*Kopfschüttel*ET 423 @ 29 Aug 2007, 01:17 hat geschrieben:Sämtliche deiner Beiträge sind komisch, das Verhalten aber nicht - denn: Man versucht es halt mal! Auch wenn es sich ja nicht gehört, als Fahrgast etwas zu versuchen, was der Automat eindeutig per Displayanzeige verboten hat! Aber man versucht es halt, um auch dann sagen zu können, man hat es versucht.
Da ich mich mit dem Münchner Fahrscheinautomaten nicht auseinandergesetzt habe, möchte ich einmal meine Erfahrung von der Stuttgarter Seite berichten und darüber, als ich am SSB-Automaten eine Mehrfahrtenkarte für meine Mutter kaufen wollte, habe ich die entsprechende Zonenzahl eingegeben. Am Display tauchten der Fahrpreis und die zu akzeptierenden Geldstücke und die Geldscheine bestimmter Werte auf, wo der entsprechende Wert des Geldscheins nicht eingeblendet war, wo ich einen Geldschein mit einem Wert hatte, das vom Automaten nicht akzeptiert würde, also habe ich es nicht versucht, das zu tun, weil ich das nicht möchte, daß der Geldscheineinzugsschlitz durch die spielereien kaputt geht (wie schon oft erwähnt: Die Reparaturkosten und die Zeit), habe ich die anderen Automaten angeschaut, ob sie das akzeptieren würden, was eine Fehlanzeige war. Also bin ich zum VVS-Kundencenter im Touristenbüro gegangen und habe dort das Geld gewechselt bekommen (nachdem ich dort mein Anliegen dargelegt habe). Nun konnte ich am selben Automaten die Fahrkarte mit passenden Geldscheine lösen, das war es. Meinst Du, ich würde am Automaten das Geldschein einfach so einschieben, wenn der Automat sagt, daß das Geldschein mit dem Wert xx nicht angenommen wird?
Übrigens: In der Klettpassage, an der Zugang zur Stadtbahn (von der S-Bahn kommend), gab es an beiden SSB-Automaten veränderung: Sie bekamen eine neue Software und im Display tauchen alle Geldscheine auf und welche, die nicht akzeptiert werden, werden mit einem Kreuz gekennzeichnet. Daß meine Beiträge komisch seien, weise ich hiermit zurück!