Der Transrapid in München
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ein Großteil der Gelder sind außerdem noch nicht mal im Haushalt eingeplant. "Nur" 550 Millionen EUR sind reserviert, und diese sind noch dazu derzeit gesperrt. 375 Millionen EUR müssen noch eingeplant werden, falls der Bund 50 % der Kosten nimmt. Man kann also nichts einsparen, was noch nicht einmal zur Ausgabe vorgesehen ist.Lazarus @ 31 Aug 2007, 23:02 hat geschrieben: das ist net so einfach, wenn der TR net kommt, heisst das noch lang net, das die Gelder in München ankommen. Es kann genauso gut sein, das man die dann in andere Bundesländer vergibt, das ist Sache des Bundestages
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nicht vergessen, aber diese sind ja derzeit in der Schwebe (im wahrsten Sinne des Wortes). Keiner weiß, wie viel Bayern zahlt (zumindest sagt man es uns nicht) und die jüngste Erhöhung Bayerns muss vermutlich noch durch den Landtag. Das Geld soll auf mehrere Jahre verteilt werden, um die Einzeljahresbelastung nicht zu hoch zu halten. Auch hier gilt: Was noch gar nicht eingeplant ist, kann auch nicht eingespart und nicht für was anderes ausgegeben werden.ropix @ 31 Aug 2007, 23:19 hat geschrieben: Ihr vergesst die Millionen des Freistaats.
regensburger @ 31 Aug 2007, 21:11 hat geschrieben: Solln´s doch jetzt endlich mal aufhören mit ihren Transrapid.
Falsch.regensburger @ 31 Aug 2007, 21:11 hat geschrieben: Den braucht keiner
Falsch.regensburger @ 31 Aug 2007, 21:11 hat geschrieben: und den will keiner.
Da sagt die Kosten-Nutzen-Rechnung leider etwas anderes. Also auch falsch.regensburger @ 31 Aug 2007, 21:11 hat geschrieben: Das Geld in den Stammstreckentunnel
Ebenso falsch. Es gibt keinerlei Begruendung, warum die Transrapid-Millionen, wenn sie denn nicht benutzt werden sollten, in den ÖPNV-Haushalt kommen sollten. Genausogut kann man damit auch Schulden abbauen, Loecher in Krankenkassenhaushalten auffuellen oder das Schloss in Berlin wiederaufbauen. Was damit gemacht wird, hat sicherlich rein gar nichts mit irgendwelchen ÖPNV-Projekten in Bayern zu tun. Warum auch? Nachdem der Metrorapid im NRW geplatzt ist, gab es fuer das NRW auch kein zusaetzliches Geld.regensburger @ 31 Aug 2007, 21:11 hat geschrieben: oder in andere Projekte (z.B. Straßenbahn Regensburg) zu stecken is viel sinnvoller.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Und was ist mit der Kosten-Nutzen Rechnung des Transrapids? Davon redet keiner. Außerdem sind Zahlen sehr flexible...Da sagt die Kosten-Nutzen-Rechnung leider etwas anderes. Also auch falsch.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Davon redet keiner, weil sie > 1 ist und aus Gegnersicht somit nicht taugt den Transrapid zu verhindern. Das man solch eine Rechnung ausklammert geht heute auch nicht, die CSU und SPD wuerden das beim 2. Stammstreckentunnel sicherlich gerne tun.Jean @ 1 Sep 2007, 10:04 hat geschrieben: Und was ist mit der Kosten-Nutzen Rechnung des Transrapids? Davon redet keiner. Außerdem sind Zahlen sehr flexible...
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Um wie viel wurde denn die Anzahl der theoretischen Fahrgäste erhöht? Warum ist diese Steigerung zu hoch gegriffen? Wo genau haben die Transrapid-Befürworter geschummelt? Welche Annahmen und Zahlen wurden genau geschönt?Jean @ 1 Sep 2007, 12:13 hat geschrieben: Wie ich schrieb sind Zahlen flexible. Man erhöht einfach die Zahl der theoretischen Nutzer, und schon ist alles positiv...
Übrigens ist es m.E. ein Irrglaube, dass ausschließlich die bösen Transrapid-Leute ihre Zahlen besonders schön gerechnet haben, und es bei anderen Verkehrsmitteln und Projekten nur ehrlich zugeht.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Steinbrück: Öffentliche Vorabfestlegungen von CSU-Politikern sind belastend
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat scharfe Kritik an den Forderungen der CSU hinsichtlich einer höheren Bundesbeteiligung am Transrapid zum Strauß-Flughafen geübt. Die Vorabfestlegungen von CSU-Politikern empfinde er als "belastend". Das alleinige Argument, das für den Transrapid zum Strauß-Flughafen spräche, wäre ein technologisches, so der Minister. Den Zeitvorteil des geplanten Magnetzuges gegenüber der vorhandenen S-Bahn empfinde er als zu gering. Der Minister brachte auch Bedenken in Bezug auf die Kosten des Strauß-Schwebers zum Ausdruck. Solche Projekte seien immer teurer und die 1,85 Milliarden EUR basierten auf einer Schätzung, die vor längerer Zeit gemacht wurde.
http://www.fuldainfo.de/page/include.php?p...648ad89a32a4d3f
Hmm, sieht nicht gut aus, ob der nur pokert, um eine höhere Beteiligung des Freistaates Bayern zu erzwingen, wage ich ein wenig zu bezweifeln. Anders ausgedrückt hat sich Steinbrück, obgleich er nicht als Transrapid-Freund gilt, ungewöhnlich negativ zu diesem Projekt geäußert. Allerdings entscheidet nicht der Minister alleine und die Aussage ist im Widerspruch zur Koalitionsvereinbarung.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat scharfe Kritik an den Forderungen der CSU hinsichtlich einer höheren Bundesbeteiligung am Transrapid zum Strauß-Flughafen geübt. Die Vorabfestlegungen von CSU-Politikern empfinde er als "belastend". Das alleinige Argument, das für den Transrapid zum Strauß-Flughafen spräche, wäre ein technologisches, so der Minister. Den Zeitvorteil des geplanten Magnetzuges gegenüber der vorhandenen S-Bahn empfinde er als zu gering. Der Minister brachte auch Bedenken in Bezug auf die Kosten des Strauß-Schwebers zum Ausdruck. Solche Projekte seien immer teurer und die 1,85 Milliarden EUR basierten auf einer Schätzung, die vor längerer Zeit gemacht wurde.
http://www.fuldainfo.de/page/include.php?p...648ad89a32a4d3f
Hmm, sieht nicht gut aus, ob der nur pokert, um eine höhere Beteiligung des Freistaates Bayern zu erzwingen, wage ich ein wenig zu bezweifeln. Anders ausgedrückt hat sich Steinbrück, obgleich er nicht als Transrapid-Freund gilt, ungewöhnlich negativ zu diesem Projekt geäußert. Allerdings entscheidet nicht der Minister alleine und die Aussage ist im Widerspruch zur Koalitionsvereinbarung.
Ueber die Sinnhaftigkeit des Projekts hat meiner Ansicht nach auch nicht der Finanzminister zu entscheiden. Die Koalition hat entschieden, dass eine Transrapidstrecke gebaut werden soll. Wenn es nun am Ende diese hier werden soll, dann kann der Finanzminister so eine Entscheidung auf einmal so nicht in Frage stellen, weil er Sinnhaftigkeitsbedenken hat.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Er hat sich in erster Linie gegen eine Erhöhung des Bundesanteils gewehrt. Dafür ist er ja zuständig. Diese Aufstockung hat er dann mit mangelnder Sinnhaftigkeit des Projekts begründet. In gewisser Weise hat er aber auch das ganze Projekt infrage gestellt, was in der Tat ein wenig seltsam ist.LugPaj @ 2 Sep 2007, 14:27 hat geschrieben: Ueber die Sinnhaftigkeit des Projekts hat meiner Ansicht nach auch nicht der Finanzminister zu entscheiden. Die Koalition hat entschieden, dass eine Transrapidstrecke gebaut werden soll. Wenn es nun am Ende diese hier werden soll, dann kann der Finanzminister so eine Entscheidung auf einmal so nicht in Frage stellen, weil er Sinnhaftigkeitsbedenken hat.
Huber hat übrigens die Bedenken Steinbrücks gestern noch zurückgewiesen. Der Transrapid sei im Koalitionsvertrag enthalten und beim letzten Treffen der Koalitionsverantwortlichen bestätigt worden, so Minister Huber. Man müsse handeln und nicht die Technologie dem Fernen Osten überlassen. Die CSU werde nach dem Aus des Metrorapid in Nordrhein-Westfalen, den Steinbrück mit verschuldet habe, nicht zusehen, dass die Transrapid-Technologie ein weiteres Mal scheitere.
http://www.ad-hoc-news.de/Politik-News/de/...srapid-zur%FCck
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hält am Transrapid zum Strauß-Flughafen. fest. In Deutschland entwickelte Technik sollte auch in Deutschland zum Einsatz kommen. Es könne nicht sein, so der Minister, dass man bis Shanghai reisen müsse, um zu erfahren, "wie schön" dieses Verkehrsmittel laufe. Für ein "Leuchttumprojekt" müsse der Bund auch entsprechende Ausgaben leisten.
http://www.focus.de/finanzen/news/transrap...aid_131661.html
http://www.focus.de/finanzen/news/transrap...aid_131661.html
Erst mal kann LugPaj hier weiter an Märchen glauben und hoffen der TR wird erfolgreich. Ich freu mich aber auf den Tag der Beerdigung dieses Projekts. Lassen wir doch bayerische Bürger entscheiden ob sie den TR wollen, eine Volksabstimmung und wenn die Mehrheit dagegen ist, dann bauen wir keinen TR.
Am besten die Frage: TR oder Express-S-Bahn.
Aha, bauen wir jetzt den TR damit die Leute sich von der "Schönheit" überzeugen können. Teures Spielzeug. Denn die, die den TR kaufen wollen würden, hätten kein Problem damit nach Shanghai zu reisen, nur will den TR keiner oder meint hier ernsthaft jemand, es ändert sich was wenn der TR in München läuft?
Am besten die Frage: TR oder Express-S-Bahn.
Es kann nicht sein dass man bis Paris reisen muss um den Eifelturm zu sehen. Jetzt muss einer in München gebaut werden und zwar schnell.Es könne nicht sein, so der Minister, dass man bis Shanghai reisen müsse, um zu erfahren, "wie schön" dieses Verkehrsmittel laufe.
Aha, bauen wir jetzt den TR damit die Leute sich von der "Schönheit" überzeugen können. Teures Spielzeug. Denn die, die den TR kaufen wollen würden, hätten kein Problem damit nach Shanghai zu reisen, nur will den TR keiner oder meint hier ernsthaft jemand, es ändert sich was wenn der TR in München läuft?
Wenn ich Worte wie Leuchtturmprojekt oder Cluster höre, dann wird mir schon immer schlecht. Man sollte sich mal lieber für Leutturmprojekte im benachteiligten Nord- und Ostbayern einsetzen, dort wird der Niedergang einfach so hingenommen!Für ein "Leuchttumprojekt" müsse der Bund auch entsprechende Ausgaben leisten.
Warum auch nicht? Die hohen Verluste darf dann ja der Steuerzahler auffangen und ich würde mich nicht wundern wenn dafür dann auch am ÖPNV gespart wird. Stuttgart21 und die SPNV-Abholzaktion in BaWü sollten doch Warnung genug sein. Und die Kosten werden aus dem Ruder laufen und keiner der Millionen Ost- und Nordbayern wird den TR nutzen, da es ein riesen Umweg wäre. Dazu auch viele andere nicht, weil die S-Bahn immer noch billiger wäre.Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hält am Transrapid zum Strauß-Flughafen. fest.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Kahrs: Ende mit den Tricks, Huber muss Geld nachlegen
Johannes Kahrs, der Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises in der SPD, hat Erwin Huber (CSU) in Sachen Finanzierung des Strauß-Transrapids hart attackiert. Huber müsse mit Tricks aufhören und reale Zahlen nennen. Die Anteile der Deutschen Bahn und der EU*dürften nicht auf den bayerischen Anteil angerechnet werden, so Kahrs. Der Bund sollte aber nicht mehr als Bayern zahlen. Die von Huber jüngst zugesagten 470 Millionen EUR sind Kahrs zu wenig. Soll das Projekt nicht scheitern, müsse Huber noch einmal erhöhen. Außerdem fordert Kahrs, dass sich die Industrie am Magnetzug zum Strauß-Airport beteiligt. Huber müsse die Industrie dazu bewegen, einen Teil der Kosten zu übernehmen, und in dieser Beziehung zeigen, was er als Wirtschaftsminister kann.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) sagte heute im ARD-Morgenmagazin, er rechne mit einer Entscheidung beim Flughafen-Transrapid in den nächsten Wochen.
http://www.n24.de/wirtschaft_boerse/wirtsc...teaserId=152251
* Kommentar: hypothetisch, die EU hat noch keine Gelder zugesagt
Johannes Kahrs, der Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises in der SPD, hat Erwin Huber (CSU) in Sachen Finanzierung des Strauß-Transrapids hart attackiert. Huber müsse mit Tricks aufhören und reale Zahlen nennen. Die Anteile der Deutschen Bahn und der EU*dürften nicht auf den bayerischen Anteil angerechnet werden, so Kahrs. Der Bund sollte aber nicht mehr als Bayern zahlen. Die von Huber jüngst zugesagten 470 Millionen EUR sind Kahrs zu wenig. Soll das Projekt nicht scheitern, müsse Huber noch einmal erhöhen. Außerdem fordert Kahrs, dass sich die Industrie am Magnetzug zum Strauß-Airport beteiligt. Huber müsse die Industrie dazu bewegen, einen Teil der Kosten zu übernehmen, und in dieser Beziehung zeigen, was er als Wirtschaftsminister kann.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) sagte heute im ARD-Morgenmagazin, er rechne mit einer Entscheidung beim Flughafen-Transrapid in den nächsten Wochen.
http://www.n24.de/wirtschaft_boerse/wirtsc...teaserId=152251
* Kommentar: hypothetisch, die EU hat noch keine Gelder zugesagt
Beim Flughafen gab es auch jede Menge Prognosen und "Prognosen", wie er denn funktionieren wird, wenn er denn mal im Erdinger Moos gebaut ist. Und da waren sehr viele sehr pessimistisch.KBS 855 @ 4 Sep 2007, 15:05 hat geschrieben:Erst mal kann LugPaj hier weiter an Märchen glauben und hoffen der TR wird erfolgreich. Ich freu mich aber auf den Tag der Beerdigung dieses Projekts. Lassen wir doch bayerische Bürger entscheiden ob sie den TR wollen, eine Volksabstimmung und wenn die Mehrheit dagegen ist, dann bauen wir keinen TR.
Am besten die Frage: TR oder Express-S-Bahn.
Die einen meinten, dass der Flughafen dann eh nur sehr selten erreichbar (diesmal aus der Luft) sein wird (wegen dem Nebel)´, andere prophezeiten auch, dass er ueberhaupt nicht angenommen werden wird (zu weit draussen) und die Passagierzahlen Im Vergleich zum Riemer Niveau einbrechen werden, mit wahrscheinlich 4 Millionen / Jahr oder so etwas.
Am Anfang sollte der Flughafen mit 4 Bahnen gebaut werden, davon wurden allerdings 2 erfolgreich verhindert, da die Gerichte auch Prognosen der Gegenseite teils mehr Glauben schenkten. Heute weiss man, dass _jede_ Prognose, egal ob von der PRO und CONTRA-Seite uebertroffen wurde und man deshalb auch schon vor dem Bau der 3. Bahn steht.
Solches hab ich auch schon bei mehreren anderen Projekten erlebt, vorschnell wuerde ich nichts als ein Maerchen abtun.
Ich denke da hast du etwas falsch verstanden. Das Wort schoen hat in der deutschen Sprache nicht diesselbe funktionale Bedeutung wie Schoenheit. Es ist ganz ueblich hier schoen als zB "schoen schnell" oder "schoen leise" zu benutzen.KBS 855 @ 4 Sep 2007, 15:05 hat geschrieben:Es kann nicht sein dass man bis Paris reisen muss um den Eifelturm zu sehen. Jetzt muss einer in München gebaut werden und zwar schnell.Es könne nicht sein, so der Minister, dass man bis Shanghai reisen müsse, um zu erfahren, "wie schön" dieses Verkehrsmittel laufe.
Aha, bauen wir jetzt den TR damit die Leute sich von der "Schönheit" überzeugen können. Teures Spielzeug. Denn die, die den TR kaufen wollen würden, hätten kein Problem damit nach Shanghai zu reisen, nur will den TR keiner oder meint hier ernsthaft jemand, es ändert sich was wenn der TR in München läuft?
Und keiner der Nord oder Ostbayern wird die Express-S-Bahn benutzen. Und? Bei Nordbayern mit der ICE Strecke glaube ich das im uebrigen nicht. Fuer manche ist die Streckenfuehrung egal, da zaehlt die Zeit. Es soll ja zB auch Leute geben, die mit einer S2 Ost reinfahren um dann in eine S8 Ost umzusteigen, um zB nach Unterfoehring zu fahren. Streckenfuehrungsmaessig eigtl total bescheuert, da man viel gerader fahren koennte, aber zeitlich eben nicht.KBS 855 @ 4 Sep 2007, 15:05 hat geschrieben: [...]und keiner der Millionen Ost- und Nordbayern wird den TR nutzen, da es ein riesen Umweg wäre.
Sicher, fuer die Geiz-ist-Geil Kundschaft ist der Transrapid nicht gedacht. Nur gut, dass 48% der Kundschaft am Muenchner Flughafen einen geschaeftlichen Hintergrund hat. Fuer die ist Zuverlaessigkeit und Zeit wichtig, 5 Euro hin oder her ist da hingegen total egal. Die Firmen tun stattdessen viel mehr fuer die laengere Fahrzeit mit der S-Bahn an ungenutzter Arbeitszeit zahlen.KBS 855 @ 4 Sep 2007, 15:05 hat geschrieben: Dazu auch viele andere nicht, weil die S-Bahn immer noch billiger wäre.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Morgen ist uebrigens telephonische Fragestunde zum Transrapid beim Huber.
http://www.stmwivt.bayern.de/presse/presse...7/09/pm291.html
Wenns beim Stoiber waere, wuesste ich schon meine Frage. ("Ob der Transrapid nun wirklich 10 Minuten brauchen wird").
http://www.stmwivt.bayern.de/presse/presse...7/09/pm291.html
Wenns beim Stoiber waere, wuesste ich schon meine Frage. ("Ob der Transrapid nun wirklich 10 Minuten brauchen wird").
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Sicher.LugPaj @ 4 Sep 2007, 23:12 hat geschrieben: Wenns beim Stoiber waere, wuesste ich schon meine Frage. ("Ob der Transrapid nun wirklich 10 Minuten brauchen wird").


Die Transrapid-Rede vom Stoiber ist einfach genial.

Ja, wirklich schade, dass nicht Stoiber morgen am Rohr ist.
die Frage stellt sich leider net, da Huber bereits mehrfach klargestellt hat, das es auch im Falle eines Scheiterns des TR keine Express-S-Bahn geben wirdKBS 855 @ 4 Sep 2007, 15:05 hat geschrieben: Am besten die Frage: TR oder Express-S-Bahn.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
worüber man allerdings erst nach dem scheitern des Transrapides reden kann. Die Express-S-Bahn könnte z.B. den KNF der zweiten Stammstrecke erhöhen. Nur eines ist klar - kommt der Transrapid nicht, kommt auf die nächsten 10 Jahre sicherlich nichts. Und gegen den Express regt sich bereits Widerstand im Süden von Ismaning und im Norden von UnterföhringLazarus @ 4 Sep 2007, 23:34 hat geschrieben:die Frage stellt sich leider net, da Huber bereits mehrfach klargestellt hat, das es auch im Falle eines Scheiterns des TR keine Express-S-Bahn geben wirdKBS 855 @ 4 Sep 2007, 15:05 hat geschrieben: Am besten die Frage: TR oder Express-S-Bahn.

-
Nich ganz deiner Meinung. Zeit ist natürlich wichtig für Geschäftsleute. Viel Wichtiger ist aber die Bequemlichkeit, und da kann kein Transrapid mithalten. Die Geschäftsleute wollen ein Verkehrsmittel benutzten, dass sie vom Hotel direkt zum Flughafen bringt, also eigentlich nur das Taxi, Transrapid hin oder her...Sicher, fuer die Geiz-ist-Geil Kundschaft ist der Transrapid nicht gedacht. Nur gut, dass 48% der Kundschaft am Muenchner Flughafen einen geschaeftlichen Hintergrund hat. Fuer die ist Zuverlaessigkeit und Zeit wichtig, 5 Euro hin oder her ist da hingegen total egal. Die Firmen tun stattdessen viel mehr fuer die laengere Fahrzeit mit der S-Bahn an ungenutzter Arbeitszeit zahlen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Fraktionsvorsitzenden der SPD aus dem Bund und den Bundesländern haben sich laut der Website verkehrsRUNDSCHAU.de (die eine dpa-Meldung zitiert) für den Stopp des Strauß-Transrapids ausgesprochen. Der bayerische SPD-Chef Franz Maget vertritt die Auffassung, dass die Chancen des Magnet-Schwebers zum Flughafen schlecht stünden, weil die CSU-Landesregierung diesen nicht finanzieren könnte.
http://www.verkehrsrundschau.de/sixcms/det...l.php?id=565876
Kommentar: Auch wenn dies nur eine Forderung ist, kann ich es nicht ganz glauben. In der Meldung wird nur der bayerische SPD-Chef Franz Maget zitiert. Das ist klar, dass er dagegen ist. Dass die Ablehnung aber quer durch die SPD - die Bundesländer und auch den Bund - gehen soll , wäre mir neu. Im Falle vom Bund würde dies bedeuten, dass auch Peter Struck das Aus des Strauß-Magneto gefordert hätte. Kann das jemand bestätigen?
http://www.verkehrsrundschau.de/sixcms/det...l.php?id=565876
Kommentar: Auch wenn dies nur eine Forderung ist, kann ich es nicht ganz glauben. In der Meldung wird nur der bayerische SPD-Chef Franz Maget zitiert. Das ist klar, dass er dagegen ist. Dass die Ablehnung aber quer durch die SPD - die Bundesländer und auch den Bund - gehen soll , wäre mir neu. Im Falle vom Bund würde dies bedeuten, dass auch Peter Struck das Aus des Strauß-Magneto gefordert hätte. Kann das jemand bestätigen?
In wie weit kann eigentlich die Stadt München (oder andere) einen Baubeginn durch Klagen hinauszögern?
Und wieso gibts keinen Bürgerentscheid? Die bayerischen Bürger sollen hier entscheiden ob sie den TR wollen und nicht die Einheitspartei.
Der Vergleich mit dem Flughafen, dessen Prognosen und späteren Erfolg ist doch ein Witz! Die Notwendigkeit eines neuen Flughafens war nicht von der Hand zu weisen und dass er erfolgreich sein wird, das war mehr oder weniger abzusehen.
Beim TR ist die Notwendigkeit nicht erkennbar, da dadurch keinerlei Bestellungen aus der großen Welt zu erwarten sind, da sich gegenüber dem Shanghai-Betrieb nichts ändert! Auch die fehlende Kompatibilität und die geringen Zeitgewinne gegenüber herkömmlichen Schnellbahnen sprechen nicht für den TR.
Und das Argument Geschäftsreisende: Viele reisen mit dem Mietwagen z. B. an, das zieht nicht. Und nur alleine durch Geschäftsreisende kann der TR eh nicht wirtschaftlich betrieben werden, wenn er das überhaupt jemals kann.
Da sich die Herstellerfirmen nicht beteiligen wollen, sagt das doch viel über den Erfolg.
Vom Ausbau einer Express-S-Bahn-Strecke würden auch andere profitieren, auf der S8-Ost z. B. der Güterverkehr. Natürlich müsste man den Bereich Zamdorf-Daglfing einhausen, aber das ist immer noch weitaus billiger als ein Tunnel weit unter der Stadt, der die jetzt ermittelten Kosten sowieso weit übertreffen wird!
Und wieso gibts keinen Bürgerentscheid? Die bayerischen Bürger sollen hier entscheiden ob sie den TR wollen und nicht die Einheitspartei.
Der Vergleich mit dem Flughafen, dessen Prognosen und späteren Erfolg ist doch ein Witz! Die Notwendigkeit eines neuen Flughafens war nicht von der Hand zu weisen und dass er erfolgreich sein wird, das war mehr oder weniger abzusehen.
Beim TR ist die Notwendigkeit nicht erkennbar, da dadurch keinerlei Bestellungen aus der großen Welt zu erwarten sind, da sich gegenüber dem Shanghai-Betrieb nichts ändert! Auch die fehlende Kompatibilität und die geringen Zeitgewinne gegenüber herkömmlichen Schnellbahnen sprechen nicht für den TR.
Und das Argument Geschäftsreisende: Viele reisen mit dem Mietwagen z. B. an, das zieht nicht. Und nur alleine durch Geschäftsreisende kann der TR eh nicht wirtschaftlich betrieben werden, wenn er das überhaupt jemals kann.
Da sich die Herstellerfirmen nicht beteiligen wollen, sagt das doch viel über den Erfolg.
Vom Ausbau einer Express-S-Bahn-Strecke würden auch andere profitieren, auf der S8-Ost z. B. der Güterverkehr. Natürlich müsste man den Bereich Zamdorf-Daglfing einhausen, aber das ist immer noch weitaus billiger als ein Tunnel weit unter der Stadt, der die jetzt ermittelten Kosten sowieso weit übertreffen wird!
Wenn er denn kommt, findest du es besser, dass so lange verhindert wird, wie moeglich?KBS 855 @ 5 Sep 2007, 14:50 hat geschrieben: In wie weit kann eigentlich die Stadt München (oder andere) einen Baubeginn durch Klagen hinauszögern?
Tja...im Nachhinein kann man das immer sagen. Davor war die Tonlage allerdings ziemlich anders. Direkt Vergleichen wollte ich und habe ich im uebrigen damit nicht, dazu sind die Projekte zu unterschiedlich. Ich habe nur ein Beispiel einer Infrastruktureinrichtung gebracht, deren moeglichen Erfolg auch viele als Maerchen betitelt haben.KBS 855 @ 5 Sep 2007, 14:50 hat geschrieben: Der Vergleich mit dem Flughafen, dessen Prognosen und späteren Erfolg ist doch ein Witz! Die Notwendigkeit eines neuen Flughafens war nicht von der Hand zu weisen und dass er erfolgreich sein wird, das war mehr oder weniger abzusehen.
Es ist ein freies Land, initiiere doch einen. Andere tun es anscheinend ja nicht. Fraglich waere vor allem, was ich bezweifele, dass man fuer solche ein Thema die noetigen Unterschriften zur Zulassung des Volksbegehrens sowie Quorum fuer Zulassung erreicht wird. Zumindest bei der SPD als moeglicher Initiator waere es wohl paradox, wenn sie so vehement auf Landesebene dagegen kaempfen wuerde, wofuer sie auf Bundesebene gestimmt hat. Die Gruenen wollten frueher jedenfalls mal einen Buergerentscheid in der Gemeinde Muenchen durchfuehren (angekuendigt war er jedenfalls schon), bis wohl irgendwann auch ihnen bekannt wurde, dass es auf Gemeindeebene nichts bringt.KBS 855 @ 5 Sep 2007, 14:50 hat geschrieben: Und wieso gibts keinen Bürgerentscheid?
Da sagt die Kosten-Nutzen Analyse mit verbundener Fahrgastpotentialanalyse etwas anderes aus. Wenn an den Berechnungen dazu etwas nicht plausibel oder wahrscheinlich ist, ist es das gute Recht der Gegner diese vor Gericht anzufechten.KBS 855 @ 5 Sep 2007, 14:50 hat geschrieben: Beim TR ist die Notwendigkeit nicht erkennbar, da dadurch keinerlei Bestellungen aus der großen Welt zu erwarten sind, da sich gegenüber dem Shanghai-Betrieb nichts ändert! Auch die fehlende Kompatibilität und die geringen Zeitgewinne gegenüber herkömmlichen Schnellbahnen sprechen nicht für den TR.
Und das Argument Geschäftsreisende: Viele reisen mit dem Mietwagen z. B. an, das zieht nicht. Und nur alleine durch Geschäftsreisende kann der TR eh nicht wirtschaftlich betrieben werden, wenn er das überhaupt jemals kann.
Da sich die Herstellerfirmen nicht beteiligen wollen, sagt das doch viel über den Erfolg.
Ist dir eine Herstellerfirma bekannt, die irgendwo auf der Welt Geld fuer die Infrastruktur fuer ihre Produkte zuschiesst? Also beteiligt sich Siemens mit Finanzspritzen an ICE-Strecken? Beteiligt sich BMW mit ebensolchen an Autobahnenneubauten?KBS 855 @ 5 Sep 2007, 14:50 hat geschrieben: Da sich die Herstellerfirmen nicht beteiligen wollen, sagt das doch viel über den Erfolg.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Ja, die Antwort lautet ja. BMW beteiligt sich an einer Mobilitätstudie in München...Ist dir eine Herstellerfirma bekannt, die irgendwo auf der Welt Geld fuer die Infrastruktur fuer ihre Produkte zuschiesst? Also beteiligt sich Siemens mit Finanzspritzen an ICE-Strecken? Beteiligt sich BMW mit ebensolchen an Autobahnenneubauten?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Plebiszitäre Instrumente sind nur auf kommunaler und Landesebene möglich, nicht auf Bundesebene. Der Transrapid ist aber meines Wissens ein Projekt, das von der Bundesregierung beschlossen wurde.KBS 855 @ 5 Sep 2007, 14:50 hat geschrieben: Und wieso gibts keinen Bürgerentscheid? Die bayerischen Bürger sollen hier entscheiden ob sie den TR wollen und nicht die Einheitspartei.
Vermutlich könnte man einen Bürgerentscheid machen, auch auf kommunaler Ebene. Der könnte aber nur ein Signal an die Politik sein, wäre aber nicht bindend.
In wie fern betrachtest du eine Mobilitaetsstudie als Infrastruktureinrichtung?Jean @ 5 Sep 2007, 15:03 hat geschrieben: Ja, die Antwort lautet ja. BMW beteiligt sich an einer Mobilitätstudie in München...
Man koennte wohl ein Volksbegehren auf Landesebene machen und somit einen Betrag des Landes Bayern zum Projekt verhindern. Ob das vom Thema her ueberhaupt zulaessig waere, weiss ich nicht.TramPolin @ 5 Sep 2007, 15:05 hat geschrieben: Plebiszitäre Instrumente sind nur auf kommunaler und Landesebene möglich, nicht auf Bundesebene. Der Transrapid ist aber meines Wissens ein Projekt, das von der Bundesregierung beschlossen wurde.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenn ja, wäre vermutlich schon so ein Volksbegehren angekündigt worden. Vielleicht kommt ja tatsächlich so eines, aber die Initiatoren warten ab, bis der Transrapid beschlossen ist. Vorher fehlt eventuell ein wirklicher Handlungsbedarf oder es ist möglicherweise aus rechtlichen Gründen erst möglich, wenn etwas beschlossen wurde. Alles aber Spekulation.LugPaj @ 5 Sep 2007, 15:19 hat geschrieben: Man koennte wohl ein Volksbegehren auf Landesebene machen und somit einen Betrag des Landes Bayern zum Projekt verhindern. Ob das vom Thema her ueberhaupt zulaessig waere, weiss ich nicht.