Eröffnung des Berliner Hbfs

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

*sensationsmodus-an*
Bund sorgt für trockene Reisende!
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...lin/684323.html
*sensationsmodus-aus*

Man muss es nur so lange liegen lassen, bis es irgend wen nervt. Der wird es dann schon richten. In diesem Falle das Verkehrsministerium. Ist ja auch peinlich. Der schönste Bahnhof der Welt, direkt vor unseren Volksvertretern, mit so einem kurzen Dach?! :lol: :ph34r:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Bat @ 7 Sep 2007, 08:52 hat geschrieben: Man muss es nur so lange liegen lassen, bis es irgend wen nervt. Der wird es dann schon richten. In diesem Falle das Verkehrsministerium. Ist ja auch peinlich. Der schönste Bahnhof der Welt, direkt vor unseren Volksvertretern, mit so einem kurzen Dach?!
Und wer darf's bezahlen? Natürlich der Steuerzahler... Das wäre jetzt natürlich viel teurer, das Dach im laufenden Betrieb zu verlängern, als wenn man's von Anfang an länger gebaut hätte.

Edit: Wobei auf der Stadtbahn jetzt natürlich weniger Betrieb ist, als während das Dach gebaut wurde... Vielleicht kann man die Regional- und Fernzüge ja während der Bauarbeiten über die Gleise im Untergeschoss fahren lassen, dann wäre da wenigstens mal was los ;)

Dabei würde es eigentlich reichen, auf den Teilen der Fernbahnsteige, die unter dem Glasdach hinausragen, eine zusätzliche "normale" Überdachung zu bauen - wie z.B. am Münchner Hauptbahnhof bei den Bahnsteigen, die länger sind als die Halle. Wäre deutlich preisgünstiger und wahrscheinlich mit weniger Einschränkungen umsetzbar. Aber da würde wahrscheinlich wieder der Architekt protestieren, dass man sein Werk nach dem gekürzten Dach und der eingesparten Deckenverkleidung im Untergeschoss jetzt völlig verschandeln will...

Gruß,
Rob
Jann
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 31 Aug 2005, 10:05
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jann »

rob74 @ 7 Sep 2007, 10:28 hat geschrieben: Aber da würde wahrscheinlich wieder der Architekt protestieren, dass man sein Werk nach dem gekürzten Dach und der eingesparten Deckenverkleidung im Untergeschoss jetzt völlig verschandeln will...
Und das zurecht, was deinen Vorschlag angeht ;)
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann

[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Solche Bahnsteigdächer wären wohl die pragmatischste Lösung für einen trockenen Unterstand. Wieso das eine "Verschandelung" darstellen soll, erschließt sich mir jedenfalls nicht. So etwas hat doch fast jeder Großstadtbahnhof als Verlängerung der Bahnsteighalle. Und ich kann nicht sagen, dass hiervon beispielsweise das Ensemble des Frankfurter Hauptbahnhofs beeinträchtigt würde.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

Die Bahnhöfe anderer Großstädte stehen aber meiner Ansicht auch nicht so auf dem Präsentierteller wie der Berliner Hbf.

Von den umgebenden Plätzen kann man gut in Richtung Bahnsteige Blicken und sieht derzeit das kristallene Glas, würden dort Bahnsteigdächer wie in Hamburg Hbf oder Dammtor herausragen, passt das überaus nicht ins Bild.
Die meisten deutschen Bahnhöfe sind vom Stil her anders gehalten, sodass dort ein "normales" Bahnsteigdach auch gut mit ins Bild passt.

Das ist nur mein subjektiver Eindruck, kann man natürlich auch anders sehen ;)
Antworten