RE Leipzig - München

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
the-harz

Beitrag von the-harz »

als ich das heut im fahrtbegleiter vom ICE gelesen hab, dachte ich zuerst das sei ein druckfehler, aber es gibt doch tatsächlich nen Zug des Nahverkehrs der von München HBF bis Leipzig HBF fährt! Hät ich echt nicht gedacht!
Weiss jemand mehr darüber? Wie ist der Zug bespannt?

http://reiseauskunft.bahn.de/bin/zuginfo.e...80/176115/4095/

Gruß

daniel
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Das scheinen 2 REs zu sein, die durchgebunden werden. Der eine fährt München - Hof und dann weiter mit einer neuen Zugnummer von Hof nach Leipzig. Es sind nur dieselben Wagen ;)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Der fährt über Regensburg (mit der 111), dann bis Leipzig mit der 218. Es gibt sogar einen Reionalexpress von Glauchau (Sachs) nach Göttingen. Fährt ca. 7 Stunden.
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Puky @ 15 Aug 2003, 07:31 hat geschrieben: Der fährt über Regensburg (mit der 111), dann bis Leipzig mit der 218. Es gibt sogar einen Reionalexpress von Glauchau (Sachs) nach Göttingen. Fährt ca. 7 Stunden.
Von München bis Regensburg verkehrt der RE zumeist mit BR111, teilweise aber auch mit BR110.
Als Wagen kommen sowohl rote ex-IR-Waggons als auch Buntlinge zum Einsatz. In München fahren häufig 6-7 Wagen los, in Regensburg werden dann bis auf 4 alle Wagen abgehangen. Dann geht es mit 218 und max 4 Wagen weiter nach Leipzig.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

lange Zugläufe durch BW:

- RE 21213 Freiburg - Donaueschingen - Sigmaringen - Aulendorf - Memmingen - Kißlegg - München (vorm. "Kleberexpress"); Fahrtzeit: 9.40 Uhr - 16.07 Uhr
- RE 21208 München - Memmingen - Kißlegg - Aulendorf - Sigmaringen - Donaueschingen - Freiburg (vorm. "Kleberexpress"); Fahrtzeit: 9.51 Uhr - 16.18 Uhr
- RE 19234 Ulm - Stuttgart (ab hier als RB 28184) - Heilbronn - Eberbach - Heidelberg - Mannheim - Ludwigshafen - Kaiserslautern - Homburg (Saar); Fahrtzeit: 7.06 Uhr - 13.05 Uhr
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Alexander @ 15 Aug 2003, 18:13 hat geschrieben: lange Zugläufe durch BW:

- RE 21213 Freiburg - Donaueschingen - Sigmaringen - Aulendorf - Memmingen - Kißlegg - München (vorm. "Kleberexpress"); Fahrtzeit: 9.40 Uhr - 16.07 Uhr
- RE 21208 München - Memmingen - Kißlegg - Aulendorf - Sigmaringen - Donaueschingen - Freiburg (vorm. "Kleberexpress"); Fahrtzeit: 9.51 Uhr - 16.18 Uhr
- RE 19234 Ulm - Stuttgart (ab hier als RB 28184) - Heilbronn - Eberbach - Heidelberg - Mannheim - Ludwigshafen - Kaiserslautern - Homburg (Saar); Fahrtzeit: 7.06 Uhr - 13.05 Uhr
Als relativ lang könnte man auch den RE von München über Augsburg/Donauwörth nach Stuttgart bezeichnen (Wochenends)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ahh, von dem hat mir ein Kollege schon erzählt. Müssten Dostos sein, oder?
Er hat auch gemeint das dieser Zug mal zu Recht den Namen "Express" trägt, da er wirklich nirgendwo hält. Glaub zwischen Augsburg Hbf und Mü-Pasing gibts da nix.
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Flok @ 15 Aug 2003, 22:46 hat geschrieben: Ahh, von dem hat mir ein Kollege schon erzählt. Müssten Dostos sein, oder?
Er hat auch gemeint das dieser Zug mal zu Recht den Namen "Express" trägt, da er wirklich nirgendwo hält. Glaub zwischen Augsburg Hbf und Mü-Pasing gibts da nix.
Das stimmt. Hält nur M-Hbf, M-Pasing und dann wieder Augsburg (danach weiß ich nicht).
Letzte Woche waren es 5 Dostos (ohne Klima) mit 111 OHNE Steuerwagen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ist dieser RE ein ehemaliger IR? Dann könnte man ihn ja auch gleich in einen IC umwandeln. In Hessen gibt es nach Wegfall der IR's leider nicht mehr so viele durchgehende Zugläufe. Und mit dem RE muss man viel zu oft umsteigen, und so dauert die Fahrt viel länger als früher...
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

In Baden-Württemberg wurden viele IR durch IRE (InterRegioExpress) ersetzt

IRE (ex. IR):

IRE Stuttgart - Ulm - Aulendorf - Friedrichshafen - Lindau
IRE Stuttgart - Vaihingen (Enz) - Mühlacker - Pforzheim - Karlsruhe (mit ehm. IR-Wagen)
IRE Karlsruhe - Offenburg - Donaueschingen - Singen (Htw.) - Konstanz

weitere IRE-Linien:

IRE Basel Bad. Bf. - Schaffhausen (CH) - Singen (Htw.) - Friedrichshafen - Lindau
IRE Stuttgart - Tübingen
IRE Stuttgart - Tübingen - Rottenburg - Horb
IRE Stuttgart - Tübingen - Sigmaringen - Aulendorf - Ulm
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Kleine Klarstellung zum RE MH - LL:

Der Zug fährt im 2-Stunden-Takt, hat dieselben Fahrzeiten, dasselbe Wagenmaterial und dieselben Haltebahnhöfe wie die IR-Züge, die bis Dezember in exakt derselben Fahrplanlage gefahren sind. Kurz: Es ist weiterhin der IR, wobei die Wagen rot lackiert wurden und das Kind auf den namen RE getauft wurde - mehr nicht.
Der Zug fährt (oder fuhr zumindest bis vorletzte Woche) überwiegend mit 110 und 113, 111 ist/war eher die Seltenheit; habe die Ladung oft genug (fast täglich weil wartend auf den abendlichen 420 auf der S1) fotografiert.
Auf dem Abschnitt NRH - LL wie gesagt 218, gelegentlich noch Vorserie.


Hier zur Veranschaulichung noch ein Foto des Zuges vom 18.7.03 gegen 18.00 bei Pulling Richtung München, Bespannung mit 110 224; man beachte, dass die Lok verkerhrsrot lackiert ist, das Dach aber weiterhin orientrot ist! :lol:
Und wenn Ihr Euch die Wagen, bzw. die Position der Türen in selbigen anschaut, stellt Ihr fest, dass es wirklich nur die gelackten IR's sind ...

Bild



Grüße,
Franz
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Der IRE Stuttgart - Vaihingen / Enz (- Karlsruhe) besteht auch aus alten IR Wagen; entweder in IC-Lackierung (roter Streifen) oder IR-Blau. An Zuganfang und Zugende fährt je eine 112 (aus Berlin).
Die Wagen sind übrigens beim Bw. Stuttgart-Rosenstein beheimatet.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Gefällt mir, dieser IRE. Könnten wir in Hessen auf der Strecke Frankfurt - Gießen - Siegen - Hagen - Münster auch gebrauchen. Da wurde der IR leider ersatzlos gestrichen, und mit den RE's muss man heute mehrmals umsteigen. Da ist man heute sogar mit dem IC schneller, der die Rheinstrecke entlangzuckelt...

Ich finde man sollte alle ehemaligen IR-Wagen in nahverkehrsrot lackieren und für RE's oder IRE's verwenden, anstatt sie auf den Schrott zu schmeißen und für die RE's lauter teure Dostos zu kaufen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

sbahnfan @ 18 Aug 2003, 21:12 hat geschrieben: Gefällt mir, dieser IRE. Könnten wir in Hessen auf der Strecke Frankfurt - Gießen - Siegen - Hagen - Münster auch gebrauchen. Da wurde der IR leider ersatzlos gestrichen, und mit den RE's muss man heute mehrmals umsteigen. Da ist man heute sogar mit dem IC schneller, der die Rheinstrecke entlangzuckelt...

Ich finde man sollte alle ehemaligen IR-Wagen in nahverkehrsrot lackieren und für RE's oder IRE's verwenden, anstatt sie auf den Schrott zu schmeißen und für die RE's lauter teure Dostos zu kaufen.
Toll, bei uns wurden die IR waggons in ICE-farbe gestrichen und fahren jetzt als IC mit deren Fahrpreis
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Toll, bei uns wurden die IR waggons in ICE-farbe gestrichen und fahren jetzt als IC mit deren Fahrpreis
Bei uns in Hessen ja leider auch. Wenn ich IC fahre, achte ich darauf ob der richtige, klimatisierte IC-Großraumwagen hat (Bpmz) oder eben diese ICE-lackierten IR-Wagen (Bim). Die IR-Wagen bieten einfach nicht den Komfort, den man in einem IC zu IC-Preisen erwarten kann, aber für RE's oder IRE's zum RE-Fahrpreis sind die noch lange gut genug.
Antworten