U-Bahn nach Bramfeld gefordert

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Solange die jetzige Regierung an der Macht bleibt, wird die U4 gebaut, auch ohne Olympia. Ole von Beust wäre nicht unser Bürgermeister, hätte er sich den Bau der U4 nicht zur Chefsache gemacht.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Von Beust und Stolpe haben sich geeinigt: Der Bund stellt für den Südabschnitt der U4 Rathaus - Überseezentrum - Lohsepark 175 Mio. € zur Verfügung. Im Gegenzug verzichtet Hamburg zunächst auf den Nordabschnitt Barmbek - Steilshoop - Bramfeld. Der Fahrweg der U4 wird als Magnetschwebebahn ausgelegt. Dazu wird zwischen den Schienen ein Magnetleiter installiert, welcher ebenfalls mit einem solchen Magnetleiter versehene Fahrzeuge antreibt. Auf dieser Strecke können linear angetriebene Fahrzeuge als auch konventionell angetriebene Fahrzeuge eingesetzt werden. Die für diese Strecke neu zu beschaffenden Fahrzeuge der Baureihe DT5 erhalten somit neben den konventionellen Motoren auch einen Magnetschienenleiter. Der DT5 wird somit neben der U4 auch auf allen anderen bisherigen Strecken einsetzbar sein.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 474 @ 1 Apr 2004, 13:19 hat geschrieben: Die für diese Strecke neu zu beschaffenden Fahrzeuge der Baureihe DT5 erhalten somit neben den konventionellen Motoren auch einen Magnetschienenleiter. Der DT5 wird somit neben der U4 auch auf allen anderen bisherigen Strecken einsetzbar sein.
Kann man die Strecke nicht noch bis zum Münchner Flughafen verlängern, dann hätte der auch gleich seinen Magnetbahnanschluss!
Aber ob das am heutigen Tage noch zu schaffen ist? :D :D :P
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Achtung: Ich erhielt soeben den Hinweis, auf das Erscheinungsdatum jenes Artikels zu achten. Diese neue Antriebstechnologie aus der Kombination aus Transrapid und herkömmlichen Rad-Schiene-Systems ist durchaus realistisch, dieses System soll in Japan bereits tatsächlich erprobt werden. Aber dass dieses neue System bereits auf der neuen Hamburger U-Bahnlinie zur Anwendung kommen soll, ist schon weiter hergeholt. Ebenso ist sehr merkwürdig, warum plötzlich auf den Nordabschnitt nach Steilshoop und Bramfeld verzichtet werden sollte.
Antworten