[M] ZOB, Reisebusse in der Innenstadt
- Helmuth
- Jungspund
- Beiträge: 21
- Registriert: 08 Aug 2007, 19:46
- Wohnort: München-Harthof wo einst der 12 umdrehte
- Kontaktdaten:
Hallo Busfreunde,
Nein, diesmal geht es nicht um die Busse des MVG und Linienbusse, sondern um die Busse, die eigentlich im ZOB reingehören, die Reisebusse in der Abstellung in der Erhardstrasse.
Der neue ZOB (ZentralOmnibusBahnhof) soll im Jahre 2009 fertiggestellt werden (ex-Containerbahnhof in der Arnulfstrasse)...
Ich arbeite in dem Gebäude direkt an der Abstellung für die Reisebusse, deren Reisegäste das Dt. Museum besuchen (mein Arbeitgeber Deutsches Patentamt).....
Die Lärmbelästigung im Sommer ist so unerträglich (laufende Motoren und Klimananlagen), dass man das eigene Wort kaum noch versteht, geschweige denn Telefonate ohne Rückfragen richtig ausführen kann. Beschwerden bei der Stadt München haben bisweilen nichts ergeben.
Mein Vorschlag wird bei uns im Amt im Sicherheitsmanagement noch untersucht und dann der Stadt München weitergegeben. Dieser wäre......
Wenn der ZOB fertiggestellt ist, dass dann für die Reisenden der Reisebusse ein Shuttleservice eingerichtet werden könnte, dieser keine Parkmöglichkeiten brauche, sondern nur eine Bushaltestelle für schnellen Ein- und Ausstieg. Dieses wäre ohne grosse bauliche Veränderung und wenig Kosten realisierbar. Denn die Abstellung in der Erhardtstrasse ist nur für das Dt. Museum gedacht - und wir haben die Belästigung.....
Sicher gehört das hier nicht in so ein Forum rein, nur hier sind ja auch viele Münchner Kindl da, die mir bestimmt einiges erklären können und vielleicht die richtigen Stellen anzuvisieren.....
Danke im voraus für Eure Tipps und Ratschläge......
Gruß
Helmuth
Nein, diesmal geht es nicht um die Busse des MVG und Linienbusse, sondern um die Busse, die eigentlich im ZOB reingehören, die Reisebusse in der Abstellung in der Erhardstrasse.
Der neue ZOB (ZentralOmnibusBahnhof) soll im Jahre 2009 fertiggestellt werden (ex-Containerbahnhof in der Arnulfstrasse)...
Ich arbeite in dem Gebäude direkt an der Abstellung für die Reisebusse, deren Reisegäste das Dt. Museum besuchen (mein Arbeitgeber Deutsches Patentamt).....
Die Lärmbelästigung im Sommer ist so unerträglich (laufende Motoren und Klimananlagen), dass man das eigene Wort kaum noch versteht, geschweige denn Telefonate ohne Rückfragen richtig ausführen kann. Beschwerden bei der Stadt München haben bisweilen nichts ergeben.
Mein Vorschlag wird bei uns im Amt im Sicherheitsmanagement noch untersucht und dann der Stadt München weitergegeben. Dieser wäre......
Wenn der ZOB fertiggestellt ist, dass dann für die Reisenden der Reisebusse ein Shuttleservice eingerichtet werden könnte, dieser keine Parkmöglichkeiten brauche, sondern nur eine Bushaltestelle für schnellen Ein- und Ausstieg. Dieses wäre ohne grosse bauliche Veränderung und wenig Kosten realisierbar. Denn die Abstellung in der Erhardtstrasse ist nur für das Dt. Museum gedacht - und wir haben die Belästigung.....
Sicher gehört das hier nicht in so ein Forum rein, nur hier sind ja auch viele Münchner Kindl da, die mir bestimmt einiges erklären können und vielleicht die richtigen Stellen anzuvisieren.....
Danke im voraus für Eure Tipps und Ratschläge......
Gruß
Helmuth
Alles abfahren auf Schienen, notfalls mit dem Radl durch München
Besteht dieser Shuttleservice nicht schon in Form der S-Bahn-Stammstrecke zwischen Hackerbrücke und Isartor?Helmuth @ 11 Aug 2007, 21:21 hat geschrieben:
Wenn der ZOB fertiggestellt ist, dass dann für die Reisenden der Reisebusse ein Shuttleservice eingerichtet werden könnte,
Um es noch etwas bequemer zu haben und dabei auch noch ne kleine Stadtrundfahrt zu machen, müßte man den 17er wieder mit dem 18er tauschen.
Edmund
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Ich denke auch nicht, dass die Stadt einen Shuttleservice einrichtet.
Die Stadt will die Busse wohl auch aus der Stadt haben.
Zudem wäre ein Shuttleservice von der Hackerbrücke zum Isartor bzw. Deutschen Museum auch recht umständlich,
denn man müsste ja einmal durch die Stadt.
Ausserdem gibt es, wie von elba schon gesagt, die S-Bahn als Shuttle, die keine 10 min. zum Isartor braucht.
Die Stadt will die Busse wohl auch aus der Stadt haben.
Zudem wäre ein Shuttleservice von der Hackerbrücke zum Isartor bzw. Deutschen Museum auch recht umständlich,
denn man müsste ja einmal durch die Stadt.
Ausserdem gibt es, wie von elba schon gesagt, die S-Bahn als Shuttle, die keine 10 min. zum Isartor braucht.

Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Es gibt aber die Haltestelle "Isartor Zweibrückenstraße", die sowieseo schon von einer Regionalbuslinie sowie von der Buslinie 131 in Richtung Knie bedient wird, man müsste zum Museum nur die Straße überquerenLazarus @ 11 Aug 2007, 21:39 hat geschrieben: deine Idee ist garnet so schlecht, nur dürftest da am Dt. Museum Probleme kriegen, eine bushaltestelle einzurichten. Dort ist sehr wenig Platz
S27 nach Deisenhofen
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also wenn's nur drum geht, kurz anzuhalten und Leute rauszuwerfen: das geht doch auch direkt auf der Museumsinsel, siehe http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geoco...1&t=h&z=20&om=1
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Der Vorschlag vom FloSch klingt ja nicht unvernünftig, nur werden da höchstens 2 Busse gleichzeitig halten können.
Aber, wie will man die Busse zum ZOB schicken? Zepelinstraße E. Schmidt. Str Fraunhoferstr. Sonnenstr. ?
Jetzt stellt sich eh die Frage ob demnächst ,wenns doch mal kommt, ein Großteil der Busse mangels Plakette garnicht zum Museum fahren darf. Dann hätte sich das fast in Wohlgefallen aufgelöst. (hadidadiwarikannti - häte ich, täte ich, wäre ich, könnte ich)
Der Auer
Aber, wie will man die Busse zum ZOB schicken? Zepelinstraße E. Schmidt. Str Fraunhoferstr. Sonnenstr. ?
Jetzt stellt sich eh die Frage ob demnächst ,wenns doch mal kommt, ein Großteil der Busse mangels Plakette garnicht zum Museum fahren darf. Dann hätte sich das fast in Wohlgefallen aufgelöst. (hadidadiwarikannti - häte ich, täte ich, wäre ich, könnte ich)
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
- Helmuth
- Jungspund
- Beiträge: 21
- Registriert: 08 Aug 2007, 19:46
- Wohnort: München-Harthof wo einst der 12 umdrehte
- Kontaktdaten:
^^ Danke für das [M]Da es hier offenbar speziell im München geht, habe ich im Thementitel ein [M] ergänzt.
Der Shuttle via S-Bahn wäre ja gegeben, dann müssten Reisebusunternehmer dann auf deren Preise die Hin- und Rückfahrt auch Fahrpreise integrieren, so dass jeder, der dort hin möchte zum Dt. Museum eine Fahrkarte erhält, die dann entwertet und mit der S-Bahn zum Isartor fährt und dann die 300 Meter vorbei am Deutschen Patentamt zum Dt. Museum gelangt. Bei der Rückfahrt bietet sich dann auch noch die Tram an. So lernen auch dann unsere Touris München besser kennen.....
Hauptsache es verschwinden die lauten und alten "Dreckschleudern" aus der Erhardstrasse....
Gruß
Helmuth

Alles abfahren auf Schienen, notfalls mit dem Radl durch München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Richtig, das müßte darauf hinauslaufen, das man Fröttmaning beibehält.eightyeight @ 12 Aug 2007, 10:18 hat geschrieben: Aber wenn es doch an der Plakette der Busse scheitert, dürften sie ja eigentlich nicht mal bis zum ZOB fahren,
da der Mittlere Ring die Grenze ist, oder täusch ich mich da grad?![]()
Bleibt sich zu fragen welcher anteil der Busse letztlich tatsächlich davon betroffen ist.
Info der Stadt zur Plakettenverordnung.
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Hatte die Stadt nicht für die Zufahrt zum ZOB eine Ausnahme erteilt. Ich meine, ich hätte da irgendsowas mal gelesen.eightyeight @ 12 Aug 2007, 10:18 hat geschrieben: Aber wenn es doch an der Plakette der Busse scheitert, dürften sie ja eigentlich nicht mal bis zum ZOB fahren,
da der Mittlere Ring die Grenze ist, oder täusch ich mich da grad?![]()
Edmund
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Heute war Grundsteinlegung für den ZOB an der Hackerbrücke. Eröffnung soll 2009 sein. Der ZOB soll 30.000 Bussen im Jahr Unterschlupf bieten.
http://www.sueddeutsche.de/,ra14m1/muenche...kel/684/133435/
Wie ich das Wort "Busbahnhof" hasse.
Von Bahn ist da nämlich keine Spur. Daher eher "Busparkplatz" ...
Außerdem sollen die Leute per Bahn anreisen. Oder ist München nicht gut per Bahn erreichbar?
http://www.sueddeutsche.de/,ra14m1/muenche...kel/684/133435/
Wie ich das Wort "Busbahnhof" hasse.
Außerdem sollen die Leute per Bahn anreisen. Oder ist München nicht gut per Bahn erreichbar?
Kommen hier auch die Touristenbusse an? Die sind ja vollkommen in Ordnung und können hier umsteigen in die S-Bahn, zur Fahrt in die Innenstadt.
Aber diese ganzen Fernlinienbusse, davon halte ich nichts. Aber wers mag, ich verstehe es ehrlich gesagt nicht, wie man nach Barcelona mit dem Bus fahren kann, mit Nachbarn eng auf eng, die vielleicht auch noch ungewaschen sind und ihren Hausrat im Bus verstauen.
Barcelona ist was für den Flugverkehr und für nähere Strecken gibts die Bahn.
Fernbusse in die Tonne!
Aber diese ganzen Fernlinienbusse, davon halte ich nichts. Aber wers mag, ich verstehe es ehrlich gesagt nicht, wie man nach Barcelona mit dem Bus fahren kann, mit Nachbarn eng auf eng, die vielleicht auch noch ungewaschen sind und ihren Hausrat im Bus verstauen.
Barcelona ist was für den Flugverkehr und für nähere Strecken gibts die Bahn.
Fernbusse in die Tonne!

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nun ist es ja kein Geheimnis, dass Omnibusreisen meist nur einen Bruchteil von Bahnreisen kosten. Es gibt zwar auch günstige Bahnaktionen, aber der Bus ist fast immer preisgünstig. Der Unterschied ist gewaltig. So braucht man sich nicht wundern, wenn der Bus bevorzugt wird. Aber das Thema Bus- versus Bahnreisen und eine Forderung, dass Bahnreisen endlich billiger werden müssen (das Gegenteil ist der Fall) ist ein ganz eigenes und sprengt das Thema ZOB, trotz seines beachtlichen Aufnahmevermögens für Kraftbusse.KBS 855 @ 18 Sep 2007, 16:21 hat geschrieben: Kommen hier auch die Touristenbusse an? Die sind ja vollkommen in Ordnung und können hier umsteigen in die S-Bahn, zur Fahrt in die Innenstadt.
Aber diese ganzen Fernlinienbusse, davon halte ich nichts. Aber wers mag, ich verstehe es ehrlich gesagt nicht, wie man nach Barcelona mit dem Bus fahren kann, mit Nachbarn eng auf eng, die vielleicht auch noch ungewaschen sind und ihren Hausrat im Bus verstauen.
Barcelona ist was für den Flugverkehr und für nähere Strecken gibts die Bahn.
Fernbusse in die Tonne!![]()
Hallo Green Day-FanKBS 855 @ 18 Sep 2007, 16:21 hat geschrieben: Aber diese ganzen Fernlinienbusse, davon halte ich nichts. Aber wers mag, ich verstehe es ehrlich gesagt nicht, wie man nach Barcelona mit dem Bus fahren kann, mit Nachbarn eng auf eng, die vielleicht auch noch ungewaschen sind und ihren Hausrat im Bus verstauen.
Barcelona ist was für den Flugverkehr und für nähere Strecken gibts die Bahn.

Das stimmt zwar alles - allerdings haben die Fernreisebusse einen entscheidenden Vorteil: sie sind billiger als Bahn und Flugzeug. Und Leute, die sehr auf den Preis schauen müssen, sehen dafür auch über die Nachteile hinweg.
Zum SZ-Artikel: die Bilderauswahl der sueddeutsche.de-Redaktion ist immer wieder zum Schreien - was hat der Bus 52 zum Tierpark mit dem Thema "Busbahnhof" zu tun? Außer dass in beiden das Wörtchen "Bus" vorkommt?
Gruß,
Rob
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Hoffen wir mal, dass der Bildredakteur noch heute entlassen wird.rob74 @ 18 Sep 2007, 16:38 hat geschrieben: Zum SZ-Artikel: die Bilderauswahl der sueddeutsche.de-Redaktion ist immer wieder zum Schreien - was hat der Bus 52 zum Tierpark mit dem Thema "Busbahnhof" zu tun? Außer dass in beiden das Wörtchen "Bus" vorkommt?

Naja, ist ja auch nicht der einzige Fehler (wann kapieren die Zeitungen eigentlich endlich mal wieder, dass Korrekturlesen doch ganz sinnvoll ist, auch wenn es sie mehr Geld kostet?):
"Mit ihren 29 Bus-Terminals soll die mehrgeschossige Stahl-Glas-Konstruk-
tion insgesamt 29 Bus-Terminals bis zu 30 000 Bussen pro Jahr Platz bieten."
Da hat hat jemand wohl einen Teil wohl einen doppelt geschrieben^^
"Mit ihren 29 Bus-Terminals soll die mehrgeschossige Stahl-Glas-Konstruk-
tion insgesamt 29 Bus-Terminals bis zu 30 000 Bussen pro Jahr Platz bieten."
Da hat hat jemand wohl einen Teil wohl einen doppelt geschrieben^^
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 02 Okt 2007, 15:38
Ich habe mein Geschäft hier am Thomas-Wimmer-Ring. Es ist der totale Wahnsinn, hier stehen bis zu 14 Reisbusse täglich zusätzlich in zweiter Reihe, auf dem Radweg, mit laufende Motoren, wir haben hier Berge von Müll, usw. usw. Wir machen Photos senden die per e-mail immer wieder an KVR, Rathaus, Bezirksausschuss, Polizei usw. Es interessiert absolut niemanden. Und es wird nur noch schlimmer! 

Busunternehmen zahlen keine Trassenbenutzungsgebühren, das wäre schon mal ein Ansatzpunkt für gleiche Bedingungen. Aber es stimmt schon, gerade arme Familien mit Migrationshintergrund nutzen diese Fernlinienbusse gen Serbien, Bulgarien, Portugal und was weiß ich wo hin? Aber wer sonst nutzt denn Fernlinienbusse? In Fröttmaning sieht man meist die Migrationsfahrgäste und wenig Menschen die man vielleicht im Fernverkehr der DB sehen würde.TramPolin @ 18 Sep 2007, 16:35 hat geschrieben: Nun ist es ja kein Geheimnis, dass Omnibusreisen meist nur einen Bruchteil von Bahnreisen kosten. Der Unterschied ist gewaltig. So braucht man sich nicht wundern, wenn der Bus bevorzugt wird.
Dass Bahnreisen zu teuer ist, darüber sind wir uns einig, aber das darf man nicht der DB anlasten, die will nur möglichst viel Geld rausholen und wenn ihr keine Grenzen gesetzt werden, was soll sie daran hindern? Allgemeinwohl will man ja nicht.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Wer bezahlt denn eigentlich dein "Allgemeinwohl", das du heute so eifrig vertrittst? Du forderst derzeit unter anderem Lohnerhöhungen im Einzelhandel, für Briefzusteller und natürlich bei der Bahn, gleichzeitig aber niedrigere Fahrpreise, günstigere Lebensmittel und billigere Konsumartikel. Irgendwie geht das unter dem Strich nicht auf...KBS 855 @ 2 Oct 2007, 16:12 hat geschrieben: Dass Bahnreisen zu teuer ist, darüber sind wir uns einig, aber das darf man nicht der DB anlasten, die will nur möglichst viel Geld rausholen und wenn ihr keine Grenzen gesetzt werden, was soll sie daran hindern? Allgemeinwohl will man ja nicht.
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 02 Okt 2007, 15:38
Das Problem ist, dass die Stadt München nicht in der Lage ist Situation in den Griff zu bekommen. In der Regel dürfen Busse erst gar nicht in die Innenstadt. Es gibt auch keinen vernünftigen Grund warum jemand der ein paar Euro für seine Busfahrt bezahlt, auch noch direkt in die Innenstadt kutschiert wird. Wir haben hier nur Tagesreisen( Rentner , Schüler ).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10165
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der ZOB - ein Flop? Ladenbesitzer vor der Pleite
Der ZOB läuft nicht gescheit, die Auslastung ist lau. Einige Ladenbesitzer stehen nun vor der Pleite. Statt der angekündigten 10.000 potenziellen Besuchern kommen nur höchstens 1.500. Die Ladenbesitzer wollen aus den Mietverträgen raus, aber eine Kündigungsmöglichkeit ist in den obligatorischen 10-Jahres-Verträgen(!) nicht vorgesehen. Der Vorwurf der Geschäftsleute ist, dass die Stadt als Eigentümerin der P+R GmbH z.B. ihren Busbahnhof in Fröttmaning bevorzuge und sich nicht dafür einsetze, dass die Busse den ZOB ansteuern. Die Stadt weist die Vorwürfe zurück, man bemühe sich nur um Busse, die nicht in das Stadtgebiet fahren wollten.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15. Juni 2010, Seite 44 (Stadtausgabe)
Kommentar: Vor einiger Zeit haben wir noch gehofft, dass die Stadt bei der bayerischen Landesregierung bewirken kann, dass sie das Ladenschlussgesetz dahin ausweite, dass Fernbusbahnhofe den Ferneisenbahnhöfen gleichgesetzt werden. Der ZOB hätte so zur ersten und einzigen vernünftigen Spätabend-, Nacht- und Sonntagseinkaufsmöglichkeit in München werden können. Jetzt sieht es eher so aus, dass die Geschäfte eventuell überhaupt nicht überleben können.
Hat jemand von euch den ZOB und die Läden in letzter Zeit besucht bzw. beobachtet?
Der ZOB läuft nicht gescheit, die Auslastung ist lau. Einige Ladenbesitzer stehen nun vor der Pleite. Statt der angekündigten 10.000 potenziellen Besuchern kommen nur höchstens 1.500. Die Ladenbesitzer wollen aus den Mietverträgen raus, aber eine Kündigungsmöglichkeit ist in den obligatorischen 10-Jahres-Verträgen(!) nicht vorgesehen. Der Vorwurf der Geschäftsleute ist, dass die Stadt als Eigentümerin der P+R GmbH z.B. ihren Busbahnhof in Fröttmaning bevorzuge und sich nicht dafür einsetze, dass die Busse den ZOB ansteuern. Die Stadt weist die Vorwürfe zurück, man bemühe sich nur um Busse, die nicht in das Stadtgebiet fahren wollten.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15. Juni 2010, Seite 44 (Stadtausgabe)
Kommentar: Vor einiger Zeit haben wir noch gehofft, dass die Stadt bei der bayerischen Landesregierung bewirken kann, dass sie das Ladenschlussgesetz dahin ausweite, dass Fernbusbahnhofe den Ferneisenbahnhöfen gleichgesetzt werden. Der ZOB hätte so zur ersten und einzigen vernünftigen Spätabend-, Nacht- und Sonntagseinkaufsmöglichkeit in München werden können. Jetzt sieht es eher so aus, dass die Geschäfte eventuell überhaupt nicht überleben können.
Hat jemand von euch den ZOB und die Läden in letzter Zeit besucht bzw. beobachtet?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wenn man 10000 Leute versprochen und damit bei den Ladenbesitzern geworben hat und jetzt nur 15% davon kommen, so denke ich, braucht man keinen besonders guten Anwalt, um aus dem Vertrag zu kommen...Statt der angekündigten 10.000 potenziellen Besuchern kommen nur höchstens 1.500. Die Ladenbesitzer wollen aus den Mietverträgen raus, aber eine Kündigungsmöglichkeit ist in den obligatorischen 10-Jahres-Verträgen(!) nicht vorgesehen.
Nein, wozu? :unsure:Hat jemand von euch den ZOB und die Läden in letzter Zeit besucht bzw. beobachtet?
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Versprochen hat man es nicht, nur in Aussicht gestellt. Noch ist unklar, ob die Ladenbesitzer raus können aus den Verträgen.Rohrbacher @ 15 Jun 2010, 12:05 hat geschrieben:Wenn man 10000 Leute versprochen und damit bei den Ladenbesitzern geworben hat und jetzt nur 15% davon kommen, so denke ich, braucht man keinen besonders guten Anwalt, um aus dem Vertrag zu kommen...
Die Architektur ist ein Ansehen ja schon wert, Busse fotografieren, einkaufen...Rohrbacher @ 15 Jun 2010, 12:05 hat geschrieben:Nein, wozu? :unsure:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nenn' es wie du willst. Der ZOB-Betreiber wird sicherlich irgendwie für das Dingens geworben haben und hat die Mieter irgendwie überzeugt in den ZOB einzuziehen. Dazu gehört ganz sicher eine Prognose der täglichen Nutzerzahlen. Wenn die Mieter jetzt feststellen, dass die Zahlen grob unter den "in Aussicht gestellten" Werten liegen, dann gibt's da schon Mittel, was man als Mieter machen kann...Versprochen hat man es nicht, nur in Aussicht gestellt.
Ich seh's immer beim Vorbeifahren. Busse fotografieren, ja mei. Kann man mal machen... Und dann? Was soll man im ZOB einkaufen, was man nicht anderswo auch hat? Wegen 'ner Leberkässemmel vom Vinzenz oder was anderem Essbarem fährt warscheinlich keiner extra dahin, wenn man nicht eh grad da ist. Einen Friseur hab' ich, Blumen hab' in der Gegend noch nicht gebraucht, ins Nagelstudio geh ich eh nicht. Für den täglichen Bedarf einkaufen tu ich nunmal nicht in München. Bis ich daheim bin würde das Zeug ja wieder anfangen zu leben.Die Architektur ist ein Ansehen ja schon wert, Busse fotografieren, einkaufen...
