Interessanterweise fiel im Zusammenhang mit den neuen Monitoren, letztens in unserer Mitarbeiterzeitung, zum ersten Mal der Begriff EBuLa bei der Berliner S-Bahn !!! Es ist wohl angedacht, früher oder später dafür ebenfalls diese Monitore zu benutzen..
[B] ZAT bei der S-Bahn-Berlin
Der Einbau der neuen ZAT-Flatscreen-Monitore in die Züge hat begonnen... als erstes ist die Baureihe 481 dran:





Interessanterweise fiel im Zusammenhang mit den neuen Monitoren, letztens in unserer Mitarbeiterzeitung, zum ersten Mal der Begriff EBuLa bei der Berliner S-Bahn !!! Es ist wohl angedacht, früher oder später dafür ebenfalls diese Monitore zu benutzen..
Interessanterweise fiel im Zusammenhang mit den neuen Monitoren, letztens in unserer Mitarbeiterzeitung, zum ersten Mal der Begriff EBuLa bei der Berliner S-Bahn !!! Es ist wohl angedacht, früher oder später dafür ebenfalls diese Monitore zu benutzen..
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Auch wenn's hier off-topic ist: ich frag mich, wann mal einer das Mikro-Kabel am Westkreuz rausreißt beim hoffnungslosen Versuch, den ganzen Zug zu überblicken. Denn das ist so schlicht unmöglich.ET 423 @ 19 Sep 2007, 02:00 hat geschrieben: Nur ansatzweise wünscht sich unsereins so die Ausstattung des Westkreuzes oder anderer problematischer Bahnsteige...
Um auch noch was zum Thema beizutragen:
wie werden die Bilder denn auf die Monitore übertragen? WLAN?
Wollte ich noch hinzufügen: Richtig. Per WLAN!FloSch @ 19 Sep 2007, 08:32 hat geschrieben: Um auch noch was zum Thema beizutragen:
wie werden die Bilder denn auf die Monitore übertragen? WLAN?
Ursprünglich war mal eine Übertragung per Infrarot geplant... nach mehrjährigen Versuchen hat man das aber nicht mehr weiter verfolgt.
Zu der ganzen ZAT-Thematik hatte ich im S-Bahnforum schon vor längerer Zeit mal ein Thema eröffnet... wen es interessiert: Klick !!!
Rausrennen und laut ZURÜCKBLEIBEN plärren, Türen schliessen, nochmal gucken, abfahren.FloSch @ 19 Sep 2007, 08:32 hat geschrieben: Auch wenn's hier off-topic ist: ich frag mich, wann mal einer das Mikro-Kabel am Westkreuz rausreißt beim hoffnungslosen Versuch, den ganzen Zug zu überblicken. Denn das ist so schlicht unmöglich.
Ja, wie hat das wohl 30 Jahre funktioniert... B)
Über Spiegel und Monitore, die aber nicht so gut auf Quietschbahners Platz passend ausgerichtet sind...elchris @ 20 Sep 2007, 10:36 hat geschrieben: Ja, wie hat das wohl 30 Jahre funktioniert... B)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Die Berliner S-Bahn scheint jetzt in Sachen Abfertigung auch beim EBA aufgelaufen zu sein:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...0075/index.html
"Amt schaltet Kameras auf S-Bahnsteig ab"
10 Tage vorher hatte es noch etwas anders geklungen:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...99985/index.php
"Die Schonfrist für Zugabfertiger ist bald vorbei"
Schönen Gruß,
Edmund Lauterbach
P.S. ich habe mal kein eigenes Thema aufgemacht. Eine allgemeinere Überschrift wie "ZAT-FM bei der S-Bahn Berlin" oder so wäre natürlich passender. (vielleicht auch "S-Bahn Berlin ohne ZAT" - analog zu diesem Thema)
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...0075/index.html
"Amt schaltet Kameras auf S-Bahnsteig ab"
10 Tage vorher hatte es noch etwas anders geklungen:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...99985/index.php
"Die Schonfrist für Zugabfertiger ist bald vorbei"
Schönen Gruß,
Edmund Lauterbach
P.S. ich habe mal kein eigenes Thema aufgemacht. Eine allgemeinere Überschrift wie "ZAT-FM bei der S-Bahn Berlin" oder so wäre natürlich passender. (vielleicht auch "S-Bahn Berlin ohne ZAT" - analog zu diesem Thema)
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Mit dem neuen Betriebssystem soll das Fahrpersonal die S-Bahnen künftig selbst abfertigen. Kameras auf den Bahnsteigen beobachten die Reisenden. Hält ein Zug, werden die Aufnahmen in den Führerstand gefunkt. Der Fahrer kann die Bildschirme im Sitzen betrachten.
So steht es in Edmunds Link.
Leute, was ist dabei? Die Wuppertaler Schwebebahn hat so ein System seit 30 Jahren und da ist noch nichts passiert.
So steht es in Edmunds Link.
Leute, was ist dabei? Die Wuppertaler Schwebebahn hat so ein System seit 30 Jahren und da ist noch nichts passiert.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das wurde vor 30 Jahren abgenommen und genießt Bestandsschutz, zudem ist für die Schwebebahn nicht das EBA als technische Aufsichtsbehörde zuständig (nehm ich an).Larry Laffer @ 18 May 2008, 02:47 hat geschrieben: Leute, was ist dabei? Die Wuppertaler Schwebebahn hat so ein System seit 30 Jahren und da ist noch nichts passiert.
Ganz am Anfang hat es mal Übertragung über Schlitzstrahler ("HF-Schleifer") auf den Fst gegeben, allerdings nur auf der Stammstrecke und Problembahnsteigen wie Westkreuz.chris @ 20 Sep 2007, 18:28 hat geschrieben: Über Spiegel und Monitore, die aber nicht so gut auf Quietschbahners Platz passend ausgerichtet sind...
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Die Wuppertaler Schwebebahn ist nach BOStrab zugelassen und entsprechend untersteht sie nicht dem EBA. Trotzdem ist ein solches System da seit 30 Jahren ohne Probleme in Betrieb. Auf der anderen Seite kann ich die Mitarbeiter des EBA verstehen, wenn man bedenkt daß wegen der 423er-Türen die Staatsanwaltschaft ermittelt, ist da im Moment wohl jede technische Neuerung ein größeres Problem.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Cmbln @ 20 Sep 2007, 14:35 hat geschrieben: Auf den dafür ausgerüsteten Bahnsteigen sind Kameras angebracht, diese übertragen die Bilder dann per WLAN auf den Monitor.
Hallo
Das ist ja erst mal ein Riesen Rückschlag für die Chefs der S Bahn.Kannst du sagen warum man nicht weiter mit den Monitoren wie in Babelsberg und Stresow gearbeitet hat???Also ich mein die Monitore auf den Bahnsteig.Ist ZAT nun nur für die Ringbahn erledigt oder gilt das fürs ganze Netz.
Mario
Cmbln @ 18 May 2008, 19:43 hat geschrieben: Die ganze Sache ist erstmal komplett gestrichen. Man sucht derzeit mit dem EBA nach Lösungen.
Die Bahnsteigmonitore in Babelsberg und Stresow waren untauglich, da sie schlecht einzusehen waren... Ein Montage in Fahrtrichtung wäre besser gewesen.
Hallo
Du meinst wie bei der U Bahn in Fahrtrichtung.Ist das EBA nicht von Anfang an dabei gewesen es muß doch zwischen abnahmen und Tests gegeben haben.In HH gehts doch auch und ich denke vom Grund dürfte es sich nicht viel nehmen.Da ist doch Geld verbrannt worden und jetzt soll schluss sein Entschuldige aber da haben doch einige Richtig Scheiße gebaut.Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Ist die Berliner S Bahn Versuchsanstalt für Nichtskönner geworden.Oder ist es Mehdorns Sparwarn.
Wo sind die Eisenbahner geblieben wie Ruppert und co.Solche Leute schickt mann in die Wüste und holt Leute die keine Ahnung haben.
Mario
Im Grunde nur in der Bezeichnung. Aber ich kenne die SAT-Vorschrift nicht genau...
Durch eine eigene Bezeichnung kann man auch eigene Anweisungen dazu erlassen. Z.B. dürfen wir Kurzzüge über die Fahrzeug-Spiegel (vorhanden bei den Baureihen 480 und 481) abfertigen, müssen aber bei längeren Zügen die Führerraumtür öffnen statt aus dem Fenster abzufertigen!
Durch eine eigene Bezeichnung kann man auch eigene Anweisungen dazu erlassen. Z.B. dürfen wir Kurzzüge über die Fahrzeug-Spiegel (vorhanden bei den Baureihen 480 und 481) abfertigen, müssen aber bei längeren Zügen die Führerraumtür öffnen statt aus dem Fenster abzufertigen!
Cmbln @ 18 May 2008, 21:39 hat geschrieben: Leider ist es so, daß viele unfähige Leute bei uns solche Sachen verbrochen haben. Was noch hinzu kommt: Leider muß man bei uns immer einen eigenen Weg versuchen, statt DB-typische Techniken zu nutzen.. (ZAT statt SAT/TAV; Bündelfunk statt GSM-R; ZBS = ETCS Level 1 statt PZB 90)
Hallo
Naja es brauch doch jeder seinen Posten oder .Bei der Berliner S Bahn gibt es doch einige besonderheiten so wie die SBS oder wie das ding heißt.Und ob alles von der DB auf die S Bahn Berlin zu übertragen ist wäre ich mir auch nicht ganz sicher.Sie ist zwar eine Eisenbahn aber halt doch was besonderes ob im Betrieb oder bei den Fahrzeugen.Aber eine Abfertigung aus dem Führerstand durch den TF ist weiter möglich sonst muß ja wieder auf jeden Dorf ein Zapper stehen.Erst baut mann Teuer für die Aufsichten die FBA (Fernbeobachtung)dann ZAT und was hats gebracht nichts außer Geld zum Fenster Raus mann hats wohl so Dicke.Für denn Schaden müßten die Geschäftsführer selber auf kommen.
Mario
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die ersten beiden kann ich nicht beurteilen - dass man kein PZB90 eingebaut hat ist aber das einzig sinnvolle. Die PZB90 ist technisch hoffnungslos veraltet, und grade für Strecken mit dichtem Zugverkehr eher ein Hindernis. Da die PZB90 ja mittelfristig ersetzt werden soll durch ETCS, wäre es ziemlicher Blödsinn und Geldverschwendung, in Berlin jetzt noch PZB zu verbauen.Cmbln @ 18 May 2008, 21:39 hat geschrieben: Leider muß man bei uns immer einen eigenen Weg versuchen, statt DB-typische Techniken zu nutzen.. (ZAT statt SAT/TAV; Bündelfunk statt GSM-R; ZBS = ETCS Level 1 statt PZB 90)
In was siehst Du denn den Nachchteil von Bündelfunk gegenüber GSM-R?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was ist SBS?Mario @ 19 May 2008, 15:44 hat geschrieben: Bei der Berliner S Bahn gibt es doch einige besonderheiten so wie die SBS oder wie das ding heißt.
Naja, ZAT scheint ja nicht gestorben zu sein, sondern nur verzögert. So wie sich das ließt scheint ja das Problem in erster Linie zu sein, dass das EBA die Lokführer wegen den Problemen mit der Fahrsperre nicht durch weitere Aufgaben belasten will wenn ich das richtig verstehe. Das wäre dann ja nur eine temporäre Sache.Erst baut mann Teuer für die Aufsichten die FBA (Fernbeobachtung)dann ZAT und was hats gebracht nichts außer Geld zum Fenster Raus mann hats wohl so Dicke.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Boris Merath @ 19 May 2008, 16:31 hat geschrieben: Was ist SBS?
Naja, ZAT scheint ja nicht gestorben zu sein, sondern nur verzögert. So wie sich das ließt scheint ja das Problem in erster Linie zu sein, dass das EBA die Lokführer wegen den Problemen mit der Fahrsperre nicht durch weitere Aufgaben belasten will wenn ich das richtig verstehe. Das wäre dann ja nur eine temporäre Sache.
Hallo
SBS oder so heißt Sonderverordnung Berliner S Bahn .Ich weiß jetzt nicht den genauen Wortlaut.
Mario
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Achso, stimmt. Naja, die Berliner S-Bahn ist von der Art des Netzes her ja eine Mischform zwischen U-Bahn-ärtigen Systemen und Eisenbahn. Von daher sind speziell an diese Bedürfnisse angepasste Vorschriften denke ich schon sinnvoll.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Daß wir dafür vor einigen Jahren Millionen ausgegeben haben, obwohl wir damals schon wußten, daß demnächst GSM-R für alle Eisenbahnen in Deutschland vorgeschrieben ist. Also bekommen wir in nächster Zeit auch GSM-R..Boris Merath @ 19 May 2008, 16:26 hat geschrieben: In was siehst Du denn den Nachchteil von Bündelfunk gegenüber GSM-R?
P.S. U-Bahn-ähnliches Netz ? Wo hast Du denn das her?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
OK, das ist wirklich Unsinn - hätt gedacht dass ihr dann halt den Bündelfunk behaltet.Cmbln @ 19 May 2008, 21:52 hat geschrieben: Daß wir dafür vor einigen Jahren Millionen ausgegeben haben, obwohl wir damals schon wußten, daß demnächst GSM-R für alle Eisenbahnen in Deutschland vorgeschrieben ist. Also bekommen wir in nächster Zeit auch GSM-R..
Vom eigenen Anschauen und damit fahrenP.S. U-Bahn-ähnliches Netz ? Wo hast Du denn das her?

Es ist jedenfalls sicherlich näher an ner U-Bahn dran als z.B. die S-Bahn Dresden oder Rhein-Neckar oder sowas in der Richtung.
Damit meine ich jetzt vorallem die größere Komplexität durch dichteren Takt sowie den Abhängigkeiten zwischen den Linien durch die Stammstrecken sowie die hohe Zahl von Haltestellen und eher kürzeren Laufwegen. Z.B. dass ihr mit Kursnummern statt mit Zugnummern fahrt (oder irre ich da?) ist denke ich schon sinnvoll, insbesondere auf der Ringbahn, genauso einige vereinfachte Betriebsabläufe.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876