[M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Fahrplan des Probebetriebs kommende Woche: http://www.s-bahn-muenchen.de/media/PDF-Fi...s/S2_241007.pdf
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

noebi @ 20 Sep 2007, 16:42 hat geschrieben: Als die Stammstrecke ertüchtig wurde, hat es mal geheißen, dass Züge da alle 90 Sekunden fahren können. Das wären dann 40 Züge pro Stunden. Dabei ging man von einer Abfertigungszeit von 30 Sekunden aus.
Vielleicht würde es sogar gehen wenn man sich sehr bemüht - aber dann sollte man sich besser gar keinen Fahrplan mehr ausdenken.
Ich hab sogar mal gelesen, dass es sogar sein kann, dass die nächste S-Bahn schon einfährt, während die andere rausfährt. Gesehen hab ich das aber noch nicht. Meistens dauerst schon einige Zeit, bis die nächste S-Bahn kommt.
Das hängt vorallem damit zusammen dass das Stellwerk und die dahinter liegende LZB einfach viel zu lange braucht bis die Fahrtfreigabe im Zug ankommt.
Oder es war ganz einfach übertrieben und utopisch, so viele Züge fahren zu lassen, v.a. so, dass man Verspätungen auch wieder aufholen kann.
So isses. Diese Angaben sind rechnerische Maximalwerte, die man kurze Zeit vielleicht sogar erreicht, wenn ein Zug verspätet ist - aber die man niemals fahrplanmäßig einplanen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Am geilsten ist das mit aufeinanderfolgenden Zügen in der Straßenbahn, wegen des kurzen Bremsweges dürfen die fast direkt (so 10 m) hintereinander fahren, das macht dann Spaß wenn man in der Straßenbahn ist und man sieht die Tram, die vor einen fährt. :D

Wieso ist das eigentlich so, dasss die Fahrtfreigabe so lahm ist, da könnte man doch was ändern?
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Es könnte mit 40 Züge sogar funktionieren. Es müsste halt jeder Zug einen gewissen Puffer am letzten mehrgleisigen Bahnhof haben. Also an Donnersbergerbrücke, Laim und Pasing müssten praktisch immer zwei Züge zur Abfahrt bereit stehen.
Also als Beispiel so: (Nummern willkürlich gewählt)
Planmäßig:
Linie an ab (in Sekunden)
S1 000 120
S4 090 210

Hat jetzt die S1 mehr als 90 Sekunden Verspätung, fährt automatisch die S4 bei Sekunde 120 ab. Dabei müssten aber alle Züge an der selben Station den Puffer abwarten, also am besten Laim. Verspätete Züge aus Solln müssten halt dann zum Hbf. fahren. Wäre auch kein Problem, weil man ja an der Donnersbergerbrücke wieder umsteigen kann.
Aber die S-Bahnen haben ja eh schon einen Puffer von zwei Minuten, oder? Aber der Fahrplan muss halt auch eingehalten werden, drum kann eine S-Bahn nicht einfach früher abfahren. Aber die S-Bahn könnte ja dann am Ostbahnhof bzw. in Laim oder Pasing warten bis die nächste S-Bahn da ist und die Fahrgäste könnten umsteigen.

Gruß,
Nöbi.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Man hat auch schon 34 Leute in einen Käfer bekommen. http://www.recordholders.org/de/list/carcram.html

Nur weil in der Theorie irgendwas möglich ist, ist es in der Praxis noch lange nicht sinnvoll.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21444
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

noebi @ 21 Sep 2007, 09:15 hat geschrieben: Es könnte mit 40 Züge sogar funktionieren. Es müsste halt jeder Zug einen gewissen Puffer am letzten mehrgleisigen Bahnhof haben. Also an Donnersbergerbrücke, Laim und Pasing müssten praktisch immer zwei Züge zur Abfahrt bereit stehen.
Also als Beispiel so: (Nummern willkürlich gewählt)
Planmäßig:
Linie an ab (in Sekunden)
S1 000 120
S4 090 210

Hat jetzt die S1 mehr als 90 Sekunden Verspätung, fährt automatisch die S4 bei Sekunde 120 ab. Dabei müssten aber alle Züge an der selben Station den Puffer abwarten, also am besten Laim. Verspätete Züge aus Solln müssten halt dann zum Hbf. fahren. Wäre auch kein Problem, weil man ja an der Donnersbergerbrücke wieder umsteigen kann.
Aber die S-Bahnen haben ja eh schon einen Puffer von zwei Minuten, oder? Aber der Fahrplan muss halt auch eingehalten werden, drum kann eine S-Bahn nicht einfach früher abfahren. Aber die S-Bahn könnte ja dann am Ostbahnhof bzw. in Laim oder Pasing warten bis die nächste S-Bahn da ist und die Fahrgäste könnten umsteigen.

Gruß,
Nöbi.
das würde aber nur auf dem Papier wirklich funktionieren.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Lazarus @ 22 Sep 2007, 23:11 hat geschrieben:
noebi @ 21 Sep 2007, 09:15 hat geschrieben: Es könnte mit 40 Züge sogar funktionieren. Es müsste halt jeder Zug einen gewissen Puffer am letzten mehrgleisigen Bahnhof haben. Also an Donnersbergerbrücke, Laim und Pasing müssten praktisch immer zwei Züge zur Abfahrt bereit stehen.
Also als Beispiel so: (Nummern willkürlich gewählt)
Planmäßig:
Linie an ab (in Sekunden)
S1 000 120
S4 090 210

Hat jetzt die S1 mehr als 90 Sekunden Verspätung, fährt automatisch die S4 bei Sekunde 120 ab. Dabei müssten aber alle Züge an der selben Station den Puffer abwarten, also am besten Laim. Verspätete Züge aus Solln müssten halt dann zum Hbf. fahren. Wäre auch kein Problem, weil man ja an der Donnersbergerbrücke wieder umsteigen kann.
Aber die S-Bahnen haben ja eh schon einen Puffer von zwei Minuten, oder? Aber der Fahrplan muss halt auch eingehalten werden, drum kann eine S-Bahn nicht einfach früher abfahren. Aber die S-Bahn könnte ja dann am Ostbahnhof bzw. in Laim oder Pasing warten bis die nächste S-Bahn da ist und die Fahrgäste könnten umsteigen.

Gruß,
Nöbi.
das würde aber nur auf dem Papier wirklich funktionieren.....
Vermutlich ja, aber dass immer zwei Züge zur Stammstreckeneinfahrt bereit stehen, wäre auch bei 30 Zügen sinnvoll. Man könnte es ja auch mal mit einem Probebetrieb mit 33 Züge probieren.
Gruß,
Nöbi.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

noebi @ 23 Sep 2007, 10:44 hat geschrieben: Vermutlich ja, aber dass immer zwei Züge zur Stammstreckeneinfahrt bereit stehen, wäre auch bei 30 Zügen sinnvoll.
Schon mal längere Zeit am Ostbahnhof gestanden? Da stehen in der Hauptverkehrszeit eigentich fast immer zwei Züge Richtung Innenstadt an den Bahnsteigen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

In der Theorie mögen 33 oder sogar 40 Züge pro Stunde und Richtung klappen. Nur die Theorie ist eben nicht gleich Praxis und die Bahn ist Praxis. Selbst mit 30 Zügen pro Stunde und Richtung haperts schon desöfteren - es paßt schlicht und einfach nicht mehr durch.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Selbst wenn zwei Züge am Ostbahnhof stehen, kann ja keiner früher als Fahrplanmäßig abfahren. D.h. wenn er pünktlich ist, muss er auf jeden Fall seine zwei Puffer-Minuten abstehen. Das ist genau das Problem. Wenn ein Zug dann mehr als die Pufferzeit verspätet ist, ist das Chaos schon perfekt. Wenn ein Zug auch zwei Minuten früher am Ostbahnhof abfahren könnte, wäre die Lücke des verspäteten Zuges gestopft und wenn man das weiterspinnt, könnten so viele Züge um 90 Sekunden früher abfahren, bis die verspätete S-Bahn kommt und man bringt trotzdem alle Züge durch. Das funktioniert halt nicht, wenn viele Linien verspätet ankommen, wenn jedoch alle Linien die gleiche Verspätung haben, haut's wieder hin. :D

Zumindest einen Versuch wär's mal wert. Man könnte ja in der HVZ mal drei Verstärkerzüge von Pasing zum Ostbahnhof fahren lassen. Aber wenn die LZB schon bei der Freigabe die Züge ausbremst, verliert man halt schon wieder Zeit, die man zum Aufholen von Verspätungen benötigt.
Gruß,
Nöbi.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

noebi @ 23 Sep 2007, 23:18 hat geschrieben:Zumindest einen Versuch wär's mal wert.
Wieso kann dich das gesammelte Wissen der Fachleute nicht überzeugen, dass deine Überlegungen nicht funktionieren?
Stattdessen sind deine aus dem Ärmel geschüttelten Notizen das Patentrezept für einen großstädtischen S-Bahn-Verkehr?

Vielleicht solltest du dich wirklich mal an eine beliebige Stammstreckenstation ein paar Stunden während der Stoßzeit hinstellen, um zu erkennen, dass da nichts mehr drin ist!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

noebi @ 23 Sep 2007, 23:18 hat geschrieben: Zumindest einen Versuch wär's mal wert. Man könnte ja in der HVZ mal drei Verstärkerzüge von Pasing zum Ostbahnhof fahren lassen.
Und was soll das bitte bringen? Nach welchem Fahrplan willst du die denn fahren lassen? Da machst du noch mehr Stau als es schon ohne die "Verstärkerzüge" gibt. Glaub es doch bitte einfach, das wird nicht funktionieren!

/edit: Froschkönig war schneller und bringts noch besser aufn Punkt. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Paßt auch irgenwie hierher:

S-Bahn-Ringschluß für die S-Bahn München noch kein Thema

Interessant ist die Aussage, daß dies eine dritte Anbindung an München ist - hat der sich die Fahrzeiten schonmal angeschaut, die diese S2 dann zum Marienplatz braucht ?

Daß heute schon 32.000 Fahrgäste die S2 Ost nutzen ist ja ganz schön, aber gibt es nicht Strecken, die noch stärker frequentiert sind ?
Und daß es massiv mehr werden sollen, glaub ich auch nicht so ganz, wo sollen denn die zusätzlichen Fahrgäste herkommen - vom Flughafen ? - die Fahrgäste wären ja schön blöd, anstatt der schnellen S1 oder S8 die viel langsamere S2 nach münchen zu nutzen.
lt. Zählung 2002 z. B. die S1 mit 35.500 Fahrgästen ab Moosach und ohne die 6.000 Umsteiger in die U2 in Feldmoching, kämen die auch noch hinzu, wären dann theoretische 41.500 und das bei einem 20-Minuten-Takt.
Verteilen die sich sich z. B. wegen der Flughafenanbindung tatsächlich so viel anders über den Tag, daß hier eine Taktverdichtung im gegensatz zur S2 Ost gar nicht zur Debatte steht ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ubahnfahrn @ 24 Sep 2007, 16:48 hat geschrieben:Daß heute schon 32.000 Fahrgäste die S2 Ost nutzen ist ja ganz schön, aber gibt es nicht Strecken, die noch stärker frequentiert sind ?
Und daß es massiv mehr werden sollen, glaub ich auch nicht so ganz, wo sollen denn die zusätzlichen Fahrgäste herkommen
Vom Flughafen vielleicht nicht, aber in Feldkirchen, Kirchheim, Heimstetten, Poing und Markt Schwaben wird weiter massiv gebaut. Man schaue sich nur mal die Immobilienflyer und -anzeigen an. Die Zahl der Einwohner und folglich auch der Pendler wird weiter deutlich zunehmen. Beachten muß man auch den Faktor des sicherlich weiter teurer werdenden Benzins, der noch zusätzlich Fahrgäste in die S2 (wie auch jede andere Linie) bringen wird.
ubahnfahrn @ 24 Sep 2007, 16:48 hat geschrieben:lt. Zählung 2002 z. B. die S1 mit 35.500 Fahrgästen ab Moosach und ohne die 6.000 Umsteiger in die U2 in Feldmoching, kämen die auch noch hinzu, wären dann theoretische 41.500 und das bei einem 20-Minuten-Takt.
Wobei hier spannend wird, wie sich die Fahrgastzahlen nach Eröffnung der U3 nach Moosach verändern. Die Moosacher und die Fahrgäste der Zubringerbusse werden wohl die U3 nehmen (diese ist ab Moosach leer und fährt öfter), sicherlich steigen auch noch einige Fahrgäste mit Ziel OEZ/Schwabing aus der S1 in die U3 um.
ubahnfahrn @ 24 Sep 2007, 16:48 hat geschrieben:lVerteilen die sich sich z. B. wegen der Flughafenanbindung tatsächlich so viel anders über den Tag
Das mit Sicherheit. Die Flughafenbahnen haben den gesamten Tag und Abend über eine gute Grundauslastung ab Flughafen, die teilweise hier abfahrenden Kurzzüge der S1 sind auch vormittags oder am Wochenende ein Witz. Auf der S2 Ost ist es morgens voll, dann vormittags und mittags eher ruhig. Nachmittags wieder die Pendler, abends wieder Ruhe.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ubahnfahrn @ 24 Sep 2007, 16:48 hat geschrieben: die Fahrgäste wären ja schön blöd, anstatt der schnellen S1 oder S8 die viel langsamere S2 nach münchen zu nutzen.
Der Sinn vom Ringschluss ist ja nicht, daß die Fahrgäste noch 'ne dritte Linie nach München haben, sondern daß Landshut und Erding/Mühldorf an den Flughafen angeschlossen werden, sowie daß es eine schnellere Verbindung vom Flughafen zum Messegelände gibt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oliver-BergamLaim @ 24 Sep 2007, 17:56 hat geschrieben: Wobei hier spannend wird, wie sich die Fahrgastzahlen nach Eröffnung der U3 nach Moosach verändern. Die Moosacher und die Fahrgäste der Zubringerbusse werden wohl die U3 nehmen
Was ich sowieso jedem nur empfehlen kann. Denn die S1 kann man nun wirklich nicht als zuverlässige Linie im Bezug auf Pünktlichkeit bezeichnen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 24 Sep 2007, 22:21 hat geschrieben: Was ich sowieso jedem nur empfehlen kann. Denn die S1 kann man nun wirklich nicht als zuverlässige Linie im Bezug auf Pünktlichkeit bezeichnen.
Dann mach was dagegen - ihr als Fahrer habt es ja in der Hand.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 25 Sep 2007, 08:17 hat geschrieben: Dann mach was dagegen - ihr als Fahrer habt es ja in der Hand.
Sehe ich auch so, denke der Mangel an Motivation der Fahrer zur Pünklichkeit ist das Hauptmanko der S1. :unsure: Statt Millionen in einen Streckenausbau zu pumpen sollte man doch lieber über einen Motivationstrainer nachdenken :lol:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Den Motivationstrainer kann man sich sparen, wenn man das Personal anständig behandelt und bezahlt, d.h. genügend Personal vorhält und auch nicht nur als "Produktionsmittel" ansieht.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

mellertime @ 24 Sep 2007, 20:54 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 24 Sep 2007, 16:48 hat geschrieben: die Fahrgäste wären ja schön blöd, anstatt der schnellen S1 oder S8 die viel langsamere S2 nach münchen zu nutzen.
Der Sinn vom Ringschluss ist ja nicht, daß die Fahrgäste noch 'ne dritte Linie nach München haben, sondern daß Landshut und Erding/Mühldorf an den Flughafen angeschlossen werden, sowie daß es eine schnellere Verbindung vom Flughafen zum Messegelände gibt.
Also bis auf das Messegelände bin ich Deiner Meinung. Für das Messegelände halte ich die S2 allerdings für Käse. Der Umweg ist immens, der bauliche Aufwand der Verschwenkung dank zu querender Autobahn inkl Auffahrt immens und der dabei geschaffene SBahnhof liegt eher ungünstig (lange Wege zur UBahn).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

eherl2000, wie die zahlreichen Smileys auch ausdrücken sollten, ich habe das nciht ganz ernst gemeint mit den Motivationstrainern.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ubahnfahrn @ 25 Sep 2007, 09:17 hat geschrieben: Dann mach was dagegen - ihr als Fahrer habt es ja in der Hand.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: Köstlich! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 25 Sep 2007, 09:33 hat geschrieben: Also bis auf das Messegelände bin ich Deiner Meinung. Für das Messegelände halte ich die S2 allerdings für Käse. Der Umweg ist immens, der bauliche Aufwand der Verschwenkung dank zu querender Autobahn inkl Auffahrt immens und der dabei geschaffene SBahnhof liegt eher ungünstig (lange Wege zur UBahn).
So immens ist der Umweg nun auch wieder nicht. Oder meinst Du den Umweg, vom Flughafen über Erding zur Messe zu fahren? Da müsste glaube ich die Strecke ab Markt Schwaben schon ausgebaut werden, damit sich das zeitlich lohnt.

Aber die Fahrgäste, die mit der S-Bahn zur Messe fahren, wollen auch zur Messe, und dafür hat die Messe ja den Eingang Nord (im Moment ziemlich verwaist, aber das kann sich ja ändern). Zur U-Bahn umsteigen können sie woanders...

Außerdem könnte man sich so auf dem Teilabschnitt, wo die S-Bahn-Gleise "weggeschwenkt" sind, immerhin den viergleisigen Ausbau sparen...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

rob74 @ 25 Sep 2007, 11:33 hat geschrieben: So immens ist der Umweg nun auch wieder nicht. Oder meinst Du den Umweg, vom Flughafen über Erding zur Messe zu fahren? Da müsste glaube ich die Strecke ab Markt Schwaben schon ausgebaut werden, damit sich das zeitlich lohnt.
Nur durch einen Ausbau kann man aber die Fahrzeit nicht viel verkürzen - so langsam fährt die S2 zwischen Erding und Riem doch eigentlich nicht, oder ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ubahnfahrn @ 25 Sep 2007, 11:48 hat geschrieben: Nur durch einen Ausbau kann man aber die Fahrzeit nicht viel verkürzen - so langsam fährt die S2 zwischen Erding und Riem doch eigentlich nicht, oder ?
Zwischen Riem und Markt Schwaben nicht, aber dafür zwischen Markt Schwaben und Erding - da schleicht sie teilweise schon ziemlich vor sich her. Ob das jetzt temporäre La's waren oder ob's wirklich an der Strecke liegt, weiß ich nicht, dafür war ich nicht oft genug da... andererseits fänd ich's schade, wenn man die landschaftlich schöne Strecke zweigleisig ausbauen und mit Lärmschutzwänden verschandeln müsste :(

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

rob74 @ 25 Sep 2007, 13:26 hat geschrieben: Zwischen Riem und Markt Schwaben nicht, aber dafür zwischen Markt Schwaben und Erding - da schleicht sie teilweise schon ziemlich vor sich her. Ob das jetzt temporäre La's waren oder ob's wirklich an der Strecke liegt, weiß ich nicht, dafür war ich nicht oft genug da... andererseits fänd ich's schade, wenn man die landschaftlich schöne Strecke zweigleisig ausbauen und mit Lärmschutzwänden verschandeln müsste :(

Gruß,
Rob
Da muss man dann aber viel Landschaft verschandeln.
Geht die Strecke da nicht an einem Hang lang ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also ich meinte den Umweg über Erding. Der Blick auf die Karte lässt mich schaudern. Die Route vom Messegelände ist näherungsweise ein Halbkreis. Beim Verschwenken müsste man dann noch drauf achten, dass die SBahngleise damit zwangsläufig südlich der anderen Gleise verlaufen. Ich weiß aus dem Kopf nicht, ob das sinnvoll ist oder nicht.
Weiterhin gebe ich zu bedenken, dass der Transrapid wohl gebaut wird, und damit eine nicht allzu unattraktive Umsteigeverbindung über Hauptbahnhof gebaut wird. Ein Ringschluss&Verschwenkung hätte den Vorteil der Umsteigefreiheit aber einen gröberen Takt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 25 Sep 2007, 14:07 hat geschrieben: Beim Verschwenken müsste man dann noch drauf achten, dass die SBahngleise damit zwangsläufig südlich der anderen Gleise verlaufen. Ich weiß aus dem Kopf nicht, ob das sinnvoll ist oder nicht.
Bis Riem und weiter zum Bahnhof "Messestadt Nord" ist die S-Bahn südlich der Ferngleise, vor Feldkirchen wechselt sie dann nördlich. Damit braucht es nur eine Überwerfung.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für die Information
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 25 Sep 2007, 09:17 hat geschrieben: Dann mach was dagegen - ihr als Fahrer habt es ja in der Hand.
1.: Tf
2.: Wie? Soll ich absichtlich über Halt zeigende Signale fahren oder in Neufahrn einfach mal nicht auf den Zugteil aus Freising warten sondern halt als Kurzzug weiterfahren? :lol: :lol: Du bist ein echter Spaßvogel, weißte das? ;) :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten