is ne .htaccess datei, werd aber bei Gelegenheit die Datei aus dem Redirect exkludieren
Signaturen
-
Der Adler
Ich könnte ja auch mal an Deiner Signatur herumnörgeln, aber das spare ich mir (niveaulos). Stattdessen die sachliche Frage, wieviel 425 Du dann gerne einsetzen möchtest ? Denn mehrfach am Tage bräuchtest Du einen Langzug (3 ET), um 146 + 5 Dosto adäquat zu ersetzen, zumal ja ein Teil der RB-Leistungen [acronym title="RNZ: Neckarelz <Bf>"]RNZ[/acronym]-[acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] weiter Richtung [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] ins Filstal durchgebunden ist, wo ja auch "nie" was los ist, nein...DT810 @ 29 May 2007, 21:46 hat geschrieben:... und mit den Doppelstockwagen am Neckar entlang von Stuttgart nach Mosbach-Neckarelz, das ich auf der Strecke den ET425 eher Vorzug geben würde.Signatur von 146225 hat geschrieben:Das seidige Gefühl purer Kraft entlang des Neckars. Natürlich Baureihe 146.2
Idee für die Tonne: Soviel 425 sind nicht verfügbar, wie gebraucht würden, und mal ehrlich: Welcher Fahrgast außer Dir will soetwas ?
Ich genieße weiterhin die leise, starke, schöne und schnelle 146.2 mit den bequemen Dosto.
Bevor das hier ausartet: Schluß mit dem :offtopic:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
Der Adler
Was ist damit gemeint?Signatur @ JeDi hat geschrieben:Nächster Halt: Malmsheim. Der Zug hält nur bei Bedarf. Bitte steigen sie vorsichtig aus, achten sie auf die Höhe der Bahnsteigkante.
Soviel ich weiß, hat diese Signatur weniger mit der S-Bahn-Halt in Malmsheim zu tun und soll eher einen persönlichen Bezug haben.
Wieso fragt der Herr, wenn er die Antwort selbst schreibt?
Abgesehen davon, [font=Courier]"Der_Adler"[/font], würde mich eher interessieren was Ihre Signatur zu sagen hat.
Abgesehen davon, [font=Courier]"Der_Adler"[/font], würde mich eher interessieren was Ihre Signatur zu sagen hat.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
Rathgeber
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Keine Ahnung, aber es ist mir nicht wichtig...Der Adler @ 28 Sep 2007, 09:40 hat geschrieben: Was ist damit gemeint?
Soviel ich weiß, hat diese Signatur weniger mit der S-Bahn-Halt in Malmsheim zu tun und soll eher einen persönlichen Bezug haben.
Warum stellst Du ihm die Frage nicht hinter den Kulissen selber, anstatt hier schon wieder in der Öffentlichkeit einen Aufstand zu machen?
-
Der Adler
So unverständlich ist meine Signatur eigentlich nicht, oder? Und was soll das gesieze? Ich wiederhole es nochmal: Einen Unterstrich gibt es in meinem Benutzernamen nicht.chris @ 28 Sep 2007, 18:03 hat geschrieben:Abgesehen davon, [font=Courier]"Der_Adler"[/font], würde mich eher interessieren was Ihre Signatur zu sagen hat.
Warum kannst Du mit dem Beitrag nicht warten, bis JeDi, oder jemand anders die Frage im öffentlichen Raum beantwortet hat?
@Rathgeber: Ich habe hier in meinem Beitrag eine ganz normale Frage (dabei habe ich es es in etwa vermutet, was dahintersteckt - da keine S-Bahn "bei Bedarf", sondern immer hält), ohne hier einen Aufstand zu machen, gestellt.
Nein, nur du schreibst da nichts Neues auf bzw. Dinge, die sich von selbst verstehen, als da wären:Der Adler @ 28 Sep 2007, 19:24 hat geschrieben: So unverständlich ist meine Signatur eigentlich nicht, oder?
Wer hätte das nicht gerne, daß er aus einem Zug rausstolpert und gleich im Anschlußzug landet und am Besten alles auf Top-Standard?Signatur @ Der_Adler hat geschrieben: Nein zu schlechten Fahrplänen mit unregelmäßigen Zugverbindungen und der Einsatz von alten Zügen.
Gleiches wie oben, oder welcher Mensch bitte hat denn gerne hohe Fahrpreise? Jeder fährt doch gerne preiswert, oder nicht?Klare Ablehnung gegen hohe Fahrpreise.
Und darauf muß man wohl net mehr sonderlich eingehen? Jetzt wiederholste den gleichen Schotter von oben, nur, daß dieser jetzt doppelt verneint da steht.Ja zu guten Fahrplänen mit regelmäßigen Zugverbindungen mit optimalen Taktknotenverknüpfung und der Einsatz von neuen, modernen Zügen. Günstige Fahrpreisen werden klar befürwortet.
Und warum?--> Zur Ansage in der Stuttgarter S-Bahn im Stg. Hauptbahnhof: Ersetze "Next stop, Main Station" durch "Prochain arrêt, Gare Centrale". <--
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
Der Adler
Weil ich eine Abneigung gegen die englische Sprache hege, die hier in der S-Bahn angesagt wird, außerdem ist Frankreich in erster Linie nicht weit weg und zweitens wird Stuttgart mit dem frz. TGV aus Paris angebunden, das ab Dez. dieses Jahres öfter nach Stuttgart fahren wird.
Du weißt ja, wie schlecht ich die Sprache (egal, ob deutsch, engl., frz.) wegen des Gehörs verstehe, aber die Ansagen die in der Stuttgarter S-Bahn regelmäßig durchgeführt wird, sind geläufig, daß man sie praktisch zu 80% verstehen (wenn sie laut und deutlich genug ist) kann.
Eine Gegenfrage, ET423: Was nützen die billigste Fahrkarten, wenn die Zugverbindungen schlecht sind?
1. Meine Signatur bezieht sich auf die Zugstreichungen in Baden-Württemberg.
2. Was haben die hohe Fahrpreise der Bahn bei guter Taktlage der Züge eigentlich gebracht?
3. Wer fährt denn in den Abendstunden mit dem BW-Ticket eigentlich noch mit dem Zug von Kornwestheim nach Untertürkheim und am Samstag mit beiden Tickets (BW und SW) von Marbach nach Backnang und zurück?
4. Warum sind die Züge auf der Strecke von Landau nach Pirmasens (Hier fahren m.W. VT628/VS928 auf dieser Strecke im regelmäßigen Stundentakt) trotz "Billigfahrkarten" subjektiv mäßig ausgelastet?
5. Auch wenn ich mit meinem Schwerbehindertenausweis in allen Verkehrsverbünde ohne Lücke freifahren kann/darf, fahre ich wegen der langen Fahrzeit (min. 3 Stunden von Stuttgart nach Pirmasens), fast nicht dorthin.
6. Eine gute Taktknotenverknüpfung sollte eigentlich bei dem ITF selbstverständlich sein, das ist weder in Graben-Neudorf, noch in Hausach und in Bretten der Fall. Einzig, am WE wurde der Halt in Hochdorf (b. Horb) so angepaßt, daß der Anschluß aus/nach Stuttgart, Freudenstadt und Horb paßt, weil die Flügelung in Eutingen wg. der Streichorgie am WE entfällt.
Du weißt ja, wie schlecht ich die Sprache (egal, ob deutsch, engl., frz.) wegen des Gehörs verstehe, aber die Ansagen die in der Stuttgarter S-Bahn regelmäßig durchgeführt wird, sind geläufig, daß man sie praktisch zu 80% verstehen (wenn sie laut und deutlich genug ist) kann.
Eine Gegenfrage, ET423: Was nützen die billigste Fahrkarten, wenn die Zugverbindungen schlecht sind?
1. Meine Signatur bezieht sich auf die Zugstreichungen in Baden-Württemberg.
2. Was haben die hohe Fahrpreise der Bahn bei guter Taktlage der Züge eigentlich gebracht?
3. Wer fährt denn in den Abendstunden mit dem BW-Ticket eigentlich noch mit dem Zug von Kornwestheim nach Untertürkheim und am Samstag mit beiden Tickets (BW und SW) von Marbach nach Backnang und zurück?
4. Warum sind die Züge auf der Strecke von Landau nach Pirmasens (Hier fahren m.W. VT628/VS928 auf dieser Strecke im regelmäßigen Stundentakt) trotz "Billigfahrkarten" subjektiv mäßig ausgelastet?
5. Auch wenn ich mit meinem Schwerbehindertenausweis in allen Verkehrsverbünde ohne Lücke freifahren kann/darf, fahre ich wegen der langen Fahrzeit (min. 3 Stunden von Stuttgart nach Pirmasens), fast nicht dorthin.
6. Eine gute Taktknotenverknüpfung sollte eigentlich bei dem ITF selbstverständlich sein, das ist weder in Graben-Neudorf, noch in Hausach und in Bretten der Fall. Einzig, am WE wurde der Halt in Hochdorf (b. Horb) so angepaßt, daß der Anschluß aus/nach Stuttgart, Freudenstadt und Horb paßt, weil die Flügelung in Eutingen wg. der Streichorgie am WE entfällt.
Das ist dein Problem. Englisch ist aber nunmal die offizielle Weltsprache und solange sich das nicht ändert, wird in den S-Bahnen als 2. Sprache englisch angesagt, nicht französisch, spanisch, italienisch, türkisch, arabisch oder sonstwas. Das wirst du auch nicht mit deiner Signatur ändern können.Der Adler @ 28 Sep 2007, 19:58 hat geschrieben: Weil ich eine Abneigung gegen die englische Sprache hege, die hier in der S-Bahn angesagt wird, außerdem ist Frankreich in erster Linie nicht weit weg und zweitens wird Stuttgart mit dem frz. TGV aus Paris angebunden, das ab Dez. dieses Jahres öfter nach Stuttgart fahren wird.
Eine Gegenfrage zu deiner Gegenfrage: Glaubst auch nur im Ansatz, etwas mit deiner Signatur bewirken zu können, außer allgemeine Belustigung und das übliche Kopfschütteln? Wenn ja, viel Spaß beim Welt verbessern mit Signatursprüchen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
Der Adler
Eine solche Ansage, die Du in der Signatur geschrieben hast gibt es m.W. in keinem Band, das muß wohl von einer Person stammen bzw. durchgeführt worden sein. Ich persönlich höre die Standardansagen für Malmsheim oft, aber eine spezielle, die Du vermutlich gehört hast, muß wohl eine Ausnahme sein.JeDi @ 28 Sep 2007, 21:03 hat geschrieben:Überleg mal, wo solche Ansagen kommen...
Naja, sie ist schwachsinn, aber das ist man ja von Ihnen schon gewohnt. Und sie ist zu lang, aber das ist ja bei Ihnen auch nix neues.Der Adler @ 28 Sep 2007, 19:24 hat geschrieben:So unverständlich ist meine Signatur eigentlich nicht, oder?
Seit wann schreiben Sie vor, wann wer eine Antwort zu schreiben hat. Achja, sie sind ja das Maß der Dinge ... ist ja hinlänglich bekannt ...Der Adler @ 28 Sep 2007, 19:24 hat geschrieben:Warum kannst Du mit dem Beitrag nicht warten, bis JeDi, oder jemand anders die Frage im öffentlichen Raum beantwortet hat?
Genau, wie schon öfter bemerkt sind Sie ja das Maß aller DingeDer Adler @ 28 Sep 2007, 19:58 hat geschrieben:Du weißt ja, wie schlecht ich die Sprache (egal, ob deutsch, engl., frz.) wegen des Gehörs verstehe, aber die Ansagen die in der Stuttgarter S-Bahn regelmäßig durchgeführt wird, sind geläufig, daß man sie praktisch zu 80% verstehen (wenn sie laut und deutlich genug ist) kann.
Das Du hat sich in der Forensprache auf Grund von Umgänglichkeit eingebürgert. Nun ist es aber so, daß es manchmal Benutzer gibt, welche sich vehement gegen einen vernünftiges Miteinander wehren und Plattformen wie diese mit ihrem unübetreffbaren Geiste bereichern, bewußt oder unbewußt sei mal dahin gestellt, aus diesem Grund erfolgt die Kommunikation mit derartigen Benutzern auf einer gewissen Distanz, deswegen auch das "Sie". Sehen Sie es positiv, eine Anrede mit Sie ziert sich auch in einer gewissen Form der Höflichkeit, aber selbige ist eine Zier und weiter kommt man ohne ihr.Der Adler @ 28 Sep 2007, 19:24 hat geschrieben:Und was soll das gesieze?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
Der Adler
*Kopfschüttel* Es ist nun mal die Wahrheit, was ich in dem von Dir zitierten Abschnitt gesagt habe!Guido @ 28 Sep 2007, 21:08 hat geschrieben:Genau, wie schon öfter bemerkt sind Sie ja das Maß aller DingeDer Adler @ 28 Sep 2007, 19:58 hat geschrieben:Du weißt ja, wie schlecht ich die Sprache (egal, ob deutsch, engl., frz.) wegen des Gehörs verstehe, aber die Ansagen die in der Stuttgarter S-Bahn regelmäßig durchgeführt wird, sind geläufig, daß man sie praktisch zu 80% verstehen (wenn sie laut und deutlich genug ist) kann.
Übrigens solltest Du dich mal mit dem Sprachverständnis der Hörgeschädigten befassen, bevor Du mit dem "Maß aller Dinge" kommst, vielleicht hättest Du das nicht so geschrieben, wenn Du ein hörbehindertes Kind hättest. Es gibt durchaus Hörgeschädigte die die Sprache mit den Hörgeräten verstehen können (eben nicht zu 100%) und es gibt welche, die trotz Hörgeräte überhaupt nichts verstehen.
Das mit "Laut und deutlich" hat nichts mit der Forderung, sondern mit dem Wennfall zu tun. Wenn die Ansage zu leise ist, dann würden selbst die Normalhörende die Ansagen nicht verstehen können.
Im UBT gab es schon mal einen von ihm geschilderten Fall, wo Boris in die U-Bahn wollte und beinahe einen Unfall erlitten hatte, war deswegen, weil die Aufforderung zum zurückbleiben von ihm nicht gehört werden konnte, da die akustische Wiedergabe extrem leise war.
Übrigens würde ich meine Signatur weder als Schwachsinn noch als zu lang bezeichnen.
Ach ja: Zu Deinem kommentierte Vorschrift: Ich habe ihn lediglich gefragt und nicht gesagt.
-
Der Adler
Schon! Aber die 1. Zeile ist meine Unterschrift und gilt nicht als Signatur, um nicht jedesmal unterschreiben zu müssen, habe ich das in der Signatur reingesetzt. Die 1. Signatur, die der Moderator deren Namen ich nicht nennen will, gelöscht hat, war zuviel des Guten und die 2., modifizierte Signatur scheint so, daß es keine Beanstandung gibt, sonst wäre sie längst gelöscht worden..konsti @ 28 Sep 2007, 21:34 hat geschrieben:Ist sie aber:
Und 100/20 sind 5. Und du hast mehr als 5 ZeilenFür die Signatur stehen insgesamt 600 px Breite und 100 px Höhe zur Verfügung. Diese Größe kann für ein Bild und / oder Text verwendet werden.
Eine Textzeile in normaler Schriftgröße wird mit 20 px berechnet.
Mehr als 5 Zeilen? Ich habe eine Monitorauflösung von 1280x1024 px, weswegen sie genau aufgrund einer Monitorauflösung bei einer normalen Schriftgröße im IE6 5 Zeilen (Leerzeile eingeschlossen) entspricht. Bei 600px geht es sicher um eine Bildsignatur, weil das sonst die Webseite horizontal gescrollt werden muß, um die Beiträge lesen zu können. Aber das hier arbeitet es mit einer automatischen Zeilenumbruch, weswegen die Signatur m.A. keine Probleme darstellt.
Und genau darum sollen die Ansagen für ALLE nicht auch auf Englisch sein, weil Sie und ein paar wenige andere die Probleme haben das zu hören es nicht verstehen können, sicher doch, ich sag ja, Maß der Dinge ... Ich verstehe Sie auch nicht und trotzdem wurde Ihnen noch nicht verboten hier zu schreiben.Der Adler @ 28 Sep 2007, 21:27 hat geschrieben:Es ist nun mal die Wahrheit, was ich in dem von Dir zitierten Abschnitt gesagt habe!
Übrigens solltest Du dich mal mit dem Sprachverständnis der Hörgeschädigten befassen, bevor Du mit dem "Maß aller Dinge" kommst, vielleicht hättest Du das nicht so geschrieben, wenn Du ein hörbehindertes Kind hättest. Es gibt durchaus Hörgeschädigte die die Sprache mit den Hörgeräten verstehen können (eben nicht zu 100%) und es gibt welche, die trotz Hörgeräte überhaupt nichts verstehen.
Und ich zähle ohne Unterschrift 7 Zeilen ... mit sinds 8 und mit Leerzeile dazwischen 9.Der Adler @ 28 Sep 2007, 21:40 hat geschrieben:Schon! Aber die 1. Zeile ist meine Unterschrift und gilt nicht als Signatur, um nicht jedesmal unterschreiben zu müssen, habe ich das in der Signatur reingesetzt.konsti @ 28 Sep 2007, 21:34 hat geschrieben:Ist sie aber:
Und 100/20 sind 5. Und du hast mehr als 5 ZeilenFür die Signatur stehen insgesamt 600 px Breite und 100 px Höhe zur Verfügung. Diese Größe kann für ein Bild und / oder Text verwendet werden.
Eine Textzeile in normaler Schriftgröße wird mit 20 px berechnet.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Wieso steht dann wenn Sie auf "Kontroll Center" und "Signatur ändern" klicken das auch dabei? *kopfschüttel*
Übrigens: Die Aussage von Guido haben Sie offensichtlich falsch verstanden, aber auch das ist ja nichts neues.
Übrigens: Die Aussage von Guido haben Sie offensichtlich falsch verstanden, aber auch das ist ja nichts neues.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
Der Adler
Eine Signaturansicht im KontrollCenter ist mit der im Beitrag nicht vergleichbar. Und hört mit dem gesieze auf! Das stört!chris @ 28 Sep 2007, 21:48 hat geschrieben:Wieso steht dann wenn Sie auf "Kontroll Center" und "Signatur ändern" klicken das auch dabei? *kopfschüttel*
JeDi: Ich war zu dem Zeitpunkt, wo Du es in Malmsheim erlebt hast, nicht dabei, daher kann ich es zu der Situation nicht sagen.
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Hab ich geesagt, dass ich es erlebt hab?!?Der Adler @ 28 Sep 2007, 21:56 hat geschrieben: JeDi: Ich war zu dem Zeitpunkt, wo Du es in Malmsheim erlebt hast, nicht dabei, daher kann ich es zu der Situation nicht sagen.
Ich hab mur gesagt, dass sie sich überlegen sollen, in welchem Tfz dieser Ansagentypus vorkommt.
EDIT: @Sie: Das soll Distanz ausdrücken - Google ist ihr Freund, Herr Trommler!
-
JeDi
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
es geht darum, dass die Sig net länger sein soll als der Beitrag...Der Adler @ 28 Sep 2007, 21:40 hat geschrieben: Mehr als 5 Zeilen? Ich habe eine Monitorauflösung von 1280x1024 px, weswegen sie genau aufgrund einer Monitorauflösung bei einer normalen Schriftgröße im IE6 5 Zeilen (Leerzeile eingeschlossen) entspricht. Bei 600px geht es sicher um eine Bildsignatur, weil das sonst die Webseite horizontal gescrollt werden muß, um die Beiträge lesen zu können. Aber das hier arbeitet es mit einer automatischen Zeilenumbruch, weswegen die Signatur m.A. keine Probleme darstellt.
-
Der Adler
Weil Sie sich die Frage bereits selbst beantwortet haben.
Und bzgl siezen: Was Sie stört geht mir dermaßen am A....llerwertesten vorbei!
Außerdem, nur weil Sie meinen das gehöre nicht zur Signatur, ist das nicht die Regel. Es gibt also doch noch Stellen wo sich nicht alle nach Ihnen richten!
Und bzgl siezen: Was Sie stört geht mir dermaßen am A....llerwertesten vorbei!
Außerdem, nur weil Sie meinen das gehöre nicht zur Signatur, ist das nicht die Regel. Es gibt also doch noch Stellen wo sich nicht alle nach Ihnen richten!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Natürlich, denn sonst hätte er ja immer noch folgende Signatur aus dem Jahr 2005:ET 423 @ 28 Sep 2007, 20:39 hat geschrieben:Eine Gegenfrage zu deiner Gegenfrage: Glaubst auch nur im Ansatz, etwas mit deiner Signatur bewirken zu können, außer allgemeine Belustigung und das übliche Kopfschütteln? Wenn ja, viel Spaß beim Welt verbessern mit Signatursprüchen.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenn eine Zeile bei normaler Auflösung umgebrochen wird, zählt sie natürlich als zwei Zeilen. Allerdings wird man die Grenze sicherlich nicht bei ner Auflösung von 800x600 ziehen, so daß ich jetzt als Maßstab 1024x768 nehmen würde, womit die Signatur noch gerade im Rahmen des zulässigen ist. Beschwerden über Signaturen haben aber hier eigenltich nichts verloren.Der Adler @ 28 Sep 2007, 21:40 hat geschrieben: Mehr als 5 Zeilen? Ich habe eine Monitorauflösung von 1280x1024 px, weswegen sie genau aufgrund einer Monitorauflösung bei einer normalen Schriftgröße im IE6 5 Zeilen (Leerzeile eingeschlossen) entspricht. Bei 600px geht es sicher um eine Bildsignatur, weil das sonst die Webseite horizontal gescrollt werden muß, um die Beiträge lesen zu können. Aber das hier arbeitet es mit einer automatischen Zeilenumbruch, weswegen die Signatur m.A. keine Probleme darstellt.
Genauso haben aber auch persönliche Streitigkeiten hier nichts verloren, weswegen ich darum bitte entsprechende Debatten per PM fortzusetzen. Ein Beitrag wurde von mir aus genannten Gründen auch eingezogen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da bin ich halt gegen ne sich grade schließende Tür gelaufen, weil, wie sich später rausgestellt hat, die Lautsprecher am letzten Wagen nicht funktioniert haben. Als Beinaheunfall würd ich das aber nun wirklich nicht bezeichnen.Der Adler @ 28 Sep 2007, 21:27 hat geschrieben: Im UBT gab es schon mal einen von ihm geschilderten Fall, wo Boris in die U-Bahn wollte und beinahe einen Unfall erlitten hatte, war deswegen, weil die Aufforderung zum zurückbleiben von ihm nicht gehört werden konnte, da die akustische Wiedergabe extrem leise war.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek