U-Bahnfahrer In NRW
Hallo zusammen,
ich bin 19 jahre alt und möchte mit meinen 21 jahren dann endlich U-Bahnfahrer werden weil es mein Traumberuf ist !!!
Leider bekomm ich einfach zu wenige Informationen darüber deswegen habe ich mich hier in diesem Forum angemeldet und erhoffe mir ein wenig Hilfe.
Welche Vorraussetzungen muss man mitbringen?
Was wird denn verlangt ?
Bitte nur Vorrausetzungen von NRW
Ich danke euch im vorraus
ich bin 19 jahre alt und möchte mit meinen 21 jahren dann endlich U-Bahnfahrer werden weil es mein Traumberuf ist !!!
Leider bekomm ich einfach zu wenige Informationen darüber deswegen habe ich mich hier in diesem Forum angemeldet und erhoffe mir ein wenig Hilfe.
Welche Vorraussetzungen muss man mitbringen?
Was wird denn verlangt ?
Bitte nur Vorrausetzungen von NRW
Ich danke euch im vorraus
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Hallo Mostyle!
Hier gibt es auf den Internetseiten der Bogestra Informationen über eine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb.
Ausbildung mit FiF
Hier gibt es auf den Internetseiten der Bogestra Informationen über eine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb.
Ausbildung mit FiF
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das ist wie bei uns in Stuttgart auch: Das U steht für die Stadtbahn. Im Volksmund U-Bahn genannt.Wildwechsel @ 2 Oct 2007, 14:22 hat geschrieben: SEit wann gibt es in NRW eine U-Bahn? :unsure:![]()
:ph34r:
![]()
In Stuttgart gibt das seit 1985 (seit die erste zwei Linien fahren, also die U3 und U1). Damals gab es noch keine U-Anhängsel.
U-Bahn ist auch eine Bezeichnung für eine Unabhängige Bahn und Untergrundbahn.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich möchte nicht noch einmal einen Streit vom Zaun brechen, welche Kriterien eine U-Bahn erfüllen muss.Der Adler @ 2 Oct 2007, 14:26 hat geschrieben: Das ist wie bei uns in Stuttgart auch: Das U steht für die Stadtbahn. Im Volksmund U-Bahn genannt.
In Stuttgart gibt das seit 1985 (seit die erste zwei Linien fahren, also die U3 und U1). Damals gab es noch keine U-Anhängsel.
U-Bahn ist auch eine Bezeichnung für eine Unabhängige Bahn und Untergrundbahn.
Aber wie Du richtig schreibst, fährt in Stuttgart eine Stadtbahn. Offiziell steht bei der Stuttgarter Stadtbahn das "U" für "unabhängig". Dass der Fahrgast eine Assoziation mit "U-Bahn" und "Untergrund" herstellt, ist - so behaupte ich mal - gewollt, das "U" ist damit ein Marketing-Trick.
Ich habe übrigens nichts gegen Stadtbahnen, ich hätte auch in München gerne eine als Ergänzung. Aber die Stadt-Umland-Bahn ist ja bekanntlich auf Eis gelegt.
Es soll in dortmund sein....RE5 @ 2 Oct 2007, 12:13 hat geschrieben: Kommt ganz darauf an wo du dich bewerben willst. Wo willst du dich denn bewerben? Rheinbahn?
ALso wie ich verstehe muss ich:
21 Jahre sein
mind.2 jahre Führereschein Klasse B
und einen guten Hauptschulabschluss
Braucht man dafür keine Ausbildung ?
So glaube ich daran, daß das im Rhein-Ruhr-Raum auch nicht anders als in Stuttgart ist.TramPolin @ 2 Oct 2007, 14:39 hat geschrieben:Ich möchte nicht noch einmal einen Streit vom Zaun brechen, welche Kriterien eine U-Bahn erfüllen muss.
Aber wie Du richtig schreibst, fährt in Stuttgart eine Stadtbahn. Offiziell steht bei der Stuttgarter Stadtbahn das "U" für "unabhängig". Dass der Fahrgast eine Assoziation mit "U-Bahn" und "Untergrund" herstellt, ist - so behaupte ich mal - gewollt, das "U" ist damit ein Marketing-Trick.
Ich habe übrigens nichts gegen Stadtbahnen, ich hätte auch in München gerne eine als Ergänzung. Aber die Stadt-Umland-Bahn ist ja bekanntlich auf Eis gelegt.
Übrigens: domi1993 ist auch derselben Ansicht wie Du, er wünscht sich in München eine Stadtbahn.
Wollte ich auch fragen. Genau so könntest du behaupten Stuttgart hätte eine U-Bahn. Deshalb plädiere ich die Stadtbahn in Citybahn um zu benennen dann könnte man ja ein schönes C als Logo verwenden...Seit wann gibt es in NRW eine U-Bahn?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Da das "S" für "S-Bahn" schon vergeben ist, spricht m.E. nichts gegen das "C". Es ist sogar eine sehr gute Idee. Und eine englische Herkunftsbezeichnung dürfte den Marketing-Leuten auch gefallen. Wenn ausreichend hohe Liniennummern vergeben werden, kann man dann sogar sagen "heute bin ich mit dem C64"Der Adler @ 2 Oct 2007, 15:16 hat geschrieben: Naja... ob das bei den Kunden ankommt?

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das "C" hier im Forum vor Jahren schon mal vorgeschlagen worden, von wem auch immer.Jean @ 2 Oct 2007, 15:21 hat geschrieben: Na das freut mich. Wundert mich aber echt, dass keiner auf die Idee gekommen ist.![]()
![]()
![]()
Das "U" ist aber aus Marketing-Sicht der bessere Buchstabe. Es zieht sich quer durch alle Branchen, Produkte über Bezeichnungen aufzuwerten. Ein Gerät etwas mit einem "Plus"-Anhängsel verkauft sich wohl besser als ohne. In einen "Krone M" (ist ja inzwischen Geschichte) geht man sicher lieber als in einen "Krone".
Ein MetroBus, um wieder zurück zum Nahverkehr zu kommen, wird tendenziell häufiger benutzt, da der Kunde eine Art Gewähr hat, dass der Bus in kurzen Intervallen fährt.
Daher: Nicht die Milch macht's, sondern die Bezeichnung.


Larry Laffer und RE5 sind die einzigen, die dir zu helfen versucht haben und Larry dich mit den Informationen versorgt hat. --> KLICK!
Im EF ist das leider so, dass sich das Thema manchmal abdriftet, sobald man was fragt, wie Wildwechsel zum Beispiel mit einer Frage, seit wann das "x" gibt oder so ähnliches von daher kommen div. Antworten.
Im EF ist das leider so, dass sich das Thema manchmal abdriftet, sobald man was fragt, wie Wildwechsel zum Beispiel mit einer Frage, seit wann das "x" gibt oder so ähnliches von daher kommen div. Antworten.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Auf den Internetseiten der DSW21 gibt es zwar Ausbildungsberufe, FiF ist aber nicht dabei. Wenn Du in Dortmund lebst, was spricht dagegen, daß Du dich als FiF bei der Bogestra bewirbst?
Bewirb Dich für eine Ausbildungsstelle zur Fachkraft im Fahrbetrieb
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG
- Personal und Sozialwirtschaft -
Universitätsstraße 58
44789 Bochum
Bewirb Dich für eine Ausbildungsstelle zur Fachkraft im Fahrbetrieb
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG
- Personal und Sozialwirtschaft -
Universitätsstraße 58
44789 Bochum
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Wozu auch, wenn niemand eine wirklich brauchbare Definition für den Begriff U-Bahn liefern kann? Wir sehen das hier im Ruhrgebiet auch gar nicht so eng. Ein Schienenfahrzeug, das keine Eisenbahn ist, nennen wir halt U-Bahn, wenn es unter der Erde fährt und Straßenbahn, wenn es auf Bodenniveau unterwegs ist. Uns Bochumer ist es dabei auch völlig egal, ob die entsprechende Linie U35, 302, 306, 308, 310 oder 318 heißt. Hochbahnen gibt es bei uns nicht, abgesehen von der Dortmunder H-Bahn, dem Düsseldorfer Skytrain und der altehrwürdigen Wuppertaler Schwebebahn.TramPolin @ 2 Oct 2007, 13:39 hat geschrieben:Ich möchte nicht noch einmal einen Streit vom Zaun brechen, welche Kriterien eine U-Bahn erfüllen muss.
Und unserem hoffnungsfrohen Straßenbahner-Aspiranten kann man nur den Rat geben, sich bei einer der entsprechenden Gesellschafften zu bewerben. Neben den DSW21 wären da die Bogestra, die EVAG, die MVG, die Rheinbahn oder die Stadtwerke Krefeld, die in der Nähe Schienenverkehr betreiben. Die SWK hat allerdings keinerlei Tunnelstrecken in Betrieb. Ansonsten müsstest du nach Köln, Bonn oder Bielefeld zur jeweiligen Gesellschaft gehen.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten: