BOB brandheiss

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Noob

Beitrag von Noob »

elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ach kommt, jetzt hackt doch ned so aufm BOBycar rum. Auch der ach so tolle ICE3 ist mit der Klima aufm Abstellgleis, jetzt wirds eh wieder kälter ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich wette, das Eisenbahnbundesamt schiebt dem Integral bald den Riegel vor. Dann muss also wieder DB Regio mit 218 und Buntlingen in die Bresche springen...
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

Laut Merkur gab es eine "leichte Rauchentwicklung", aber der Zug soll in Ordnung gewesen sein und die Fahrt kurz darauf fortgesetzt haben (habe den Artikel leider nur KURZ überflogen...)

Gruß
Tobias

@thecris: gestern saß ich in nem ICE3 MIT funktionierender Klimaanlage (im Fahrgastraum zumindest, das Fst.-Fenster war verdächtig weit geöffnet und mit Papierservietten festgeklemmt...)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Am besten ist doch immer noch die gute aklte Klimaanlage. Mit 200 Sachen in den IR (ups, IC wagen) Fenster auf. Ist zwar laut aber kuehl. Wenn einem zu laut wird, dann Fentser wieder zu und schwitzen. Leider juckeln von denen bei uns viele herrum.

Wenn ich jemals Mehlwurm sehe, kann ich fuer nix garantieren!! :ph34r: :angry: Warum soll ich fuer einen IC (fueher IR) IC Preise bezahlen wenn mir nix zusaetzliches geboiten wird??? :huh:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

die Fenster auf Methode ist doch der Klassiker, ich würde dafür mehr zahlen als für die Klima ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

thechris @ 14 Aug 2003, 12:31 hat geschrieben: die Fenster auf Methode ist doch der Klassiker, ich würde dafür mehr zahlen als für die Klima ;)
ABer nicht wenn man fuer diesen "service" auch noch den IC Zuschlag bezahlen muss?? Waerend fueher, GENAU die selben wagen als IR fuhren?????? :angry: :angry: :angry: :angry: :angry: :angry: :angry:

Ein IR zum IC Preis. NEIN DANKE!!!

So, jetzt bin ich hier :offtopic:

Also, zurueck zu den Integralen. Ich kenne sie nur von den Fotos, aber wenn sie nur ein Tick besser sind als wie die 642er dann nehme ich sie gerne. auch wenn mal eines abfackelt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Vor einem Jahr im Sommer (bevor der große Regen kam) hab ich mal einen Stillstand erlebt, mitten auf der Strecke von München nach Holzkirchen.
Da kam die Durchsage, wir müssen kurz Abkühlen, aber die Fahrt geht gleich weiter, wirklich gleich. Alle Anschlusszüge warten. Die Stimme des TF oder ZuB´s hätte sich dabei beinahe überschlagen.
Im Zug fand man Gelächter bzw. Kopfschütteln.
db143

Beitrag von db143 »

DSO == Drehscheibe Online, Website der gleichnahmigen Eisenbahnzeitschrift. DIe haben da auch eine sehr grosse community :)
Und da hab ich des gelesehn ...

gruss
db143
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Also der 2 Integral der gebrannt hat (in Holzkirchen am Montag) war der ,der auf die Stadt "Bad Tölz" getauft wurde, vielleicht zu wenig "Göttlicher Segen".
Die Überschrift in der Süddeutschen von heute ist auch gut : DIE FEUERRÖSSER AUS DEM OBERLAND:
Ein dritter Integral ist bisher nicht in Flammen aufgegangen ,war eine Fehlmeldung. Aber schön langsam
kann sich die BOB was einfallen lassen ,was für Ersatz bereit stände.

Gruss Charly

Link für den Artikel in der SZ.
http://www.sueddeutsche.de/sz/bayern/red-artikel1356
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Aber schön langsam
kann sich die BOB was einfallen lassen ,was für Ersatz bereit stände.
Wie beim letzten Mal: 218 mit Buntlingen von DB Regio und LVT/S von Bombardier! The neverending story...
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

sbahnfan @ 14 Aug 2003, 19:38 hat geschrieben:
Aber schön langsam
kann sich die BOB was einfallen lassen ,was für Ersatz bereit stände.
Wie beim letzten Mal: 218 mit Buntlingen von DB Regio und LVT/S von Bombardier! The neverending story...
Wenn Herr Seeger mit samt seinen 17 "Schützlingen" gehen würde und die DB mit 218 zurückkehrt ins Oberland, das wäre schon ein Ereignis!
Die Eisenbahnfans (218) würden es bestimmt begrüßen, diese Lok im Bayrischzell'er Winter zu fotografieren.....
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Aber der Service für die Fahrgäste wäre dann theoretisch wieder dahin; wegen der praktischen Flügelung der Triebzüge meine ich. Und das ist das gute an der BOB, bzw an den Triebwagen. Andererseits kann es fast nicht schlimmer kommen, als es derzeit der Fall ist. ;)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Die Fehlerursache scheint mittlerweile gefunden: Durch ein Überdruckventil in höhe der "Hauben" muss Öl auf die Auspuffanlage getropft und an dieser bis zum Krümmer gelaufen sein, und irgendwann Feuer gefangen haben, den Rest der Geschichte kennt man ja.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Ich fände folgendes System nicht schlecht:

München-Holzkirchen-Bayrischzell mit 218-Wendezügen (immer wenige Minuten Abfahrt vor den anderen BOB-Zielen)
10 Minuten später dann Triebwagen mit Flügelung Tegernsee/Lenggries.
Dazu bräuchte die BOB ca. 4 Wendezüge mit 218 und die "nicht verbrannten" Integrale reichen für das Restnetz aus.....
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Das wäre die Alternative - aber den Traum von Dieselloks auf meiner Strecke hab ich erst mal aufgegeben - Heino hält wie es aussieht an seinem Notprogramm fest was für mich dann wieder bedeuten wird:
Besser kein Dienstende zur BOB-Hauptverkehrszeit :blink:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

tauRus @ 15 Aug 2003, 23:32 hat geschrieben: Das wäre die Alternative - aber den Traum von Dieselloks auf meiner Strecke hab ich erst mal aufgegeben - Heino hält wie es aussieht an seinem Notprogramm fest was für mich dann wieder bedeuten wird:
Besser kein Dienstende zur BOB-Hauptverkehrszeit :blink:
Heino steht und fällt mit "seinen" Integralen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Fehlalarm: Lokführer in Angst vor Bränden

Vier Hektar Wald gehen in Flammen auf 

Fischbachau/Birkland (tt/bas) - Zwei Zug-Brände in drei Tagen (wir berichteten) haben die Lokführer der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) sensibilisiert. So kam es zu zwei Fehlalarmen binnen weniger Minuten, weil angeblich Zuggarnituren der BOB in den Bahnhöfen Fischbachau-Hammer und Schaftlach (Kreis Miesbach) brannten. Der Brandgeruch, den die Lokführer der Züge wahrgenommen haben wollen, erwies sich jedoch als Fehleinschätzung.
"Die Nerven liegen blank, und unser Personal will auf der sicheren Seite sein", erklärte BOB-Geschäftsführer Heino Seeger die Fehlalarme. Schäden an den Zügen hätten nicht festgestellt werden können. So mussten nur die Fahrwerke gekühlt werden.

Tatsächlich gebrannt hat dagegen ein Waldstück in Birkland (Kreis Weilheim-Schongau). Aus ungeklärter Ursache geriet am Spätnachmittag ein Traktor in Brand. Durch leichten Wind griff das Feuer auf die benachbarten Bäume über - vier Hektar Wald gingen in Flammen auf. Dank des Einsatzes von 150 Feuerwehrleuten konnte Wolfgang Eckert von der Polizeiinspektion Weilheim jedoch bereits nach einer Stunde verkünden: "Der Brand ist mittlerweile oberflächlich gelöscht."

Die endgültige Bekämpfung des Feuers erwies sich wegen der hitzebedingten Wasserknappheit jedoch als schwierig. Dazu war die Hilfe örtlicher Bauern nötig, die in Fässern und mit einem Betonmischer Wasser brachten.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wie die heutige Abendzeitung berichtet, soll für die Strecke am Tegernsee ein Desiro aus Ostmecklenburg ausgeliehen werden.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

Dritter Integral kaputt 
Weyarn/Warngau (jm) - Am Nachmittag brach gestern vor allem im Bereich Weyarn ein gewaltiges Unwetter mit Sturmböen und Hagel los. Während es in Holzkirchen nur sacht regneten, entwurzelte der Sturm im Gebiet um Weyarn zahlreiche Bäume. Bei Thalham stürzte eine meterdicke Buche aufs Bahngleis. Um 14. 50 Uhr prallte ein Integral der Bayerischen Oberlandbahn gegen den Baum. Verletzt wurde niemand. Die rund 45 Fahrgäste wurden mit dem Bus weiter in Richtung Holzkirchen befördert. Der Sachschaden beträgt mindestens 150 000 Euro. Genau, so der Stellvertretende Betriebsleiter Hans Scheuck, lasse sich der Schaden noch nicht beziffern. Klar ist, dass der Integral zur Reparatur muss. Dort sind auch noch die beiden Fahrzeuge, die während der Hitzewelle kurz nacheinander in Brand geraten waren (wir berichteten). "Es ist schwierig, aber wir sind trotzdem in der Lage, den Fahrplan aufrecht zu erhalten", meint Scheuck. Die Feuerwehren Weyarn und Miesbach räumten das Gleis frei, die Strecke blieb jedoch bis in die späten Abendstunden gesperrt. Der Integral war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Auch das Gleis hatte Schaden genommen.
MerkurOnline
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Wildwechsel @ 20 Aug 2003, 07:10 hat geschrieben: Wie die heutige Abendzeitung berichtet, soll für die Strecke am Tegernsee ein Desiro aus Ostmecklenburg ausgeliehen werden.
Was? Ein Desiro im BOB-Netz???
Das wollte H.Seeger doch immer verhindern. Desiro und Talent sind des Integrals doch unwürdig...

Dann muß im Oberland (Schaftlach) ja wieder umgestiegen werden. Da werden sich die Pendler ja freuen.

Dauert bestimmt nicht lange, und die BOB wird auch hierfür in irgendeiner Weise der DB den schwarzen Peter zu schieben (die DB ist ja für die BOB meistens Schuld).

Nein, im Ernst jetzt: Ein Desiro einer Connex-Tochter? Vielleicht findet die Oberlandbahn ja gefalklen an diesem Fahrzeugtyp und bestellt einige?
Mohnzelten

Beitrag von Mohnzelten »

Zugbegleiter @ 20 Aug 2003, 10:43 hat geschrieben:Nein, im Ernst jetzt: Ein Desiro einer Connex-Tochter? Vielleicht findet die Oberlandbahn ja gefallen an diesem Fahrzeugtyp und bestellt einige?
Sind die Desiros nicht 20 km/h langsamer und nur für geringere Steigungen?
Wie steil ist es denn vor dem Tegensee?

Grüße

Mohnzelten
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Sind die Desiros nicht 20 km/h langsamer und nur für geringere Steigungen?
Wie steil ist es denn vor dem Tegensee?
Die Desiros sind für den Streckenabschnitt Holzkirchen - München mit 120 km/h zu lahm. Die 218-bespannten Wendezüge fuhren da immer 140 km/h, und die Interale meines Wissens auch. Aber für Fahrten wie Holzkirchen - Tegernsee, Holzkirchen - Lenggries oder Holzkirchen - Bayrischzell sind die Desiros noch schnell genug. Mit der Steigung müsste es auch gehen. Früher waren da mal 628 im Einsatz, und die sind ja auch nicht gerade kräftig motorisiert.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Zugbegleiter @ 20 Aug 2003, 10:43 hat geschrieben: Nein, im Ernst jetzt: Ein Desiro einer Connex-Tochter? Vielleicht findet die Oberlandbahn ja gefalklen an diesem Fahrzeugtyp und bestellt einige?
Ja, "Ostmecklenburgische Eisenbahn" steht 'drauf.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Südostbayer @ 20 Aug 2003, 21:25 hat geschrieben: Ja, "Ostmecklenburgische Eisenbahn" steht 'drauf.
OME??? (Ostmecklenbugische Eisenbahn??) Die hat nur Talent-Triebwagen, sowie den ICX3 und ICX1 Wagenpark.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

BR 146 @ 20 Aug 2003, 20:38 hat geschrieben: OME??? (Ostmecklenbugische Eisenbahn??) Die hat nur Talent-Triebwagen, sowie den ICX3 und ICX1 Wagenpark.
Die OME hat zusätzlich drei oder vier Desiro Triebwagen bekommen, nachdem von den Talenten immer zwei in den "InterConnex"-Verkehren gebunden sind und die OME mit der Durchführung zusätzlicher SPNV-Leistungen zwischen Neubrandenburg und Stralsund beauftragt wurde.

Die scheinen aber nicht alle zu brauchen, denn einer fährt für die "Nord-Ost-Seebahn" und ein weiterer ist jetzt bei uns am Tegernsee gelandet.

Was den ICX3-Wagenpark betrifft: Die Wagen sind buchmäßig der "Rheinisch-Bergischen Eisenbahn" in Mettmann bei Düsseldorf zugeordnet. Die OME hat buchmäßig nur die beiden Loks der dritten ICX-Linie.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Südostbayer @ 20 Aug 2003, 21:48 hat geschrieben: Die OME hat zusätzlich drei oder vier Desiro Triebwagen bekommen, nachdem von den Talenten immer zwei in den "InterConnex"-Verkehren gebunden sind und die OME mit der Durchführung zusätzlicher SPNV-Leistungen zwischen Neubrandenburg und Stralsund beauftragt wurde.

Die scheinen aber nicht alle zu brauchen, denn einer fährt für die "Nord-Ost-Seebahn" und ein weiterer ist jetzt bei uns am Tegernsee gelandet.

Was den ICX3-Wagenpark betrifft: Die Wagen sind buchmäßig der "Rheinisch-Bergischen Eisenbahn" in Mettmann bei Düsseldorf zugeordnet. Die OME hat buchmäßig nur die beiden Loks der dritten ICX-Linie.
Naja, laut meinen Infos soll die OME neue Talente bekommen haben als Ersatz fuer die drei(!) Talente die im ICX1 verkehr fahren. Aber, nunja, wenn das bei euch auf den Zuegen steht.

Auf deren HP steht von Desiros auch nix. Wuerde mich auch stark wundern, weil sie miteinander gekuppelt werden muessen koennen!!!!!!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

BR 146 @ 20 Aug 2003, 20:49 hat geschrieben: Naja, laut meinen Infos soll die OME neue Talente bekommen haben als Ersatz fuer die drei(!) Talente die im ICX1 verkehr fahren. Aber, nunja, wenn das bei euch auf den Zuegen steht.
Woher stammen Deine Infos denn? Glaub mir, die OME hat Desiros bekommen. Deren eigene Homepage schweigt sich dazu in der Tat aus - da steht unter News sowieso nichts sinnvolles... - aber, zum Beispiel, dieses Bild zeigt doch eher einen Desiro.

Auf deren HP steht von Desiros auch nix. Wuerde mich auch stark wundern, weil sie miteinander gekuppelt werden muessen koennen!!!!!!
Wieso das denn? Für die neuen Verkehre nach Stralsund muß der Desiro sicher nicht mit einem Talent gekoppelt werden. Ebenso braucht der Desiro am Tegernsee keine Kompatibilität zum Talent - zum Integral wäre praktischer :P
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Südostbayer @ 20 Aug 2003, 21:59 hat geschrieben:
BR 146 @ 20 Aug 2003, 20:49 hat geschrieben: Naja, laut meinen Infos soll die OME neue Talente bekommen haben als Ersatz fuer die drei(!) Talente die im ICX1 verkehr fahren. Aber, nunja, wenn das bei euch auf den Zuegen steht.
Woher stammen Deine Infos denn? Glaub mir, die OME hat Desiros bekommen. Deren eigene Homepage schweigt sich dazu in der Tat aus - da steht unter News sowieso nichts sinnvolles... - aber, zum Beispiel, dieses Bild zeigt doch eher einen Desiro.




Wieso das denn? Für die neuen Verkehre nach Stralsund muß der Desiro sicher nicht mit einem Talent gekoppelt werden. Ebenso braucht der Desiro am Tegernsee keine Kompatibilität zum Talent - zum Integral wäre praktischer :P
Jaja, ich habe den noch nie gesehen weil er nicht auf der Strecke Rostock - Guestrow, sowie Buetzow - Neubrandenburg. Auf den anderen strecken kann ich nix zu sagen. Aber auf den Beiden strecken wird manchmal auch Doppeltraktion gefahren. Deshalb. Aber wenn die eh ihre eigene Strecke haben...
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Für die Fahrgäste zum Tegernsee ist es schön, das schnell ein Ersatzverkehr der BOB organisiert wurde.
Schade ist aber, das die BOB noch immer so stur auf den Integral setzt. Die müßten nach zig Problemen seit Anbeginn 98 doch mal dazu lernen.
Man kann doch nicht ewig Flickschusterei betreiben....
Zwar kann die BOB nix für Sturmschäaden etc, aber es zeigt sich überdeutlich, das ihre Integral-Flotte keinerlei Unregelmäßigkeiten verkraftet.

Hätte die BOB 2 Wendezüge mehr, würde der Betrieb ohne umsteigen auch laufen:
Wendezuge München-Holzkirchen-Bayrischzell
10 Minuten später gefolgt von Integral Flügelzug München-Tegernsee/Lenggries.....
Antworten