eurostar-city
hallo!
Der FS (Italianische Staatsbahnen) hat eine neue Zugtyp eingestellt:Eurostar City.
Die Zuge werden ETR 500 Triebkopfe haben,aber zwischen den Triebkopfen werden normale IC Wagen sein.
Es erinerrt mich an den Railjet in osterreich.
Mehrere Informationen auf der Seite:http://www.trenitalia.com/en/treni_stazioni/index.html
Der FS (Italianische Staatsbahnen) hat eine neue Zugtyp eingestellt:Eurostar City.
Die Zuge werden ETR 500 Triebkopfe haben,aber zwischen den Triebkopfen werden normale IC Wagen sein.
Es erinerrt mich an den Railjet in osterreich.
Mehrere Informationen auf der Seite:http://www.trenitalia.com/en/treni_stazioni/index.html
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Wie kommst Du darauf, dass ETR 500 Triebköpfe dran sein sollen? Der ETR 500 ist ja ein Triebzug wie der ICE und da kann man nicht einfach irgendwelche IC-Wagen dazwischenhängen. Auf der Seite Eurostar City steht auch was von irgendwelchen Lokomotiven.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Für mich sieht das nach einem Produkt aus, das unserem Interregio tendenziell am nächsten kommen dürfte. Nicht zu verwechseln mit dem bestehenden italienischen IR, der dem deutschen RE entspricht.
Übrigens, da denken ja bekanntlich weh tut, habe ich mal der bequemlichkeit halber den Text auf vorgenannter Seite von Altavista-Babelfish übersetzen lassen. Nunja, Lachen ist bekanntlich gesund....
Übrigens, da denken ja bekanntlich weh tut, habe ich mal der bequemlichkeit halber den Text auf vorgenannter Seite von Altavista-Babelfish übersetzen lassen. Nunja, Lachen ist bekanntlich gesund....
Ich denke mal, dieses Zitat sollte vom Urheberrecht her unproblematisch sein, denn mit dem, was der Urheber veröffentlicht hat, sollte das hier inhaltlich nur wenig zu tun haben, wenn's auch nur eine angebliche Übersetzung ist.Eurostar Stadt Italien ist der neue Service, der um Schlauch entworfen ist, das schnell verschieben möchten, in der Ruhe und im Komfort. Die Wagen der Züge sind völlig mit den stilistischen und Funktionsverbesserungen, mit besonderer Berücksichtigung des Komforts, der Sauberkeit und der Sicherheit neu entworfen worden.
Komfort
Mit Eurostar Stadt Italien, reisen Sie auf die bequemeren und roomy Lehnsesselsitze, hat jeder Platz Netzdosen, haben die Wagen eine neue Klimaanlage und es gibt mehr Raum für das Gepäck.
Ein neues Bordinformationssystem holt Ansagen und Informationen Anzeigen auf Monitoren in den Wagenvestibülen.
Sauberkeit
Die Wageninneren sind einfach, sauber zu halten und gebildet von nicht brennbarem, nicht-verkratzen Sie und zurückführbare Materialien; der Toilette-Service ist vollständig, insbesondere die für untaugliche Personen erneuert worden, die jetzt assistance/emergency Anruftasten haben.
Sicherheit
Gepäck ist immer in Reichweite und visiert, zwischen den zwei Sitzen in der 1. Kategorie und in der Wagenmitte an, geschützt durch ein Sicherheitsglas, in 2..
Dienstleistungen an Bord
An Bord bieten wird von den Mini-Stab Laufkatzen zur Verfügung gestellt
Karten Erwerb
Eurostar Stadt-Italien Karten können von den Karte Schreibtischen gekauft werden die Selbstbedienungerzähler in den Stationen, autorisierte Reisebüros Trenitalias, die Anruf-Mitte Trenitalia 89 20 21 und on-line, auch mit Ticketless Verfahren.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Hallo!423-Treiber @ 6 Jun 2007, 11:49 hat geschrieben: Wie kommst Du darauf, dass ETR 500 Triebköpfe dran sein sollen? Der ETR 500 ist ja ein Triebzug wie der ICE und da kann man nicht einfach irgendwelche IC-Wagen dazwischenhängen. Auf der Seite Eurostar City steht auch was von irgendwelchen Lokomotiven.
Ich habe es in der Zeitung Indoház (ungarische Zeitung fur Eisenbahnfreunde)gelesen. neben dem dem Text war ein Foto,und auf dem Foto steht ein Triebkopf,und nach dem Triebkopf sind normale IC Rollmaterial!!! Unglaublich,aber die information is korrekt!!
Die Triebkopfen sind modifiziert naturlich...
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Es sind die Triebköpfe der ETR 500. Nachdem die neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken kurzfristig mit 25 kV Wechselstrom elektrifiziert wurden, die Triebköpfe aber nur mit 3 kV Gleichstrom geliefert wurden, hat man für die Eurostar die Triebköpfe "ausgewechselt". Die "arbeitslos" gewordenen alten dienen nun de facto als Lok für modernisierte Intercity-wagen, und das ganze nennt sich "Eurostar City". So einfach.
Der Eurostar City ist jetzt das elfte neue "Produkt" im Fernverkehr und fährt Milano - Bari im hochwertigen Fernverkehr, also höher als der ICplus. Es gibt jetzt ESCity, ES AV (Alta Velocita), t-Biz (treno Business), ES (Eurostar), CIS (Cisalpino, in die Schweiz), EC, ICplus (modernisierter IC mit Reservierungspflicht), IC (klassischer IC ohne Reservierungspflicht), ToK (TrenOK, Billigzug, nur im Internet zu buchen, ETR 450), ICN (ICNotte), und natürlich der franz. TGV, der aber als EC eingestuft ist. Und natürlich gibt´s weiterhin den klassichen Schnelllzug (Espresso), den Interregio (IR) und den Eilzug (Diretto), diese beiden tariflich dem nahverkehr zugeordnet.
Es wird also immer noch bunter und abwechslungsreicher auf italienischen Schienen.....
und wer sich über die vielen Streiks bei der ital. Bahn beschwert: heute haben zur Abwechslung mal landesweit die ----- Tankwarte gestreikt, es gab also kein Benzin......bei uns unvorstellbar......
Der Eurostar City ist jetzt das elfte neue "Produkt" im Fernverkehr und fährt Milano - Bari im hochwertigen Fernverkehr, also höher als der ICplus. Es gibt jetzt ESCity, ES AV (Alta Velocita), t-Biz (treno Business), ES (Eurostar), CIS (Cisalpino, in die Schweiz), EC, ICplus (modernisierter IC mit Reservierungspflicht), IC (klassischer IC ohne Reservierungspflicht), ToK (TrenOK, Billigzug, nur im Internet zu buchen, ETR 450), ICN (ICNotte), und natürlich der franz. TGV, der aber als EC eingestuft ist. Und natürlich gibt´s weiterhin den klassichen Schnelllzug (Espresso), den Interregio (IR) und den Eilzug (Diretto), diese beiden tariflich dem nahverkehr zugeordnet.
Es wird also immer noch bunter und abwechslungsreicher auf italienischen Schienen.....
und wer sich über die vielen Streiks bei der ital. Bahn beschwert: heute haben zur Abwechslung mal landesweit die ----- Tankwarte gestreikt, es gab also kein Benzin......bei uns unvorstellbar......
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ein Kollege hat im Frühjahr den Eurostar City bespannt mit E.444 gesehen. War deren Einsatz vor den Eurostar City nur vorübergehend?Es sind die Triebköpfe der ETR 500.
Inwiefern gibt es diese TOK Billigzüge überhaupt noch? Zum Fahrplanwechsel sind doch Linien eingestellt worden (Rom - Milano; Rom - Bari).TrenOK, Billigzug, nur im Internet zu buchen, ETR 450
Moin Moin,marco @ 6 Jun 2007, 17:34 hat geschrieben:Ähm was sind den Mini-Stab Laufkatzen??? :blink:Dienstleistungen an Bord
An Bord bieten wird von den Mini-Stab Laufkatzen zur Verfügung gestellt
hmm ... vieleicht Laufkatzen B) - warscheinlich nur besch****n aus dem italienischen übersetzt - gemeint ist wohl das der Bordservice mit kleinen Wägelchen Snack's und Getränke reichen kann - Stichwort Minibar ...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
laut www.trenok.com gibt´s den TrenOK Roma-Bari schon noch, fährt jetzt ab Roma Termini.
Wahrscheinlich wird er von "untauglichem Personal" gefahren
Wahrscheinlich wird er von "untauglichem Personal" gefahren

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
OK, es gibt ja seit Wochenende für Italien ein neues Kursburch, da ist sicher wieder einiges neu.laut www.trenok.com gibt´s den TrenOK Roma-Bari schon noch, fährt jetzt ab Roma Termini.
Aber nochmal zurück zu den Eurostar City, die FS hat doch für diese neuen Züge extra sechs Loks der Reihe E444 im ESCity Design hergerichtet. Die Loks dürften also weiterhin im ESCity Einsatz sein, oder? Für Infos wäre ich sehr dankbar.
Hallo!423-Treiber @ 6 Jun 2007, 11:49 hat geschrieben: Wie kommst Du darauf, dass ETR 500 Triebköpfe dran sein sollen? Der ETR 500 ist ja ein Triebzug wie der ICE und da kann man nicht einfach irgendwelche IC-Wagen dazwischenhängen. Auf der Seite Eurostar City steht auch was von irgendwelchen Lokomotiven.
ich habe ein paar Fotos uber ES City.gefunden .
http://www.railfaneurope.net/pix_frameset.html[/URL]
Und dann "new FOTOS" und dann "07_jul02-it".
laut www.trenok.com gibt´s den TrenOK Roma-Bari schon noch, fährt jetzt ab Roma Termini.
Wahrscheinlich wird er von "untauglichem Personal" gefahren![]()

Mini-Stab Laufkatzen?
Das sind Katzen (mit 2 Beinen), die laufen im Zug mit nem kleinen Stab rum und bieten
"Dienstleistungen" an Bord an.
B)
Etz weiss ich auch, was unter "Spielecke" im Zug verstanden wird.... :wacko:
Vor dem Einsteigen in Zug wird natürlich auf Mindestalter 18 Jahre kontrolliert.......
Das sind Katzen (mit 2 Beinen), die laufen im Zug mit nem kleinen Stab rum und bieten
"Dienstleistungen" an Bord an.


Etz weiss ich auch, was unter "Spielecke" im Zug verstanden wird.... :wacko:
Vor dem Einsteigen in Zug wird natürlich auf Mindestalter 18 Jahre kontrolliert.......
Als ich im Mai in Bologna war, habe ich den ES City Milano - Lecce gesehen, es handelte sich dabei tatsächlich um 2 ETR500 Triebköpfe und im neuen ES-AV-Design lackierte IC-Wagen (soweit ich das erkennen konnte innen auch im neuen ES-AV Design, Abteile und Großraum). Lt. der italienischen Zugbildungs-Homepage meines Vertrauens (www.e656.net) sollte dieser Zug aber tatsächlich mit 2x E.444R bespannt sein. In der italienischen Version der Wikipedia dagegen liest man, dass nur bis zum Eintreffen der neuen Lokomotiven der Baureihe E.414 (welches eben die alten ETR500 Triebköpfe der Baureihe E.404.1 sind), die Baureihen E.444R und E.402A verwendet werden.
Einen TrenOk Zug habe ich im August in Salerno gesehen, bildete einen ES der Relation Reggio di Calabria - Roma Termini, fuhr auch als "normaler" ES, nicht als TrenOk.
Lt. HP gibt es aktuell ein TrenOk-Zugpaar, 9350/9357 Roma - Bari - Roma.
Die 60 ETR500 Triebköpfe, die nur 3kV Gleichstrom beherrschen, sollen übrigens Schritt für Schritt alle mit herkömmlichen, 200 km/h schnellen Mittelwagen ausgestattet werden. Evtl. werden dann all diese 30 neuen Züge als ES-City verkehren (Spekulation).
Die ES-Mittelwagen, die dadurch frei werden, sollen mit neu zu beschaffenden ES-AV Mehrsystem-Triebköpfen bespannt werden, da nur diese auf den Neubaustrecken mit Wechselstrom fahren können. Bisher wurden meines Wissens neu nur reine ES-AV Züge beschafft, also je 2 Tks (ETR 500P) und die Mittelwagen dazu, diese verkehren bisher nur Napoli - Roma (300 km/h), Napoli - Milano (250 km/h) und Milano - Torino (300 km/h). Die restlichen mit ETR500 gefahrenen Relationen (Roma - Venezia, Milano - Venezia, Roma - Milano, Milano - Lecce) werden noch mit den alten ETR500 Zügen gebildet, können aber eben nicht auf die Neubaustrecken (mit Ausnahme Roma - Firenze, da diese ja mit 3kV Gleichstrom betrieben wird)
Einen TrenOk Zug habe ich im August in Salerno gesehen, bildete einen ES der Relation Reggio di Calabria - Roma Termini, fuhr auch als "normaler" ES, nicht als TrenOk.
Lt. HP gibt es aktuell ein TrenOk-Zugpaar, 9350/9357 Roma - Bari - Roma.
Die 60 ETR500 Triebköpfe, die nur 3kV Gleichstrom beherrschen, sollen übrigens Schritt für Schritt alle mit herkömmlichen, 200 km/h schnellen Mittelwagen ausgestattet werden. Evtl. werden dann all diese 30 neuen Züge als ES-City verkehren (Spekulation).
Die ES-Mittelwagen, die dadurch frei werden, sollen mit neu zu beschaffenden ES-AV Mehrsystem-Triebköpfen bespannt werden, da nur diese auf den Neubaustrecken mit Wechselstrom fahren können. Bisher wurden meines Wissens neu nur reine ES-AV Züge beschafft, also je 2 Tks (ETR 500P) und die Mittelwagen dazu, diese verkehren bisher nur Napoli - Roma (300 km/h), Napoli - Milano (250 km/h) und Milano - Torino (300 km/h). Die restlichen mit ETR500 gefahrenen Relationen (Roma - Venezia, Milano - Venezia, Roma - Milano, Milano - Lecce) werden noch mit den alten ETR500 Zügen gebildet, können aber eben nicht auf die Neubaustrecken (mit Ausnahme Roma - Firenze, da diese ja mit 3kV Gleichstrom betrieben wird)
Nun, die 3kV waren zu niedrig, um die Neubaustrecken ausreichend leistungsfähig ausstatten zu können, u.a. war die maximale Geschwindigkeit mit 250 km/h schon erreicht. 25 kV hat man wohl in Anlehnung an das französische Netz gewählt, das ja in Europa im HGV Verkehr weit verbreitet ist, damit ist man für hohe Geschwindigkeiten (Roma - Napoli ist ja z.B. für 330 km/h projektiert) auf jeden Fall auf der sicheren Seite.krautnock @ 3 Oct 2007, 07:20 hat geschrieben: Oje, da geht es ja rund!
Wie ist man eigentlich auf 25 kV für die AV-Strecken gekommen?
Ja, haben sie.krautnock @ 3 Oct 2007, 08:24 hat geschrieben: Haben eigentlich die neuen ETR 500 immer noch einen Scherenstromabnehmer? Die alten waren ja damit eine ziemliche Ausnahmeerscheinung im Vergleich zu andern Hochgeschwindigkeitszügen.
Auf der 3kV NBS Roma - Firenze fahren die ETR500 übrigens nur mit dem vorderen Stromabnehmer gehoben, denn der hintere Tk läuft kalt mit (so wird es bei den ES-City immer sein, dabei gäbe es ja auch in Italien Steuerwagen ...)
Weil 3000 Volt DC nun mal der Standard auf italienischen Strecken ist. Die neuen HGS Turin - Mailand - Bologna - Florenz und Rom - Neapel sind die einzigen Strecken mit 25 kV. Die Direttissima ist aber ein paar Jahre älter und da hat man noch die allgemein übliche Spannung genommen.krautnock @ 3 Oct 2007, 11:45 hat geschrieben: Und wieso hat man die NBS Rom-Florenz nicht mit 25 kV elektrifiziert?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Und wieso hat man die NBS Rom-Florenz nicht mit 25 kV elektrifiziert?
Weil die Planung und der Bau schon in den 60er-Jahren begann - also noch lange vor den französischen TGV-STrecken - als man mit 2-System-Loks und Triebwagen nicht so weit war. Angeblich soll die Strecke aber mittelfristig umgestellt werden.
A propos EoroStarCity: den sah ich vor 2 Wochen in Genova Porta Principe, wo er definitiv nichts verloren hat, mit einer 444 vorgespannt. War aber auch kein planmässiger IC, denn der fuhr kurz vorher los.
Ja gut, dass 3 kV DC Standard ist, das war mir schon klar. Dazu muss ich ja nur 60 km mit der Vinschger Bahn gen Süden bis Meran fahren, dort endet das 3 kV Netz.Weil 3000 Volt DC nun mal der Standard auf italienischen Strecken ist.
Wieso hat die Vinschger Bahn eigentlich kein 3 kV Netz? Ach so, ja, die fährt ja mit Diesel
