S-Bahn München im freien Fall
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Hi,
was bei unserer lieben S-Bahn zur Zeit für Zustände herschen, ist ja wirklich nicht mehr normal.
Mit den Dauerverspätungen müssen wir uns wohl bis Dezember abfinden, an den schlechten Service habe ich mich auch schon gewöhnt, aber, dass das, was unsere S-Bahn immer von den restlichen im Land unterschieden hat, nämlich die Sauberkeit jetzt auch schon im argen liegt ist wirklich der Hammer.
Zerkrazte Fenster sind mittlerweile ganz normal,ich finde zumindest kaum mehr einen ET ohne, aber heute sind mir die Graffiti aufgefallen. Sowohl der Zug mit dem ich in die Schule gefahren bin, als auch, der mit dem ich wieder zurück gefahren bin, waren auf einer Seite komplett angesprüht, und auch auf dem Stamm habe ich mehre angepienselte Züge gesehen. Ist das mittlerweile usus geworden?
Wo ist eigentlich die versprochene Videoüberwachung des Innenraums geblieben, damit könnte man zumindestens dem scrating herr werden?
Lg
was bei unserer lieben S-Bahn zur Zeit für Zustände herschen, ist ja wirklich nicht mehr normal.
Mit den Dauerverspätungen müssen wir uns wohl bis Dezember abfinden, an den schlechten Service habe ich mich auch schon gewöhnt, aber, dass das, was unsere S-Bahn immer von den restlichen im Land unterschieden hat, nämlich die Sauberkeit jetzt auch schon im argen liegt ist wirklich der Hammer.
Zerkrazte Fenster sind mittlerweile ganz normal,ich finde zumindest kaum mehr einen ET ohne, aber heute sind mir die Graffiti aufgefallen. Sowohl der Zug mit dem ich in die Schule gefahren bin, als auch, der mit dem ich wieder zurück gefahren bin, waren auf einer Seite komplett angesprüht, und auch auf dem Stamm habe ich mehre angepienselte Züge gesehen. Ist das mittlerweile usus geworden?
Wo ist eigentlich die versprochene Videoüberwachung des Innenraums geblieben, damit könnte man zumindestens dem scrating herr werden?
Lg
-
Die DB spart schon vor die Drohung des Streiks, denn sie müsste vielleicht K.-Strafe zahlen, weil sie die Verkehrsleistung nicht erbringt. Also an der Verpflegung ET423 wird gespart und das Geld wird dann für möglicherweise Strafe geleitet...
Nun Spaß beiseits... Mir ist bisher nicht aufgefallen...
Nun Spaß beiseits... Mir ist bisher nicht aufgefallen...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also ich kam die letzten Tage eigentlich immer relativ pünktlich (heute waren's +2) zur Arbeit und auch wieder heim, auch in Punkto Sauberkeit ist mir nichts negatives aufgefallen seit der Wiesn.
Vielleicht hab ich mit S5 und S6 aber auch die falschen Strecken als "Stammlinien"....
Bei einem S7-Anwohner versteh ich das durchaus, die fährt ja zur Zeit kaum durch den Tunnel.
Vielleicht hab ich mit S5 und S6 aber auch die falschen Strecken als "Stammlinien"....
Bei einem S7-Anwohner versteh ich das durchaus, die fährt ja zur Zeit kaum durch den Tunnel.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Nee kann man nicht! Warum? Das wird lieber nicht öfentlich gemacht!Münchner Kindl @ 15 Oct 2007, 16:51 hat geschrieben: Wo ist eigentlich die versprochene Videoüberwachung des Innenraums geblieben, damit könnte man zumindestens dem scrating herr werden?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Ist die Videoüberwachung also vom Tisch oder wie?mellertime @ 15 Oct 2007, 17:24 hat geschrieben:Nee kann man nicht! Warum? Das wird lieber nicht öfentlich gemacht!Münchner Kindl @ 15 Oct 2007, 16:51 hat geschrieben: Wo ist eigentlich die versprochene Videoüberwachung des Innenraums geblieben, damit könnte man zumindestens dem scrating herr werden?
-
Das mit den Graffiti ist mir auch aufgefallen und Sratching.Münchner Kindl @ 15 Oct 2007, 16:51 hat geschrieben:
Zerkrazte Fenster sind mittlerweile ganz normal,ich finde zumindest kaum mehr einen ET ohne, aber heute sind mir die Graffiti aufgefallen. Sowohl der Zug mit dem ich in die Schule gefahren bin, als auch, der mit dem ich wieder zurück gefahren bin, waren auf einer Seite komplett angesprüht, und auch auf dem Stamm habe ich mehre angepienselte Züge gesehen. Ist das mittlerweile usus geworden?
Wo ist eigentlich die versprochene Videoüberwachung des Innenraums geblieben, damit könnte man zumindestens dem scrating herr werden?
Lg
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Nein, nein, die kommt auf jeden Fall. Nur Scratchen usw. kann man, aus bestimmten Gründen, damit nicht eindämmen. Du brauchst nicht weiter zu fragen, ich werds nicht sagen!Münchner Kindl @ 15 Oct 2007, 17:29 hat geschrieben:Ist die Videoüberwachung also vom Tisch oder wie?mellertime @ 15 Oct 2007, 17:24 hat geschrieben:Nee kann man nicht! Warum? Das wird lieber nicht öfentlich gemacht!Münchner Kindl @ 15 Oct 2007, 16:51 hat geschrieben: Wo ist eigentlich die versprochene Videoüberwachung des Innenraums geblieben, damit könnte man zumindestens dem scrating herr werden?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Biste in letzter Zeit mal in Berlin S-Bahn gefahren? Da gibts keine Scheibe mehr ohne Kratzer und Sauberkeit kennen die da auch nicht, München ist da um Welten besser.Münchner Kindl @ 15 Oct 2007, 15:51 hat geschrieben: Hi,
was bei unserer lieben S-Bahn zur Zeit für Zustände herschen, ist ja wirklich nicht mehr normal.
Mit den Dauerverspätungen müssen wir uns wohl bis Dezember abfinden, an den schlechten Service habe ich mich auch schon gewöhnt, aber, dass das, was unsere S-Bahn immer von den restlichen im Land unterschieden hat, nämlich die Sauberkeit jetzt auch schon im argen liegt ist wirklich der Hammer.
Zerkrazte Fenster sind mittlerweile ganz normal,ich finde zumindest kaum mehr einen ET ohne, aber heute sind mir die Graffiti aufgefallen. Sowohl der Zug mit dem ich in die Schule gefahren bin, als auch, der mit dem ich wieder zurück gefahren bin, waren auf einer Seite komplett angesprüht, und auch auf dem Stamm habe ich mehre angepienselte Züge gesehen. Ist das mittlerweile usus geworden?
Wo ist eigentlich die versprochene Videoüberwachung des Innenraums geblieben, damit könnte man zumindestens dem scrating herr werden?
Lg
mellertime @ 15 Oct 2007, 17:50 hat geschrieben:Dann würde man wohl kaum Geld für die Videoüberwachung ausgeben, wenn sich damit Scratchen nicht eindämmen ließe. Wenn mich nicht alles täuscht, ist es im Sinne der Erfinders, dass Scratcher gefilmt und dann überführt werden. Ein weiterer Effekt der Videoüberachung ist die Abschreckung. Wenn Videokameras eingebaut sind und Piktogramme darauf hinweisen, wird erfahrungsgemäß von vorneherein weniger gescratcht, weil sich das dann weniger Leute trauen. Deshalb sind videoüberwachte Fahrzeuge weit weniger von Vandalismus betroffen, wie man bei solchen Fahrzeugen sehen kann.Münchner Kindl,15 Oct 2007, 17:29 hat geschrieben: Nein, nein, die kommt auf jeden Fall. Nur Scratchen usw. kann man, aus bestimmten Gründen, damit nicht eindämmen. Du brauchst nicht weiter zu fragen, ich werds nicht sagen!
Das Problem ist warscheinlich auch die Fahrzeugknappheit (einige 423 laufen nur noch mit Verl., dass sie laufen; einige sind zur Fußbodensanierung), dass nicht so einfach mehr ein Zug gegen einen anderen getauscht werden kann, sprich dass nur noch die nötigsten Arbeiten durchgeführt werden und Vandalismusbeseitigung zurückgestellt wird, so gut wie es geht, dass der Zug fährt.
Zu der Pünktlichkeit kommen halt die ganzen EBA-Weisungen und die "Herbstweisung" dazu. Da kanns halt schon mal eng werden.
Und dann ist noch die "TAV-Weisung". In wie fern sich dadurch die Abfertigung verlängert kann ich nicht sagen, aber ich denke dass sich die Leute auch mehr Zeit lassen, da jetzt einer rausschaut...
Die Münchner S-Bahn hat also zur Zeit mit einigen Problemen zu kämpfen.
Aber zu all dem können unsere Experten von der Sause sicher mehr sagen, bzw mich korrigieren.
Zu der Pünktlichkeit kommen halt die ganzen EBA-Weisungen und die "Herbstweisung" dazu. Da kanns halt schon mal eng werden.
Und dann ist noch die "TAV-Weisung". In wie fern sich dadurch die Abfertigung verlängert kann ich nicht sagen, aber ich denke dass sich die Leute auch mehr Zeit lassen, da jetzt einer rausschaut...
Die Münchner S-Bahn hat also zur Zeit mit einigen Problemen zu kämpfen.
Aber zu all dem können unsere Experten von der Sause sicher mehr sagen, bzw mich korrigieren.
LG
Konsti
Konsti
Ich weiß zwar nicht ob ich für dich Experte genug bin, aber ich würd sagen dass sich die Standzeit durch die TAV-Weisung nicht verändert hat (bei 'nem durchschnittlichen Haltepunkt / Bahnhof).
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Man kann weder "Scratching" noch Eddingschmierereien wirksam durch Videoüberwachung eindämmen. Möglicherweise hat man hinterher ein Bild von Vandalen gespeichert, die die Züge vandaliert haben. Und was nutzt das? Wem nutzen Bilder unbekannter Täter? Die müssen auf frischer Tat ertappt werden, wie das vor etwa einem Dreivierteljahr in Duisburg (auf der S2 in Nordrhein-Westfalen) passiert ist, weil zufällig die Bundespolizei im Zug war.mellertime @ 15 Oct 2007, 17:50 hat geschrieben: Nein, nein, die kommt auf jeden Fall. Nur Scratchen usw. kann man, aus bestimmten Gründen, damit nicht eindämmen. Du brauchst nicht weiter zu fragen, ich werds nicht sagen!
Ansonsten ist es wohl Sache des MVV Druck auszuüben, daß das Rollmaterial gereinigt wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Wieso? Die Bilder werden aufgezeichnet und nach 48 Stunden wieder überschrieben. Sollte vandaliert werden, dürfen die Bilder auch verwendet werden, wenn der Täter noch unbekannt ist.Larry Laffer @ 15 Oct 2007, 19:39 hat geschrieben: Man kann weder "Scratching" noch Eddingschmierereien wirksam durch Videoüberwachung eindämmen. Möglicherweise hat man hinterher ein Bild von Vandalen gespeichert, die die Züge vandaliert haben. Und was nutzt das? Wem nutzen Bilder unbekannter Täter? Die müssen auf frischer Tat ertappt werden, wie das vor etwa einem Dreivierteljahr in Duisburg (auf der S2 in Nordrhein-Westfalen) passiert ist, weil zufällig die Bundespolizei im Zug war.
Ansonsten ist es wohl Sache des MVV Druck auszuüben, daß das Rollmaterial gereinigt wird.
Und zumindest in Karlsruhe funktionierts. Die noch vorhandenen Scratchings in den Videostadtbahnen resultieren im wesentlichen aus dem Umstand, dass in Karlsruhe die Scheiben nach Einbau der Videoanlage nicht ausgewechselt wurden, wenn sie nicht allzu zerscratcht waren.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Wie willst Du denn den Täter finden? Willst Du jedesmal Fahndungsfotos aufhängen? Sicher, wenn man den Täter dann anhand der Videos überführen kann, kann man ihn zu Regreßforderungen heranziehen (was aber bei Jugendlichen wenig Zweck haben dürfte). Sinnvoller wäre es m.E. wenn man dann mit Jugendgerichten zusammenarbeiten würde, daß eine zeitnahe Verurteilung erfolgt und daß sie in den Depots bei der Entfernung von Vandalismusschäden helfen müssen. Wer Samstags abends beim vandalieren erwischt wird, muß montags morgens verurteilt werden und nachmittags im Depot beim Entfernen von Vandalismusschäden helfen. Wenn ein 14jähriger anderthalb Jahre später zu gemeinnütziger Arbeit im Tierheim verurteilt wird, ist der erzieherische Effekt weg.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Hoffentlich hast Du diese wichtigen Erkenntnisse schon an Deinen Bundestagsabgeordneten gemailt.Larry Laffer @ 15 Oct 2007, 20:20 hat geschrieben:Sinnvoller wäre es m.E. wenn man dann mit Jugendgerichten zusammenarbeiten würde, daß eine zeitnahe Verurteilung erfolgt und daß sie in den Depots bei der Entfernung von Vandalismusschäden helfen müssen. Wer Samstags abends beim vandalieren erwischt wird, muß montags morgens verurteilt werden und nachmittags im Depot beim Entfernen von Vandalismusschäden helfen. Wenn ein 14jähriger anderthalb Jahre später zu gemeinnütziger Arbeit im Tierheim verurteilt wird, ist der erzieherische Effekt weg.
Denn neben der Bahn sitzen ja nach Deiner Meinung auch bei den Strafverfolgungsbehörden und der Justiz nur Leute, die keine Ahnung von dem haben, was sie tun.
Die sind doch alle auf Deine Nachhilfe angewiesen.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 162
- Registriert: 22 Sep 2006, 20:18
Mir ist letzte Woche und auch heute sehr wohl aufgefallen, dass die S-Bahn total versifft war. Und mit Nachwirkungen der Wiesn braucht mir keiner zu kommen, von den Mehreinnahmen wird es ja wohl möglich sein, mal ein paar Sonderreinigungstrupps loszuschicken. Es ist eine absolute Unverschämtheit, was einem zur Zeit geboten wird. Warum fallen nicht sämtliche Taktverstärker aus? Auf der S5 wird (heute um 18.15 Uhr beobachtet) eh zur Hälfte heiße Luft befördert.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 162
- Registriert: 22 Sep 2006, 20:18
Heute um ca. 18.15 Uhr war der Taktverstärker Richtung Germering die Sitzplätze maximal zu zwei Dritteln besetzt, während in der S8 z.B. kaum noch ein Stehplatz zu haben war. Das ist nicht das erste Mal, dass ich das beobachte und ärgert mich jedesmal maßlos. Schließlich zahl ich das mit und kann selber Viehtransport spielen.FloSch @ 15 Oct 2007, 22:17 hat geschrieben: Also ich hab da aber ganz andere Beobachtungen. Um 8:30 und um 17:45 waren die Taktverstärker der S5 gut gefüllt.
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
... by the way... seit wie vielen Jahren soll eigentlich das Werk Steinhausen ausgebaut werden??? :blink:
Das platzt doch aus allen Angeln...
Das platzt doch aus allen Angeln...
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Sauberkeit scheint ja nach dem Ende der beiden größten Volksbesäufnisse des Planeten ein allgemeines Problem zu sein. Die IRE-Garnitur heute war außen extrem verdreckt, die Türen von einer schwarzen Schmutzschicht überzogen, die mit "weißen" Fingerabdrücken um die Türtaster herum versehen war. Im Wageninneren dreckiger, verklebter Fußboden und an einigen Stellen roch es deutlich nach Erbrochenem. Einfach ekelhaft! Hier muss der Besteller Druck ausüben, wir an der Basis sind da machtlos. Was bringts, deswegen bei der BSL anzurufen oder nen KiN-Bericht zu schreiben? Deshalb wird der Park auch nicht getauscht. Ich kann den Ärger der Fahrgäste gut verstehen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Naja, es geht voran - letztes Jahr haben sie zumindest auf der S8-Strecke vor Steinhausen auf dem Gleis Ri. Flughafen eine im Nichts endende Weiche eingebaut, die angeblich eine erste Maßnahme zur Vorbereitung der Verschwenkung der S8 sein sollte. Da dachte ich, dann geht's ja bald los. Aber Pustekuchen, seitdem ist gar nichts mehr passiert.Wetterfrosch @ 15 Oct 2007, 22:36 hat geschrieben: ... by the way... seit wie vielen Jahren soll eigentlich das Werk Steinhausen ausgebaut werden??? :blink:
Das platzt doch aus allen Angeln...
Dass es mit der S-Bahn bergab geht - kann sein, zumindest von der Pünktlichkeit her. Da kann man die Gründe aber schnell aufzählen: Erstens die generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf 125 km/h durch das EBA, dann die auf vielen Streckenabschnitten gültige herbstliche Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h, und dann noch eventuell die Abschaffung des TAV (obwohl die eigentlich eher die Pünktlichkeit steigern dürfte - der Tf kann sich die "An der offenen Tür bitte die Lichtschranke freimachen"-Gebetsmühle ja jetzt sparen und die Türen gleich schließen, wenn keiner drin hängt).
Der Vandalismus ist finde ich nicht merklich gestiegen - OK, als die 423er noch neu waren, sahen sie natürlich schöner aus, aber seit einigen Jahren ist der Scratching-Anteil eigentlich konstant. Kann sein dass während der Wiesn mehr Idioten unterwegs waren (OK, das "kann sein" kann man streichen, weiß allerdings nicht ob Wiesn-Idioten zum Scratching neigen

Gruß,
Rob
nur übersiehst du dabei, das die S8 nur im 20er Takt fährt im Gegensatz zur S5nachtgedanke @ 15 Oct 2007, 22:24 hat geschrieben: Heute um ca. 18.15 Uhr war der Taktverstärker Richtung Germering die Sitzplätze maximal zu zwei Dritteln besetzt, während in der S8 z.B. kaum noch ein Stehplatz zu haben war. Das ist nicht das erste Mal, dass ich das beobachte und ärgert mich jedesmal maßlos. Schließlich zahl ich das mit und kann selber Viehtransport spielen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die Erklärung von elchris, daß die Nachwehen der Kotzn noch nicht vorbei sind, ist gar nicht mal so von der Hand zu weisen, wie das hier gesagt wurde. Die Innenreinigungsanlagen in Steinhausen, als auch diese im Betriebsbahnhof Pasing, sind einfach viel zu unterdimensioniert, um die regelmäßige Innenreinigung von 238 Fahrzeugen immer zu gewährleisten. Gerade nach solchen unschönen Großereignissen geht die umgehende komplette Reinigung von so vielen Zügen nicht von heute auf morgen - das dauert einfach. Abhilfe würde der hier angesprochene Ausbau von Steinhausen bringen, aber der ist bisher irgendwie über diese provisorische Rumpelweiche nicht hinausgekommen.
Was die Vermüllung und Verdreckung fernab des ekelhaftesten Großereignisses des Jahres betrifft, sollte man sich halt mal fragen, wer den Müll und den Dreck macht. Wenn ich mir die Züge so anschaue und daraus Rückschlüsse auf das heimische Verhalten ziehen würde...OH OH OH.
Desweiteren mangelt es bei immer mehr Herrschaften schlicht und einfach auch an Sozialverhalten und Erziehung - was im Übrigen nicht nur Jugendliche betrifft; die Erwachsenen und Alten leben die neue Mentalität gut vor. Wenn man beispielsweise sein mitgebrachtes Getränk (e.g. Cola) nicht zu Ende trinken möchte, was macht man? Genau, man stellt die halbvolle Flasche ohne Deckel aufn Mülleimer oder den Fußboden. Somit liegt es in der Natur der Sache, daß diese Flasche irgendwann umkippt und sich die klebrige Flüssigkeit übern Fußboden oder auf die Sitze ergießt.
Zeitungen? Nö, warum soll man denn seine Zeitung wieder mitnehmen - dafür gibts doch Ali & Co., die das dann wegräumen? Die läßt man schön liegen und Kids & Co. freuen sich darüber, hat man ein neues Spielzeug, aus dem man Papierknüllchen machen und damit rumwerfen kann.
Futter von McDonald`s und BurgerKing - leckere Sache, gerade die Pommes mit Ketchup oder Majo. Aber ähm, wohin mit dem Müll? Ja, genau, man verteilt das schön in der Sitzgruppe, unter den Sitzen, im Gang und die Reste der Pommes mit Majo/Ketchup garniert verteilt man auf dem Sitz gegenüber, der nächste Fahrgast soll doch auch noch was von dem Schmaus haben.
Ja, solche Beispiele kann man noch viele weitere aufzählen - ein alltäglicher Tag in der S-Bahn. Und nein, ich bin nicht jemand, der Althergebrachtes drischt, aber: Früher war es besser. Da hatten die Leute (noch mehr) Manieren und hatten v.a. Respekt vor dem Eigentum anderer.
Was die Vermüllung und Verdreckung fernab des ekelhaftesten Großereignisses des Jahres betrifft, sollte man sich halt mal fragen, wer den Müll und den Dreck macht. Wenn ich mir die Züge so anschaue und daraus Rückschlüsse auf das heimische Verhalten ziehen würde...OH OH OH.


Zeitungen? Nö, warum soll man denn seine Zeitung wieder mitnehmen - dafür gibts doch Ali & Co., die das dann wegräumen? Die läßt man schön liegen und Kids & Co. freuen sich darüber, hat man ein neues Spielzeug, aus dem man Papierknüllchen machen und damit rumwerfen kann.
Futter von McDonald`s und BurgerKing - leckere Sache, gerade die Pommes mit Ketchup oder Majo. Aber ähm, wohin mit dem Müll? Ja, genau, man verteilt das schön in der Sitzgruppe, unter den Sitzen, im Gang und die Reste der Pommes mit Majo/Ketchup garniert verteilt man auf dem Sitz gegenüber, der nächste Fahrgast soll doch auch noch was von dem Schmaus haben.
Ja, solche Beispiele kann man noch viele weitere aufzählen - ein alltäglicher Tag in der S-Bahn. Und nein, ich bin nicht jemand, der Althergebrachtes drischt, aber: Früher war es besser. Da hatten die Leute (noch mehr) Manieren und hatten v.a. Respekt vor dem Eigentum anderer.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich war kürzlich in Berlin, und mir ist positiv aufgefallen, dass sich die Situation gegenüber meinem letzten Besuch doch deutlich gebessert hat. Scratchings sieht man natürlich immer irgendwo, aber gerade die BR 481 glänzte mit einem hohen Anteil unbeschädigter Scheiben. Sämtliche Fahrgastraum-Scheiben ím S-. und U-Bahnbereich sind mit Schutzfolien versehen, die im Gegensatz zu München (wo dort vorhanden) bei Beschädigungen auch getauscht werden. Auch die Sitze bei der Berliner S-Bahn waren allesamt sehr gepflegt. Man wird immer wieder überrascht....BR180 @ 15 Oct 2007, 17:59 hat geschrieben:Biste in letzter Zeit mal in Berlin S-Bahn gefahren? Da gibts keine Scheibe mehr ohne Kratzer und Sauberkeit kennen die da auch nicht, München ist da um Welten besser.
Bezüglich des Einsatzes dieser Anti-Kratzfolien wurden in München vor einiger Zeit Bedenken wegen dem Brandschutz im Tunnel geäußert, weshalb sie nicht bei der U-Bahn zur Anwendung kommen sollen. Komisch, dass man in Berlin damit kein Problem hat.
Gruß vom Wauwi
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Dass an diesem Wochenende ein Zug mit großflächigen Bemalungen zum Flughafen rausgeschickt wurde und dort mit der "Schauseite" die Gäste aus aller Welt begrüßt hat, lässt sich mit der Wiesn aber nicht erklären.elchris @ 15 Oct 2007, 19:25 hat geschrieben: Die Wiesn ist grad erst gar.
Die Schäden sind noch nicht behoben.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Sauberkeit ist OK, auch und vor allem zur Wiesn, aber die "Pünktlichkeit" ist jenseits von gut und böse. Ich bin diesen Monat ganze zwei (2) Mal mit weniger als +5 unterwegs gewesen, der Rest ist durch die Bank zweistellig(!). Das einzig pünktliche an der Bahn sind die Preiserhöhungen und die Abbuchungen vom Konto.FloSch @ 15 Oct 2007, 17:16 hat geschrieben: Also ich kam die letzten Tage eigentlich immer relativ pünktlich (heute waren's +2) zur Arbeit und auch wieder heim, auch in Punkto Sauberkeit ist mir nichts negatives aufgefallen seit der Wiesn.
Vielleicht hab ich mit S5 und S6 aber auch die falschen Strecken als "Stammlinien"....
Bei einem S7-Anwohner versteh ich das durchaus, die fährt ja zur Zeit kaum durch den Tunnel.
Langsam wünsche ich mir, daß wieder gestreikt würde, denn im Gegensatz zur Schneckenbahn sind Staus durch den Umstieg aufs Auto wenigstens berechenbar, und im warmen Auto ist es doch etwas gemütlicher, als 30 Minuten auf einem Bahnhof zu verbringen

Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Gut, die Pünktlichkeit der der S-Bahn ist ja im Momnet so schlecht, da wir nur noch 125 km/h fahren dürfen... Diesbezüglich steht ja schon ein bisschen etwas im Thema über die Bremsen des ET423...
Jetzt kommt noch die Herbstweisung dazu, also nur noch 100 km/h.
Wobei daran natürlich gearbeitet wird, schließlich hat die S-Bahn ja auch nichts davon, wenn es verspätungen gibt...
Jetzt kommt noch die Herbstweisung dazu, also nur noch 100 km/h.
Wobei daran natürlich gearbeitet wird, schließlich hat die S-Bahn ja auch nichts davon, wenn es verspätungen gibt...