S-Bahn München im freien Fall

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

MisterH @ 16 Oct 2007, 09:53 hat geschrieben: Gut, die Pünktlichkeit der der S-Bahn ist ja im Momnet so schlecht, da wir nur noch 125 km/h fahren dürfen... Diesbezüglich steht ja schon ein bisschen etwas im Thema über die Bremsen des ET423...

Jetzt kommt noch die Herbstweisung dazu, also nur noch 100 km/h.

Wobei daran natürlich gearbeitet wird, schließlich hat die S-Bahn ja auch nichts davon, wenn es verspätungen gibt...
Sorry, aber daran, daß es *jeden* Herbst so chaotisch wird, erkennt man, welche Priorität das genießt.

<polemik>
Seit 172 Jahren gibt es Eisenbahnen, seit 38 Jahren ist der Mensch in der Lage, zum Mond zu fliegen, aber 2007 ist noch jedes kleinste Blatt, jeder Tautropfen in der Lage, die S-Bahn komplett aus dem Takt zu bringen.
</polemik>

Ich für meinen Teil habe hier jegliche Hoffnung aufgegeben, daß sich das die nächsten 30 Jahre, bis ich in Rente gehe, mal ändert :-(
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 24%, August '25: 25%
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MisterH @ 16 Oct 2007, 09:53 hat geschrieben: Gut, die Pünktlichkeit der der S-Bahn ist ja im Momnet so schlecht, da wir nur noch 125 km/h fahren dürfen... Diesbezüglich steht ja schon ein bisschen etwas im Thema über die Bremsen des ET423...
Richtig und da steht auch, daß die HG 125 nicht maßgeblich für die (Un-)Pünktlichkeit ist. Das macht noch nichts aus, da die Fahrpläne für 120km/h gemacht wurden - abgesehen von dem Umstand, daß man kleine Verspätungen nicht mehr rausfahren kann durch 140km/h, aber das bringt in der HVZ bei hohem Fahrgastaufkommen sowieso nichts. Weitaus schlimmer hingegen ist die Mittlere Zugart und die daraus flacheren Bremskurven. Gerade auf der S7, wo man eh ständig auf Halt fährt und der S6 Ost wirkt sich das aus, mit schlimmen Folgen. Die Herbstweisung tut dann ihr Übrigstes.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Warum Herbstweisung, wenn jeder Tf sein Pappenheimer mit dem Herbstproblem, dem Tfz und den Gleiszustand (trocken/nass/etc...) kennt, um die Geschwindigkeit bzw. die Bremskraft anpassen zu können?
In dem Fall sind sonst die Geschwindigkeitsvorgaben ausschlaggebend, das in bestimmten Situationen (Herbstprobleme) außer Kraft gesetzt werden könnte.

Tja... hohe Fahrgastaufkommen... wie oft erklärt die Bahn es ihnen, wie sie sich bei einem Fahrgastwechsel zu verhalten haben? Bei denen geht da in einem Ohr rein und im anderen wieder raus. Da muss ein Aufpasserteam her, er ihnen den Weg weist.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

ET 423 @ 16 Oct 2007, 10:01 hat geschrieben: Richtig und da steht auch, daß die HG 125 nicht maßgeblich für die (Un-)Pünktlichkeit ist. Das macht noch nichts aus, da die Fahrpläne für 120km/h gemacht wurden - abgesehen von dem Umstand, daß man kleine Verspätungen nicht mehr rausfahren kann durch 140km/h, aber das bringt in der HVZ bei hohem Fahrgastaufkommen sowieso nichts. Weitaus schlimmer hingegen ist die Mittlere Zugart und die daraus flacheren Bremskurven. Gerade auf der S7, wo man eh ständig auf Halt fährt und der S6 Ost wirkt sich das aus, mit schlimmen Folgen. Die Herbstweisung tut dann ihr Übrigstes.
Hmmm..., kommt mir das nur so vor, leide ich unter Gedächnisschwund, oder war der letzte Herbst (2006) wirklich besser?
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

War die Herbstweisung letztes jahr wirklich 100km/h? Ich bilde mir ein das wären letztes Jahr 125 gewesen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Plochinger @ 15 Oct 2007, 23:20 hat geschrieben: Sauberkeit scheint ja nach dem Ende der beiden größten Volksbesäufnisse des Planeten ein allgemeines Problem zu sein. Die IRE-Garnitur heute war außen extrem verdreckt, die Türen von einer schwarzen Schmutzschicht überzogen, die mit "weißen" Fingerabdrücken um die Türtaster herum versehen war. Im Wageninneren dreckiger, verklebter Fußboden und an einigen Stellen roch es deutlich nach Erbrochenem. Einfach ekelhaft! Hier muss der Besteller Druck ausüben, wir an der Basis sind da machtlos. Was bringts, deswegen bei der BSL anzurufen oder nen KiN-Bericht zu schreiben? Deshalb wird der Park auch nicht getauscht. Ich kann den Ärger der Fahrgäste gut verstehen.
Richtig, da stimme ich Dir vollkommen zu. Es ist Sache der Aufgabenträger hier massiv zu intervenieren. Da müssen im großen Stil Qualitätskontrolleure in die Züge geschickt werden und da müssen dann auch ordentliche Konventionalstrafen verhängt werden, wenn Schlechtleistungen vorliegen. Wenn die Nichtsäuberung von Rollmaterial für die DB Regio teurer wird als die Säuberung, dann wird es saubere Fahrzeuge geben. Das nennt man marktorientierte Maßnahme, und die Aufgabenträger haben genügend Möglichkeiten dazu. Aber auch die Fahrgäste sind hier gefragt, die Fahrgäste müssen sich bei nicht angemessenem Rollmaterial bei den Aufgabenträgern beschweren, viele Aufgabenträger haben inzwischen auch ehrenamtliche Zugtester, Vielfahrer, die bei außergewöhnlich verschmutzen Fahrzeugen, gesperrten Waggons, Gestank im Fahrzeug und vielem mehr direkt, oftmals per Internet, die Aufgabenträger kontaktieren.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
elba

Beitrag von elba »

Ich habe letzte und diese Woche schon zweimal in Kreisausgaben der SZ gelesen, daß es Probleme mit dem Krankenstand der S-Bahn-Mitarbeiter gäbe. Einmal wurde damit ein (versuchter) 40-Minuten-Takt der S1 nach Freising in der HVZ begründet, ein anderes Mal Entfall der Taktverstärker der S2.

Im Zusammenhang mit der Aussage der S-Bahn, auf der S7 zusätzliche Züge einzusetzen, könnte das auch was mit der Herausnahme der S7 aus dem Tunnel zu tun haben (kein Personal --> keine zusätzlichen Züge --> stattdessen Herausnahme aus dem Tunnel zur Fahrplanstabilisierung).

Edmund
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24675
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 16 Oct 2007, 05:41 hat geschrieben: Zeitungen? Nö, warum soll man denn seine Zeitung wieder mitnehmen - dafür gibts doch Ali & Co., die das dann wegräumen? Die läßt man schön liegen und Kids & Co. freuen sich darüber, hat man ein neues Spielzeug, aus dem man Papierknüllchen machen und damit rumwerfen kann.
Ich lege meine Zeitung immer schön sorgfältig zusammen und lasse sie liegen, meist auf der Gepäckablage. Ich freue mich auch darüber, wenn jemand seine Zeitung, die er nicht mehr braucht, da lässt (ausser die mit 4 Buchstaben) und das obwohl ich eigentlich gut verdiene.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Plochinger @ 15 Oct 2007, 23:20 hat geschrieben: Sauberkeit scheint ja nach dem Ende der beiden größten Volksbesäufnisse des Planeten ein allgemeines Problem zu sein. Die IRE-Garnitur heute war außen extrem verdreckt, die Türen von einer schwarzen Schmutzschicht überzogen, die mit "weißen" Fingerabdrücken um die Türtaster herum versehen war. Im Wageninneren dreckiger, verklebter Fußboden und an einigen Stellen roch es deutlich nach Erbrochenem. Einfach ekelhaft!
Sonntag morgen (11.21 oder so ab [acronym title="TM: Mühlacker <Bf>"]TM[/acronym]) schaute aus wie ein überdurchschnittlicher NRW-Zug, Die andre Garnitur (18.05 ab [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym]) war okay...
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

JeDi @ 16 Oct 2007, 15:41 hat geschrieben: Sonntag morgen (11.21 oder so ab [acronym title="TM: Mühlacker <Bf>"]TM[/acronym]) schaute aus wie ein überdurchschnittlicher NRW-Zug, Die andre Garnitur (18.05 ab [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym]) war okay...
Wenn du die Nr. des Stw hättest, könnt ich nachschauen, von dem hab ich nämlich noch 2 Meldezettel... Die Umläufe der TAV-Shit vom Wochenende kenn ich net auswendig ;)
müssen im großen Stil Qualitätskontrolleure in die Züge geschickt werden und da müssen dann auch ordentliche Konventionalstrafen verhängt werden, wenn Schlechtleistungen vorliegen
Zustimmung!
Aber stattdessen schickt man lieber in großem Stil "mistery customers", RIX-Prüfer und wasweißichwennochalles los, um das Personal zu schickanieren. Für Fremdpins an der UBK gibts massiven Notenabzug und wehe man sagt mal nicht bei Verspätung "wir werden Stuttgart Hbf um 11:45 Uhr erreichen", kannste dir gleich was anhören. Aber verdreckte, ungereinigte und zu Deutsch einfach unzumutbare Züge kann man tagelang auf die Kundschaft loslassen. Lächerlich.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Plochinger @ 16 Oct 2007, 16:13 hat geschrieben: Wenn du die Nr. des Stw hättest, könnt ich nachschauen, von dem hab ich nämlich noch 2 Meldezettel... Die Umläufe der TAV-Shit vom Wochenende kenn ich net auswendig ;)
Im Stwg saß ich - mit Wagennummer kann ich aber net dienen...
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Boris Merath @ 16 Oct 2007, 10:55 hat geschrieben: War die Herbstweisung letztes jahr wirklich 100km/h? Ich bilde mir ein das wären letztes Jahr 125 gewesen?
Nein, das war auch letztes Jahr 100 km/h - aber AFAIR auf weniger bzw. kürzeren Streckenabschnitten.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Und AFAIR auch nicht gleich ab Anfang Oktober, sondern das ging erst richtig Mitte November los.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 16 Oct 2007, 18:33 hat geschrieben: Und AFAIR auch nicht gleich ab Anfang Oktober, sondern das ging erst richtig Mitte November los.
Na ja, der Klimawandel hinterläßt halt auch bei der Bahn seine Spuren <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 16 Oct 2007, 18:40 hat geschrieben: Na ja, der Klimawandel hinterläßt halt auch bei der Bahn seine Spuren
Nein, aber die Regelungswut hat kürzere Inkubationszeiten...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Momentan kommt es einfach dick:

TAV-Verbot, Herbstweisung, Mittlere Zugart, 125 km/h, Streik, Wiesn-Nachwirkungen, Fahrzeugmangel, Personalmangel, Krankenstand...

Viele dieser Probleme wirken sich auf den Fahrzeugumlauf aus, das heißt, die Fahrzeuge sind nicht mehr da wo sie sein sollten, weil sie vorzeitig gewendet oder ganz ausgefallen sind.

Dadurch wiederum kommen sämtliche Wartungs- und Reiniungszyklen aus dem Takt und viele Züge fahren so herum, wie sie momentan ausschauen.

Normalerweise werden die durch Bereitschaftslokführer wieder mühsam richtig sortiert, aber durch den Personalmangel... siehe oben.

Die S-Bahn München und ihre Mitarbeiter tun was sie können, aber zu viel ist eben irgendwann zuviel!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

über die (S)-Bahn Stuttgart [DB] kann ich nicht klagen...
nachtgedanke
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Sep 2006, 20:18

Beitrag von nachtgedanke »

Froschkönig @ 16 Oct 2007, 19:38 hat geschrieben: Momentan kommt es einfach dick:

TAV-Verbot, Herbstweisung, Mittlere Zugart, 125 km/h, Streik, Wiesn-Nachwirkungen, Fahrzeugmangel, Personalmangel, Krankenstand...

Viele dieser Probleme wirken sich auf den Fahrzeugumlauf aus, das heißt, die Fahrzeuge sind nicht mehr da wo sie sein sollten, weil sie vorzeitig gewendet oder ganz ausgefallen sind.

Dadurch wiederum kommen sämtliche Wartungs- und Reiniungszyklen aus dem Takt und viele Züge fahren so herum, wie sie momentan ausschauen.

Normalerweise werden die durch Bereitschaftslokführer wieder mühsam richtig sortiert, aber durch den Personalmangel... siehe oben.

Die S-Bahn München und ihre Mitarbeiter tun was sie können, aber zu viel ist eben irgendwann zuviel!
Nur die monatliche Abbuchung, die wird immer geschafft. Wann wird es endlich gesetzlich geregelt, dass auch die Bahn bei Minderleistung nicht die volle Kohle bekommt?
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

nachtgedanke @ 16 Oct 2007, 22:23 hat geschrieben:Nur die monatliche Abbuchung, die wird immer geschafft. Wann wird es endlich gesetzlich geregelt, dass auch die Bahn bei Minderleistung nicht die volle Kohle bekommt?
Ist doch so.
Bei Minderleistung bekommt die S-Bahn nicht den vollen Betrag vom Freistaat.
Was die Bayerische Eisenbahngesellschaft mit dem eingesparten Geld macht, darauf hat die S-Bahn München keinen Einfluss.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

nachtgedanke @ 16 Oct 2007, 22:23 hat geschrieben: Nur die monatliche Abbuchung, die wird immer geschafft. Wann wird es endlich gesetzlich geregelt, dass auch die Bahn bei Minderleistung nicht die volle Kohle bekommt?
Meine Kfz-Steuer schafft es auch regelmäßig an die Blutsauger. Warum? Warum? Wofür? für die Scheiße, die mir ständig geboten wird? Abgesehen davon, daß ich mich abgezockt fühle, ist alles erste Sahne und alles läuft perfekt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Und wenn wir jetzt mal in Betracht ziehen, dass die KFZ-Steuer an die Blutsauger vom Staat geht und des andere an ein Dienstleistungsunternehmen, dann hinkt der Vergleich auch schon fast nicht mehr.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

ET 423 @ 16 Oct 2007, 22:04 hat geschrieben: Meine Kfz-Steuer schafft es auch regelmäßig an die Blutsauger. Warum? Warum? Wofür? für die Scheiße, die mir ständig geboten wird? Abgesehen davon, daß ich mich abgezockt fühle, ist alles erste Sahne und alles läuft perfekt.
Und außerdem decken die Kfz- und die Mineralölsteuer in keinster Weise die Kosten des Autoverkehrs. Da muss der Staat noch „normale“ Steuern zuschießen.

Bist du nicht Bahner? Da müsstest du doch eigentlich gerechtere Kostenverteilung zwischen Schiene und Straße fordern.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

@ Ruhri

Auf der anderen Seite sind leider auch viele Straßen in einem schlechten Zustand. Als Bochumer (Tut mir leid für alle Süddeutschen, die das jetzt nicht nachvollziehen können) kennst Du sicher die Oskar-Hoffmann-Straße, und ich glaube, dazu muß ich keine weiteren Erläuterungen abgeben, oder? :angry:
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ruhri @ 16 Oct 2007, 23:17 hat geschrieben: Und außerdem decken die Kfz- und die Mineralölsteuer in keinster Weise die Kosten des Autoverkehrs. Da muss der Staat noch „normale“ Steuern zuschießen.
Und genau so ist es auch mit den Fahrkarten beim Nahverkehr. Oder glaubst du ernsthaft, der Nahverkehr fährt kostendeckend, nur weil Fahrkarten verkauft werden?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 16 Oct 2007, 22:28 hat geschrieben:Auf der anderen Seite sind leider auch viele Straßen in einem schlechten Zustand. Als Bochumer (Tut mir leid für alle Süddeutschen, die das jetzt nicht nachvollziehen können) kennst Du sicher die Oskar-Hoffmann-Straße, und ich glaube, dazu muß ich keine weiteren Erläuterungen abgeben, oder?  :angry:
Ich frage mich jedes Mal, wenn ich daher komme, wie lange das noch gutgehen kann. Als altem (abtrünnigen) Bochumer ist dir aber auch klar, warum die Reparatur der Oskar-Hoffmann-Straße so weit nach hinten geschoben wurde, oder?

Tja, ich schätze, die Stadt Bochum hat in den letzten siebzehn Jahren eine ganze Menge Straßen repariert. Leider dürfte der größte Teil davon in Ostdeutschland liegen. :ph34r:
ET 423 @ 16 Oct 2007, 23:34 hat geschrieben:Und genau so ist es auch mit den Fahrkarten beim Nahverkehr. Oder glaubst du ernsthaft, der Nahverkehr fährt kostendeckend, nur weil Fahrkarten verkauft werden?
Wie käme ich dazu? Aber so weit ich weiß, ist die notwendigerweise steuerfinanzierte Deckungslücke bei der Eisenbahn wesentlich geringer als beim Autoverkehr.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Froschkönig @ 16 Oct 2007, 19:38 hat geschrieben:...TAV-Verbot, Herbstweisung, Mittlere Zugart, 125 km/h, Streik, Wiesn-Nachwirkungen, Fahrzeugmangel, Personalmangel, Krankenstand...
Ich finde, durch das TAV-Verbot haben sich die Abfertigungszeiten an einigen Bahnhöfen doch verkürzt. Somit lasse ich dieses Argument für eine Fahrzeitverlängerung nicht zu.

Und wegen Wagenmangel: Ist der 423 186 eigentlich schon woeder hier in München oder darf der immer noch bei der Kölner S-Bahn verrotten?

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

So ein Saftladen, haben die denn keine Reserven, und warum die soviele Führer krank zur Zeit?
Ich dachte immer der Trend ginge dahin, dass man sich selbst halb tot auf die Arbeit schleppt, um seinen Job nicht zu verlieren.
Oder hat der hohe Krankenstand andere (taktische) Hintergründe?
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Saftladen - ja vielleicht, aber kann die S-Bahn was dafür dass sie nicht genug Leute hat / kriegt?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Mehr ausbilden und dann Reserven bilden?
Aber ein Fahrer zu viel, ist wohl nicht im Sinne der allgemeinen Sparpolitik.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

chris @ 17 Oct 2007, 21:15 hat geschrieben: Saftladen - ja vielleicht, aber kann die S-Bahn was dafür dass sie nicht genug Leute hat / kriegt?
Wer kann denn sonst was dafür??? :blink:
Wenn die keine Rücklagen bilden müssen wir das ausbaden!

(S) aftladen
-
Antworten