Siemens hofft auf den Russen-ICE
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
UUiiiiii.FloSch @ 4 Dec 2004, 14:18 hat geschrieben: Schon 2003 hatten die Bahn, die RZD und die Staatsbahnen aus Polen und Weißrussland sich auf ein Projekt geeinigt, das zur Einführung kompatibler Lokomotiven führen soll, die sowohl im Westen wie auch in [ganz???]Russland verkehren können.
Aber was mit Reisezugwagen geht - warum nicht auch mit den Lokomotiven. Dazu bräuchten wir halt Austauschdrehgestelle mit Motoren und entsprechend starke Hebebühnen. Sehr interessant dürften auch die Steckverbinder für die Leistungsverkabelung sein. Oder wir bauen ein Drehgestell mit Hydraulik, dass (achsenloser Antrieb vorausgesetzt) die Räder automatisch in die richtige Spurweite presst und hält.
Aber wir werden es ja sehen (oder - und das glaub ich eher - auch nicht, bzw. nie)
-
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
Hm, ich kann mir ja kaum vorstellen, dass Russland wirklich ICEs kaufen wird.
Der ICE wurde ja m.W. u.U. in Hinsicht auf die Tunnelfahrten entwickelt, damit es den
Fahrgästen nicht so auf die Ohren rummst wenn ein Zug entgegenkommt. Wenn die
russischen Strecken je kaum Tunnels haben oder auch generell die Zugdichte weit
geringer ist, spielt dieser Aspekt keine wichtige Rolle mehr.
Angesichts der Armut in Russland wäre es wohl für eine Modernisierung des Bahnnetzes
garantiert ausreichend, lokomotivbespannte Züge einzusetzen, mit denen man ja auch 200 km/h erreichen kann. Angesichts der grossen Entfernungen kommt es auch nicht auf Beschleunigungsvermögen an. Wenn die Deutschen nicht aufpassen, kapieren sie
mal wieder nicht, dass für den "Schienen-Mercedes" kein Bedarf besteht, sondern dass
ein "Schienen-Peugeot" den Zweck besser und wirtschaftlicher erfüllt....
Der ICE wurde ja m.W. u.U. in Hinsicht auf die Tunnelfahrten entwickelt, damit es den
Fahrgästen nicht so auf die Ohren rummst wenn ein Zug entgegenkommt. Wenn die
russischen Strecken je kaum Tunnels haben oder auch generell die Zugdichte weit
geringer ist, spielt dieser Aspekt keine wichtige Rolle mehr.
Angesichts der Armut in Russland wäre es wohl für eine Modernisierung des Bahnnetzes
garantiert ausreichend, lokomotivbespannte Züge einzusetzen, mit denen man ja auch 200 km/h erreichen kann. Angesichts der grossen Entfernungen kommt es auch nicht auf Beschleunigungsvermögen an. Wenn die Deutschen nicht aufpassen, kapieren sie
mal wieder nicht, dass für den "Schienen-Mercedes" kein Bedarf besteht, sondern dass
ein "Schienen-Peugeot" den Zweck besser und wirtschaftlicher erfüllt....
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
garantiert ausreichend, lokomotivbespannte Züge einzusetzen, mit denen man ja auch 200 km/h erreichen
200 km/h schnelle Triebzüge zwischen Leningrad/Petersburg und Moskau fahren in der ehemaligen Sowjetunion schon seit den 80er Jahren, als man in Deutschland noch auf den ICE wartete. Ganz sicher zwar nicht mit moderner Drehstromtechnik. Aber braucht es für eine hohe Geschwindigkeit auch nicht zwingend - siehe Beispiel Japan.
Angesichts der Armut in Russland wäre es wohl für eine Modernisierung des Bahnnetzes
Solche Städte wie Moskau und Petersburg sind heute boomende Millionenstädte, in denen sich genug Menschen das Zugfahren leisten können. Der Anteil der ärmeren Bevölkerung ist dort für russische Verhältnisse gering. Die Aufteilung dessen ist in Russland eher eine Aufteilung zwischen Stadt und Land.
Wenn die russischen Strecken je kaum Tunnels haben oder auch generell die Zugdichte weit
geringer ist, spielt dieser Aspekt keine wichtige Rolle mehr.
Die Zugdichte zumindest auf den Magistralen zwischen den Millionenstädten ist dort von jeher hoch. Der Güterverkehr ist sogar tagsüber sichtbar und im Bereich der Großstädte kommt noch ein relativ dichter Regionalverkehr (übrigens auch mit Triebzügen) hinzu. Und das (zumindest noch vor Jahren) ohne infrastrukturmäßiger Trennung des Verkehrs.
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
Na das können aber nicht200 km/h schnelle Triebzüge zwischen Leningrad/Petersburg und Moskau fahren in der ehemaligen Sowjetunion schon seit den 80er Jahren
viele Exemplare sein: Laut Bahn-Auskunft (ich hoffe, sie stimmt) gibt es täglich nur
2 Schnellzugpaare, welche die 700 km in 4,5 bis 5,2 Stunden schaffen; alle anderen
Züge brauchen 8 und mehr Stunden.
Gute Kaufkraft in Moskau und St.Petersburg? Na Dein Wort in Gottes Ohr... man liest auch
anderes.... die Megareichen werden wohl eh lieber fliegen....
Wegen der Zugdichte: Na wenn dann die Organisation mit Ausweichmöglichkeiten und
Signaltechnik nicht dazu passt, dann nutzt der schnellste Zug nichts. Weil in der Presse "DER ICE" so im Vordergrund stand, dann suggeriert das, man bräuchte nur einen chicen neuen
Zug kaufen und alles wird gut.
Wegen der Zugdichte meinte ich es so: die teure Druckertüchtigung (aber vielleicht kann die auch weggelassen werden) wird ja nur relevant WENN es viele Tunnels gibt UND wenn die
Zugdichte so ist, dass es solche Begegnungen im Tunnel überhaupt gibt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Laut Bahn-Auskunft (ich hoffe, sie stimmt) gibt es täglich nur 2 Schnellzugpaare, welche die 700 km in 4,5 bis 5,2 Stunden schaffen; alle anderen
Züge brauchen 8 und mehr Stunden.
Ist schon über ein Jahrzehnt her, dass ich zum letzten Mal dort war. Über den aktuellen Fahrplan bin ich nicht informiert.
Damals fuhren zwar die Triebzüge, allerdings auch nicht in einem bei uns üblichen Taktverkehr.
die Megareichen werden wohl eh lieber fliegen....
Auch hier kann ich nicht mit einem Preisvergleich dienen, aber Fliegen war (innerhalb) Russlands ein recht preisgünstiges Vergnügen. Und man konnte es den Fluggästen und ihrem (teils lebenden) Gepäck ansehen, dass es sich auch finanziell weniger gut ausgestattete Menschen leisteten.
Wegen der Zugdichte: Na wenn dann die Organisation mit Ausweichmöglichkeiten und Signaltechnik nicht dazu passt, dann nutzt der schnellste Zug nichts.
Richtig, zumindest in der Peripherie der Großstädte wurde aufgrund der Zugdichte, bestehend aus unterschiedlichen Zuggattungen, recht langsam gefahren.
Wenn man sich dort neue Züge leisten kann und will, wird man wohl hoffentlich auch die Streckeninfrastruktur ausgebaut haben oder zumindest damit begonnen.
Den ICE 3 , oder ?? :unsure:Thomas @ 21 Dec 2004, 20:51 hat geschrieben: Heute wurde der Vertrag bestätigt. Russland wird 60 ICEs kaufen. Diese werden dann vorraussichtlich auf der Strecke Moskau - Sankt Petersburg eingesetzt.
Welche Farben hat der dann dort, oder behält er die typisch deutschen IC(E)-Farben ??
Eine Alternative zum ICE 3 gibt es ja nicht... leider. Jetzt dürfen sich halt die Russen auch noch mit dem Zug rumplagen. Wie heisst es so schön: Alle guten (und auch schlechtenICE_4 @ 22 Dec 2004, 15:30 hat geschrieben: Den ICE 3 , oder ?? :unsure:
Welche Farben hat der dann dort, oder behält er die typisch deutschen IC(E)-Farben ??



- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Langsam langsam, ICE wird das Ding vermutlich eh nicht heißen in Russland ("ICE" ist ein Markenname der Deutschen Bahn AG) und über die Farbgebung ist noch lange nix bekannt, man weiß ja noch nicht mal genau, was für Züge das überhaupt sein werden. Der muss ja erst noch für russische Verhältnisse konstruiert werden.
Die Chancen sind aber durchaus gegeben, dass es ein Zug aus der Siemens Velaro (DB Baureihe 403/6) oder Siemens Venturio (DB Baureihe 411/415/605) Familie wird. So ganz klar ist ja noch nicht mal, ob Diesel oder Elektro, das ist ja erstmal ein Rahmenvertrag.
Die Chancen sind aber durchaus gegeben, dass es ein Zug aus der Siemens Velaro (DB Baureihe 403/6) oder Siemens Venturio (DB Baureihe 411/415/605) Familie wird. So ganz klar ist ja noch nicht mal, ob Diesel oder Elektro, das ist ja erstmal ein Rahmenvertrag.
Naja mit dieselgetriebenen ICEs hat Siemens ja nicht unbedingt die besten Erfahrungen... Im Übrigen wird in dem Zeitungsartikel ja auch ein einsatz im Ausland (Finnland) nicht ausgeschlossen, und da die Finnen und die Russen eisenbahntechnisch gesehen ja doch einige Gemeinsamkeiten haben (Spurweite, Stromsystem) wäre ein mit 25kV/50Hz Wechselstrom betriebener Hochgeschwindigkeitszug die beste Lösung. Und wenn man einen Blick auf den Zustand des russischen Gleisnetzes wirft, bin ich mir sicher, dass da ne NBS fällig ist. Und eine nicht elektrifizierte NBS für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ist ja eher selten... (einziges mir bekanntes Beispiel aus der jüngeren Zeitgeschichte ist Griechenland). Naja, mal sehen was draus wird...
Ich habe im Forum nach passende Thema aufgesucht, ich glaube, dass wir etwas übersehen haben. Russische Eisenbahn hat mit Siemens schon Vertrag abgeschlossen für die Bau der 8 stückige Höchstgeschwindigkeitszug.
Nun wurde gestern ein Vertrag zwischen beide Seite über die Wartung im Zeitraum von 30 Jahre unterzeichnen.
Quelle: http://www.siemens.com/index.jsp?sdc_secti...ntentid=1444842
/EDIT: Quelle-Links angeben.
Nun wurde gestern ein Vertrag zwischen beide Seite über die Wartung im Zeitraum von 30 Jahre unterzeichnen.
Quelle: http://www.siemens.com/index.jsp?sdc_secti...ntentid=1444842
Damit wäre ähnliche Stil der ICE3 weitaus verbreitet im Raum Europa und Asien. Es könnte sein, dass irgendwann Interesse aus Amerika (Ob Nord- oder Südamerika) kommt...Siemens und Russische Eisenbahn unterzeichnen Wartungsvertrag über Hochgeschwindigkeitszüge - Volumen über 300 Millionen Euro
Erlangen, 20.04.2007
Einen Vertrag zur Wartung von acht Hochgeschwindigkeitszügen Velaro RUS mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro haben heute der Vorsitzende des Bereichsvorstands von Siemens Transportation Systems (TS), Hans M. Schabert, und der Präsident der Russischen Eisenbahn (RZD), Vladimir Jakunin, in Moskau unterzeichnet. Siemens wird die Wartung der Hochgeschwindigkeitszüge für einen Zeitraum von 30 Jahren in vollem Umfang übernehmen. Bereits im Mai 2006 hatten die Russische Bahn und Siemens einen Vertrag zur Lieferung der acht Hochgeschwindigkeitszüge mit einem Wert von 276 Millionen Euro vereinbart.
Alle Velaro RUS-Züge werden in Deutschland hergestellt. Voraussichtlich im Juli werden die Arbeiten im Siemens-Werk in Krefeld-Uerdingen beginnen. Die Züge sollen vor allem auf der Strecke Moskau – Sankt Petersburg eingesetzt werden und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 km/h fahren. Der Velaro RUS ist ein Hochgeschwindigkeitstriebzug der neuesten Generation, ähnlich dem ICE 3 der Deutschen Bahn oder dem Velaro E der spanischen Bahn RENFE.
„Wir freuen uns, dass wir nach dem Vertrag zur Lieferung der Züge nun auch den Wartungsvertrag unterzeichnen konnten. Ein solch langfristiges Projekt trägt zur Stärkung der russisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen bei. Wir freuen uns sehr über die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Russischen Eisenbahn“, sagte Hans M. Schabert, Bereichsvorstandsvorsitzender von Siemens Transportation Systems, anlässlich der Vertragsunterzeichnung.
Mit diesem Service- und Wartungsvertrag für die Velaro RUS stärkt Siemens TS seine globale Präsenz im Service-Geschäft. Vergleichbare langfristige Vereinbarungen bestehen auch für Hochgeschwindigkeits- und Regionaltriebzüge in Spanien bzw. Großbritannien. Der Service für die Hochgeschwindigkeitszüge wird in einem Werk des Kunden RZD durchgeführt. Bereits im November 2005 hatten Siemens und die Russische Eisenbahn eine Vereinbarung über die strategische Partnerschaft unterzeichnet.
/EDIT: Quelle-Links angeben.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Wieso willste denn unter Fahrdraht dieseln?Ensign Joe @ 22 Apr 2007, 00:09 hat geschrieben: ich wär für ICE-TD als Transsibirische Eisenbahn
dann hätt man wenigstens noch Verwendung für die Dinger![]()

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Naja wer weiß ... also ich glaube, dass das den Zugverkehr in Amerika, bzw. USA wesentlich attraktiver machen würde ... wobei zu bedenken ist, dass die meisten bahnstrecken in Amerika privat sind und irgendwelchen Transportunternehmen gehören ... deshalb müssen dort auch Personenzüge auf Güterzüge warten und diese passieren lassen ... das macht dort den Zugverkehr (durch häufige und lange Wartezeiten) sehr unattraktiv ... (hab ich mal im Fernsehn gesehen ich glaub auf Kabel1 wars) ... ob es sich dort lohnen würde Velaros einzusetzen ... also ich glaub nicht ... es fahren dort furch die eben beschriebenen Umstände sehr wenig Leute zug ... die meisten fliegen tatsächlichDamit wäre ähnliche Stil der ICE3 weitaus verbreitet im Raum Europa und Asien. Es könnte sein, dass irgendwann Interesse aus Amerika (Ob Nord- oder Südamerika) kommt...
/edit: und die meisten Länder in Südafrika können sich das nich leisten ... betonung auf MEISTEN
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Hallo!FloSch @ 4 Dec 2004, 14:18 hat geschrieben: GROSSPROJEKT
Siemens hofft auf den Russen-ICE
SPIEGEL ONLINE 2004
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Ihr konnt Fotos uber dem Zug auf der Webseite railfan.net gefunden.
Hat man doch...Ensign Joe @ 22 Apr 2007, 00:09 hat geschrieben:ich wär für ICE-TD als Transsibirische Eisenbahn
dann hätt man wenigstens noch Verwendung für die Dinger

-
- Jungspund
- Beiträge: 10
- Registriert: 14 Aug 2007, 11:08
- Wohnort: Homburg
Hallo,
da ich neu im Forum bin, bitte ich es mir nicht nachzutragen, dass ich so spät
auf diesen Thread antworte.
Das Schienennetz in Russland ist leider derart schlecht, dass es kaum
möglich ist schneller als 100 km / h zu fahren. Fernzüge heissen dort
übrigens "Elektro Poezd" (Elektrozug), im Gegensatz zu den "Elektrichkas"
(Nahverkehrszüge).
Von Moskau bis Piter sind es 650km, der Fernzug braucht dafür 8 Stunden.
Von Moskau bis an den Ural sind es 2.000km, wofür 36 Stunden verstreichen.
Es gibt Platzkart (offene Abteile ohne Türen), 4er Coupe (wie bei uns im
alten D-Zug oder IR) und das 2er Coupe. Coupes sind von innen abschliessbar.
Pro 100 km sind mit ca. 6 Euro zu rechnen (im 4er Coupe pro Platz).
Falls es interessiert, kann ich gemachte Videos zeigen. O.G. Routen
fuhr ich bereits. Letztmalig von gut einem Jahr.
Grüsse
da ich neu im Forum bin, bitte ich es mir nicht nachzutragen, dass ich so spät
auf diesen Thread antworte.
Das Schienennetz in Russland ist leider derart schlecht, dass es kaum
möglich ist schneller als 100 km / h zu fahren. Fernzüge heissen dort
übrigens "Elektro Poezd" (Elektrozug), im Gegensatz zu den "Elektrichkas"
(Nahverkehrszüge).
Von Moskau bis Piter sind es 650km, der Fernzug braucht dafür 8 Stunden.
Von Moskau bis an den Ural sind es 2.000km, wofür 36 Stunden verstreichen.
Es gibt Platzkart (offene Abteile ohne Türen), 4er Coupe (wie bei uns im
alten D-Zug oder IR) und das 2er Coupe. Coupes sind von innen abschliessbar.
Pro 100 km sind mit ca. 6 Euro zu rechnen (im 4er Coupe pro Platz).
Falls es interessiert, kann ich gemachte Videos zeigen. O.G. Routen
fuhr ich bereits. Letztmalig von gut einem Jahr.
Grüsse
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Bilder von dem Zug kursieren schon lange, der offizielle Entwurf ist auf der Siemens Seite zu sehen, wo der da ist, keine Ahnung, aber ich hab da mal was für euch:

Das ist der Entwurf von Siemens
LG Francis
/edit: habs wieder, hier ist es zu finden, Seite 53. Ist übrigens eine sehr interessante PDF, auf der Seite drunter erfährt man was über die Chinesischen Velaros, die noch vor den Sommerspielen 2008 vorgestellt werden sollen.
LG Francis
Das ist der Entwurf von Siemens
LG Francis
/edit: habs wieder, hier ist es zu finden, Seite 53. Ist übrigens eine sehr interessante PDF, auf der Seite drunter erfährt man was über die Chinesischen Velaros, die noch vor den Sommerspielen 2008 vorgestellt werden sollen.
LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
@francis-braun: Aus Bild ist zu erkennen, dass es vielleicht kein Trittstufe gibt. Die Türhöhe bleibt ja gleich, aber Fußboden ist etwas höher aufgestellt. Schau mal genauer hin.
/Edit:
Zum Vergleich: http://www.heinzalbers.org/images/ice3kln.jpg
/Edit:
Zum Vergleich: http://www.heinzalbers.org/images/ice3kln.jpg
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
du musst bedenken, dass das kein Originalbild sondern ein Entwurf ist, da ist viel mit Fotomontage gemacht, ist genau das gleiche Bild vie von dem Spanischen auf Seite 52, nur eben farblich angepasst, ich geghe davon aus, dass die beiden "Striche" von den Trittstufen schlichtweg aus faulheit "wegmontiert" wurden (genauso wie beim chinesischen auf Seite 54.Dol-Sbahn @ 18 Aug 2007, 12:36 hat geschrieben: @francis-braun: Aus Bild ist zu erkennen, dass es vielleicht kein Trittstufe gibt. Die Türhöhe bleibt ja gleich, aber Fußboden ist etwas höher aufgestellt. Schau mal genauer hin.
/Edit:
Zum Vergleich: http://www.heinzalbers.org/images/ice3kln.jpg
LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Hab ich auch bei Bahn TV gehört. Ich gucke mal, vielleicht find ich die Sendung. Ich hab die Sendung gefunden. Zweite Meldung. KLICK
Es sind aber nur 8 ICE's.
Es sind aber nur 8 ICE's.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Das war genau die Sendung, die ich oben rausgesucht habe. 290 Milliarden Euro sind schon ein Haufen Geld.Naja, 8 Züge sind nicht viele, aber vielleicht ist es ein guter Einstieg der deutschen Eisenbahnindustrie ins russische Eisenbahngeschäft. Außerdem wollen die in Russland doch mehrere Mill. Euro indas Netz und das Zugmaterial investieren. Das lief auch mal bei Bahn-TV Nachrichten.
"visueller"bcsepregi @ 17 Oct 2007, 18:38 hat geschrieben:Ensign Joe @ 21 Apr 2007, 23:09 hat geschrieben: ich wär für ICE-TD als Transsibirische Eisenbahn
dann hätt man wenigstens noch Verwendung für die Dinger![]()
Ein ICE-TD ,mit weitspurbreite und mit einer "RZD" Beschriftung.
Sieht gut aus...
Ich bin ein visuellet Typ.