
Neubaustrecke Lyon-Turin
Seit den Olympischen Spielen in Turin weiß ich (durch Proteste), dass zwischen diesen beiden Städten eine Neubaustrecke durch die Alpen gebaut werden soll. Nun kann man aber viel behaupten wenn der Tag lang ist und deshalb frage ich mich, wann denn mit dem Bau der Strecke begonnen werden soll? Schließlich führt diese Strecke durch die Alpen und wird desswegen bestimmt mehrere Milliarden kosten. Deshalb halte ich die Realisierung für die nächsten 10-15 Jahre nicht für realistisch. Wann soll denn eigentlich mit dem Bau der Strecke begonnen werden???? 

- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Für den grenzüberschreitenden Teil mit dem Mont-Cenis-Tunnel ist der Baubeginn wohl 2011/2013 vorgesehen: http://www.ltf-sas.com/pages/articles.php?art_id=231ice3 @ 8 Oct 2007, 17:21 hat geschrieben: Seit den Olympischen Spielen in Turin weiß ich (durch Proteste), dass zwischen diesen beiden Städten eine Neubaustrecke durch die Alpen gebaut werden soll. Nun kann man aber viel behaupten wenn der Tag lang ist und deshalb frage ich mich, wann denn mit dem Bau der Strecke begonnen werden soll? Schließlich führt diese Strecke durch die Alpen und wird desswegen bestimmt mehrere Milliarden kosten. Deshalb halte ich die Realisierung für die nächsten 10-15 Jahre nicht für realistisch. Wann soll denn eigentlich mit dem Bau der Strecke begonnen werden????![]()
Aber der Basistunnel alleine kann doch nicht die ganzen Alpen zwischen den beiden Stadten unterqueren. Da sind doch noch weitere Tunnels nötig, wenn man da eine Hochgeschwindigkeitsstrecke baut. Dabei spreche ich von Tunnels mit einer Länge mit bestimmt mehr als 10km. Außerdem frage ich mich in diesem Zusammenhang mit welcher Geschwindigkeit ein Zug durch solch einen Tunnel fahren darf?
Etwa 320? Oder vielleicht "nur" 250??
Etwa 320? Oder vielleicht "nur" 250??
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Der Tunnel soll beiden dienen : HGV Frankreich - Italien und Güterverkehr. Für den Güterverkehr wird ein eigener Tunnel zur Umfahrung von Chambery und Turin gebaut. De facto wird eine komplett neu Strecke zwischen Lyon und Turin, größtenteils unterirdisch, gebaut, mit einem 55km Basistunnel in der Mitte (also etwa genauso lang wie Gotthard- oder Brenner-Basistunnel).
Der Personenverkehr derzeit ist mit 3 TGV-Zugpaaren ziemlich besch....en, seit Einstellung des Pendolinos gibt es nicht mal mehr eine Direktverbindung Lyon - Turin (sondern nur ab Paris ohne Halt bis Chambery).
Der Personenverkehr derzeit ist mit 3 TGV-Zugpaaren ziemlich besch....en, seit Einstellung des Pendolinos gibt es nicht mal mehr eine Direktverbindung Lyon - Turin (sondern nur ab Paris ohne Halt bis Chambery).
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Eigentlich wären mit dem Basistunnel die Alpen unterquert, da der Tunnel auf beiden Seiten in sehr breiten Tälern rauskommt, die schon fast auf Höhe der anschließenden Regionen sind.
Die weitern Tunels dienen daher eher der Unetrquerung von Bebauung bzw. der Abkürzung, wenn ein Tal recht kurvenreich ist. Länge so max. 10-20 km.
Übrigens ist in Italien die Pontebbana (Strecke Villach- Tarvisio - Udine - Venedig) auch bereits mehr oder weniger komplett unterirdisch ausgebaut, jeweils mit Tunnels von ca. 6-km Länge, die Strecke taucht dann kurz auf uund verschwindet gleich im nächsten Tunnel, die wegen der Höhenunterschiede sehr kurvenreich sind.
Die weitern Tunels dienen daher eher der Unetrquerung von Bebauung bzw. der Abkürzung, wenn ein Tal recht kurvenreich ist. Länge so max. 10-20 km.
Übrigens ist in Italien die Pontebbana (Strecke Villach- Tarvisio - Udine - Venedig) auch bereits mehr oder weniger komplett unterirdisch ausgebaut, jeweils mit Tunnels von ca. 6-km Länge, die Strecke taucht dann kurz auf uund verschwindet gleich im nächsten Tunnel, die wegen der Höhenunterschiede sehr kurvenreich sind.
Wie viel wird denn der Bau der ganzen Strecke zwischen beiden Städten kosten. Wenn der Basistunnel doch schon vermutlich 5mrd. Euro kosten wird , wie viel wird denn dann die gesamte Strecke kosten. Bestimmt 10mrd. Das könnte wohl die teuerste Strecke werden, die jemals gebaut werden wird aus heutiger Sicht meine ich.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Hier gibts aktuelles zu berichten über die neue Strecke:
Italien und Frankreich bauen Mega-Schnellzug (sic!)
Also auch zwischen Frankreich und Italien wird eine NBS geplant. Hier nehme ich an dass hier sowohl Güterverkehr stattfindet, als dass es hinterher auch gute und schnelle Verbindungen Rom/Mailand - Lyon - Paris (-London/Brüssel) geben wird.
Und wer kommt im Anschluss wieder mal nicht hinterher? Wieso wird nicht eine Vernünftige Anbindung an Frankreich von Deutschland aus geplant? Eine NBS nördlich von Straßburg aus der POS-LGV bis Rastatt würde den Parisverkehr massiv beschleunigen und man könnte die Züge nach Frankfurt und Stuttgart/München über den Karlsruher Ast bündeln.
Italien und Frankreich bauen Mega-Schnellzug (sic!)
Also auch zwischen Frankreich und Italien wird eine NBS geplant. Hier nehme ich an dass hier sowohl Güterverkehr stattfindet, als dass es hinterher auch gute und schnelle Verbindungen Rom/Mailand - Lyon - Paris (-London/Brüssel) geben wird.
Und wer kommt im Anschluss wieder mal nicht hinterher? Wieso wird nicht eine Vernünftige Anbindung an Frankreich von Deutschland aus geplant? Eine NBS nördlich von Straßburg aus der POS-LGV bis Rastatt würde den Parisverkehr massiv beschleunigen und man könnte die Züge nach Frankfurt und Stuttgart/München über den Karlsruher Ast bündeln.
Das wird übrigens gemacht, mit der 2. Phase der LGV Est wurde auch überlegt nördlich von Straßburg eine direkte Anbindung nach Deutschland schaffen. Rate mal woran das bislang gescheitert ist…Electrification @ 22 Dec 2011, 15:28 hat geschrieben: Wieso wird nicht eine Vernünftige Anbindung an Frankreich von Deutschland aus geplant? Eine NBS nördlich von Straßburg aus der POS-LGV bis Rastatt würde den Parisverkehr massiv beschleunigen und man könnte die Züge nach Frankfurt und Stuttgart/München über den Karlsruher Ast bündeln.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
..weil Deutschland 3 Euro 50 investieren müsste, und die hat es nicht.c-a-b @ 22 Dec 2011, 18:47 hat geschrieben: Das wird übrigens gemacht, mit der 2. Phase der LGV Est wurde auch überlegt nördlich von Straßburg eine direkte Anbindung nach Deutschland schaffen. Rate mal woran das bislang gescheitert ist…
Nebenbei wurde ja die Strecke Mulhouse - Mülheim (Baden) auf französischer Seite neu gebaut, um direkte TGVs Paris - Freiburg einrichten zu können. Das wäre immerhin eine neue Strecke nach Deutschland und Verlängerung des TGV Rnin-Rhone. Auf deutscher Seit zockelt man auf abgefahrenen Gleisen dahin.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Wir hatten in den letzten Jahren nur straßenfixierte Verkehrsminister, eigentlich müsste man Straßenbauminister sagen. Das Ergebnis sieht man ja.c-a-b @ 23 Dec 2011, 12:30 hat geschrieben: Wir hatten ja auch mal einen Verkehrsminister namens Wissmann, der nun Cheflobbyist der Autoindustrie ist. Und einige andere Scherze… da wundert einen nicht mehr so viel.
Mit der neuen Regierung wird es bzgl. diesem Projekt wohl spannend, es könnte gekippt werden.
Wobei der Witz ist, die Lega Nord möchte es weiterhin haben (ist ja logisch, weil es eben Norditalien nützt) und eben die Sternhagelvollen Clowns dagegen sind.
Um es mal einzuordnen: So wie ich das auf die Schnelle recherchiert habe ist das Projekt wohl in einem ähnlichen Status wie gerade die Stamm 2. Noch nicht angefangen zu bauen, aber das ist eben schon in konkreter Planung
Wobei der Witz ist, die Lega Nord möchte es weiterhin haben (ist ja logisch, weil es eben Norditalien nützt) und eben die Sternhagelvollen Clowns dagegen sind.
Um es mal einzuordnen: So wie ich das auf die Schnelle recherchiert habe ist das Projekt wohl in einem ähnlichen Status wie gerade die Stamm 2. Noch nicht angefangen zu bauen, aber das ist eben schon in konkreter Planung
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- Kaiser
- Beiträge: 1416
- Registriert: 17 Mai 2014, 13:07
Da sehe ich auf Gesamt-Europa betrachtet dann festgebissene Kandidaten wie Ungarn-Orban, die herrschende FPÖ in Österreich, wild gewordene Brexiteers und auch die Schutzhaftlager-Überwachungs-CSU und vergleichbares als mittelfristig gefährlicher an. Warum? Nun, in Italien ist im Zweifelsfall - auch wenn die neue Regierungskoalition natürlich tatsächlich ein arg schräger Haufen ist - schon wieder Regierungswechsel, bevor die wirklich was Größeres bewegt haben. Gegenwind dürften sie allemal haben, Streit untereinander ist wohl auch kaum auf Dauer auszuschließen. Und schließlich, nicht ganz zu vergessen: auf lange Sicht ist die italienische Lebensart entspannt genug, dass es der Mehrheit des Landes im Zweifel furchtbar egal sein kann, wer in Rom gerade was versucht zu tun.Iarn @ 24 May 2018, 16:48 hat geschrieben: Ich fürchte das ist nicht das schlimmste, was diese Ansammlung rechter und linker Spinner noch aushecken wird.
Dass Populisten dort - wie überall anders in Europa ja leider viel zu oft auch - Wahlerfolge holen konnten, ist natürlich insoweit leider naheliegend als dass bei uns ja auch die
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Bis zu den EU-Parlamentswahlen im Mai wird nichts passieren. Danach könnte die Lega/5*-Koalition zerbrechen. Da ist schon jetzt Feuer unter dem Dach. Siehe NZZ von 7.2.19: https://www.nzz.ch/international/italien-le...nnel-ld.1457888
Auch wenn er bei dem HGV-Projekt richtig liegt, die Verbindung von Norditalien in Frankreichs Mitte muss tatsächlich besser werden, ist Salvini ansonsten ein Spinner mit der großen Schnauze, der für Italien nichts, nochmals nichts, und wieder nichts nachhaltig verbessern wird. Aber bitte, steh ruhig mit römischem Gruß vor dem Möchtegern-Neo-Duce stramm...JLanthyer @ 9 Aug 2019, 20:48 hat geschrieben: Matteo Salvini ist einer der wenigen Politiker mit gesundem Menschenverstand, der rationell handeln kann. Das hat er nicht nur in der Grenzschutzpolitik, sondern auch jüngst beim Bahnprojekt von Lyon nach Torino bewiesen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!