Abschied von 475 005
Am Sonnabend, 30. August wird in Berlin mit zwei Sonderfahrten der 475 005 aus dem Museumsbestand der Berliner S-Bahn verabschiedet. Der 475 005 war zusammen mit 475 605 am Tage der Verabschiedung der Baureihe 475 am 21. Dezember 1997 in die Sammlung der historischen S-Bahn aufgenommen worden, um dort die Baureihe 475 im Zustand nach der Übernahme des Westnetzes durch die BVG im Jahre 1984 zu repräsentieren. Da von der Baureihe 475 noch mehr Exemplare als 005 und 605 in unterschiedlichen epochalen Betriebszuständen vorhanden sind, wurde nun von Seiten der S-Bahn Berlin GmbH geprüft, ob es wirklich notwendig ist, dass von ein und der selben Baureihe so viele Exemplare aufbewahrt werden. Dabei ist die S-Bahn Berlin GmbH zu dem Schluss gekommen, dass von der Baureihe 475 zu viele Fahrzeuge aufbewahrt worden sind, so dass die historische S-Bahn Berlin sich jetzt von einigen ihrer Stadtbahner schweren Herzens trennen muss. Aus diesem Grunde wird 475 005 am Tage des 30. August mit einer Sonderfahrt auf der Strecke der früheren Linie 10 von Flughafen Schönefeld nach Oranienburg verabschiedet. Am Abend des 30. August findet in Berlin die langen Nacht der Museen statt, woran sich auch das S-Bahn Museum Griebnitzsee beteiligt. Der scheidende 475 005 wird am Abend des 30. August mit einer letzten Sonderfahrt zum S-Bahn Museum Griebnitzsee fahren.
Auf der S75 werden während der langen Nacht der Museen von 17 - 1 Uhr alle gegenwärtig noch im Einsatz befindlichen Baureihen 477, 480, 481 und 485 eingesetzt. Die Baureihe 477 kehrt somit für einen Abend ein letztes Mal vor der großen Verabschiedung am 2. November auf die S75 zurück. Die Baureihen 480 und 485 werden auf der S75 nicht planmäßig eingesetzt.
Auf der S75 werden während der langen Nacht der Museen von 17 - 1 Uhr alle gegenwärtig noch im Einsatz befindlichen Baureihen 477, 480, 481 und 485 eingesetzt. Die Baureihe 477 kehrt somit für einen Abend ein letztes Mal vor der großen Verabschiedung am 2. November auf die S75 zurück. Die Baureihen 480 und 485 werden auf der S75 nicht planmäßig eingesetzt.
In München gibt es eh nicht viel, was aufbewahrt werden könnte. Dafür hat München nicht die Fahrzeugvielfalt und bewegte Geschichte wie Berlin. "Zum Glück" kann man da nur sagen, denn sonst würde die IGS jetzt auch vor der Qual der Wahl stehen, was aus historischer Sicht aufbewahrt werden sollte und was aus wirtschaftlicher Sicht aufbewahrt werden kann.Schneggal @ 25 Aug 2003, 13:38 hat geschrieben:Na sowas kann der S-Bahn München GmbH wohl net passieren...da wird nix gehegt und gepflegt![]()
Ich finde, daß jedes Fahrzeug, das herausragend(st)e Leistungen vollbracht hat, einen angestammten Platz als Museumszug verdient hat. Natürlich nur ein Fahrzeug, und nicht Hunderte, wie es die Dampf-Fuzzy-Fraktion handhabt. Und es wird sich immer irgendwo, irgendwie Platz für solche Fahrzeuge finden. Und sei es nur eine nicht betriebsfähige Version in einem Museum.JanHH1974 @ 25 Aug 2003, 22:44 hat geschrieben:In München gibt es eh nicht viel, was aufbewahrt werden könnte. Dafür hat München nicht die Fahrzeugvielfalt und bewegte Geschichte wie Berlin. "Zum Glück" kann man da nur sagen, denn sonst würde die IGS jetzt auch vor der Qual der Wahl stehen, was aus historischer Sicht aufbewahrt werden sollte und was aus wirtschaftlicher Sicht aufbewahrt werden kann.


MfG
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Es hat in München bisher nicht die große Typenvielfalt wie in Berlin gegeben. In München gab es bisher den 420 und jetzt den 423, macht gerade 2 verschiedene Fahrzeugtypen. Von daher wird es in München niemals die große Diskussion wie in Berlin geben, was an 420ern aufbewahrt werden sollte.ET 423 @ 25 Aug 2003, 22:17 hat geschrieben::blink: :blink: Häh? Wie darf ich das verstehen? :unsure:
Das hatte ich vielleicht unglücklich formuliert. Natürlich hat es München auch noch andere 420 als die blauen gegeben. Aber der blaue 420 ist nun mal typisch für München und um die große Diskussion zu ersparen, was nun alles in München aufbewahrt werden sollte, sage ich dazu, dass in München nur ein blauer 420 aufbewahrt werden sollte.ET 423 @ 25 Aug 2003, 22:34 hat geschrieben:Jetzt versteh' ichs. Du hattest nur gesagt, daß es in München nie mehr als die blauen 420er gab; und das hatte mich nen bißchen durcheinander gebracht.![]()
München sollte einen blauen 420 aufbewahren und in Stuttgart sollte ein Schwenkschiebetürer in Gelb-Orange aufbewahrt werden. In Frankfurt wäre dann noch ein orange-weißer 420 aufzubewahren. Ein verkehrsroter Taschenschiebetürer könnte dann noch zwischen den Städten umher gereicht werden.thechris @ 26 Aug 2003, 11:16 hat geschrieben:jede Stadt sollte einen (oder am besten 3!) 420er aufbewahren, die schön Pflegen und der Nachwelt erhalten, das Fahrzeug hat es einfach verdient und nicht nach und nach im zuletzt desolaten Zustand verschrottet zu werden wie es Mehdorns Chaosunternehmen mit ehemaligen Steuergeldern derzeit macht!
Das sehe ich genauso. Jetzt hat erstmal der blaue 420 für München äußersten Vorrang. Danach kann man weitersehen. Natürlich gibt es für den Eisenbahnfreund noch mehr erhaltenswürdige 420-Varianten, aber ob dieses wirklich wirtschaftlich sinnvoll ist, bezweifele ich. Es könnte noch ein auf 7. - 8. Serie umgebauter Taschenschiebetürer in gelb-orange erhalten werden. Ebenso könnten noch zwei Münchener Flughafen-420 aufbewahrt werden, einer mit Taschenschiebetüren und einer Schwenkschiebetüren. Vielleicht könnte noch ein Taschenschiebetürer nachträglich rot-weiß lackiert werden und somit den 003 auferstehen lassen. Das alles ist nur von Enthusiasten wünschbar, aber niemals wirtschaftlich vertretbar.uferlos @ 26 Aug 2003, 11:36 hat geschrieben:also das wäre super wenn 4 420er überlebenAber jetzt sollte erstmal ein Museumszug erhalten werden.
dann fehlt noch ein ow Taschen-420er sowie jeweils ein verkehrsroter Schwenker und ein Normaler. Dann wäre die Sammlung komplettDas sehe ich genauso. Jetzt hat erstmal der blaue 420 für München äußersten Vorrang. Danach kann man weitersehen. Natürlich gibt es für den Eisenbahnfreund noch mehr erhaltenswürdige 420-Varianten, aber ob dieses wirklich wirtschaftlich sinnvoll ist, bezweifele ich. Es könnte noch ein auf 7. - 8. Serie umgebauter Taschenschiebetürer in gelb-orange erhalten werden. Ebenso könnten noch zwei Münchener Flughafen-420 aufbewahrt werden, einer mit Taschenschiebetüren und einer Schwenkschiebetüren. Vielleicht könnte noch ein Taschenschiebetürer nachträglich rot-weiß lackiert werden und somit den 003 auferstehen lassen. Das alles ist nur von Enthusiasten wünschbar, aber niemals wirtschaftlich vertretbar.

mfg Daniel
Nee, nee. So weit wird´s niemals kommen. Für sinnvollsten halte ich immer noch meinen ersten Vorschlag mit dem blauen für München, orange-weißen für Frankfurt und gelb-orangenen Schwenktürer für Stuttgart sowie den verkehrsroten Taschentürer, der zwischen den Städten umher gereicht wird. Das gelb-orange wird von dem Schwenktürer für alle repräsentiert und der Umbau der Taschentürer auf 7. und 8. Serie wird von dem verkehrsroten Taschentürer für alle repräsentiert.uferlos @ 26 Aug 2003, 12:16 hat geschrieben:dann fehlt noch ein ow Taschen-420er sowie jeweils ein verkehrsroter Schwenker und ein Normaler. Dann wäre die Sammlung komplett*träum*
Ganz einfach: Die großen Eisenbahnmuseen bewahren das auf, was bundesweit anzutreffen war und von daher allgemein bekannt war. BR 420 jedoch lief nur in 3 großen süddeutschen Städten und ist deshalb bundesweit nicht so bekannt wie z.B. V200. Daher ist z.B. die V200 viel interessanter, weil sie auf dem gesamten Bundesgebiet weiter verbreiterter und daher bekannter als der 420 war. Für ein norddeutsches Eisenbahnmuseum wird ein 420 bei weitem nicht so interessant sein, da der 420 in diesen Breiten nicht eingesetzt worden ist. Da ist es schon am sinnvollsten, die Fahrzeuge dort aufzubewahren, wo sie seinerzeit eingesetzt worden sind und nirgendwo anders.thechris @ 27 Aug 2003, 11:57 hat geschrieben:Wundert mich, dass sich kein Museum bei der Bahn gemeldet hat, sonst wird doch jeder ******* aufbewahrt :huh: