[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Ein Erfahrungsbericht über die neuen Stadler-Variobahnen muss wohl eher aus Nürnberg kommen:

[http://www.nahverkehr-franken.de]
[http://www.nn-online.de]
[http://www.nz-online.de]
[http://www.morgenpost.de]
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Am 1./2. Dezember soll die erste Nürnberger Variobahn im historischem Straßenbahndepot St. Peter offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt werden und zu Besichtigen sein. Aber da kann der User TW 334 sicher mehr dazu sagen.
LG
Konsti
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Warum sind eigentlich die neuen Wagen R2.2, R3.3 und Variobahn nur 2,30m während die P's 2,35m sind.
Ok, 5cm sind jetzt nicht soooo viel, aber bei den beengten Verhältnissen in den Münchner Trambahnen, warum schaffen die heutigen Konstrukteure nicht was die vor vielen Jahren geschafft haben?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

vermutlich andere Hüllkurve bei Kurvenfahrten.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10812
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oder die Hersteller boten einfach keine 2meter35 an.
Zumal die tatsächlichen Karosseriemaße sich angeblich eh nicht wirklich 100% an die sollwerte halten.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Haben die Bremer Wegmann-Wagen ggf. 2,30m Breite? Von denen ist der "R" ja abgeleitet.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10812
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die R sind von den Wegmännern abgeleitet? :blink:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Auer Trambahner @ 22 Oct 2007, 19:50 hat geschrieben: Zumal die tatsächlichen Karosseriemaße sich angeblich eh nicht wirklich 100% an die sollwerte halten.

Der Auer
.oO( "Oh, ist doch drei Meter breit geworden, tschulligung!" )
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@Auer: Yep. Die BSAG fing, zusammen mit den Münchnern, an.

Es wurde ein 3 teiliger Wegmann zusammengestellt ("Roland der Riese"), in dem Komponenten
getestet wurden. Daraus wurde dann der Bremer Prototyp und die 3 R1.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

ChristianMUC @ 8 Oct 2005, 17:51 hat geschrieben: Der erste M-Wagen kam 1950, der letzte Einsatz im Linienbetrieb war 1998. das ergibt "nur" 48 Jahre. Der P-Wagen dürfte es dann auf 43 Jahre bringen (1965-2008)...
Wobei bei den M-Wagen zumindest bei den Triebwagen letztendlich keiner mehr als 40 Jahre im Liniendienst stand. Die vor 1956 gebauten verschwanden vor 1984, und nach der Anlieferung von 2120 konnte man 1995 bereits auf den letzten M4-Triebwagen verzichten. Damit standen nur noch nach 1962 gebaute Triebwagen im Dienst. Die letzen P-Wagen dürften dagegen über 40 Jahre im Liniendienst gefahren sein, zumindest das Gespann 2005/3005.


Gruss, Fastrider
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Wildwechsel @ 15 Jul 2005, 07:22 hat geschrieben:Dann bestreite ich das jetzt hiermit einfach mal. Die letzten typischen Münchner Wägen sind meiner Meinung nach schon mit dem Rückzug der M-Wagen aus dem regulären Einsatz verschwunden. Die dicken Bremer Kisten konnten denen nicht das Wasser reichen - was nichts daran ändert, dass mir ein P wesentlich lieber ist als so ein enger R 2.2.
Ist der R3 kein typischer Münchner Wagen? Wo fährt der denn ausser in Nürnberg noch? Und der R3 wurde doch extra für München entwickelt. In 30 Jahren werden wir dem genau so nachtrauern, wie heute dem P-Wagen


Gruss, Fastrider, der den R3 lieber hat, als die Vario-Bahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, Bremer Wagen 1:1 sind die P-Wagen ja nicht.

Aber die M-Wagen waren wirklich unique; immerhin hatten wir die größte Dreiachser-Flotte der Welt.
Und so ein MMm-Großzug schaffte sicher einiges weg.

Allerdings, vergleicht man mal den Raumeindruck eines M und eines P-Wagen, sind das Welten gewesen!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10812
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

spock5407 @ 22 Oct 2007, 21:39 hat geschrieben: Es wurde ein 3 teiliger Wegmann zusammengestellt ("Roland der Riese"), in dem Komponenten
getestet wurden. Daraus wurde dann der Bremer Prototyp und die 3 R1.
Das ist mir schon bekannt, aber daraus die Karosseriemaße ableiten zu wollen ist schon etwas arg weit hergeholt.
Roland war "nur" der Erpobungsträger für die Technologien.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Fastrider @ 22 Oct 2007, 22:33 hat geschrieben: Ist der R3 kein typischer Münchner Wagen? Wo fährt der denn ausser in Nürnberg noch? Und der R3 wurde doch extra für München entwickelt. In 30 Jahren werden wir dem genau so nachtrauern, wie heute dem P-Wagen
Also zunächst mal war/ist er neu, und damit per Definition bäh und schon gar nicht typisch. Was nicht heißen soll, dass er nicht typisch wurde/wird/werden wird (Tempus je nach persönlicher Sichtweise). Aber Nr. 1: Darum ging es mir nicht. Aber Nr. 2: Trotzdem -> interessanter gedanklicher Ansatz von Dir, so bewusst habe ich das noch gar nicht bedacht.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Mal ne andere Frage zum R2.2/R3.3: wieso haben die eigentlich nur max. 3 Sitze nebeneinander in einer Sitzreihe?
Andere Verkehrsbetriebe schaffen es auf der gleichen Breite (2,30m) auch 4 Sitze anzuschrauben.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7330
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

weil man auch noch platz für stehplätze braucht? außerdem ist es im R2 eh schon sau eng, wie soll da noch ein sitz mehr rein pro reihe?
mfg Daniel
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Das ist ja genau das was mich wundert. Ich finds hier in Dresden nicht wesentlich enger in den Bahnen.
und die haben oft 4 Sitze pro Reihe, oder 3,5 (zwei normale und einen überbreiten).
Und jetzt wollt ich wissen woran das liegt. Vielleicht sind die Standartsitze in München auch einfach n Stückchen breiter, oder aus irgendeinem Grund die Aussenwände dicker???
Ich weiß es nicht...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Diese 3,5er haben wir in den R2 ja auch, sprich die rechte Seite hat einzelne "Big Mama" Sitze. Seeehhr bequem B)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Echt?! Das ist mir bis jetzt gar nicht so aufgefallen...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Hot Doc @ 24 Oct 2007, 21:38 hat geschrieben:Das ist ja genau das was mich wundert. Ich finds hier in Dresden nicht wesentlich enger in den Bahnen.
und die haben oft 4 Sitze pro Reihe, oder 3,5 (zwei normale und einen überbreiten).
Und jetzt wollt ich wissen woran das liegt. Vielleicht sind die Standartsitze in München auch einfach n Stückchen breiter, oder aus irgendeinem Grund die Aussenwände dicker???
Ich weiß es nicht...
Bei den Dresdner Bahnen beschränkt sich die 2+2-Bestuhlung auch auf den türlosen Kopf- und Endwagen. Hier ist kein großer Fahrgastfluss, so dass man das in diesem Bereich machen konnte. Verdammt eng ist der Durchgangsbreite dennoch. Bei den Münchner wagen wäre so eine Konstellation durch die Türanordnung nicht machbar, das gäbe einen Dauerstau bzw. bei den hier immer noch ab und zu anzutreffenden gwamperten Einheimischen sogar die Notwendigkeit von Befreiungsmaßnahmen B) .
Interessant vielleicht noch ein Blick in den Südwesten: Dort fuhren die alten Albtalbahnwagen mit 2,40m Breite in 2+2-Bestuhlung. Als man sie für Einsätze ausschließlich im Stadtgebiet zusammenzog, baute man sie dann auf 2+1-Bestuhlung um, nachdem es doch ziemliche Probleme mit dem Fahrgastfluss gab.
Gruß vom Wauwi
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Weiß jemand wann die Züge geliefert werden?
Danke
mfg
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Laut den Informationen auf der VAG-Webseite unter Aktuelles (http://www.vag.de/?pid=1592) findet wohl eine recht enge Zusammenarbeit des Herstellers mit der VAG statt, so daß die künftig in der Werkstatt in Nürnberg für die Fahrzeuge zuständigen Mitarbeiter bereits beim Bau dieser Fahrzeuge dabei sind, damit sie später schon im Detail mit allem praktisch vertraut sind. Damit spare man sich im alltäglichen Betrieb später erheblichen Aufwand.

Was mich dabei interessieren würde:

Ist für die für München vorgesehen Fahrzeuge etwas vergleichbares geplant ?

Nachdem die Variobahn-Bestellung ja durchaus eine gemeinschaftliche Angelegenheit von VAG und SWM/MVG war, könnte ich mir das gut vorstellen. Die Begründung macht ja auch für den AUßenstehenden durchaus Sinn. Oder denkt man eher daran, die entsprechenden Nünberger Mitarbeiter zeitweise nach München "ausgeliehen" zu bekommen, damit diese ihr Wissen weitergeben ?

Vielleicht kann einer der hier aktiven MVG-Mitarbeiter sich dazu äußern (nur wenn er deswegen keinen Ärger bekommt) ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Is zwar ein bisschen OT, aber wann kommen eigentlich die ersten Varios nach München?

Gruss aus München
Jan
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6806
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mein letzter Stand war Herbst bis Ende 2008.

Dann hat man bis zu 10 Monate, um die Dinger zu testen, bevor die Linie 23 eröffnet wird und man sie für den Liniendienst braucht.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 28 Dec 2007, 12:36 hat geschrieben: Dann hat man bis zu 10 Monate, um die Dinger zu testen, bevor die Linie 23 eröffnet wird und man sie für den Liniendienst braucht.
wie kommste jetzt darauf? :blink:

soweit ich weiss, sollen die doch die letzten P im Liniendienst ersetzen. Der vierte ersetzt den verunfallten 2141
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6806
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 28 Dec 2007, 12:44 hat geschrieben: wie kommste jetzt darauf? :blink:

soweit ich weiss, sollen die doch die letzten P im Liniendienst ersetzen. Der vierte ersetzt den verunfallten 2141
Die P-Wagen können bis 2011/2012 laufen (HU), der zusätzliche Wagenbedarf der Linie 23 besteht nicht vor Sommer 2009. Somit hat man bis zu 10 Monate, in den man die neuen Fahrzeuge ohne Zwang im Fahrgastbetrieb einsetzen kann, aber - etwa bei Problemen oder notwendigen Nachbesserungen - nicht zwangsläufig muß.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also der Wagenbedarf für den 23er soll eigendlich durch verbesserte Wartungsintervalle herausgeholt werden.

mal davon abgesehen glaub ich kaum, das man die Varios dauerhaft am 23er einsetzen wird. bei den prognostizierten Fahrgastzahlen dürften da die R2 locker reichen.

das die P mit Eintreffen der Varios abgestellt werden sollen, stand auch schon mal in einer Pressemittteilung der MVG vor einiger Zeit. Da dürfte es weniger darum gehen,wielange die noch HU haben, sondern eher, ob man noch bereit ist, einen Haufen Geld in die Wartung der alten Kisten zu stecken
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6806
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 28 Dec 2007, 13:36 hat geschrieben: also der Wagenbedarf für den 23er soll eigendlich durch verbesserte Wartungsintervalle herausgeholt werden.

mal davon abgesehen glaub ich kaum, das man die Varios dauerhaft am 23er einsetzen wird. bei den prognostizierten Fahrgastzahlen dürften da die R2 locker reichen.

das die P mit Eintreffen der Varios abgestellt werden sollen, stand auch schon mal in einer Pressemittteilung der MVG vor einiger Zeit. Da dürfte es weniger darum gehen,wielange die noch HU haben, sondern eher, ob man noch bereit ist, einen Haufen Geld in die Wartung der alten Kisten zu stecken
Wie gesagt, evtl. wird man die Varios auch recht schnell auf Linie schicken, das weiß ich als Außenstehender nicht - dann bleibt aber der P sicher noch als Reserve betriebsfähig stehen.

Dass die Varios auf den 23er gehen, bezweifle ich - außer am Eröffnungstag vielleicht ;-)

Die verbesserten Wartungsintervalle bleiben abzuwarten, Frage ist vor allem ob man einen ständigen Schadbestand durch Unfallwagen einkalkuliert - sollte man machen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich schätze, wir werden sie relativ schnell auf dem 27er und dort die P/R3-Kurse ablösen sehen, da der 27er keine Probleme bzgl. Kurvenradien bereiten wird. Beim 19er is halt doch Pasing vielleicht ein Problemchen für die Varios.
Die freien R3 kommen dann auf den 19er.

Auch wenn ich die P echt mag, ich hoffe die Varios laufen gut. Durch die für einen Nf-Wagen vielen und gleichmäßig verteilten Türen
und einigermassen akzeptable Auffangräume sollten die mit Andrang ganz gut zurecht kommen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also das die Varios in Pasing ein Problem haben sollten wäre mir neu :blink: :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten