Die EU läßt auch "unreifes" Obst (das man ohne Probleme essen könnte) vernichten, läßt ganze Apfelernten auf Halde schmeißen (weil es nicht verkauft wurde und eine Schenkung an Afrika dem Wetbewerb schaden würde). Den Wahnsinnigenverein würde ich also nicht unbedingt als Referenz für einigermaßen normale Entscheidungen ansehen.TramPolin @ 26 Oct 2007, 02:16 hat geschrieben:(und von der EU dazu angemahnt wurde!)
Rauchverbote (nicht nur) bei der Bahn
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Erstens habe ich ich gerade nicht von den Brauseherstellern gesprochen, und zweitens wollte ich auch gar nicht auf eine Klage gegen sie hinaus.Lazarus @ 26 Oct 2007, 02:39 hat geschrieben: Das grosse Konzerne wie eben Coca Cola oder Pepsi preisgeben werden, was wirklich an Zusätzen drin ist, halt ich für ausgeschlossen
Wer einigermaßen klar denken kann, weiß, daß auch gesunde Fruchtsäfte ebenso wie die dazugehörenden Fürchte Säure enthalten, die eben nur in bestimmten Dosen gesund sind..
das ist ist aber nur ein Teil dieser irrsinigen Entscheidungen. Am allerschlimmsten finde ich, das man den Transport von lebenden Tieren quer durch Europa auch noch subventioniert. Von daher hat ET423 mit Wahsinnigenverein durchaus rechtET 423 @ 26 Oct 2007, 02:46 hat geschrieben: Die EU läßt auch "unreifes" Obst (das man ohne Probleme essen könnte) vernichten, läßt ganze Apfelernten auf Halde schmeißen (weil es nicht verkauft wurde und eine Schenkung an Afrika dem Wetbewerb schaden würde). Den Wahnsinnigenverein würde ich also nicht unbedingt als Referenz für einigermaßen normale Entscheidungen ansehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Diese Aussage zeigt in perfekter Vollendung, um was es den Nichrauchern, die angeblich so auf Nichtraucherschutz, Gesundheitsschutz und Schutz vor Gefahrstoffen an Arbeitsplätzen erpicht sind, wirklich geht:TramPolin @ 25 Oct 2007, 22:06 hat geschrieben:Da ich nicht vor habe, die Wiesn auch nur noch ein einziges Mal in meinem Leben zu besuchen, ist es mir ohnehin wurscht, was die da tun (rauchen oder nicht rauchen).
Der Staat möge doch sicht- und ruchbares von einem fernhalten, damit man sich selbst nicht um das eigene Wohlbefinden kümmern muss.
Was man nicht sieht und riecht ist ja nicht schädlich oder zumindest egal.
Vollkaskomentalität per Geburtsurkunde und die Raucher sind ein gefundenes Fressen für diese Ideologie.
Was die Dichte der Argumentation angeht, gibt es weder bei den Rauchern noch bei den Nichtrauchern irgendwelche Unterschiede.
Und wenn erstmal die Raucher entgültig vernichtet sind, findet sich die nächste Bevölkerungsgruppe, die irgend etwas masslos Unanständiges betreibt und verhetzt werden kann...
Ach übrigens:
Wo und bei wem wird man denn dann zukünftig den Anspruch auf Lebensverlängerung durch Aufgabe des Rauchens einklagen können?
Wer zahlt Schadensersatz, wenn trotz umfangreicher Rauchverbote jemand die durchschnittliche Lebenserwartung nicht erreicht?
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ach, Woodpeckar, mein zitierter Satz war nur ein Kommentar, keine Argumentation. Sieh es eher als etwas, das auch ein wenig gepaart ist mit Resignation. Natürlich geht es mir prinzipiell um die Sache, aber ich habe auch lernen müssen, mich von Radikallösungen verabschieden zu müssen und Kompromisse einzugehen. Was ich selbst tun oder erlassen würde, weicht halt ein wenig von dem ab, was machbar und durchsetzbar ist. Entsprechend freue ich mich, wenn es in Bayern doch noch gelingt, ein umfassendes Rauchverbot in der Gastronomie durchzusetzen. Ein paar resignierende Kommentare dazu mögen im Widerspruch dazu stehen, sie sagen aber mehr aus, wenn es nicht so weit kommt, dann bringt es nichts, wenn ich mich allzu sehr aufrege. Entsprechend kann ich damit leben, wenn man in Festzelten eine Ausnahme macht. Vielleicht ist man in ein paar Jahren reif auch für ein Rauchverbot dort.Woodpeckar @ 26 Oct 2007, 05:24 hat geschrieben: Diese Aussage zeigt in perfekter Vollendung, um was es den Nichrauchern, die angeblich so auf Nichtraucherschutz, Gesundheitsschutz und Schutz vor Gefahrstoffen an Arbeitsplätzen erpicht sind, wirklich geht:
Der Staat möge doch sicht- und ruchbares von einem fernhalten, damit man sich selbst nicht um das eigene Wohlbefinden kümmern muss.
Was man nicht sieht und riecht ist ja nicht schädlich oder zumindest egal.
Vollkaskomentalität per Geburtsurkunde und die Raucher sind ein gefundenes Fressen für diese Ideologie.
Was die Dichte der Argumentation angeht, gibt es weder bei den Rauchern noch bei den Nichtrauchern irgendwelche Unterschiede.
Und wenn erstmal die Raucher entgültig vernichtet sind, findet sich die nächste Bevölkerungsgruppe, die irgend etwas masslos Unanständiges betreibt und verhetzt werden kann...
Ach übrigens:
Wo und bei wem wird man denn dann zukünftig den Anspruch auf Lebensverlängerung durch Aufgabe des Rauchens einklagen können?
Wer zahlt Schadensersatz, wenn trotz umfangreicher Rauchverbote jemand die durchschnittliche Lebenserwartung nicht erreicht?
Um die Raucher als gefundenes Fressen geht es mir nicht, ebenso wenig um die Vernichtung der Raucher. Aber wenn man halt persönlich am Arbeitsplatz und in Gaststätten extrem belästigt (und wahrscheinlich auch geschädigt) wird oder wurde und einzelne Raucher nicht mit sich reden lassen, dann muss das eben gesetzlich geregelt werden. Ich erinnere mich mit Schaudern an einen Vorgesetzten, ein Kettenraucher, der eine besonders ekelhafte Zigarettenmarke rauchte und zig mal am Tag ins Zimmer kam und dabei auch längere Zeit hinter mir stand und mich kontrollierte. Dabei blies er mir ständig den Rauch ins Gesicht. Bitten, seine Zigarette auszumachen, wurden mit zynischen Kommentaren quittiert. Wenn es solche Fälle nicht gäbe, wäre eine Lösung ohne Gesetzgeber durchaus möglich. Der von Dir immer wieder geforderte tolerante Umgang untereinander funktioniert halt nicht immer.
Aber der erhobene Zeigefinger ist auch nicht mein Ding. So stört es mich sogar als Nichtraucher, wenn bei jedem Nachrichtenbeitrag bei RTL, in dem es irgendwie um das Rauchen geht, der Satz nachgeschickt wird "Wenn Sie das Rauchen aufgeben möchten, dann finden Sie Tipps auf unserer Website blah blah blah". So etwas grenzt natürlich die Raucher aus. Solche Hinweise, die kann man in Gesundheitssendungen geben, aber die Konsequenz, dies immer bei einem Beitrag zu machen, geht zu weit. Wenn man dann noch fordert, dass man alte Filme nicht mehr zeigen darf, weil dort geraucht wird, dann kann man das schon eher als Vernichtungsfeldzug gegen die Raucher sehen, bei dem als Opfer die Kunstfreiheit draufgeht. Auch wenn dieses Verbot nicht kommt, beginnt die Zensur im Kopf und man wird halt gewisse Filme, in denen wie wild gequalmt wird, tendenziell seltener zeigen.
Aufklärung ist gut, aber staatlich verordnetes Glück ist was anderes. Staatlich eingeschritten werden sollte m.E. dort, wo andere geschädigt und belästigt werden. In dieser Beziehung ist ein Rauchverbot in der Gastronomie sicher eine gute Sache, weil alle anderen Versuche gescheitert sind. Wenn die Gastronomie ihre freiwillige Selbstverpflichtung ungesetzt hätte, würden wir jetzt gar nicht über das Rauchverbot diskutieren.
[Edit:]
Selbstverständlich gibt es bei der EU himmelschreiend skandalöse Regelungen. Auf diese zu verweisen, könnte ich als Ablenkungsversuch werten, tue ich aber in dem Fall nicht einmal. Ich hatte ja diese Ermahnung in einem anderen Zusammenhang erwähnt, nämlich, dass er bei den Richtern m.E. eine Rolle spielen könnte. Die Richter haben in diesem Fall nicht darüber zu entscheiden, ob das EU-Parlament irgendwelche anderen Regeln erlassen hat, die möglicherweise unsinnig sind.ET 423 @ 26 Oct 2007, 02:46 hat geschrieben:Die EU läßt auch "unreifes" Obst (das man ohne Probleme essen könnte) vernichten, läßt ganze Apfelernten auf Halde schmeißen (weil es nicht verkauft wurde und eine Schenkung an Afrika dem Wetbewerb schaden würde). Den Wahnsinnigenverein würde ich also nicht unbedingt als Referenz für einigermaßen normale Entscheidungen ansehen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wie erwartet, führt das geplante totale Rauchverbot in der Gastronomie zu massiven Protesten. Die bayerischen Freidemokraten befürchten, dass dies nur eine Einleitung weiterer Verbotsvorhaben sei. FDP-Generalsekretär Martin Zeil meint, demnächst könne es um ungesundes Essen oder Alkohol gehen. Eine bayernweite Kampagne soll auf das Anliegen der Freidemokraten aufmerksam machen, das auf Eigenverantwortung abzielt. Einen konkreten Vorschlag gibt es, nämlich dass jeder Wirt verpflichtet wird, draußen ein Schild anzubringen "Raucher" oder "Nichtraucher". So wisse jeder, was ihn erwartet, so Zeil.
http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?...ssort=bay&BNR=0 (ganz unten im Artikel)
Kommentar: Ich befürchte, dass dann nahezu jeder Wirt ein "Raucher"-Schild anbringt, aus Angst, er könne sonst Gäste, speziell rauchende Stammgäste, verlieren. Für den Nichtraucherschutz würde damit kaum etwas getan. Wenn es in einem Ort oder im fußläufigen Bereich nur sagen wir mal 3 Lokale gibt, und alle haben ein "Raucher"-Schild , wo soll dann der Nichtraucher einkehren?
http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?...ssort=bay&BNR=0 (ganz unten im Artikel)
Kommentar: Ich befürchte, dass dann nahezu jeder Wirt ein "Raucher"-Schild anbringt, aus Angst, er könne sonst Gäste, speziell rauchende Stammgäste, verlieren. Für den Nichtraucherschutz würde damit kaum etwas getan. Wenn es in einem Ort oder im fußläufigen Bereich nur sagen wir mal 3 Lokale gibt, und alle haben ein "Raucher"-Schild , wo soll dann der Nichtraucher einkehren?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6842
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Gegenfrage: wer zahlt mir Schadensersatz, wenn ich noch einen weiteren Deiner ewig unsachlichen, inhaltsleeren, hochgestochen-geschrieben-damit-Du-Dir-besser-vorkommst-als-andere-hier, andere Mitglieder für deren Meinung, Einstellung, Wortwahl, Verhaltens- oder Ausdrucksweise kritisierenden, meckernden Beiträge lesen muß? Wirklich, ich habe noch kein anderes Mitglied hier erlebt, das so konsequent NICHT an Eisenbahnthemen interessiert zu sein scheint (was man aus der Zahl und dem Inhalt Deiner Beträge in eisebahnrelevanten Themen ersehen kann), dafür aber jedes andere Forenmitglied in einer dermaßen anmaßenden Weise kritisiert und das Wort im Mund herumdreht.Woodpeckar @ 26 Oct 2007, 05:24 hat geschrieben: Wer zahlt Schadensersatz, wenn trotz umfangreicher Rauchverbote jemand die durchschnittliche Lebenserwartung nicht erreicht?
Wirklich, es reicht! Und bevor Du wieder anfängst mit Sprüchen wie "wer bist Du, dass meine Beiträge Deiner Genehmigung bezüglich deren Inhalt bedürfen" oder "wer bist Du, Dir anzumaßen, mir vorschreiben zu wollen, ob und wie ich mich in welchen Themen hier wie zu äußern habe" - denk vielleicht mal selber drüber nach, warum Du hier im Forum bist.
Anderen Mitgliedern ständig vorwerfen, dass sie intolerant sind oder auf "bestimmte Gruppen" losgehen - und denkst Du, dass Du selbst auch nur einen Deut besser bist? Denkst Du, es ist tolerant, jedes Mitglied hier anzugreifen und auseinanderzunehmen, dessen Meinung zu diesem oder jenen Thema hier nicht paßt?
Aber schon klar. Ich habe mir ja nicht anzumaßen, Dir vorzuschreiben, wessen Meinung Du zu teilen hast oder Dir zu verbieten, andere zu kritisieren.
Vielleicht wärst Du in einem Politikforum wirklich besser aufgehoben.
Anderen Forenmitgliedern ständig das Wort im Mund herumzudrehen, kannst Du dort sicherlich noch viel besser als hier.
Darf ich vielleicht noch einmal ET423s Beitrag hier anführen, dem ich nur 100% zustimmen kann: *klick*
Und wenns sogar dem Foren-Admin reicht, kann ich ja nicht so falsch liegen und nicht so allein mit meiner Meinung dastehen.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Der hier angesprochene Säuregehalt läßt sich durchaus auch bestimmen, wenn die Unternehmen die exakten Mengenverhältnisse "net" :rolleyes: preisgeben.Lazarus @ 26 Oct 2007, 02:39 hat geschrieben:Das grosse Konzerne wie eben Coca Cola oder Pepsi preisgeben werden, was wirklich an Zusätzen drin ist, halt ich für ausgeschlossen
Kein genereller Widerspruch zur (Nicht-)Referenz für normale Entscheidungen, aber Nahrungsmittelüberschüsse generell "nach Afrika" zu verschenken halte ich ebenfalls eine schlechte Idee. Nichts gegen Hilfe für tatsächlich Verhungernde (für die Äpfel allerdings gesundheitsgefährdend wären), aber in vielen "lediglich" armen Regionen führen derartige Aktionen schlicht dazu, dass die lokale Nahrungsmittelwirtschaft (Landbau, Fischerei, etc) als oft einzige halbwegs funktionierende Wirtschaftsform zerstört wird.ET 423 @ 26 Oct 2007, 02:46 hat geschrieben:läßt ganze Apfelernten auf Halde schmeißen (weil es nicht verkauft wurde und eine Schenkung an Afrika dem Wetbewerb schaden würde). Den Wahnsinnigenverein würde ich also nicht unbedingt als Referenz für einigermaßen normale Entscheidungen ansehen.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Münchner CSU ist gegen ein Rauchverbot auf der Wiesn. Das Thema soll in einer Dringlichkeitssitzung am 07.11 im Münchner Stadtrat behandelt werden.
Man sieht das Problem, dass Besucher nicht so einfach das Bierzelt kurz verlassen können, um vor dem Zelt zu rauchen. Bei Zelten, die wegen Überfüllung geschlossen sind, würden die Raucher dann Schwierigkeiten haben, wieder reinzukommen. Außerdem seien Konflikte vorprogrammiert, wenn Gäste sich nicht an das Rauchverbot halten. Unter Alkoholeinfluss könnten diese eskalieren.
http://www.tagesspiegel.de/politik/deutsch...;art122,2407773
Man sieht das Problem, dass Besucher nicht so einfach das Bierzelt kurz verlassen können, um vor dem Zelt zu rauchen. Bei Zelten, die wegen Überfüllung geschlossen sind, würden die Raucher dann Schwierigkeiten haben, wieder reinzukommen. Außerdem seien Konflikte vorprogrammiert, wenn Gäste sich nicht an das Rauchverbot halten. Unter Alkoholeinfluss könnten diese eskalieren.
http://www.tagesspiegel.de/politik/deutsch...;art122,2407773
Das ist der erste Vorschlag, der gegen die immer geschlossenen Zelte etwas ausrichten könnte
Und das Sicherheitsproblem...manmanman! Dann dürften ja auch keine feschen Madel im Dirndl auf die Wiesn, wegen denen gibts doch auch immer wieder Streit...mal im Ernst, es gibt wohl kaum n Platz in München an dem jetzt schon eine so große Dichte an Security-Personal ist, wie auf der Wiesn. Die werden das mit dem Rauchen schon auch noch hinbekommen.
Klar wirds auf der Wiesn weiterhin Schlägereien geben, aber ich glaub net, dass das Rauchverbot an der Anzahl was ändert, der Auslöser ändert sich halt. Sonst wird der andere hat verkloppt weil er n schiefes Gesicht hat...

Und das Sicherheitsproblem...manmanman! Dann dürften ja auch keine feschen Madel im Dirndl auf die Wiesn, wegen denen gibts doch auch immer wieder Streit...mal im Ernst, es gibt wohl kaum n Platz in München an dem jetzt schon eine so große Dichte an Security-Personal ist, wie auf der Wiesn. Die werden das mit dem Rauchen schon auch noch hinbekommen.
Klar wirds auf der Wiesn weiterhin Schlägereien geben, aber ich glaub net, dass das Rauchverbot an der Anzahl was ändert, der Auslöser ändert sich halt. Sonst wird der andere hat verkloppt weil er n schiefes Gesicht hat...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das muss wohl "werfen" heißen, nicht "werden".Lazarus @ 27 Oct 2007, 18:22 hat geschrieben: In der CSU rumort es gewaltig
Wirte werden CSU raus
http://www.tz-online.de/tzheute/art1061,328416
Aber zum Thema: Mein Tipp, das Rauchverbot in Zelten löst sich genauso schnell wieder in Rauch auf, wie es gekommen ist. Das heißt: Es ist nicht durchsetzbar, es kommt ein Kompromiss, etwa ein Rauchverbot in Nicht-Zelten mit der Option, die Zelte irgendwann später noch einmal auf die Einführung eines Rauchverbots hin zu überprüfen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der Protest ist nur in Hinblick auf die Festzelte so richtig groß.Lazarus @ 27 Oct 2007, 18:37 hat geschrieben: net nur iin Zelten
wenn ich das richtig versteh, soll da ein Bürgerbegehren gegen das Rauchverbot als Ganzes in die Wege geleitet werden
Ein Bürgerbegehren ist witzlos, wenn dann müsste es ein Volksbegehren werden, da das Land für das Thema zuständig ist.
Nur gestaltet es sich so, dass laut allen mir bekannten Umfragen der größte Teil der Bevölkerung für ein sehr strenges Rauchverbot in der Gastronomie ist. Wenn so ein Volksbegehren rechtlich möglich ist, sehe ich dem sehr gelassen entgegen, da die Gegner eines Rauchverbots keinerlei, aber wirklich null Chancen haben.
Selbst bei Umfragen unter Rauchern bekommst Du in manchen Umfragen eine Mehrheit für das Rauchverbot.
Wahrscheinlicher, sogar recht wahrscheinlich ist es dagegen, dass Bayern das Rauchverbot selbst entschärft.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das ursprüngliche Gesetz (mit Raucherzimmern, Ausnahme in Festzelten usw.) wurde meines Wissens nur im Kabinett geschlossen, aber ging nie durch den Landtag.Lazarus @ 27 Oct 2007, 18:49 hat geschrieben: dann müsste man aber wieder von vorn beginnen, im Kabinett ist es ja schon beschlossen worden. Ob es auch schon durch den Landtag ist, weiss ich jetzt net auswendig, denke aber ja
Dann änderte man das Gesetz und beschloss es wohl wieder im Kabinett. Ich denke, das Gesetz muss noch durch den Landtag.
Wenn das Gesetz noch mal überarbeitet wird, kann es Verzögerungen geben, das ist klar. Der Termin 01.01.2008 könnte damit hinfällig werden. Bis jetzt ist es aber Spekulation, dass das Gesetz noch mal verändert wird. Die Proteste sind aber so groß, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass man da noch mal ran geht.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der derzeitig Stand ist, dass man das (derzeitige, extrem strenge) Gesetz im Schnellverfahren durchprügeln will, sodass es zusammen mit den anderen Bundesländern inkraft treten kann. Man wollte offenbar nicht, dass Bayern im Januar kein Rauchverbot hat, fast alle anderen Bundesländer aber schon. Immerhin hatte Bayerrn getönt, das Gesetz in Rekordzeit und schneller als alle anderen auf den Weg gebracht zu haben. Das war vor knapp einem Jahr.Lazarus @ 27 Oct 2007, 18:57 hat geschrieben: sollte man es nochmal überarbeiten, ist der 01.01.2008 mit Sicherheit net haltbar, da wir gleich anfang November haben. Denk mal net, das unsere Politiker so schnell sind
Wenn jetzt noch mal nachgebessert wird, hilft auch kein Schnellverfahren mehr. Dann kommt das Gesetz später. Man muss sich aber dennoch beeilen, sonst überschneidet das sich mit dem Landtagswahlkampf.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Angenommen, das Gesetz kommt noch im Januar, dann dürften sich alle im Herbst wieder beruhigt haben. Nur die dann anstehende Wiesn könnte ein Problem sein, weil man ja dann das erste Mal das Rauchverbot in die Praxis umsetzen muss. In 2 Jahren redet wahrscheinlich keiner mehr über das Rauchverbot (auch ich nicht), wenn es denn jetzt kommt.Lazarus @ 27 Oct 2007, 19:06 hat geschrieben: Im Wahlkampf wird das ohnehin Thema, da werden schon allein die Wirte dafür sorgen denk ich mal. Vorallem dann, wenn net mehr nachgebessert wird
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, genau das meine ich ja.Lazarus @ 27 Oct 2007, 19:12 hat geschrieben: nur fällt aber der Wahltermin genau in die Wiesnzeit... (28.09.2008)
Ich denke aber, dass das Rauchverbot der CSU eher nützen als schaden wird. Denn ca. 80 % der Bevölkerung wollen ein strenges Rauchverbot in der Gastronomie.
Selbst ein paar Rauchverbotsgegner würden anerkennen, dass die CSU in der Lage ist, eine Regelung durchzusetzen, die bei einigen Lobbys (Teil der Wirte generell, speziell die Wiesn-Wirte, aber vor allem Tabakindustrie) unpopulär ist. Somit würde die Politik zeigen, dass sie trotz Lobbykratievorwürfen noch handlungsfähig ist.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, es gibt unterschiedliche Zahlen, wie es auch unterschiedliche Umfragen gibt. Die 80 % sind eine Zahl, die mir im Gedächtnis geblieben ist. Tatsache ist, dass eine ganz klare Mehrheit der Bevölkerung für ein strenges Rauchverbot in der Gastronomie ist. Es gibt ohnehin nur etwa ein Drittel Raucher. Bei den zwei Dritteln Nichtraucher gibt es nur wenige, die gegen das Rauchverbot sind. Und selbst von den Rauchern ist ein beträchtlicher Teil für das Rauchverbot. Somit kommen schnell 80 % zusammen. In anderen Umfragen mag es weniger sein, spielt aber keine so wesentliche Rolle.Lazarus @ 27 Oct 2007, 19:27 hat geschrieben: 80 % halt ich für ein Gerücht sorry
na mal abwarten, was passiert. Aber ich denk auch, das der TR der CSU bei der Wahl deutlich mehr schadet
Ich habe das mit der Umfrage ja nur gesagt, da dies auf das Wahlergebnis für die CSU wohl einen Einfluss hat. Es wird ihr vermutlich tendenziell nützen, wenn sie das jetzt durchzieht.
Der Transrapid könnte der CSU tatsächlich schaden, aber dafür gibt's ja einen anderen Thread.
Wiso sollte das Thema sein? Mir ist keine Partei, welche eine Chance auf 5% hat, bekannt, welche gegen das Rauchverbot ist. Wenn also alle dafuer sind, wiso sollte es ein Thema sein?Lazarus @ 27 Oct 2007, 19:06 hat geschrieben: Im Wahlkampf wird das ohnehin Thema, da werden schon allein die Wirte dafür sorgen denk ich mal. Vorallem dann, wenn net mehr nachgebessert wird
Edit: Ok, es wird vielleicht Thema sein, wie man das Rauchverbot macht. (Wie streng u.s.w.), aber nicht ob.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
genau das hab ich gemeintLugPaj @ 28 Oct 2007, 00:53 hat geschrieben: Wiso sollte das Thema sein? Mir ist keine Partei, welche eine Chance auf 5% hat, bekannt, welche gegen das Rauchverbot ist. Wenn also alle dafuer sind, wiso sollte es ein Thema sein?
Edit: Ok, es wird vielleicht Thema sein, wie man das Rauchverbot macht. (Wie streng u.s.w.), aber nicht ob.
es gibt ja jetzt schon Proteste, weils viel zu streng ist
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Bayern-FDP ist gegen ein Rauchverbot und hat auch in Bayern Chancen auf 5 %, wenngleich diese nicht sehr hoch sind.LugPaj @ 28 Oct 2007, 00:53 hat geschrieben: Wiso sollte das Thema sein? Mir ist keine Partei, welche eine Chance auf 5% hat, bekannt, welche gegen das Rauchverbot ist. Wenn also alle dafuer sind, wiso sollte es ein Thema sein?
Edit: Ok, es wird vielleicht Thema sein, wie man das Rauchverbot macht. (Wie streng u.s.w.), aber nicht ob.
Thema wird das Rauchverbot im Wahlkampf m.E. schon. Du hast insofern Recht, dass hier keine große Partei (die FDP zähle ich nicht dazu) eine Alternative anbietet zum Rauchverbot. Aber es geht mehr darum, dass Wirte und Interessenvertreter Stimmung gegen das Rauchverbot und auch damit auch gegen die CSU machen könnten. Die CSU muss hier besänftigen und für das Gesetz werben. Dieses ist ja wahrscheinlich dann im Wahlkampf schon inkraft, was der Wahlkampfthema-Theore zunächst widerspricht. Allerdings könnten die Wiesn-Wirte im Sommer Nachbesserungen verlangen und der CSU vorwerfen, sie mache die Wiesn kaputt, wenn man nicht schnell eine Sonderregelung erlässt.
Wenn die CSU jetzt mit einem Eiertanz beim Rauchverbot anfängt, könnte der Schaden größer sein, als wenn das strikte Rauchverbot jetzt beschossen wird. Es geht ja auch um die Frage, ob die CSU Ankündigungen wahr machen kann oder einknicken wird. Anders gefragt: Wie stark ist die CSU nach Stoiber? Zuerst einmal nicht in Wählerstimmen, sondern in der Beharrlichkeit. Diese Nachhaltigkeit hat aber später Einfluss auf die Wählerstimmen. Und es wählt das normale Volk, das mehrheitlich ein strenges Rauchverbot will.