Rauchverbote (nicht nur) bei der Bahn

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramPolin @ 27 Oct 2007, 18:54 hat geschrieben: Dann änderte man das Gesetz und beschloss es wohl wieder im Kabinett. Ich denke, das Gesetz muss noch durch den Landtag.
Die jetzige Änderung entstand nihct im Kabinett, sondern wurde so im Landtag diskutiert, die Änderung stammt also direkt von der Abgeordnetenseite.
TramPolin @ 27 Oct 2007, 19:03 hat geschrieben:Wenn jetzt noch mal nachgebessert wird, hilft auch kein Schnellverfahren mehr. Dann kommt das Gesetz später. Man muss sich aber dennoch beeilen, sonst überschneidet das sich mit dem Landtagswahlkampf.
Ich sehe da nicht so das Problem - wenn ich das richtig sehe war das Gesetz eh noch nicht sehr weit im Landtag - oder irre ich?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 28 Oct 2007, 01:19 hat geschrieben: da wirds aber auf alle Fälle Änderungen geben. Es rumort an der Basis gewaltig und das es so durch den Landtag geht, ist keineswegs sicher
Ich sehe es so, dass die CSU in letzter Zeit keine so gute Figur gemacht hat: Die Ladenschluss-Pleite, der belächelte Vorstoß der Verschärfung des Gotteslästerungsparagraphen, der Transrapid, jetzt das Rauchverbot. Alles bislang nichts Halbes und nichts Ganzes. Man hat diese Themen nicht abgeschlossen, weder zum Guten noch zum Schlechten, alle genannten Themen köcheln ja noch, manche leichter, andere stärker.

Die CSU muss das Nichtraucherschutzgesetz jetzt möglichst schnell durchbringen, vielleicht auch mit Änderungen. Ein jetzt folgendes monatelanges Hin und Her wäre nicht überzeugend und dann ist das Thema wirklich ganz dick im Wahlkampf drin. Die Opposition könnte dann die CSU zur Lachnummer machen und ihr zumindest ein paar Stimmen abnehmen. Die absolute Mehrheit ist aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht gefährdet.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

hab grad mal nachgelesen, es wurdde schon im Landtag debattiert, aber noch nix beschlossen. Die absolute Mehrheit ist schon gefährdet, allerdings wohl mehr wegen des TR und net wegen des Rauchverbots. Sinnigerweise kommen die meisten Gegner des Rauchverbots wieder aus ländlichen Gegenden. Ein Schelm der böses dabei denkt :D :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Boris Merath @ 28 Oct 2007, 01:29 hat geschrieben:Die jetzige Änderung entstand nihct im Kabinett, sondern wurde so im Landtag diskutiert, die Änderung stammt also direkt von der Abgeordnetenseite.
O.k, aber das Kabinett hat es doch dann wieder beschlossen, nehme ich an.
Boris Merath @ 28 Oct 2007, 01:29 hat geschrieben:Ich sehe da nicht so das Problem - wenn ich das richtig sehe war das Gesetz eh noch nicht sehr weit im Landtag - oder irre ich?
Die Aussage der CSU ist die, dass die Zeit davonläuft. Man kann es jetzt noch bis zum 01.01.2008 schaffen, aber wenn jetzt noch einmal Änderungen vorgenommen werden sollten, vielleicht sogar noch einmal längere Zeit diskutiert wird, dann ist der Termin wohl dahin. Es wurde ja schon einmal der Termin 01.03. genannt, dann hieß es, es geht doch noch am 01.01.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 28 Oct 2007, 01:36 hat geschrieben: hab grad mal nachgelesen, es wurdde schon im Landtag debattiert, aber noch nix beschlossen. Die absolute Mehrheit ist schon gefährdet, allerdings wohl mehr wegen des TR und net wegen des Rauchverbots. Sinnigerweise kommen die meisten Gegner des Rauchverbots wieder aus ländlichen Gegenden. Ein Schelm der böses dabei denkt :D  :D
Der Transrapid wird der CSU wohl ein paar Stimmen kosten, wenn Beckstein das Thema nicht vom Tisch bringt, aber ich sehe keinerlei Anzeichnen, dass dies gleich die 50 % + x gefährdet. Auch wenn die Leute sauer sind, dürften nur wenige die CSU abstrafen. Die schwache Opposition tut ihr Übriges.

Zurück zum Rauchverbot (und dann doch nicht): Ja, Du spielst mit den "ländlichen Gegenden" wahrscheinlich auf den Ladenschluss an. Ja, da kamen auch ein paar Gegner der Liberalisierung aus dem tiefsten Wald...

Und nun endgültig zurück zum Rauchverbot (und dieses Mal wirklich): Wenn jetzt im Landtag debattiert wird und man sagt jetzt tatsächlich, die Festzelte nehmen wir wieder aus, sind wir schon jetzt bei der Lachnummer. Die Zeitungen meldeten gerade die Sensation (Rauchverbot auf der Wiesn), das wäre dann die dritte Version. Macht keinen professionellen Eindruck, aber noch ist ja die offizielle Haltung "wir ziehen das (sehr strenge Rauchverbot) jetzt durch - quasi auf die bayerische Art, und die ist härter als in den übrigen Bundesländern".
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

auf der Wiesn ist es sowieso net durchsetzbar, dafür hat man eindeutig zuwenig Sicherheitskräfte dort. Ich kann mir kaum vorstellen, das Ordungskräfte sich dort wirklich mit den Gästen anlegen, zumal die meist in der Überzahl sind
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 28 Oct 2007, 01:53 hat geschrieben: auf der Wiesn ist es sowieso net durchsetzbar, dafür hat man eindeutig zuwenig Sicherheitskräfte dort. Ich kann mir kaum vorstellen, das Ordungskräfte sich dort wirklich mit den Gästen anlegen, zumal die meist in der Überzahl sind
Alles schon diskutiert. In den Festzelten wimmelt es nur so von Ordnern, das wurde ja schon alles aufgestockt.

Dass man aber wirklich jeden Raucher schnappt und ihn für sein Vergehen seiner gerechten Strafe zuführt, ist natürlich illusorisch. Aber das ist glaub ich auch nicht das Ziel.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

trotzdem denk ich mal, das man entschärfen muss, allein schon um in der Basis wieder Ruhe zu bekommen vor der Wahl. Man darf ja net vergessen, die erste findet schon im März statt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

@TramPolin
Das mit der Lachnummer sehe ich nicht so. Die CSU hat sich ja noch nicht wirklich entschieden, was durchgebracht werden soll. Was die Zeitungen schreiben sind nur Stroemungen in der Partei. Was die Mehrheit finden wird, ist noch unklar. Nach der Regierungsumbildung wurden anscheinend die Karten neu gemischt.

Etwas sarkastisch koennte man sagen: Mangels Opposition muss die CSU ja auch die Oppositionsarbeit mituebernehmen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Lazarus @ 28 Oct 2007, 00:53 hat geschrieben: auf der Wiesn ist es sowieso net durchsetzbar, dafür hat man eindeutig zuwenig Sicherheitskräfte dort. Ich kann mir kaum vorstellen, das Ordungskräfte sich dort wirklich mit den Gästen anlegen, zumal die meist in der Überzahl sind
Entschuldigung, aber das ist wohl die Lachnummer des Jahrhunderts...eindeutig zu wenig Sicherheitskräfte??? Wenn ich nur 10 Sekunden meinen Schuh auf einen Tisch stelle muss ich alle meine Überredungskunst einstzen, nich aus dem Zelt zu fliegen. Und wo wirds denn jetzt den Unterschied geben wenn sich jemand ne Kippe ansteckt?
Es wird genau so laufen, wie wenn einer aufn Tisch steigt. Die übrigen an dem Tisch werden sagen: "Lass das!" Wenn ers nicht lässt fliegt er raus und wenn er drauf hört ist alles gut! Es wird nicht ein einziger Wachmann mehr gebraucht, alle anders lautenden Prognosen tu ich als schlecht Propaganda ab...mit n bisserl Hirn ist das auch komplett nachvollziehbar!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

LugPaj @ 28 Oct 2007, 02:31 hat geschrieben:@TramPolin
Das mit der Lachnummer sehe ich nicht so
Peinlich ist es schon, dass die CSU zunächst damit angegeben hat, das schnellste Gesetz verabschiedet zu haben. Dann führten die ersten Bundesländer das Rauchverbot ein. Stoiber feierte monatelang seinen Abschied. Dann wollten CSU-Abgeordnete das geplante Gesetz entschärfen. Der Schuss ging nach hinten raus, aus dem Vorhaben wurde das schärfste Gesetz. Wenn man jetzt wieder diskutiert und wieder entschärft wird, wird es richtig peinlich.

Es gestaltet sich ja nicht so, dass man länger diskutiert, um das beste Gesetz oder einen Super-Kompromiss zu finden. Es ist ja mehr eine ideologische Frage (wie viel Nichtraucherschutz will man?). Die CSU hat sich jetzt erst einmal Respekt verschafft. Die Kommentatoren sagten "Sieh mal einer an. Die meinen das jetzt ernst, die vertreten die bayerisch-harte Linie, die tun was für den Nichtraucherschutz". Sollte jetzt wieder zurückgerudert werden und wieder ewig lang diskutiert werden, dann ist das kein guter Start der Regierung Beckstein (die ja u.a. mit dem Transrapid noch ein gewaltiges Problem hat).
LugPaj @ 28 Oct 2007, 02:31 hat geschrieben:Die CSU hat sich ja noch nicht wirklich entschieden, was durchgebracht werden soll.
Die CSU hat sich offiziell sehr wohl entschieden. Das neue Gesetz wurde ja bereits vom Kabinett beschlossen. Wenn das voreilig war, dann tut es mir Leid, dann ist das keine professionelle Arbeit. Kleinere Korrekturen wären ja generell kein Weltuntergang. Sollte man aber wieder auf das ältere Gesetz zurückkommen oder gar eine noch raucherfreundliche Regelung beschließen, dann sehe ich nichts, was nicht einem Eiertanz gleichkäme.

Edit: Die alte oder eine ähnliche Regelung würde aber wieder die Chancengleichheit der gastronomischen Betriebe gefährden. Daher ist diese Regelung auch nicht unumstritten und eventuell rechtlich angreifbar. Die einzige andere Möglichkeit wäre, alles beim Alten zu lassen, also es den Wirten zu überlassen, ob sie das Rauchen erlauben. Das fände ich aber nur noch traurig.

Edit 2: Das könnte man ja mit ein wenig Propaganda sogar noch als was Neues verkaufen. Dabei erlässt man eine Regelung, dass Wirte ihre Gaststätten per auffälligem Schild als "Raucher", "Nichtraucher" oder "Nichtraucher + Raucherzone" kennzeichnen müssen. Man sagt aber dann offiziell nicht, dass im Prinzip alles beim Alten bliebe. Neu wäre ja nur wirklich die Schilderpflicht, ansonsten können das die Wirte heute ja ohnehin schon entscheiden. Die Bayern-FDP fordert ja genau diese Regelung, mit dem Unterschied, dass es nur zwei Schilder gibt ("Raucher" und "Nichtraucher"). Nur sind die Wähler so dumm nicht. Christian Wulff hatte ja in Niedersachsen genau das Gleiche gefordert und es als neue Regelung verkauft. Er konnte sich damit nicht duchsetzen.
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Das letzte hat ja Niedersachsen versucht. Und man hat gesehen, wie schnell das Land dann eingebrochen ist, beim Dauerbeschuss der Medien. Bayern wird sich sicherlich nicht demselben aussetzen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

LugPaj @ 28 Oct 2007, 13:12 hat geschrieben:Das letzte hat ja Niedersachsen versucht. Und man hat gesehen, wie schnell das Land dann eingebrochen ist, beim Dauerbeschuss der Medien.
Wie ich es auch (so ähnlich) geschrieben habe :)
LugPaj @ 28 Oct 2007, 13:12 hat geschrieben:Bayern wird sich sicherlich nicht demselben aussetzen.
Aber, wenn man sich alle denkbaren Modelle anschaut, hat jedes mehr oder weniger große sehr große Haken. Alles so lassen wie bisher geht ja kaum, die strengste denkbare Regelung ist gerecht, aber die Wiesn-Wirte laufen Sturm dagegen. Zwischenmodelle greifen die Chancengleichheit kleiner und großer Lokalitäten an. Also, was tun?

Man könnte jetzt aber hingehen und ein strenges Rauchverbot beschließen und nur die Festzelte ausnehmen. Dann muss aber eine gescheite Formulierung rein, die sicherstellt, dass keine Zelte errichtet werden, um gezielt das Rauchverbot zu umgehen. Speziell in geschlossenen Räumen aufgestellte Zelte sollten m.E. in der Funktion als Raucherkabine unzulässig sein. Außerdem sollte ein Zelt, in dem geraucht werden darf, nur maximal 3 Wochen stehen dürfen (3 Wochen, um eine lange Wiesn abzudecken). Ein Verschieben des Zeltes um wenige Meter soll nicht als Abbau und Wiederaufbau gewertet werden, d.h. dadurch soll es nicht möglich sein, das Rauchverbot zu umgehen. Außerdem sollen meiner Meinung nach Diskothekenbesitzer keine Raucherzelte aufstellen dürfen.

[Edit:]

Ich weiß, das ist alles schwierig zu formulieren, ohne dass es Rechtsunsicherheit gibt oder Schlupflöcher gefunden werden. Aber generell unmöglich ist es m.E. auch wieder nicht. Immerhin profitiert man in Bayern jetzt ein wenig von der Erfahrung, die andere Bundesländer mit dem Ideenreichtum von Wirten, das Rauchverbot zu umgehen, gemacht haben. Aber Bayern kann nicht immer erst die anderen alles machen lassen (gilt auch z.B. für den Ladenschluss).
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sorry, aber wenn man die Zelte ausnimmt, dann entweder ganz oder garnet. Es ist schlicht net nachprüfbar, zu welchem Zweck die errichtet werden. Mal davon abgesehen gibt es auch Veranstaltungen wie Tollwood, wo die Zelte länger als 3 Wochen stehen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 28 Oct 2007, 14:24 hat geschrieben: sorry, aber wenn man die Zelte ausnimmt, dann entweder ganz oder garnet. Es ist schlicht net nachprüfbar, zu welchem Zweck die errichtet werden. Mal davon abgesehen gibt es auch Veranstaltungen wie Tollwood, wo die Zelte länger als 3 Wochen stehen
Es besteht halt die Gefahr, dass überall Zelte aufgebaut werden. Das an sich wäre nicht so schlimm, ich kann mich ja schon mal mit Aktien von Zeltherstellern eindecken.

Aber: Wenn Zelte in geschlossenen Räumen und neben Diskotheken aufgestellt werden, dann hast Du schnell eine Rechtsunsicherheit. Denn da kann schnell ein Richter sagen, das dient nur zur Umgehung des Rauchverbots. Ich kann mich noch an Frisöre und Läden erinnern, die haben zur Umgehung des Ladenschlussgesetzes Eintritt verlangt, dann waren es geschlossene Gesellschaften. Sie sind aber vor Gericht gescheitert.

Was ist übrigens ein Zelt? Es gibt z.B. Überdruckhallen mit flexiblem Dach. Die sind schon recht zeltähnlich. An der Ständlerstraße steht z.B. eine, die als Tennishalle genutzt wird. Wenn ich schlau bin, kaufe ich diese und eröffne darin eine Raucherkneipe.

Es muss schon alles rechtlich abgesichert werden.

Vielleicht ist es auch möglich, dass man ein extrem strenges Rauchverbot erlässt und die Möglichkeit offen lässt, dass die Kommunen bei Volksfesten für Zelte eine Ausnahme erteilen. Zur Besänftigung der Wiesn-Wirte würde dann gleich der Münchner Stadtrat die Wiesn vom Rauchverbot ausnehmen. Ich weiß nicht, ob so was rechtlich möglich ist. Immerhin wäre die Wiesn nicht alleine im Vorteil, da andere Städte die Möglichkeit haben. Und es wird verhindert, dass die Diskothekenbesitzer Raucherzelte aufstellen, denn dafür findet sich kaum eine Kommune, die das genehmigt.

Wäre das was, ginge das?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich verstehe absolut net, was an einem Raucherzelt so schlimm sein soll. Du musst da ja net reingehen :angry: :angry: :angry:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 28 Oct 2007, 14:47 hat geschrieben: ich verstehe absolut net, was an einem Raucherzelt so schlimm sein soll. Du musst da ja net reingehen :angry: :angry: :angry:
Es geht ja nicht drum, dass ich das schlimm finde, sondern ob das rechtlich alles abgesichert werden kann. Die Frage ist, wann ist ein Zelt ein Zelt? Was ist mit Zelten in geschlossenen Räumen? Hat es ja alles gegeben und gibt es zur Umgehung des Rauchverbots vielleicht auch noch.

Da brauchst Du nicht gleich Deine Angry-Smileys auspacken. :)

Von mir aus stehen da irgendwo Raucherzelte, ich habe mich ja nur gefragt, ob man das per Gesetz so eindeutig regeln kann.

Glaube mir, ich wäre mit einem Rauchverbot, das ausschließlich Zelte ausnimmt, schon recht zufrieden.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja ich geh mal davon aus, das es eh noch net zum 01.01.kommt. Dafür brodelt es bei der CSU zu sehr und momentan würde man bei einer Abstimmung wohl eher ein Pleite erleben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 28 Oct 2007, 14:58 hat geschrieben: naja ich geh mal davon aus, das es eh noch net zum 01.01.kommt. Dafür brodelt es bei der CSU zu sehr und momentan würde man bei einer Abstimmung wohl eher ein Pleite erleben.
Eien Abstimmungsniederlage im Bayerischen Landtag? Das halte ich für nahezu ausgeschlossen.

Erstens hat die CSU eine Zweidrittelmehrheit der Sitze. Zweitens unterstützt auch die SPD das Gesetz und würde eventuell auch zustimmen, da sie ursprünglich das Gleiche gefordert haben.

Eine Mehrheit würde man also auf jeden Fall zustande bringen.

Das Problem könnte eher sein, dass man das Gesetz gar nicht dem Landtag zur Abstimmung vorlegt.

Bis jetzt ist das aber noch guter Spekulatius, noch ist die CSU offiziell nicht eingeknickt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

auf alle Fälle wurde die Abstimmung aber erstmal verschoben. Mal davon abgesehen wär es doch schon aus Sicht der CSU eine Niederlage wenn man die Hilfe der SPD braucht, um ein Gesetz durchzubringen :lol: :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 28 Oct 2007, 15:08 hat geschrieben:auf alle Fälle wurde die Abstimmung aber erstmal verschoben.
Ich glaub Dir das, aber hast Du eine Quelle?
Lazarus @ 28 Oct 2007, 15:08 hat geschrieben:Mal davon abgesehen wär es doch schon aus Sicht der CSU eine Niederlage wenn man die Hilfe der SPD braucht, um ein Gesetz durchzubringen :lol:  :lol:
Da hast Du Recht, es wäre peinlich, wenn sich am Ende herausstellt, dass es ohne die Stimmen der SPD nicht gereicht hätte. Das weiß man aber erst hinterher. Natürlich kann man vorher eine Probeabstimmung machen, klar.

Dennoch: Ich glaube, auch die Stimmen der CSU reichen locker aus. Man darf von ein paar Einzelnen nicht auf die ganze CSU schließen. Bei einer Zweidrittelmehrheit verkraftet man auch ein paar Gegenstimmen oder Enthaltungen mehr.

Aber ich frage mich, ob der neue Fraktionsvorsitzende Georg Schmid nicht hätte erkennen müssen, dass er mit seiner Richtungsvorgabe die Wiesn-Wirte gegen sich aufbringt. Hat er kein Gefühl für politische und traditionelle Stimmungen? Beckstein hatte ihn gewarnt. Oder ist er ein harter Hund, der eine Pleite wie beim Ladenschluss vermeiden wollte? Schmid könnte aber jetzt auch beschädigt werden. Wenn er es noch durchbringt, würde er politisch wachsen. Oder ihn ereilt das Schicksal wie Vorgänger Joachim Herrmann.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

war nur eine Vermutung aufgrund der Situation in der CSU. Ich denk mal, das man aber sicher gehn wird, das man es ohne Hilfe durchbringt. Mal ganz davon abgesehen wird die Abstimmung frühestens übernächste Woche stattfinden, da nächste Woche keine Landtagssitzung anberaumt ist wegen der Ferien
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Das ist alles nicht so heiß wies jetzt gekocht wird.
Der erste Wiesnwirt (vom Hippodrom) hat ja schon durchblicken lassen, dass auch mit einem Rauchverbot alles wie immer laufen wird. Jetzt wird halt mal ordentlich geschrieen, weil man besonders im konservativen Bayern so wenig Veränderungen wie möglich möchte. Und am Ende wird alles gut!
Die CSU wird übrigens meines Erachtens so ein Gesetz lockerflockig allein beschliessen können.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mag sein, aber trotzdm wird man es so ändern, das man möglichst viele zufrieden stellt. Ansonsten droht dem Parteivorstand beim nächsten Parteitag eine kräftige Watschn
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 28 Oct 2007, 16:03 hat geschrieben: mag sein, aber trotzdm wird man es so ändern, das man möglichst viele zufrieden stellt. Ansonsten droht dem Parteivorstand beim nächsten Parteitag eine kräftige Watschn
Die CSU kann ja sagen, es kommt ohnehin demnächst ein EU-weites Rauchverbot für alle Arbeitsplätze und den schwarzen Peter der EU zuschieben. Das EU-Gesetz würde dann ohnehin jede bundselandeigene Regelung ausstechen. In gastronomischen Betrieben gälte dann generell ein Rauchverbot, egal, was die CSU jetzt beschließt oder nicht beschließt.

Dieses schon mal vor kurzem erwähnte geplante EU-weite Rauchverbot macht bereits Fortschritte:

http://www.otv.de/default.aspx?ID=2623&showNews=140320
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

bis das EU weit gereglt ist, kanns aber noch lange dauern, derezit leisten da einige Länder wie Spanien Griechenland und Polen ganz massiv Widerstand
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ja, die Schweizer

Während fast überall Rauchverbote beschlossen werden, insbesondere für die Gastronomie, geht man in der Schweiz andere Wege. Zumindest im Kanton Freiburg wurde eine Motion zur Änderung abgelehnt. Somit darf in den Restaurants und Kneipen des Kantons weiter geraucht werden. Das Ergebnis war relativ klar. Gegen das Rauchverbot sprachen sich 49 Parlamentarier aus, 31 stimmten dafür und es gab 5 Enthaltungen.

René Thomet (SP), der sich für ein Rauchverbot eingesetzt hatte, zeigte Entrüstung. Die Freiheit werde nun darin bestehen, die Gesundheit anderer zu gefährden, so Thomet.

Beschlossen wurde, dass Zigaretten an Jugendliche ab 16 Jahren verkauft werden dürfen.

http://www.nachrichten.ch/detail/289641.htm

Kommentar: Ich weiß allerdings nicht, wie das Abgabealter bislang geregelt war, ob es tatsächlich hochgesetzt wurde. Das geht aus dem Artikel nicht hervor. 16 Jahre ist aber generell sehr liberal, in Deutschland hat man es ja gerade von 16 auf 18 heraufgesetzt.

Offenbar sind auch für den Jugendschutz in der Schweiz die Kantone zuständig. Das lässt sich zumindest indirekt aus dem Artikel entnehmen.

Wer weiß zu den offenen Punkten Näheres?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich glaub ich zieh in die Schweiz :lol: :lol: :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Streit um geplantes Rauchverbot eskaliert - Wirte-Vereinigung droht mit Aufruf zum CSU-Wahlboykot!

Der Konflikt in Bayern spitzt sich zu. Eine Wirte-Vereinigung will zum Wahlboykott der CSU bei den Kommunal- und Landtagswahlen aufrufen und Wahlkampfversammlungen der CSU in ihren Gasthäusern verbieten. Die CSU will jetzt mit den Wirten reden.

Mitglied des bayerischen Landestages Konrad Kobler (CSU) verteidigt das Gesetzesvorhaben, zumal in spätestens zwei Jahren ohnehin ein EU-weiter Nichtraucherschutz gelten wird ((Kobler meint wahrscheinlich das EU-weite Rauchverbot am Arbeitsplatz)).

http://www.pnp.de/redaktion/artikel.php?ci...401&Ressort=bay

Mein Tipp: Das geplante totale Rauchverbot steht kurz vor dem Aus. Einen Aufruf zum Wahlboykott wird die CSU kaum hinnehmen, da dies richtig weh tun könnte.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

TramPolin @ 30 Oct 2007, 11:09 hat geschrieben:Mein Tipp: Das geplante totale Rauchverbot steht kurz vor dem Aus. Einen Aufruf zum Wahlboykott wird die CSU kaum hinnehmen, da dies richtig weh tun könnte.
Nein, das sehe ich nicht so. Natürlich gibt es nun einen Sturm im Wasserglas, aber die Linie des Hotel- und Gaststättenverbandes, der ja nun einmal die Interessen der allermeisten Wirte vertritt, geht (und ging) in Richtung absolutes Rauchverbot. Dafür ist der Vorsitzende schwer abgewatscht worden (es ging ja soweit, dass die Wiesnwirte ihren eigenen Verband gründeten), aber er hält sich tapfer im Amt und wird nun in seiner Linie bestätigt. Das würde ich eher als Stärkung in Richtung absolutes Rauchverbot werten. Ein Fragezeichen ist sicher hinter die Bierzelte zu setzen. Mal sehen, was die Lobbymaschinerie hier noch auffährt. Dabei müsste ein Rauchverbot deren Interessen eigentlich sogr entgegenkommen: Wenn man zum Rauchen vor's Zelt muss, erhöht sich nämlich automatisch der Gästedurchsatz, ergo kann auch mehr Umsatz gemacht werden.
Gruß vom Wauwi
Antworten