[M] Ölspuren durch MVV-Busse

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

Hallo,

mir ist in letzter Zeit häufig aufgefallen, dass auf verschiedenen Buslinien sehr viele Warnschilder für Ölspuren rumstehen. :o

Gerade eben habe ich auf dem Karl-Marx-Ring eine kilometerlange frische Öl-Spur gesehen, die von der Feuerwehr abgebunden wurde. Diese muß von einem 197er stammen, da sie in die Kafkastr. weiterführte. Als bekennender Motorradfahrer finde ich diese nicht sehr lustig, da so ein frischer Ölstreifen ganz schön glitschig ist. :angry:

Das auf dem 197er öfters ein paar Seelenverkäufer unterwegs sind ist mir auch schon aufgefallen. Aber auch Ölspuren zwischen Ottobrunn und Neuperlach Süd sind sehr häufig zu sehen und hier sind nur neue Solaris-Busse unterwegs.

Werde die Busse nicht mehr richtig gewartet? Muß den hier Geld auf Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gespart werden? :unsure:

Grüße

mseidler
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Am Harras wo die Busse 3 Minuten warten sieht man es auch sehr gut.
Zudem auch an der Theresienhöhe. Die dortige Haltestelle wurde ein paar Wochen vor der Wies'n neu geteert und bereits jetzt sind Ölflecke bzw. hin und wieder auch kleine Ölpfützen zu sehen.
Die steigenden Preise vom MVG gehen wohl nicht auf die steigenden Benzinpreise zurück, sondern auf den höheren Ölverbrauch. :P
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Bei den Solaris Schrottmühlen wundert mich gar nix. Muss in Neuperlach mal einen Blick auf den Asphalt werfen :ph34r: Die hören sich teils echt nich gut an <_<
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

Wenn es sich nur um Flecken und kleine Pfützen handelt. :unsure: Gut ist nicht gut für die Umwelt, aber was ich vorhin gesehen habe, muß einen kaptialen Motorschaden zur Ursache haben, bzw. verursachen. War ein Ölstreifen ca. 20cm breite auf ca. 1km Länge. Dieser ging dann in der Kafkastr. weiter, bin da aber Richtung Putzbrunnerstr. weiter gefahren. :angry:

Hatte mir mal früher Gedanken über die Fehlschmierung der P-Wagen gemacht. :ph34r: Aber was ich in Neuperlach und Umgebung gesehen habe, verschmutzen die Busse durch das verlorene Öl die Umwelt momentan viel stärker.
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7326
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

War ein Ölstreifen ca. 20cm breite auf ca. 1km Länge. Dieser ging dann in der Kafkastr. weiter, bin da aber Richtung Putzbrunnerstr. weiter gefahren.
klingt so, als hätte es mal wieder einen achso zuverlässigen neuen LionsCity zerlegt :-)
mfg Daniel
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Sind es die Motoren, die Öl verlieren oder sind es die Getriebe?

hauseltr
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Bei den neuen MAN macht beides in gewissem Rahmen Probleme ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mseidler @ 3 Nov 2007, 00:49 hat geschrieben: War ein Ölstreifen ca. 20cm breite auf ca. 1km Länge.
Das wäre dann ein Ölteppich von circa 200m². Ich weiß ja nicht, wie viel Motoren/Getriebeöl ein Bus gewöhnlich hat. Könnte es sich eventuell bei diesen Beobachtungen um verloren gegangenen Kraftstoff handeln? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

ET 423 @ 3 Nov 2007, 14:14 hat geschrieben: Das wäre dann ein Ölteppich von circa 200m². Ich weiß ja nicht, wie viel Motoren/Getriebeöl ein Bus gewöhnlich hat. Könnte es sich eventuell bei diesen Beobachtungen um verloren gegangenen Kraftstoff handeln? :unsure:
Gebrochene Dieselrücklaufleitung von den Einspritzdüsen wäre durchaus denkbar und ist auch für den Fahrer nicht sofort zu bemerken. Nur irgendwann stinkt die Kiste dann meist enorm nach Diesel.

hauseltr
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Mehr oder weniger zu dem Thema : Es hat mal vor 1-2 Jahren bei einem südlich von München ansässigem Busunternehmen, welches auch im Linienverkehr des MVV tätig ist folgendes Problem gegeben:

Umstellung auf Bio-Diesel, alles bestens,
dann wieder normalen Diesel getankt, und da haben die Dichtungen den Geist aufgegeben, bzw. sind undicht geworden.
Dieser Vorgang hat sich bei einigen Fahrzeugen wiederholt und da hat die Feuerwehr auch gut zu tun gehabt.

Also : Ist die Spur Öl oder Diesel ?

Gruß,

Marc
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Am Busbahnhof in Neuperlach Süd kann man diese Ölspuren (und deren Beseitigungsversuche) auch gut erkennen, das ist in der Tat erst in letzter Zeit so massiv aufgetreten...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Antworten