[M] Erweiterung der Laimer Unterführung
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja - die Gleise dürften wohl recht unabhängig vom BA liegenbleiben oder rückgebaut werden. Ich hoffe zumindest, dass es ne Antwort von der Stadtverwaltung/MVG/SW//M gibt. Dann wäre nämlich zumindest mal klar ob und warum die Gleise oder eben nicht liegenbleiben.eightyeight @ 7 Nov 2007, 21:24 hat geschrieben: Sollte der Rückbau auf Empfehlung des BAs hin durchgeführt werden, dann dürfte die Reaktivierung der Tram dorthin erst mal gescheitert sein.

-
Da wird ja normalerweise vom BA ne Anfrage an die zuständige Stelle geschrieben. Und ich denke mal, da wird man denen mitteilen, dass da erstmal alles liegen bleibt, bis die laufenden Planungen definitiv abgeschlossen sind.
Vielleicht einigt man sich auch auf nen Kompromiss: Man holt alles alte Zeuch, das bei nem Neubau eh weg müßte, jetzt schon raus, gibt aber die Flächen nicht für andere Nutzungen frei.
Vielleicht einigt man sich auch auf nen Kompromiss: Man holt alles alte Zeuch, das bei nem Neubau eh weg müßte, jetzt schon raus, gibt aber die Flächen nicht für andere Nutzungen frei.
Ist es eigentlich überhaupt betrieblich sinnvoll, zum Lorettoplatz zu fahren? Ich habe ja wo anders gelesen, dass da Solobusse gefahren sind. Könnte man überhaupt den ganzen Tag fahren. Oder wird die Strecke am Ende nur in der HVZ befahren? Oder in der HVZ nicht befahren, weil man alle Kurse in der Aidenbachstrasse braucht?Hot Doc @ 7 Nov 2007, 23:20 hat geschrieben:Vielleicht einigt man sich auch auf nen Kompromiss: Man holt alles alte Zeuch, das bei nem Neubau eh weg müßte, jetzt schon raus, gibt aber die Flächen nicht für andere Nutzungen frei.
Gruss, Fastrider
derzeit wird der Lorettoplatz mit Gelenkern bedient
soweit ich weiss, soll der 22er zur Aidenbach gehen und der 12er zum Lorettoplatz. Bis Waldfriedhof fahren beide gemeinsam, erst dann trennen sich die Linien Richtung Loretto oder Aidenbach
soweit ich weiss, soll der 22er zur Aidenbach gehen und der 12er zum Lorettoplatz. Bis Waldfriedhof fahren beide gemeinsam, erst dann trennen sich die Linien Richtung Loretto oder Aidenbach
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Die Medaille hat zwei Seiten.19er @ 7 Nov 2007, 20:51 hat geschrieben: Der BA wurde tätig und hat sich in einer Empfehlung für den Rückbau der Trasse ausgesprochen. Ja, Spazierweglückenschluß und die Erweiterung des Naturlehrpfads...
Die Strecke ist seit 14 Jahren (also länger als der 17er- Westast) tot. Natürlich schwingt eine Menge Wahlkampf-Polemik in dem Antrag mit. Aber ich kann es schon nachvollziehen (auch wenn ich kein Freund gschleckter Spazierwege bin), wenn dieser Schienenfriedhof auf Unverständnis stößt...
Wobei für den "Wurmfortsatz" vom Waldfriedhof zum Lorettoplatz von Allerheiligen mal abgesehen auch ein Kleinbuch reichen würde.Lazarus @ 8 Nov 2007, 01:09 hat geschrieben: derzeit wird der Lorettoplatz mit Gelenkern bedient
[...]
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Der Abschnitt Lorettoplatz - Waldfriedhof, sollte dieser kommen, wird wohl am Abend und am Sonntag wohl nicht bedient. Zumindest so würde ich es halt machen. Nur wenn zwei Linien in der Fürstenrieder Straße fahren, sollte eins zum Lorettoplatz geführt werden. In der anderen Zeit kann ein Bus die Bedienung übernehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass der 12 zwischen Neufahren und Lorettoplatz nur zwischen 6.00 und 21.00 Uhr von Montag bis Samstag fahren würde. Eine Wendeanlage am Waldfriedhof wäre wohl (oder hoffentlich) problematisch.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Du weisst, wie es heute an der Kreuzung aussieht, ja? Ich halte die Wiedererrichtung einer Wendeschleife am Waldfriedhof für sehr problematisch, vor allem, wenn die Tram nicht mehr in West-Ost-Richtung, sondern in Nord-Südrichtung verkehrt. Ob ihr es glaubt oder nicht, da hinten beim Loretoplatz gibt es auf der Strassenseite gegenüber der Friedhofsmauer Wohnungen, und zwar nicht gerade wenige! Wer die Strecke dort in den Abendstunden nicht für Tram-würdig hält, der soll dann bitte auch die 18 im Spätverkehr an der Westendstr. enden lassen, der Gondrellplatz ist abends nämlich auch verlassen wie nix gutes, und selbst am Petuelring ist die Tram nach Ladenschluss eher dünn besetzt, also kann man die auch zum Kurfürstenplatz zurücknehmen. und die 12 vom Scheidplatz her gleich mit. Amalienburgstr wird zum Romanplatz verkürzt, Schwanseestr. bis Giesing (ersatzweise st. Martins-platz), was sich da nicht alles an Fahrzeugen einsparnen lässt - wow!Lazarus @ 8 Nov 2007, 09:38 hat geschrieben: eine Wendeschleife am Waldfriedhof wäre keineswegs problematisch
schliessch gabs da schon mal eine
Ich habe nicht gesagt, dass Abends nicth genug Nachfrage zwischen Waldfriedhof und Lorettoplatz wäre. Fraglich ist nur ob in dieser Zeit ein 10 Minuten Takt zwischen Waldfriedhof und Neuhausen angeboten würde, das selbe für am Sonntag mit einem 5 Minuten Takt. Mehr als fraglich... Wünschenswert, aber mehr als fraglich.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
sorry, aber du scheinst von der Tram in München net allzuviel Ahnung zu haben, sonst würdest net so unsinnige Vorschläge bringenCloakmaster @ 8 Nov 2007, 10:07 hat geschrieben:Du weisst, wie es heute an der Kreuzung aussieht, ja? Ich halte die Wiedererrichtung einer Wendeschleife am Waldfriedhof für sehr problematisch, vor allem, wenn die Tram nicht mehr in West-Ost-Richtung, sondern in Nord-Südrichtung verkehrt. Ob ihr es glaubt oder nicht, da hinten beim Loretoplatz gibt es auf der Strassenseite gegenüber der Friedhofsmauer Wohnungen, und zwar nicht gerade wenige! Wer die Strecke dort in den Abendstunden nicht für Tram-würdig hält, der soll dann bitte auch die 18 im Spätverkehr an der Westendstr. enden lassen, der Gondrellplatz ist abends nämlich auch verlassen wie nix gutes, und selbst am Petuelring ist die Tram nach Ladenschluss eher dünn besetzt, also kann man die auch zum Kurfürstenplatz zurücknehmen. und die 12 vom Scheidplatz her gleich mit. Amalienburgstr wird zum Romanplatz verkürzt, Schwanseestr. bis Giesing (ersatzweise st. Martins-platz), was sich da nicht alles an Fahrzeugen einsparnen lässt - wow!Lazarus @ 8 Nov 2007, 09:38 hat geschrieben: eine Wendeschleife am Waldfriedhof wäre keineswegs problematisch
schliessch gabs da schon mal eine
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
na wo er recht hat hat er recht - und wer wenig Ahnung hat bleibt mal dahingestellt. Und der 12er ist des nächstens auch manchmal nur mit Fahrer bevölkert...Lazarus @ 8 Nov 2007, 10:41 hat geschrieben:sorry, aber du scheinst von der Tram in München net allzuviel Ahnung zu haben, sonst würdest net so unsinnige Vorschläge bringenCloakmaster @ 8 Nov 2007, 10:07 hat geschrieben:Du weisst, wie es heute an der Kreuzung aussieht, ja? Ich halte die Wiedererrichtung einer Wendeschleife am Waldfriedhof für sehr problematisch, vor allem, wenn die Tram nicht mehr in West-Ost-Richtung, sondern in Nord-Südrichtung verkehrt. Ob ihr es glaubt oder nicht, da hinten beim Loretoplatz gibt es auf der Strassenseite gegenüber der Friedhofsmauer Wohnungen, und zwar nicht gerade wenige! Wer die Strecke dort in den Abendstunden nicht für Tram-würdig hält, der soll dann bitte auch die 18 im Spätverkehr an der Westendstr. enden lassen, der Gondrellplatz ist abends nämlich auch verlassen wie nix gutes, und selbst am Petuelring ist die Tram nach Ladenschluss eher dünn besetzt, also kann man die auch zum Kurfürstenplatz zurücknehmen. und die 12 vom Scheidplatz her gleich mit. Amalienburgstr wird zum Romanplatz verkürzt, Schwanseestr. bis Giesing (ersatzweise st. Martins-platz), was sich da nicht alles an Fahrzeugen einsparnen lässt - wow!Lazarus @ 8 Nov 2007, 09:38 hat geschrieben: eine Wendeschleife am Waldfriedhof wäre keineswegs problematisch
schliessch gabs da schon mal eine
-
Das stimmt schon, es wurde auch mit dem Antrag der Grünen im Stadtrat im August 2004 eine Untersuchung bzgl. Fahrgastzahlen im geplanten Bereich Lorettoplatz - Holzapfelkreuth aufgegeben.(Cloakmaster @ 8 Nov 2007, 10:07)
Ob ihr es glaubt oder nicht, da hinten beim Loretoplatz gibt es auf der Strassenseite gegenüber der Friedhofsmauer Wohnungen, und zwar nicht gerade wenige!
Ob das gemacht wurde und was dabei rauskam entzieht sich meiner Kenntnis.
Die Bebauung im sog. "Blumenstraßenviertel" könnte genug Potential hergeben, da die Anwohner hier von den U-Bahnstationen zu weit weg liegen und dann eine kurze Anbindung an die U-Bahnstation Holzapfelkreuth bestehen würde.
Nun doch mein Kommentar dazu: wenn es günstiger ist Abend eine Strecke mit dem Bus zu bedienen, dann stimmt was nicht am System Trambahn. Ob wirklich Kosten eingespart werden? Ich bezweifle es sehr! Sieh Beispielsweise Ludwigshafen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die andere Frage ist natürlich, ob die Bewohner dieses Viertels überhaupt ein öffentliches Verkehrsmittel (gleich welcher Art) annehmen. Sehe ich mir die Häuser und davorstehenden Pkw an, bezweifle ich dies eher...19er @ 8 Nov 2007, 11:05 hat geschrieben: Die Bebauung im sog. "Blumenstraßenviertel" könnte genug Potential hergeben, da die Anwohner hier von den U-Bahnstationen zu weit weg liegen und dann eine kurze Anbindung an die U-Bahnstation Holzapfelkreuth bestehen würde.
Man muß berücksichtigen, dass hier ja überwiegend Doppelhaushälften stehen und Wohnblöcke (auch kleinere) de facto nicht vorhanden sind. Das sieht entlang dem 18er zum Gondrellplatz schon ein wenig anders aus, weil der Vergleich hier getätigt wurde.
Den Ast zum Lorettoplatz wieder auf Tram-Bedienung umstellen - ich persönlich wäre dagegen. Gerade auch im Hinblick auf das neue Groß-EKZ an der Drygalski-Allee sollte man eher 12 und 22 immer beide zur Aidenbachstr. führen.
Falls nicht: eine Schleife am Waldfriedhof einrichten, das ginge schon. Man müßte halt analog zum Stachus (20/21) und Pasinger Marienplatz die Tram mehr oder weniger mitten auf der Kreuzung wenden lassen, die Standzeit könnte am heutigen "Busbahnhof" abgewartet werden, hier ist locker Platz für ein Gleis mit Haltestelle, wenn man das greislige Häusl wegreißt. Und was am Stachus alle 3 Minuten geht, geht am Waldfriedhof auch alle 10 Minuten. Also von Norden kommend biegt der 12er nach Osten in die Hauptstraße da ein (wo der 54er fährt, Name weiß ich grade nicht), und zwar auf die südlichste Fahrspur, und wendet dann über die gesamte Straßenbreite in den heutigen "Busbahnhof". Von dort nach rechts wieder in die Westtangente abzubiegen, ist dann ja kein Problem mehr.
Sollte der 22 kommen, müssten eh größere Fahrzeuge beschafft werden. Gerade dieser EKZ könnte den nötigen Schubs in Richtung Tram geben. B) B) Tortdem wäre es schön, würde die Strecke zum Lorettoplatz wieder auferstehen. Außerdem denke ich, dass die MVG dies auch will, bringt dieser doch zusätzliche Fahrgäste in der U6 am Holzriedelkreuth statt erst am Harras. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Diese Schleife, die oben angesprochen wurde, bestand bereits einmal, nur mit anderen Anschlüssen. Man fuhr aus der Waldfriedhofstr. stadtauswärts rechts ab an den nördlichen Fahrbahnrand des jetzigen Busbfs., hier war die Endhaltestelle. Dann ging es vor der Fürstenrieder Straße links in einer 180°-Kurve in die Waldfriedhofstr. einwärts. Das war die Endstation der Linie 6 bis zur Verlängerung zum Lorettopl. Später wendete hier in der HVZ die Linie 2. Die Busse wendeten im Uhrzeigersinn um das Trambahnhäusl herum.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Nach der Linie 2 wendete m. E. noch bis 1977 als Verstärker der Linie 16 die Linie 26 (nach Fürstenried) am Waldfriedhof, bis sie auch eingestellt wurde.eherl2000 @ 8 Nov 2007, 12:24 hat geschrieben: Das war die Endstation der Linie 6 bis zur Verlängerung zum Lorettopl. Später wendete hier in der HVZ die Linie 2. Die Busse wendeten im Uhrzeigersinn um das Trambahnhäusl herum.
1984 kam dann die 26er wieder dann aber bis Lorettoplatz.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Also die 51er-Gelenkbusse sind hier auch außerhalb des Berufsverkehrs gut voll. Rechne da mal noch die Steigerung der Fahrgastzahlen durch das neue EKZ drauf und die Steigerung durch die Umstellung auf Tram...Lazarus @ 8 Nov 2007, 12:04 hat geschrieben: sorry, aber einen 5-Min-Takt zwischen Waldfriedhof und Aidenbachstrassse halt ich doch für arg übertrieben, zumal der neue 22er ziemlich sicher mit Varios betrieben werden wird
auch die MVG wertet diesen Abschnitt auf, zumindest zwischen Waldfriedhof und Drygalski-Allee wird ab Dez. im 5-Minuten-Takt (HVZ)gefahren.
Nein, dann würde ich lieber den 12er oder 22er zur Aidenbachstrasse führen und den Abschnitt zum Lorettoplatz mit dem Bus. Ich finde die Lorettoplatzlösung unflexibler als eine Schleife am Waldfriedhof. Wenn man zum beispiel nach zwei Jahren merkt, dass man in der HVZ doch zwei Linien zur Aidenbachstrasse braucht, kann man den Lorettoplatz nicht bedienen.Lazarus @ 8 Nov 2007, 13:29 hat geschrieben: trotzdem wird die Tram wohl nur im 10er Takt fahren, zumindest nach den letzten Planungen. eine weitere Möglichkeit wäre, den M54 dann zur Drygalsiki-Allee zu führen
Gruss, Fastrider
Es geht hier gar nicht ums sparen, sondern um die Flexibilität des Betriebes. Eine Schleife am Waldfriedhof wäre halt im Hinblick auf das Betriebskonzept wesentlich flexibler. Ich denke schon, dass es Zeiten gibt, wo man keine Taktverstärkung nördlich des Waldfriedhofs braucht. Am Ende hat man überhaupt keine regelmässige Bedienung des Lorettoplatzes mehr.Antares @ 8 Nov 2007, 09:47 hat geschrieben: Wenns für den Lorettoplatz nicht reicht, biegt man halt am Waldfriedhof links statt rechts ab und wendet am Kiesselbachplatz - spätestens, wenn da der Tunneldeckel drauf ist, ist da auch wieder genug Platz für ne Schleife, und der Tunnel kommt mit Sicherheit eher als die Westtangente![]()
Gruss, Fastrider
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Richtig, oder man würde dauerhaft, um den Planungsfehler nicht öffentlich eingestehen zu müssen, den nicht ausreichenden 10-Minuten-Takt zur Aidenbachstraße fahren. Und halbleere Wägelchen zum Lorettoplatz fahren, denn eine ungenutzte Neubaustrecke wäre ja wiederum ein ideales Argument für alle Tram-Gegner...Fastrider @ 8 Nov 2007, 13:48 hat geschrieben: Wenn man zum beispiel nach zwei Jahren merkt, dass man in der HVZ doch zwei Linien zur Aidenbachstrasse braucht, kann man den Lorettoplatz nicht bedienen.
Ich hoffe nur eines, nämlich dass das Fahrgastaufkommen aufm Ast zur Aidenbachstraße noch deutlich hochschießt, bevor die Westtangente kommt. Und ich denke, da stehen die Chancen gar nicht so schlecht
