Geht bis in Höhe des westlichen Randes des Anstoßkreises (oder wie auch immer dieser 20m-Kreis mittem im Fußballfeld heißt) am Sportplatz.spock5407 @ 4 Nov 2007, 22:54 hat geschrieben: Wie lang ist denn noch die Abstellanlage unter der Gotthardstr.?
Ich schätze mal knapp bis Höhe Rusthaimerstr.
Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ein U-Bf Willibaldplatz hätte halt Einzugsgebiet bis vor an die Landsberger Straße. Da is ja auch einiges vorne. Von der Gotthardstr. is das zu weit.
Und einen U-Bf zwischen Knie und Laimer Platz brauchts.
Relativ sinnfrei ist halt der jetzige Endpunkt Laimer Platz ohne Schienenanschluss nach Pasing.
Und einen U-Bf zwischen Knie und Laimer Platz brauchts.
Relativ sinnfrei ist halt der jetzige Endpunkt Laimer Platz ohne Schienenanschluss nach Pasing.
das stimmt schon, aber da gibts halt nur die Möglichkeit einer Verlängerung der U nach Pasingspock5407 @ 5 Nov 2007, 17:54 hat geschrieben:
Relativ sinnfrei ist halt der jetzige Endpunkt Laimer Platz ohne Schienenanschluss nach Pasing.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ja, beim ersten U-Bahnplan mit 4 Innenstadtstrecken und13 Aussenstrecken war eine Vollendung bis 2025 (!) vorgesehen. Danach sollte die Tram eingestellt werden. Wir hätten also noch 18 - 23 Jahre mit Tram vor uns. Und ab 1980 hätte man einen Ersatz für die M-Wägen beschafft, da man ja noch 50 Jahre vor sich gehabt hätte.spock5407 @ 5 Nov 2007, 22:32 hat geschrieben:Sind wir froh, dass wir keine 4. U-Bahn-Stammlinie in den Westen bekommen haben. Dann wär für die Tram ois aus gewesen...
Gruss, Fastrider
Eher Neuperlach:) Das erste Netz war ja noch Olympiakompatibel. Obwohl vielleicht wäre ja dann die vierte Stammstrecke immer noch nicht in Betrieb. Man wollte ja die Strecken im 10 -15 Jahres Rhytmus bauen.Lazarus @ 6 Nov 2007, 00:38 hat geschrieben:ja und dann kam Olympia und hat alles geändert![]()
[spekulation]
U-Bahnnetz 2000 unter diesen Voraussetzungen:
U3 Olympiazentrum - Blumenau
U5 Pasing - Neuperlach Süd
U6 Garching - Klinikum Grosshadern
U8 Feldmoching - Fürstenried West
U9 Westendstrasse - Messestadt Ost
Betriebsgleis bei der Städtischen Baumschule
Weitere Projekte (in Bau oder Planung):
U1 Moosach - Messestadt Ost
U2 Amalienburgstrasse - Grünwald
U3 Verlängerung nach Moosach
U9 nach Engelschalking
[/spekulation]
Gruss, Fastrider
Das Vierliniennetz hatte aber die Olympialinie schon drin:Lazarus @ 6 Nov 2007, 01:04 hat geschrieben:net ganz
Der Grund war, man hätte in der Kürze der Zeit keine so lange Strecke bauen können (Oly - Hbf) wie es im ersten Plan vorgesehen war. Der jetzig Abschnitt von der Freiheit wurde erst nachträglich geplant
U3: ... - Münchner Freiheit - Scheidplatz - Olypiazentrum - Anhalter Platz - Hasenbergl
U8: Fürstenried West - Sendlinger tor - Karlsplatz - Scheidplatz - Euro Industriepark
Also voll Olympiakompatibel.
Problem in diesem Netz war vor allem die mangelnden betrieblichen Verknüpfungen U3/6/8 und U1/2/5/9 wären nur durch ein Betriebsgleis am Stadtrand verknüpft gewesen und die Neuperlacher Strecke wäre jahrelang vom restlichen Netz isoliert gewesen. Zwischenzeitlich war sogar ein weiter Betriebshof in Neuperlach im GesprächDer Bau hat jedoch gedrängt, weil die Strecke zum Teil nachträglich überbaut werden sollte. Das ist der Grund warum die U8 damals in einem Rutsch eröffnet wurde. Als der Bau in Neuperlach begann, war die Trassenführung nördlich des Sendlinger Tors noch gar nicht festgestanden.
Gruss, Fastrider
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wahnsinn.
Dieser "Antrag" strotzt nur so vor Grammatik- und Rechtschreibfehlern. Wird das von einem Praktikanten aus der 4. Klasse Grundschule abgetippt? Vor allem Punkt 2 des Antrags ist ja sprachlich ein Graus und der Sinn läßt sich kaum noch erschließen. Eventuell sollten manche Herrschaften eher ein Seminar zum Kennenlernen der deutschen Sprache besuchen, als unsinnige Anträge zu stellen... und wie man so ganz nebenbei noch die Garten-Tram mit reinbringt, ist dann echt der Abschuß...
Dieser "Antrag" strotzt nur so vor Grammatik- und Rechtschreibfehlern. Wird das von einem Praktikanten aus der 4. Klasse Grundschule abgetippt? Vor allem Punkt 2 des Antrags ist ja sprachlich ein Graus und der Sinn läßt sich kaum noch erschließen. Eventuell sollten manche Herrschaften eher ein Seminar zum Kennenlernen der deutschen Sprache besuchen, als unsinnige Anträge zu stellen... und wie man so ganz nebenbei noch die Garten-Tram mit reinbringt, ist dann echt der Abschuß...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Auch der ist es nicht, vor allem ist er keine logische Folgerung aus der Einleitung des Antrags und den übrigen Punkten, sondern ideologisch verbrämtes Wiederholen irgendwelcher Formeln.Lazarus @ 8 Nov 2007, 16:38 hat geschrieben: von diesem Antrag ist nur Punkt 4 brauchbar, der Rest zeugt net grad von Sachverstand
Die CSU sollte sich mal fragen, ob vier- oder sechsspurige Straßen, gehüllt im dichten Abgasqualm, nicht das Stadtbild mehr beeinträchtigen als eine flotte Tram, die auf gleichem Platz ein paar mehr Leute wegschaufeln kann als die meist nur mit dem Lenker besetzten Automobile.
Unglaublich! Die Rechtschreibfehler kommen noch dazu. Es sei gesagt, dass das "ß" nicht abgeschafft wurde, das heißt nicht "Strasse", sondern "Straße". "Straße" hat nichts mit "Strass" (Strasssteine) zu tun! Dazu Kommafehler und weitere Fehler.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 06 Jun 2005, 18:54
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Erstmal wird nur eine Variobahn damit tatsächlich ausgerüstet, um praktische Erfahrungen damit zu sammeln.
Soweit ich es verstanden habe, ist der wesentliche Sinn der Sache aber eher eine Verbesserung in der Nutzung von Bremsenergie; anscheinend wird heutzutage wohl immer noch mehr Bremsenergie als nötig mangels Abnehmer in Reichweite doch "verheizt". Wenn die Technik die Erwartungen erfüllt, wäre es ja durchaus denkbar, nicht nur die restlichen Variobahnen nachzurüsten.
Das Überbrücken von oberleitungslosen Abschnitten wäre dann "nur ein willkommener Nebeneffekt", und es gäbe wieder eine allgemeine Freizugigkeit beim Fahrzeugeinsatz auch bei realisierter Nordtangente.
Soweit ich es verstanden habe, ist der wesentliche Sinn der Sache aber eher eine Verbesserung in der Nutzung von Bremsenergie; anscheinend wird heutzutage wohl immer noch mehr Bremsenergie als nötig mangels Abnehmer in Reichweite doch "verheizt". Wenn die Technik die Erwartungen erfüllt, wäre es ja durchaus denkbar, nicht nur die restlichen Variobahnen nachzurüsten.
Das Überbrücken von oberleitungslosen Abschnitten wäre dann "nur ein willkommener Nebeneffekt", und es gäbe wieder eine allgemeine Freizugigkeit beim Fahrzeugeinsatz auch bei realisierter Nordtangente.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die CSU fordert ja nur, den Abschnitt zwischen Potsdamer Straße und Münchner Freiheit ohne Oberleitung zu bauen. Das sind rund 1.000 Meter am Stück (hin und zurück jeweils rund 500 Meter), dennoch ist es ein Schmarren, zumal mehr als 900 bis 1.000 Meter nicht überbrückt werden können. Das ist viel zu unsicher und außerdem gibt es keine Notwendigkeit.Lazarus @ 8 Nov 2007, 17:29 hat geschrieben: bei einem kurzen Abschnitt wie dem Garten mag das vielleicht sogar funktionieren, aber net bei einer über 6 km langen Strecke komplett ohne
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Welche sechs Kilometer ? Die 23er hat gerade mal die halbe Länge, und das jetzt noch "mal eben schnell" auf eine oberleitungslose Variante abgeändert wird, ist so illusorisch wie nur was. Ich persönlich halte das für einen ganz normalen "Schaufenster-Antrag" ohne Aussicht auf irgendeine tatsächliche Wirkung.Lazarus @ 8 Nov 2007, 17:29 hat geschrieben:bei einem kurzen Abschnitt wie dem Garten mag das vielleicht sogar funktionieren, aber net bei einer über 6 km langen Strecke komplett ohne
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Lazarus meint 6 km Gesamtlänge - stadteinwärtiges plus stadtauswärtiges Gleis. Aber ... siehe meinen letzten Beitrag.Sendlinger @ 8 Nov 2007, 17:36 hat geschrieben: Welche sechs Kilometer ? Die 23er hat gerade mal die halbe Länge, und das jetzt noch "mal eben schnell" auf eine oberleitungslose Variante abgeändert wird, ist so illusorisch wie nur was. Ich persönlich halte das für einen ganz normalen "Schaufenster-Antrag" ohne Aussicht auf irgendeine tatsächliche Wirkung.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Stimmt natürlich, insgesamt sinds dann schon sechs Kilometer.TramPolin @ 8 Nov 2007, 17:37 hat geschrieben: Lazarus meint 6 km Gesamtlänge - stadteinwärtiges plus stadtauswärtiges Gleis. Aber ... siehe meinen letzten Beitrag.
Mit Deinem vorherigen Beitrag ist das wesentliche ja sehr genau geagt. Teilst Du ansonsten meine Einschätzung des oben genannten Antrags dieser zweier Stadträte ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Und, habe ich was anderes behauptet? Ich schrieb, die Strecke zwischen Münchner Freiheit und Potsdamer Straße ist 500 Meter lang, da aber nach dem Willen der CSU auch an der Münchner Freiheit keine Oberleitung vorhanden ist, müssten insgesamt 1.000 Meter überbrückt werden.Lazarus @ 8 Nov 2007, 17:43 hat geschrieben: Trampolin, die Gartenstrecke ist länger als 500 Meter![]()
![]()
Zur Länge durch den Englischen Garten habe ich doch gar nichts geschrieben.