Probleme bei der Saarbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

DB-Fahrzeuge als Saarbahn-Ersatz?

Von NINA LONCAR

Riegelsberg. Unzufrieden über eine vorübergehende Benachteiligung der Riegelsberger Saarbahn-Nutzer zeigte sich Ralf Waschburger, Vorsitzender der Riegelsberger Bündnis 90/ Die Grünen-Ortsgruppe. In einer Presseerklärung erinnerte er daran, dass zu Beginn des Monats August 15 Saarbahnzüge wegen Schäden vorübergehend aus dem Verkehr genommen werden mussten. Für die Fahrgäste aus und nach Riegelsberg-Süd wurden die Busse der Linien 20 und 31 bis zur Haltestelle Rastpfuhl weitergeführt. Waschburger: "Mit den restlichen 13 Fahrzeugen, die vorsorglich nur noch mit der Höchstgeschwindigkeit von 70 Stundenkilometern verkehren durften, wurde der Fahrplan aufrecht erhalten."

Besonders auf dem Oberen Saar-Abschnitt zwischen Brebach und Saargemünd kam es auf Grund der verminderten Geschwindigkeit zu Verspätungen. Hier hätte es der Ortsgruppen-Vorsitzende gerne gesehen, wenn sich die Stadtbahn Saar GmbH mit der Deutschen Bahn kurzgeschlossen und auf dem DB-Schienennetz auch Fahrzeuge der Bahn eingesetzt hätte. An anderer Stelle, beispielsweise im innerstädtischen Bereich, wäre eine solche Lösung jedoch nicht praktikabel, wie Saarbahn-Pressesprecherin Bärbel Pfersdorff gegenüber der "Wochenzeitung für das Köllertal" betonte. Da die Saarbahn ein Zwei-System-Fahrzeug sei, könne sie mit den unterschiedlichen Stromversorgungen auskommen - wie sie beispielsweise zwischen ihrer eigenen und der DB-Strecke variieren. Fahrzeuge der Bahn können dies jedoch nicht.

Aus diesem Grund empfahl Ralf Waschburger, selbst Lokführer bei der Deutschen Bahn, auch ausschließlich, DB-Züge im Bereich der Oberen Saar einzusetzen. Bärbel Pfersdorff konterte: "Die Probleme, die wir mit den Zügen hatten, dauerten nur eine Woche. Viel zu kurz, um noch Züge der Bahn anzumieten. Unter normalen Umständen verfügen wir in Zukunft auch über genügend eigene Reservefahrzeuge."

Ralf Waschburger indessen fürchtet nun, dass erneute Technikpannen den Saarbahnnutzern im Köllertal wieder verspätetes Erscheinen am Arbeitsplatz bescheren könnten. "Während dieser Wartungs-Woche fuhr die Saarbahn nicht bis nach Riegelsberg-Süd, die Nutzer mussten in Busse umsteigen. Da jedoch im Zuge des Saarbahnbaus die Busspuren zurückgebaut wurden, standen so die Busse im Stau. Folge: Viele Pendler versäumten in Saarbrücken ihren Anschluss, kamen zu spät zur Arbeit."

Abschließend drückte Waschburger seine Sorge darüber aus, dass angesichts einer solchen Situation der Eindruck entstehe, der Weiterbau nach Lebach genieße in Wirklichkeit keine Priorität. Saarbrücker Zeitung
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Der DB gehören doch auch Zweisystems-Fahrzeuge (Karlsruhe), oder?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Zugbegleiter @ 28 Aug 2003, 19:49 hat geschrieben: Der DB gehören doch auch Zweisystems-Fahrzeuge (Karlsruhe), oder?
Die laufen aber im Stadtbahn-Netz Karlsruhe mit.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 20 Mar 2004, 21:01 hat geschrieben: Die laufen aber im Stadtbahn-Netz Karlsruhe mit.
Genau! Wobei das ganze ein großer Schwachsinn ist, über große Entfernungen zu fahren!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

MDrummer @ 21 Mar 2004, 08:34 hat geschrieben: Genau! Wobei das ganze ein großer Schwachsinn ist, über große Entfernungen zu fahren!
Wieso? Ob ich jetzt mit 425/426 oder 450 (=AVG Stadtbahn) fahre, ist hinsichtlich des "Komforts" egal. Und die höhere Maximalgeschwindigkeit des 425/426 nützt auf den AVG-Langstrecken (Heilbronn-Karlsruhe-Freudenstadt) nur bedingt, nachdem dort ohnehin auf den meisten Abschnitten nicht entsprechend schnell gefahren werden kann.

Und zur ursprünglichen Frage: Die drei Stadtbahntriebwagen, die Eigentum der DB sind, hätten wohl nicht ganz für den "Ersatzverkehr" in Saarbrücken gereicht.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ja, ich glaube auch, dass es von der Qualität kaum Verbesserungen gäbe. Wobei grundsätzliche Kritik an zu langen Stadtbahn- und S-Bahn-Strecken schon auch angebracht sein kann, so ist es langsam ein Witz, wie groß dieses System in Baden-Württemberg angewachsen ist und dafür schnellere Züge kaum gefördert werden. Gerade auf den Strecken Freudenstadt-Karlsruhe und auf der künftigen Strecke Heilbronn-Öhringen könnte man die Regionalexpress-Züge wieder einführen bzw. ausbauen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten