[M] Neuer Haltepunkt "Hirschgarten"
Das Kriechtempo kannste teils nicht weglassen. Das resultiert nämlich aus den sich stauenden S-Bahnen.Flo @ 21 May 2007, 12:26 hat geschrieben: Die S-Bahn befährt die Stammstrecke aber heute oft in einem Kriechtempo, wenn man dieses Weglässt und die Standzeiten am Ostbahnhof kürzt

Die Standzeiten am Ostbahnhof sind größtenteils eh schon sehr kurz gehalten (Gleis 5: stets eine Minute, egal welche Linie) und fürs Wenden von/nach Giesing braucht man halt a bisserl mehr Zeit - da kannst net mehr beliebig kürzen... :rolleyes:

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4647
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, größtenteils ja, aber z.B. die S4 steht am Ostbahnhof nach Fahrplan glaub ich drei Minuten, ich stand aber auch schon vier Minuten lang mit der S4 dort, weil die S-Bahn recht früh dran war. Das kann dann schon etwas nervig werden. Aber Pufferzeiten kann man ja nicht einfach weglassen, ob sie wie in diesem Fall so groß sein müssen, ist aber ne andere Frage.ET 423 @ 21 May 2007, 12:47 hat geschrieben: Die Standzeiten am Ostbahnhof sind größtenteils eh schon sehr kurz gehalten
Japp, die S4 steht fahrplanmäßig drei Minuten am Ostbahnhof (vom Leuchtenbergring kommend), die S2 ebenso. Liegt daran, daß man, um diese Pufferzeiten "loszuwerden" oder zu reduzieren, früher am Ausgangsbahnhof starten müßte. Und daß es dann wieder mit den anderen Linien und Regionalzügen nicht mehr so gut geht und sich die u.U. ins Gehege kommen könnten, erklärt sich von selber. Früher losfahren am Ostbahnhof geht logischerweise wegen den anderen Linien und den Gleisbelegungen auch nicht.FloSch @ 21 May 2007, 13:02 hat geschrieben: Na ja, größtenteils ja, aber z.B. die S4 steht am Ostbahnhof nach Fahrplan glaub ich drei Minuten, ich stand aber auch schon vier Minuten lang mit der S4 dort, weil die S-Bahn recht früh dran war. Das kann dann schon etwas nervig werden. Aber Pufferzeiten kann man ja nicht einfach weglassen, ob sie wie in diesem Fall so groß sein müssen, ist aber ne andere Frage.
Desweiteren sei angemerkt, daß die längeren Standzeiten in Richtung Tunnel auch dafür gut sind, wenn geschwächt oder verstärkt wird oder man vom Außenast Verspätung mitgebracht hat. Denn dann gibts ohne Pufferzeiten nur wieder Verspätungen und dann wird wieder kontrovers diskutiert, warum, wieso und weshalb man hier dann keine Pufferzeiten mehr hat... :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Versuchs mal da :blink:ET 423 @ 8 Nov 2007, 11:13 hat geschrieben: Gibts den hier irgendwo im Internet nachzulesen?![]()
Das kommt davon, dass die Themen hier so lange laufen. Wenn dann irgendwo ein Thema ganz aktuell kommt, dann fang ich an rückwärts zu lesen und da verliert man schnell mal den Blick auf das Datum.FloSch @ 8 Nov 2007, 19:26 hat geschrieben: Ich wiederhole mich gerne: Welchen Sinn hat es, monatealte Aussagen komplett ohne Kontext zu zitieren? Bitte zieh doch nicht immer irgendwelche uralten Diskussionen aus der Versenkung, das ist sehr anstrengend.
Gruss, Fastrider
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4647
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Um dich geht's ja auch nicht, du hast ja tatsächliche Neuigkeiten hier verkündet.ubahnfahrn @ 9 Nov 2007, 08:40 hat geschrieben: War halt länger nichts zu melden bei dem Thema, aber jetzt hab ich es halt wieder ausgraben müssen. Ich kann doch nicht ein neues Thema aufmachen (vgl. DSO), wenn ein entsprechendes schon existiert. Das ist mein Beitrag zur Übersichtlichkeit dieses unseres Forums. <_<
Aber ist einfach etwas anstrengend, wenn dauernd irgendwas uraltes zitiert wird (wie von Fastrider), wo man gar keinen Kontext mehr weiß.
Aber warum reagiet man ausgerechnet hier so allergisch drauf, wenn man auf einen älteren Beitrag antwortet. In anderen Foren (z.B. Magnetbahnforum, DSO, aber auch andere, die sich nicht mit dem Thema Eisenbahn befassen)wird das auch gemacht. Deshalb habe ich kein Verständnis für einen solchen Maulkorb.FloSch @ 9 Nov 2007, 09:08 hat geschrieben:Aber ist einfach etwas anstrengend, wenn dauernd irgendwas uraltes zitiert wird (wie von Fastrider), wo man gar keinen Kontext mehr weiß.
Gruss, Fastrider
Es geht nicht um einen Maulkorb - es geht darum, daß alte Beiträge ohne jeglichen Zusammenhang zitiert und dann, mit Verlaub, blöde Fragen gestellt werden. Wenn deinen Beitrag jemand liest, was sieht er? Ein Zitat max 6 min und deine Frage Und was ist mit der Umsteigzeit???. Was soll das jetzt einem Leser sagen, der sich an das Thema nicht mehr erinnert?Fastrider @ 9 Nov 2007, 09:24 hat geschrieben: Aber warum reagiet man ausgerechnet hier so allergisch drauf, wenn man auf einen älteren Beitrag antwortet. In anderen Foren (z.B. Magnetbahnforum, DSO, aber auch andere, die sich nicht mit dem Thema Eisenbahn befassen)wird das auch gemacht. Deshalb habe ich kein Verständnis für einen solchen Maulkorb.
Desweiteren liegt die Vermutung nahe, daß hier nur alte Themen ausgegraben und Antworten darauf verfaßt werden, um zu spammen. Wenn du diesen Eindruck nicht erwecken willst, schreib bitte einfach mal etwas mehr in deine Fragen, oder konkretisiere sie oder zitier mehr, damit ein Benutzer eher erkennt und versteht, was dich interessiert.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Also das Thema habe ich nicht rausgezogen. Als es aber da war, habe ich dann rückwärts gelesen.ET 423 @ 9 Nov 2007, 10:59 hat geschrieben:Es geht nicht um einen Maulkorb - es geht darum, daß alte Beiträge ohne jeglichen Zusammenhang zitiert und dann, mit Verlaub, blöde Fragen gestellt werden. Wenn deinen Beitrag jemand liest, was sieht er? Ein Zitat max 6 min und deine Frage Und was ist mit der Umsteigzeit???. Was soll das jetzt einem Leser sagen, der sich an das Thema nicht mehr erinnert?
Desweiteren liegt die Vermutung nahe, daß hier nur alte Themen ausgegraben und Antworten darauf verfaßt werden, um zu spammen. Wenn du diesen Eindruck nicht erwecken willst, schreib bitte einfach mal etwas mehr in deine Fragen, oder konkretisiere sie oder zitier mehr, damit ein Benutzer eher erkennt und versteht, was dich interessiert.
Dann kam halt jemand, der meinte, dass wenn man von Laim zum Flughafen nur 6 Minuten länger brauchen würde wenn man über den Hautptbahnhof fahren würde. Da hat jemand doch die Umsteigzeit am Hauptbahnhof vergessen. Das hat mich sehr an die 10 Minuten erinnert, wo dafür Reklame gemacht wurde, dass man mit dem TR in 22 Minuten von Pasing am Flughafen sein kann. Das halte für sehr utopisch. Deshalb und weil noch niemand wiedersprochen hat (ich habe ja rückwärts gelesen

Gruss, Fastrider
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
und jetzt bins wieder ichubahnfahrn @ 9 Nov 2007, 13:20 hat geschrieben: Stimmt, das war ich :rolleyes:

So, das Verfahren zum Bau hat die vorletzten Hürden genommen. Wer sehen will wie was wann und wo gebaut wird - der Planfeststellungsbeschluss kann zwischen 7.1 und 20.01.2008 nochmal im Referat für Stadtplanung und Bauordnung Blumenstraße 28b Raum 071 (Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9.14 Uhr) angesehen werden. Dagegen könnte man meines Wissens jetzt noch klagen, aber gebaut werden darf durchaus schon mal. Da die Finanzierung meines Wissens vorab schon geklärt wurde kanns dann jetzt also losgehen mit dem Bau des Hps. Wann genau, das steht im Beschluss - /Edit: und nach weitergehenden Recherchen steht in der Ausschreibung der Zeitraum vom 4.2.2008 bis 13.12.2009.
-
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6857
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Gestern war auch schon ein wenig was los... der Vermessungstrupp war gestern nachmittag bereits fleißig zugange, am Nordkopf der Brücke liegen bereits Rohre bereit und die Bushaltestelle Wilhelm-Hale-Str. des 132ers war bereits provisorisch verlegt. Aufgefallen ist mir, dass am Nordkopf der Brücke bereits 2 Treppen, die recht neu aussehen, fertiggestellt sind. Diese sind wohl zum Anschluß des neuen Wohngebietes an die S-Bahn gedacht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die beiden Treppen schließen die neugebaute Unterführung unter der Friedenheimer Brücke an und sind seit längerem fertiggestellt. Der Weg wird mal Teil der zentralen Bahnachse, dient aber natürlich auch der lokalen Bevölkerung (sobald sie sich angesiedelt hatOliver-BergamLaim @ 12 Mar 2008, 09:48 hat geschrieben: Gestern war auch schon ein wenig was los... der Vermessungstrupp war gestern nachmittag bereits fleißig zugange, am Nordkopf der Brücke liegen bereits Rohre bereit und die Bushaltestelle Wilhelm-Hale-Str. des 132ers war bereits provisorisch verlegt. Aufgefallen ist mir, dass am Nordkopf der Brücke bereits 2 Treppen, die recht neu aussehen, fertiggestellt sind. Diese sind wohl zum Anschluß des neuen Wohngebietes an die S-Bahn gedacht.

Die Gasleitung wird auch schon seit längerem fleißig erneuert.
-
Da ist ja ein Fuß- und Radweg vom Hauptbahnhof bis zum Nymphenburger Schlosspark (und auf der Südseite der Bahngleise von der Hackerbrücke bis Pasing) geplant. Bis die einmal durchgehend fertig sind, vor allem der an der Südseite, dürften aber noch ein paar Jährchen ins Land gehen.ropix @ 14 Mar 2008, 08:37 hat geschrieben: Die beiden Treppen schließen die neugebaute Unterführung unter der Friedenheimer Brücke an und sind seit längerem fertiggestellt. Der Weg wird mal Teil der zentralen Bahnachse, dient aber natürlich auch der lokalen Bevölkerung (sobald sie sich angesiedelt hat)
Ebenfalls gespannt bin ich, wann die neuen Fußgänger- und Radlbrücken (drei an der Zahl wenn ich mich recht erinnere) über die Bahngleise gebaut werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - ich hab das ganze so verstanden. Insgesamt wurden drei Standorte untersucht, von denen aber erst mal nur zwei maximal verwirklicht werden. Die beiden "Laimer" Brücken sind auch recht nah beinander.
Aber trotzdem. Hoffentlich kommt der eine Steg jetzt so schnell wie möglich. Und dann bitte auch die Friedenheimer Brücke renovieren.
Aber trotzdem. Hoffentlich kommt der eine Steg jetzt so schnell wie möglich. Und dann bitte auch die Friedenheimer Brücke renovieren.

-
Antares @ 15 Mar 2008, 03:12 hat geschrieben: Wo soll/sollen der/die Stege denn hin? Gibts da irgendwelche Dokumente im Netz?
Äh - so richtig viel von der Stadtpolitik bekommst du aber nicht mit - oder? "irgendwelche Dokumente" - ja irgendwie schon.
Zu HLP sind in den letzten ~10 Jahren mehrere Broschüren erschienen und es ist auch im Internet halbwegs gut dokumentiert. Fang mal hier an:
http://www.muenchen.de/Rathaus/plan/stadte...ntrbahnhlp.html
Muß du dich durchklicken - ist halt viel - und ich bin auch nicht sicher, ob im Rahmen der Historie nicht schon wieder Sachen verschwunden sind. Es fanden ja auch mehrfach Umplanungen statt.
Edmund
Dass es "iregndwelche Dokumente" geben würde,w ar mir schon klar, aber halbwegs aktuelle wärn halt nicht schlecht, und das ist bei dem, was auf muenchen.de so steht, einfach nicht immer gegeben. Und was man im RIS so findet ist auch nicht unbedingt brauchbar, weil die einzelnen Beschlüsse tlw. bescheuert getaggt sind...
Wens interessiert: http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/r.../img/hlp_05.gif zeigt einen Plan mit insgesamt 5 (6) Stegen über die Stammstrecke sowie die Umweltverbundröhre. Allerdings ist hier noch von einer Planung Berduxstraße S-Bahn die "Rede" - wie aktuell kann das denn sein? Darüber hat man ja ewig nichts mehr gehört...
Ok, dann habe ich dich falsch verstanden. Hättest halt dazuschreiben sollen, worum es dir geht.Antares @ 15 Mar 2008, 11:35 hat geschrieben: Dass es "iregndwelche Dokumente" geben würde,w ar mir schon klar, aber halbwegs aktuelle wärn halt nicht schlecht, und das ist bei dem, was auf muenchen.de so steht, einfach nicht immer gegeben. Und was man im RIS so findet ist auch nicht unbedingt brauchbar, weil die einzelnen Beschlüsse tlw. bescheuert getaggt sind...
Edmund
Ja, das ist so eines der Probleme. Eine komplette Beschreibung des aktuellen Planungsstandes kenne ich nicht. Zu Details findet man oft was bei den BAs, bzw. den entsprechenden Berichten in der Tagespresse.Antares @ 15 Mar 2008, 11:45 hat geschrieben: Wens interessiert: http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/r.../img/hlp_05.gif zeigt einen Plan mit insgesamt 5 (6) Stegen über die Stammstrecke sowie die Umweltverbundröhre. Allerdings ist hier noch von einer Planung Berduxstraße S-Bahn die "Rede" - wie aktuell kann das denn sein? Darüber hat man ja ewig nichts mehr gehört...
Ansonsten ist HLP einerseits sowas wie ein Masterplan, in dem Optionen wie auf einen Halt Berduxstraße zumindest offengehalten werden. Andererseits geht man dann mit Teilen dieser Pläne in formale Verfahren, wo dann ggf. auch wieder abgeändert wird, und die sich auf verschiedenen Stufen der Umsetzung befinden. Ganz schlimm wird es da, wo z.B. noch die DB aktiv mitspielt, wie man am Beispiel Pasing sieht. Berduxstraße ist ja auch so was, wo die Stadt letztlich nur Wünsche äußern kann.
Edmund