Alte U Bahn Planung München, 4 Stammstrecken
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also eine echte Bauvorleistung ist mir da eigentlich nicht bekannt. Alles, was ich darüber weiß, ist die Tatsache, dass man dort den S-Bahn-Tunnel so gebaut hat, dass eine kreuzende U-Bahn-Linie nicht verbaut worden wäre, aber von irgendwelchen Hohlräumen dafür hab ich bisher noch nie gehört.Meikl @ 17 Nov 2006, 09:34 hat geschrieben: Ich hab vor einiger Zeit gehört, daß am S-Bahnhof Rosenheimer Platz eine Bauvorleistung für eine damals geplante U-Bahn-Ringlinie entlang der Steinerstraße existiert und daß dieser Raum jetzt gelegentlich kulturell genutzt wird.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Nun ja, prinzipiell kann ich mir schon gut vorstellen, dass es eine derartige Bauvorleistung gab/gibt.Meikl @ 17 Nov 2006, 09:34 hat geschrieben: Weil's hier am besten paßt *hervorkram*:
Ich hab vor einiger Zeit gehört, daß am S-Bahnhof Rosenheimer Platz eine Bauvorleistung für eine damals geplante U-Bahn-Ringlinie entlang der Steinerstraße existiert und daß dieser Raum jetzt gelegentlich kulturell genutzt wird.
Wenn ich mich dort so umschaue, dann fallen mir am Bahnsteig an der Stelle, wo diese Trasse ungefähr entlanglaufen würde, zwei oder drei Säulen auf, die viereckig anstatt rund wie die anderen Säulen sind. Außerdem war früher beim Treppenaufgang eine auffällige schräge Wand, die jetzt jedoch inzwischen durch den eingebauten Lift "begradigt" ist. Des weiteren hat dieser Aufzug auch eine dritte Stockwerkstaste zwischen Bahnsteig und Sperrengeschoß.
Weiß da jemand näher Bescheid, oder hat vielleicht sogar jemand Photos? Ich hab auf jeden Fall im Internet nichts darüber gefunden.
Bei der New Yorker U-Bahn ist es so, dass in den zwanziger und dreißiger Jahren viele Dinge gebaut wurden, von denen 50 oder 60 Jahre später niemand mehr wußte, wofür eigentlich. Das betrifft beispielsweise ganze Bahnsteige auf eigenen Ebenen, die nie genutzt wurden! Auch findet man bei Sanierungs- oder Erweiterungsarbeiten immer mal wieder alte Räume, Verkaufsschalter etc. (von denen keiner mehr wußte dass es sie gibt) hinter irgendwelchen Mauern, die irgendwann mal aus heute ebenso unerfindlichen Gründen eingezogen wurden.
Also lange Rede, kurzer Sinn: da kann es schon was geben, Meikl. Evtl. kannst Du uns aber noch etwas mehr Infos zu Deiner Vermutung geben: von wem hast Du gehört, dass es eine derartige Bauvorleistung gibt? Wie fachlich versiert ist Deine Quelle im Bezug auf solche Dinge? Inwiefern wird dieser "Raum" für kulturelle Veranstaltungen genutzt? Deine Informationen sind ja schon recht umfangreich, also muß Deine Quelle ja eigentlich noch mehr rausfinden können?
Ich meine, wenn Deine Quelle weiß, dass es da einen Raum gibt, in dem bisweilen kulturelle Veranstaltungen stattfinden, dass wird es doch für Deine Quelle nicht allzu schwer sein herauszufinden für welche Veranstaltungen, von wem und wo dieser Raum ist?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also Bauvorleistung für die U-Bahn selber gibt es meines Wissens nach keine. Allerdings hab auch ich mich gefreut, dass der Lift bereits da hinfährt. Das dürften aber die auch von der Treppe zugänglichen Betriebsräume sein, diese befinden sich aber neben der Trasse.
Aber im Sperrengeschoss kann man tatsächlich sehr gut den Punkt für den Abgang erkennen. Der Abzweig im S-Bahn Tunnel hat damit nichts zu tun
Desweiteren geistern immer noh Gerüchte über einen größeren Raum am Isartor durch die Gegend - vielleicht ist ja auch der gemeint. Wenn am Rosenheimerplatz was sein sollte, dann in Räumen der S-Bahn die einen ganz normalen Ursprung haben.
Aber im Sperrengeschoss kann man tatsächlich sehr gut den Punkt für den Abgang erkennen. Der Abzweig im S-Bahn Tunnel hat damit nichts zu tun
Desweiteren geistern immer noh Gerüchte über einen größeren Raum am Isartor durch die Gegend - vielleicht ist ja auch der gemeint. Wenn am Rosenheimerplatz was sein sollte, dann in Räumen der S-Bahn die einen ganz normalen Ursprung haben.
-
Genau so was gibt es ja auch am Hautpbahnhof an der Treppe zur U4 und U5. Der Lift hat auch ein Zugang zum zwischengeschloß der Treppe.Also Bauvorleistung für die U-Bahn selber gibt es meines Wissens nach keine. Allerdings hab auch ich mich gefreut, dass der Lift bereits da hinfährt. Das dürften aber die auch von der Treppe zugänglichen Betriebsräume sein, diese befinden sich aber neben der Trasse.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Sind das nicht die Säulen, an denen die Spanngewichte für die Fahrleitung aufgehängt sind, die man lediglich inzwischen verkleidet hat, oder verwechsel ich da jetzt was?Meikl @ 17 Nov 2006, 09:34 hat geschrieben: ... zwei oder drei Säulen auf, die viereckig anstatt rund wie die anderen Säulen sind.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Das wäre eine interessante und plausible Erklärung.Sind das nicht die Säulen, an denen die Spanngewichte für die Fahrleitung aufgehängt sind, die man lediglich inzwischen verkleidet hat, oder verwechsel ich da jetzt was?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Da konsultiere ich doch am besten meinen Plan von 1963.
Wie du gesagt hast: vier Stammstrecken. (In Fett die Enderungen)
U1: Moosach - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor - Giesing - Autobahnkreuz - Neuperlach Zentrum - Krankenhaus Neuperlach - Putzbrunner Str - Waldperlach Am Hain
U2: Amalienburgstr. - Romanplatz - Rotkreuzplatz - Hbf. - Giesing - und weiter über die Strecke der Linie 25.
U7: Feldmoching - Goldlackok. - Anhalterpl - Ackermannstr (Stichstrecke zum Olympiazentrum) - Nordbad - Hbf - Giesing und weiter über die Strecke der Linie 25.
Das war die erste Stammstrecke.
Also insgesamt noch sehr nahe am bestehenden Tramnetz
Fortsetzung folgt auf Anfrage...
Wie du gesagt hast: vier Stammstrecken. (In Fett die Enderungen)
U1: Moosach - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor - Giesing - Autobahnkreuz - Neuperlach Zentrum - Krankenhaus Neuperlach - Putzbrunner Str - Waldperlach Am Hain
U2: Amalienburgstr. - Romanplatz - Rotkreuzplatz - Hbf. - Giesing - und weiter über die Strecke der Linie 25.
U7: Feldmoching - Goldlackok. - Anhalterpl - Ackermannstr (Stichstrecke zum Olympiazentrum) - Nordbad - Hbf - Giesing und weiter über die Strecke der Linie 25.
Das war die erste Stammstrecke.
Also insgesamt noch sehr nahe am bestehenden Tramnetz
Fortsetzung folgt auf Anfrage...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
vor dem Bau des U-Bahnhofs Westfriedhofs mußte entschieden werden ob und wie die U1 nach Moosach (Bhf.) weitergebaut wird: mit leichter Linkskurve unter der Dachauer Str. entlang der Tram 20 (die dann verschwunden wäre) oder zunächst gerade aus unter der Hanauer Str. Ri. OEZ (wie jetzt) und in einer starken Linkskurve vor dem OEZ unter der Pelkovenstr. (wie Bus 51) - es gab glaub ich noch eine dritte Variante, - vielleicht statt unter der Hanauer Str. unter dem Stadtwerke-Gelände Richtung OEZ?andreas @ 25 Jan 2007, 08:48 hat geschrieben: Es gab doch früher Planungen, die U1 ab Westfriedhof nach Moosach zu bauen - wann und warum wurde das fallen gelassen?
Wie weit waren die Planungen schon fortgeschritten?
was gibts noch für Planungen, außer der 4. Stammstrecke und der U1 nach Moosach, die aufgegeben oder stark verändert wurden?
Die fahrgastreichere Strecke war über Pelkovenstr., aber wegen des engene Kurvenradius vor dem OEZ (dem engsten in ganz München) und wahrscheinlich auch wegen der schlechten Möglichkeit den Bhf. OEZ einzubauen wurde diese Variante aufgegeben zu Gunsten einer U1 bis OEZ und einer U3 über OEZ nach Moosach.
Laut Plan 20 von 1986, war wie r2d2 beschrieben hat, die U1 vom Westfriedhof erst mal gerade aus weiterzubauen, dann eine S-Kurve unter den ehemaligen Bahnhof Olympiastadion, und schließlich in an der Haltestelle OEZ in der heutigen Lage der U3 einzuschwenken und so bis zum Moosach Bahnhof zu fahren. Ist also die dritte Variante. Für die U3 gab es eine mögliche Erweiterung nach Moosach. Ob die U3 allerdings die U1 getroffen hätte ist nur zu vermutten. Diese Variante ist auf alle Fälle kurvenreich. Die U2 nach Riem war auch als mögliche Erweitung bereits geplant.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich zitiere mal mich selber von http://www.muenchnerubahn.de/geschichte/abschluss/andreas @ 25 Jan 2007, 08:48 hat geschrieben:Es gab doch früher Planungen, die U1 ab Westfriedhof nach Moosach zu bauen - wann und warum wurde das fallen gelassen?
Wer das noch genauer nachlesen möchte, sei die Eröffnungsbroschüre der U1 zum Westfriedhof ans Herz gelegt, dort sind auch alle möglichen Trassenführungen von 1970 bis zur 1991 bestätigten Variante aufgeführt.Die lange Verzögerung der Strecken nach Moosach rührt daher, dass lange Uneinigkeit darüber herrschte, welche Strecke nun zum Moosacher Bahnhof führen sollte – U1 oder U3. Auch die Streckenführung und die Lage der Bahnhöfe war Quelle vieler Diskussionen, die erst spät ausgeräumt werden konnten. Anfang der 1980er-Jahre war noch ungewiss, was mit dem Gelände des heutigen Rangierbahnhofs München Nord geschehen würde, weswegen eine Verlängerung der U3 vom Olympiazentrum dorthin möglich war, falls dort ein neuer Stadtteil zwischen Moosach und Fasanerie entstehen hätte sollen. Der Kreuzungsbahnhof am Olympia-Einkaufszentrum war die teuerste vorgeschlagene Lösung, aber die mit dem vermutlich größten verkehrlichen Nutzen (Kosten-Nutzen-Faktor 1,26). Die anderen Varianten waren eine direkte Führung der U1 ab Westfriedhof nach Moosach in der Dachauer Straße mit einem Zwischenbahnhof "Leipziger Straße" sowie eine Führung über Georg-Brauchle-Ring oder OEZ und einer anschließenden Linkskurve Richtung Moosach mit einem Zwischenbahnhof "Pelkovenstraße".
U3: Neuherbergstr. - Ingolstädter Str - Münchner Freiheit - Marienplatz - Poccistr. - Ammerseestr. - Blumenau
U6: enspricht fast der heutigen U6
Blau
U5: Laimer Pl. - Hbf - Ostbahnhof - Innsbrucker Ring - St. Veit Str. - Waldtrudering Auf dem letzen Teistück fährt heute der Bus nicht mal ganztägig im 20 Minuten Takt...
U9: Pasing Marienplatz - Laimer Platz (nicht Knie!!) - Hbf - Max Weber - Platz - Arabellapark - Oberföhring entlang der Linie 59 bis St. Emmeran
Dazu noch als Perspektivplanung einen U-Bahn-Ring.
U6: enspricht fast der heutigen U6
Blau
U5: Laimer Pl. - Hbf - Ostbahnhof - Innsbrucker Ring - St. Veit Str. - Waldtrudering Auf dem letzen Teistück fährt heute der Bus nicht mal ganztägig im 20 Minuten Takt...
U9: Pasing Marienplatz - Laimer Platz (nicht Knie!!) - Hbf - Max Weber - Platz - Arabellapark - Oberföhring entlang der Linie 59 bis St. Emmeran
Dazu noch als Perspektivplanung einen U-Bahn-Ring.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
[QUOTE]Es gab doch früher Planungen, die U1 ab Westfriedhof nach Moosach zu bauen - wann und warum wurde das fallen gelassen?
Der Hintergrund ist ein anderer: dies war eine Forderung des Münchner Forums/AAN, um das OEZ anzubinden und der polyzentrischen Stadtstruktur gerecht zu werden (Stadtteilzentrum!) und die Tram 20 zu erhalten. Das ganze wurde dann ausführlich verkehrlich und witschaftlichbewertet - und siehe da, die Lösung mit Anbindung hatte trotz höherer Baukosten den deutlich höheren Nutzen. Daraufhin wurde per Stadtratsbeschluß gegen den Willen des damailigen U-Bahn-Referates die Planung geändert.
Ausserdem zielte die alte Planung darauf ab, die Tram in der Dachauer Straße "loszuwerden" - nach dem Grundsatzbeschluß, die Tram zu erhalten, war dies überflüssig und man konnte erstmals Tram UND U-Bahn MITeinenader planen - bisher war ja in den Augen der Planer im U-Bahn-Referat die U-Bahn ja Tramersatz. Es gab hübsche Pläne mit 8 Buslinien am Westfriedhof, daher auch der dort überdimensionierte Busbahnhof (der eh schon nur eine abgespeckte Version war).......
Der Hintergrund ist ein anderer: dies war eine Forderung des Münchner Forums/AAN, um das OEZ anzubinden und der polyzentrischen Stadtstruktur gerecht zu werden (Stadtteilzentrum!) und die Tram 20 zu erhalten. Das ganze wurde dann ausführlich verkehrlich und witschaftlichbewertet - und siehe da, die Lösung mit Anbindung hatte trotz höherer Baukosten den deutlich höheren Nutzen. Daraufhin wurde per Stadtratsbeschluß gegen den Willen des damailigen U-Bahn-Referates die Planung geändert.
Ausserdem zielte die alte Planung darauf ab, die Tram in der Dachauer Straße "loszuwerden" - nach dem Grundsatzbeschluß, die Tram zu erhalten, war dies überflüssig und man konnte erstmals Tram UND U-Bahn MITeinenader planen - bisher war ja in den Augen der Planer im U-Bahn-Referat die U-Bahn ja Tramersatz. Es gab hübsche Pläne mit 8 Buslinien am Westfriedhof, daher auch der dort überdimensionierte Busbahnhof (der eh schon nur eine abgespeckte Version war).......
Wo hätten die alle hinfahren sollen?Es gab hübsche Pläne mit 8 Buslinien am Westfriedhof, daher auch der dort überdimensionierte Busbahnhof (der eh schon nur eine abgespeckte Version war).......
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
so viel ich weiss, zwei zur Amalienburgstr. (73/75), dann der 83 Richtung Hasenbergl, der 177 nach Allach und dann vier Linien aus/nach Moosach - alle die dort endeten, sollten zur U-Bahn verlängert werden, als Ersatz für die Tram. Dies so ähnlich wie Max-Weber-Platz - Steinhausen: auch dort wurde die Tram zugunsten der von weiter außen kommenden udn zur U-Bahn verlängerten Buslinien eingestellt............
Auch die Tram zur Amalienburgstr. sollte durch die Verlängerung der Busse zum Westfriedhof überflüssig werden, die U1 wäre damit zum Tram-Killer par excellence geworden (im Süden dann ja ähnliches mit Mangfallplatz und der Verlängerung zum Krankenaus Harlaching....) - nicht nur die 1983 eingestellten Linien 4, 17 und 21, sondern auch noch Amalienburgstr., Dachauer Straße und nach Grünwald......
Auch die Tram zur Amalienburgstr. sollte durch die Verlängerung der Busse zum Westfriedhof überflüssig werden, die U1 wäre damit zum Tram-Killer par excellence geworden (im Süden dann ja ähnliches mit Mangfallplatz und der Verlängerung zum Krankenaus Harlaching....) - nicht nur die 1983 eingestellten Linien 4, 17 und 21, sondern auch noch Amalienburgstr., Dachauer Straße und nach Grünwald......
Die U1 sollte nach damaligen Planungen mit Wintrichring nach Moosach geführt werden.andreas @ 25 Jan 2007, 08:48 hat geschrieben: Es gab doch früher Planungen, die U1 ab Westfriedhof nach Moosach zu bauen - wann und warum wurde das fallen gelassen?
Wie weit waren die Planungen schon fortgeschritten?
was gibts noch für Planungen, außer der 4. Stammstrecke und der U1 nach Moosach, die aufgegeben oder stark verändert wurden?
Dann wär die 20er Tram nur noch Gesichte
Hier mal was zum genaueren, detailierten Verlauf dieser 4 Stammstrecken (aus den Plänen die im Buch "U8/1" abgedruckt sind):
U1/2 vereinigen sich von Moosach und Obermenzing kommend am Stiglmaierplatz und führen über HBF - Georg-Hirth-Platz - Goetheplatz (Verknüpfung mit U3/6) - Kapuzinerplatz (Verknüpfung mit U8) - Baldeplatz - Kolumbusplatz und Verzweigen sich dort nach Neuperlach und Grünwald.
Die U-Bahn nach Neuperlach wäre entlang der Ständlerstraße verlaufen und hätte ihren Endpunkt etwa am Krankenhaus Neuperlach. Opitonale Verlängerung nach Waldperlach oder Neubiberg war vorgesehen.
U3/6 in ihrem gemeinsamen Verlauf fast wie heute, Verzweigung an der Poccistraße nach Großhadern und Blumenau. 1963 sollte die U3 noch ab Münchner Freiheit geradeaus zur Neuherbergstraße fahren, im Entwurf von 1964 wäre die U3 über Scheidplatz dorthin geführt worden.
U5/9 wären ab Pasing über Hauptbahnhof (Verknüpfung mit U1/2) - Stachus (Verknüpfung mit U8) - Marienplatz Nord/Marienhof (!!!) - Maxmonument - Max-Weberplatz (Verzweigung der U9 nach St.Emmeran) über Ostbahnhof - Josephsburg - St.Veit-Straße nach Waldtrudering verlaufen
Die U8 sollte von Hasenberg/Dülferstraße über Olympiazentrum - Scheidplatz - Hohenzollernplatz - Josephsplatz - Pinakotheken - Stachus Nord (Verknüpfung mit U5/9) - Sendlinger Tor (Verknüpfung mit U3/6) - Stephansplatz - Baldeplatz (Verknüpfung mit U1/2) - Lagerhausstraße - Brudermühlstraße und weiter wie die heutige U3 Süd verlaufen.
Inteeresantes Detail am Rande: der südliche U2-Endpunkt (Geiselgasteig) war im ersten Plan von 1963 als U7 bezeichnet. Und bei der U8 war 1963 am Scheidplatz ist Abzweigung richtung Oberwiesenfeld eingezeichnet. Die Strecke Münchner Freiheit - Scheidplatz fehlt aber, die U3 verläuft ab M.Freiheit direkt nach Neuherberg.
Ich könnte mir vorstellen, dass man U8 und U1/2 Strecke irdendwo verbinden wollte... Vielleicht war "U7" auch nur ein Druckfehler. Es handelt sich dabei glaub ich nicht um den Tiefbahn-Plan, man hat ja auch schon 1963 von einem vollwertigen U-Bahnsystem gesprochen.
U1/2 vereinigen sich von Moosach und Obermenzing kommend am Stiglmaierplatz und führen über HBF - Georg-Hirth-Platz - Goetheplatz (Verknüpfung mit U3/6) - Kapuzinerplatz (Verknüpfung mit U8) - Baldeplatz - Kolumbusplatz und Verzweigen sich dort nach Neuperlach und Grünwald.
Die U-Bahn nach Neuperlach wäre entlang der Ständlerstraße verlaufen und hätte ihren Endpunkt etwa am Krankenhaus Neuperlach. Opitonale Verlängerung nach Waldperlach oder Neubiberg war vorgesehen.
U3/6 in ihrem gemeinsamen Verlauf fast wie heute, Verzweigung an der Poccistraße nach Großhadern und Blumenau. 1963 sollte die U3 noch ab Münchner Freiheit geradeaus zur Neuherbergstraße fahren, im Entwurf von 1964 wäre die U3 über Scheidplatz dorthin geführt worden.
U5/9 wären ab Pasing über Hauptbahnhof (Verknüpfung mit U1/2) - Stachus (Verknüpfung mit U8) - Marienplatz Nord/Marienhof (!!!) - Maxmonument - Max-Weberplatz (Verzweigung der U9 nach St.Emmeran) über Ostbahnhof - Josephsburg - St.Veit-Straße nach Waldtrudering verlaufen
Die U8 sollte von Hasenberg/Dülferstraße über Olympiazentrum - Scheidplatz - Hohenzollernplatz - Josephsplatz - Pinakotheken - Stachus Nord (Verknüpfung mit U5/9) - Sendlinger Tor (Verknüpfung mit U3/6) - Stephansplatz - Baldeplatz (Verknüpfung mit U1/2) - Lagerhausstraße - Brudermühlstraße und weiter wie die heutige U3 Süd verlaufen.
Inteeresantes Detail am Rande: der südliche U2-Endpunkt (Geiselgasteig) war im ersten Plan von 1963 als U7 bezeichnet. Und bei der U8 war 1963 am Scheidplatz ist Abzweigung richtung Oberwiesenfeld eingezeichnet. Die Strecke Münchner Freiheit - Scheidplatz fehlt aber, die U3 verläuft ab M.Freiheit direkt nach Neuherberg.
Ich könnte mir vorstellen, dass man U8 und U1/2 Strecke irdendwo verbinden wollte... Vielleicht war "U7" auch nur ein Druckfehler. Es handelt sich dabei glaub ich nicht um den Tiefbahn-Plan, man hat ja auch schon 1963 von einem vollwertigen U-Bahnsystem gesprochen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ja das wollte ich auch fragen und kannst du bitte wenns möglich ist alle Halte sagen.Flo @ 8 Jun 2007, 20:20 hat geschrieben: Hier mal was zum genaueren, detailierten Verlauf dieser 4 Stammstrecken (aus den Plänen die im Buch "U8/1" abgedruckt sind):
U1/2 vereinigen sich von Moosach und Obermenzing kommend am Stiglmaierplatz und führen über HBF - Georg-Hirth-Platz - Goetheplatz (Verknüpfung mit U3/6) - Kapuzinerplatz (Verknüpfung mit U8) - Baldeplatz - Kolumbusplatz und Verzweigen sich dort nach Neuperlach und Grünwald.
Die U-Bahn nach Neuperlach wäre entlang der Ständlerstraße verlaufen und hätte ihren Endpunkt etwa am Krankenhaus Neuperlach. Opitonale Verlängerung nach Waldperlach oder Neubiberg war vorgesehen.
U3/6 in ihrem gemeinsamen Verlauf fast wie heute, Verzweigung an der Poccistraße nach Großhadern und Blumenau. 1963 sollte die U3 noch ab Münchner Freiheit geradeaus zur Neuherbergstraße fahren, im Entwurf von 1964 wäre die U3 über Scheidplatz dorthin geführt worden.
U5/9 wären ab Pasing über Hauptbahnhof (Verknüpfung mit U1/2) - Stachus (Verknüpfung mit U8) - Marienplatz Nord/Marienhof (!!!) - Maxmonument - Max-Weberplatz (Verzweigung der U9 nach St.Emmeran) über Ostbahnhof - Josephsburg - St.Veit-Straße nach Waldtrudering verlaufen
Die U8 sollte von Hasenberg/Dülferstraße über Olympiazentrum - Scheidplatz - Hohenzollernplatz - Josephsplatz - Pinakotheken - Stachus Nord (Verknüpfung mit U5/9) - Sendlinger Tor (Verknüpfung mit U3/6) - Stephansplatz - Baldeplatz (Verknüpfung mit U1/2) - Lagerhausstraße - Brudermühlstraße und weiter wie die heutige U3 Süd verlaufen.
Inteeresantes Detail am Rande: der südliche U2-Endpunkt (Geiselgasteig) war im ersten Plan von 1963 als U7 bezeichnet. Und bei der U8 war 1963 am Scheidplatz ist Abzweigung richtung Oberwiesenfeld eingezeichnet. Die Strecke Münchner Freiheit - Scheidplatz fehlt aber, die U3 verläuft ab M.Freiheit direkt nach Neuherberg.
Ich könnte mir vorstellen, dass man U8 und U1/2 Strecke irdendwo verbinden wollte... Vielleicht war "U7" auch nur ein Druckfehler. Es handelt sich dabei glaub ich nicht um den Tiefbahn-Plan, man hat ja auch schon 1963 von einem vollwertigen U-Bahnsystem gesprochen.
Da hat mir jemand die Arbeit erspart. Also ich hatte den Plan als DIN A3 vom AAN bei der 125 Jahrfeier der Tram gekauft. Der erste U-Bahn Plan war sehr nahe an dem Stadtbahnplan. Es stehen keine Haltestellen auf den Plan (zumindest meinem). Vielleicht hat die AAN ja noch solche Drucke.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die geplanten Halte im Innenstadtbereich habe sind in meinem Beitrag oben aufgeführt. In diesem Plan war die Lage der Bahnhöfe jedenfalls dagestellt. Die Namen hab ich mir dann abgeleitet, da die Linien dort auf einer Art Stadtplan eingezeichnet sind. Nur auf der U5/9 sind die Halte schlecht zu erkennen. Wahrscheinlich sollte diese Linie als letztes realisiert werden.
Mal die sonstigen Halte der U1/2:
U1: Moosach, Windrichtring, Westfriedhof, Olympiapark West (sag ich jetz einfach mal), Leonrodplatz, Lothstraße, Stiglmaierplatz - Innenstadt siehe Beitrag oben - Silberhornstraße, Untersbergstraße, Giesing Bahnhof, Balanstraße(?), Ottobrunnerstraße, Holzwiesenstraße, Neuperlach Zentrum, Krankenhaus Neuperlach.
U2: Obermenzing, Botanischer Garten, Romanplatz/Schloß Nymphenburg, Renatastraße(?), Rotkreuzplatz, Mailingerstraße, Stiglmaierplatz - mit U1 siehe Beitrag oben - Kolumbusplatz - Wettersteinplatz - Meraner Straße (die Strecke sollte unter der Säbener Straße verlaufen) - Laurinplatz - Krankenhaus Harlaching - Menterschwaige - Geiselgasteig/Großhesseloher Brücke
Die Halte entsprechen den in diesem Plan eingezeichneten Bahnhöfen. Ob diese tatsächlich diese Namen bekommen sollten, entzieht sich meiner Kentniss.
Da ich den Linienplan nicht vor mir liegen habe, kann ich mit U3 Nord ab Scheidplatz nach Neuherberg und der U8 Nord ab Olympiazentrum zum Monte Karnickel leider nicht dienen. Die U3 West verlief ab Abzweigung Poccistraße über den Bahnhof Sendlinger Kirche/Margarethenplatz - unter dem späteren Westpark (zwei Bahnhöfe dort) nach Blumenau, die U6 West über Implerstraße - Harras - Waldfriedhofstraße nach Großhadern. Hier lässt für Details mein Gedächtnis leider nach.
Mal die sonstigen Halte der U1/2:
U1: Moosach, Windrichtring, Westfriedhof, Olympiapark West (sag ich jetz einfach mal), Leonrodplatz, Lothstraße, Stiglmaierplatz - Innenstadt siehe Beitrag oben - Silberhornstraße, Untersbergstraße, Giesing Bahnhof, Balanstraße(?), Ottobrunnerstraße, Holzwiesenstraße, Neuperlach Zentrum, Krankenhaus Neuperlach.
U2: Obermenzing, Botanischer Garten, Romanplatz/Schloß Nymphenburg, Renatastraße(?), Rotkreuzplatz, Mailingerstraße, Stiglmaierplatz - mit U1 siehe Beitrag oben - Kolumbusplatz - Wettersteinplatz - Meraner Straße (die Strecke sollte unter der Säbener Straße verlaufen) - Laurinplatz - Krankenhaus Harlaching - Menterschwaige - Geiselgasteig/Großhesseloher Brücke
Die Halte entsprechen den in diesem Plan eingezeichneten Bahnhöfen. Ob diese tatsächlich diese Namen bekommen sollten, entzieht sich meiner Kentniss.
Da ich den Linienplan nicht vor mir liegen habe, kann ich mit U3 Nord ab Scheidplatz nach Neuherberg und der U8 Nord ab Olympiazentrum zum Monte Karnickel leider nicht dienen. Die U3 West verlief ab Abzweigung Poccistraße über den Bahnhof Sendlinger Kirche/Margarethenplatz - unter dem späteren Westpark (zwei Bahnhöfe dort) nach Blumenau, die U6 West über Implerstraße - Harras - Waldfriedhofstraße nach Großhadern. Hier lässt für Details mein Gedächtnis leider nach.

U3,5,6,8 & 9?Flo @ 9 Jun 2007, 18:59 hat geschrieben: Die geplanten Halte im Innenstadtbereich habe sind in meinem Beitrag oben aufgeführt. In diesem Plan war die Lage der Bahnhöfe jedenfalls dagestellt. Die Namen hab ich mir dann abgeleitet, da die Linien dort auf einer Art Stadtplan eingezeichnet sind. Nur auf der U5/9 sind die Halte schlecht zu erkennen. Wahrscheinlich sollte diese Linie als letztes realisiert werden.
Mal die sonstigen Halte der U1/2:
U1: Moosach, Windrichtring, Westfriedhof, Olympiapark West (sag ich jetz einfach mal), Leonrodplatz, Lothstraße, Stiglmaierplatz - Innenstadt siehe Beitrag oben - Silberhornstraße, Untersbergstraße, Giesing Bahnhof, Balanstraße(?), Ottobrunnerstraße, Holzwiesenstraße, Neuperlach Zentrum, Krankenhaus Neuperlach.
U2: Obermenzing, Botanischer Garten, Romanplatz/Schloß Nymphenburg, Renatastraße(?), Rotkreuzplatz, Mailingerstraße, Stiglmaierplatz - mit U1 siehe Beitrag oben - Kolumbusplatz - Wettersteinplatz - Meraner Straße (die Strecke sollte unter der Säbener Straße verlaufen) - Laurinplatz - Krankenhaus Harlaching - Menterschwaige - Geiselgasteig/Großhesseloher Brücke
Die Halte entsprechen den in diesem Plan eingezeichneten Bahnhöfen. Ob diese tatsächlich diese Namen bekommen sollten, entzieht sich meiner Kentniss.
Da ich den Linienplan nicht vor mir liegen habe, kann ich mit U3 Nord ab Scheidplatz nach Neuherberg und der U8 Nord ab Olympiazentrum zum Monte Karnickel leider nicht dienen. Die U3 West verlief ab Abzweigung Poccistraße über den Bahnhof Sendlinger Kirche/Margarethenplatz - unter dem späteren Westpark (zwei Bahnhöfe dort) nach Blumenau, die U6 West über Implerstraße - Harras - Waldfriedhofstraße nach Großhadern. Hier lässt für Details mein Gedächtnis leider nach.![]()
Werden denn diese Eröffnungsbroschüren kommerziell gehandelt bzw. könnte man man gegen ein Urheberrecht verstößen wenn man diese hier betrachten könnte? Oder sind das quasi nur Werbeflyer, die bei der Eröffnung einer Linie gestreut werden und die MVG nicht dageben haben könnte, dass diese auch hier veröffentlich werden.FloSch @ 25 Jan 2007, 12:12 hat geschrieben: Wer das noch genauer nachlesen möchte, sei die Eröffnungsbroschüre der U1 zum Westfriedhof ans Herz gelegt, dort sind auch alle möglichen Trassenführungen von 1970 bis zur 1991 bestätigten Variante aufgeführt.
Interessant wäre es schon.