Würde es von der Traktionsleistung her gehen und erlaubt sein, ein 101er Sandwich mit Vmax 220 und 7 Wagen dazwischen (gehn wir mal von IC-Wagen aus auch wenn die nur 200 können) auf die SFS Frankfurt - Köln zu schicken?
Soweit ich weiß, dürfen auf der Strecke überhaupt bei normalem Betrieb nur 403/406er fahren. Ob die 101er auf der 40-Promille-Buckelpiste das Tempo halten könnte? Außerdem was will die DB mit einem IC? IC ohne E und Zuschlag ist doch uncool.
Die Frage ist vorallem: Wozu? Nur damit mal statt ICE auch mal IC da steht?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Die 101er könnte die Strecke vermutlich schon bewältigen, auch wenn sie 7 Wagen ziehen müsste, ist mit 6600 kW schliesslich eine sehr leistungsfähige Maschine. Selbst der ICE3 verliert dort in den grössten Steigungen an Tempo. Der Irlahüll-Tunnel auf der NIM ist zwar kein Vergleich mit der KRM, aber während die 101er dort mit den RE immer brav gegen die Steigung ankämpfen muss und den Zug trotzdem beschleunigt, verliert der ICE1/2 trotz voll aufgeschalteter Leistung deutlich an Tempo.
Wenn es aber sehr schlechte Reibwerte zu überwinden gilt, könnten bei einem Anfahrversuch in einer Steigung bei der 101er die Räder durchgehen und man kommt nicht mehr vom Fleck, da ist der auf den Zug verteilte Unterflurantrieb beim ICE3 deutlich im Vorteil. Alternativ wäre ein 101er-Sandwich denkbar, da kann zumindest die hintere Lok etwas Leistung auf die Schiene bringen.
Das Problem könnte aber auch am Bremsvermögen liegen, denn auf der KRM wird beim ICE3 die Wirbelstrombremse auch für Betriebsbremsungen eingesetzt, so dass die Bremsscheiben geschont werden können, während es bei der 101er bei schlechten Schienenverhältnissen schnell zu Problemen bei der E-Bremse kommen könnte und so die Scheibenbremsen der Wagen deutlich belastet werden.
Näheres könnte man wohl nur bei DB Netz erfahren, gibt auch keine zugängliche Grenzlasttabelle für diese Strecke.
Ich mein ja jetzt ein Sandwich, klar einfache 101 + 7 Wagen geht nicht auf der Strecke. Die Metropolitan-zulassung könnte man genauso einfach wieder auf 220 hochsetzen, wäre aber auch nciht unbedingt erforderlich.
Wofür ein IC? Ja, ganz einfach, die Halte Limburg Süd und Montabaur bekommen eine Anbindung ohen dass die ICEs ständig dort halten müssen. Dann kann man die ICE-Halte dort auf wenige am Tag beschränken und die ICEs die dort halten, solen halt nur in Frankfurt Hbf, einem Halt dazwischen und Köln HBf halten.
Dafür könnte man auch den ICE einfach tariflich das E streichen und entsprechend einsetzen. Aber da gilt das von Rohrbacher gesagt.
Und außer ein paar Freaks scheinen die ICE-Halte dort auch niemanden zu stören.
josuav @ 17 Nov 2007, 08:57 hat geschrieben: Wofür ein IC? Ja, ganz einfach, die Halte Limburg Süd und Montabaur bekommen eine Anbindung ohen dass die ICEs ständig dort halten müssen.
Den Orten ging es nicht um eine Anbindung, den Orten ging es um eine ICE-Anbindung!
elchris @ 17 Nov 2007, 10:03 hat geschrieben: Den Orten ging es nicht um eine Anbindung, den Orten ging es um eine ICE-Anbindung!
Aha toll. IC is billiger und auch nicht so viel langsamer und für Verbindungen über Köln und Frankfurt hinaus kann man ja einzelne ICEs halten lassen (die dann aber sonst nirgends halten auch nicht in Frankfurt Flughafen).
Wäre das Todesurteil für IC im Rheintal...
Selbst ein fiktiver RE (101+8IC-Kisten+101 - die 101er darf IIRC 4 wagen über die Westerwaldachterbahn schubsen) Frankurt-Köln über Flughafen-Mainz-Wiesbaden und mit überholung wäre nur unwesentlich langsamer als die Rheintal-IC - hatte jemand (Christian?) hier mal vorgerechnet...
Ein weiteres Problem dürften die druckertüchtigten Wagen sein (da Vmax 300). Da sind schon einige für den MüNüx draufgegangen sowie für den einen IC auf der Strecke. Kann man noch soviele Wagen (insbesondere Bpmz scheinen mir das Problem zu sein) zusammenkratzen?
josuav @ 17 Nov 2007, 11:54 hat geschrieben: IC is billiger und auch nicht so viel langsamer
Naja, billig ist er vielleicht, aber mit den Geschwindigkeiten kann er nicht mithalten. Die ICEs haben auf der Strecke Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 200km/h, mit einem IC wären aber nur etwa 160 km/h möglich. Folglich wär der IC auf fast jedem Teilabschnitt 10 Minuten langsamer
Irgendwo in diesem Forumsgebilde hab ich mal theoretische Fahrpläne aufgestellt - mit dem Ergebnis, dass man übers Rheintal mit einem IC genauso schnell ist. Vielleicht kann ja jemand besser mit der Suchfunktion umgehen als ich und findets wieder.
josuav @ 17 Nov 2007, 08:57 hat geschrieben: Wofür ein IC? Ja, ganz einfach, die Halte Limburg Süd und Montabaur bekommen eine Anbindung ohen dass die ICEs ständig dort halten müssen. Dann kann man die ICE-Halte dort auf wenige am Tag beschränken und die ICEs die dort halten, solen halt nur in Frankfurt Hbf, einem Halt dazwischen und Köln HBf halten.
"Ständig dort halten müssen"? Es hält sowieso nicht jeder ICE in Montabaur, Limburg oder Siegburg/Bonn. Man hat beim Bau der Strecke tatsächlich gelernt und bei diesen Bahnhöfen nicht den selben Mist gemacht wie in Fulda, Kassel oder Göttingen - nämlich dass jeder Zug dort entweder halten oder massiv abbremsen muss. Insofern ist dein ganzer Vorschlag überflüssig. So wie man es im Augenblick handhabt (40 bzw. 42 ICEs pro Tag in Limburg bzw. Montabaur - der Rest fährt durch) ist denke ich allen ganz gut geholfen und Limburg und Montabaur weisen ja inzwischen auch sehr positive Nutzerzahlen auf.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Womit ich das größte Problem hätte bei solch einer Aktion: Gäbe es diesen - günstigeren - IC über die SFS tatsächlich, und die Fahrzeit ist nicht deutlich länger (also mehr als 30 Minuten länger) dann werden die möglichen 7 oder 8 Wagen ganz sicher ganz schnell zu wenig sein...
DIe Fahrzeit wäre bei knapp zwei Stunden also fast doppelt so lang. Zumindest wenn man eien Überholung durch einen ICE einplant (was wohl notwendig ist).
Diese 6 Linien ergeben sauberen 30-min-Takt, wobei zu jeder halben Stunde ein ICE-Takt nur Köln ICE bedient und weiter gen Ruhrgebiet fährt und ein Takt in Köln Hbf endet.
----
Die Linie 79 Frankfurt-Köln-Aachen-Brüssel fährt außerhalb des Taktes auf einer schnellen Sondertrasse