Ja - durch "optimierte" Wartung...Lazarus @ 17 Nov 2007, 11:12 hat geschrieben:das würde aber bedeuten, das man die 3 für den 23er benötigen Züge woanders wegkürzen willAuer Trambahner @ 17 Nov 2007, 10:54 hat geschrieben: Man sollte nicht vergessen, das die R2 möglicherweise in Verlängerung und Schönheitskur gehen.
Dann würde sich der Einsatzbestand trotzdem erstmal nicht ändern.
Der Auer
[M] P-Wagen
dann ehöht sich der Einsatzbestand aber wieder :blink:ChristianMUC @ 17 Nov 2007, 11:12 hat geschrieben:Ja - durch "optimierte" Wartung...Lazarus @ 17 Nov 2007, 11:12 hat geschrieben:das würde aber bedeuten, das man die 3 für den 23er benötigen Züge woanders wegkürzen willAuer Trambahner @ 17 Nov 2007, 10:54 hat geschrieben: Man sollte nicht vergessen, das die R2 möglicherweise in Verlängerung und Schönheitskur gehen.
Dann würde sich der Einsatzbestand trotzdem erstmal nicht ändern.
Der Auer
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Nein - man hofft dadurch 2 Züge gewinnen - braucht aber 3 für den 23er. Die Differenz von einem Fahrzeug gleicht man durch die 4 Variobahnen aus, die "nur" 3 P/p-Züge ersetzen. Was aber passiert, wenn das mit der "optimierten" Wartung nicht klappt, ist klar...Lazarus @ 17 Nov 2007, 11:14 hat geschrieben:dann ehöht sich der Einsatzbestand aber wieder :blink:ChristianMUC @ 17 Nov 2007, 11:12 hat geschrieben:Ja - durch "optimierte" Wartung...Lazarus @ 17 Nov 2007, 11:12 hat geschrieben:
das würde aber bedeuten, das man die 3 für den 23er benötigen Züge woanders wegkürzen will
jo, dann ersetzt man die fehlenden Trams durch Solobusse und produziert so massig VerspätungChristianMUC @ 17 Nov 2007, 11:19 hat geschrieben:Nein - man hofft dadurch 2 Züge gewinnen - braucht aber 3 für den 23er. Die Differenz von einem Fahrzeug gleicht man durch die 4 Variobahnen aus, die "nur" 3 P/p-Züge ersetzen. Was aber passiert, wenn das mit der "optimierten" Wartung nicht klappt, ist klar...Lazarus @ 17 Nov 2007, 11:14 hat geschrieben:dann ehöht sich der Einsatzbestand aber wieder :blink:ChristianMUC @ 17 Nov 2007, 11:12 hat geschrieben:
Ja - durch "optimierte" Wartung...



Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Man kann ja noch ein bissl was am Fahrplan knappsen. Das hat sich am 25er beeeestens bewährtLazarus @ 17 Nov 2007, 11:22 hat geschrieben:jo, dann ersetzt man die fehlenden Trams durch Solobusse und produziert so massig VerspätungChristianMUC @ 17 Nov 2007, 11:19 hat geschrieben:Nein - man hofft dadurch 2 Züge gewinnen - braucht aber 3 für den 23er. Die Differenz von einem Fahrzeug gleicht man durch die 4 Variobahnen aus, die "nur" 3 P/p-Züge ersetzen. Was aber passiert, wenn das mit der "optimierten" Wartung nicht klappt, ist klar...Lazarus @ 17 Nov 2007, 11:14 hat geschrieben:
dann ehöht sich der Einsatzbestand aber wieder :blink:![]()
![]()
![]()

Mal schaun, ob wir die Pyramide vom ollen Pharao Hut Im Karton noch an höhe übertreffen
Auer Pyramidenbauer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Vorallem wenn mal wieder so völlig unerwartete Dinge kommen wie ein Jeap oder ein wildgewordener Kran...ChristianMUC @ 17 Nov 2007, 11:19 hat geschrieben: Was aber passiert, wenn das mit der "optimierten" Wartung nicht klappt, ist klar...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich denke mal die probieren das mit der "optimierten Wartung" und behalten sich so lange die P's (oder zumindest einen davon) in der Hinterhand, falls das nicht so klappt, wie erwartet (oder sollte man schreiben erhofft?!).
Und zur Not kann man ja auch die Option von 19 weiteren Varios teileinlösen und so relativ schnell noch ein paar wenige Wagen aufstocken.
Und zur Not kann man ja auch die Option von 19 weiteren Varios teileinlösen und so relativ schnell noch ein paar wenige Wagen aufstocken.
Ob sie nach dem Umbau überhaupt noch in München fahren könnten? Sie waren ja mal in München zu Gast (noch als N6). Damals konnte man nur auf den Linien 18 und 27 fahren und wehe der 27er oder 18-er wurde mal umgeleitet oder hätte mal vorzeitig umdrehen müssen. Theoretisch hätte man noch auf dem 25er fahren können, nur hat da die Kapazität nicht gereicht.ChristianMUC @ 17 Nov 2007, 14:26 hat geschrieben:N8 wären mir lieber - nur sind die leider nicht so ganz mit der hier vorhanden Infrastruktur kompatibel
Gruss, Fastrider
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Kann mir auch kaum vorstellen, dass die Kapazität auf der 18 oder 27 reichen würde - grade als N6. Aber auch als N8 würd es derb voll werden.
Gegen die Wagen ansich hätt ich trotzdem nichts. Angenehm laufruhig und superbequeme Sitze. Dass es auch anders geht, zeigt Augsburg
Gegen die Wagen ansich hätt ich trotzdem nichts. Angenehm laufruhig und superbequeme Sitze. Dass es auch anders geht, zeigt Augsburg

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Damals fuhr der 27er noch nach Steinhausen und der 18er zum Petuelring. Aber das Rondell am Maxmonument war tabu. Das wirkte sich besonders negativ bei Betriebsstörungen aus.Daniel Schuhmann @ 19 Nov 2007, 21:48 hat geschrieben:Kann mir auch kaum vorstellen, dass die Kapazität auf der 18 oder 27 reichen würde - grade als N6. Aber auch als N8 würd es derb voll werden.
Gruss, Fastrider
Warum das? Lange Zeit durften die P-Wagen auch nicht durch das Rondell am Maxmonument und die Kurven am Max-Weber-Platz haben sie auch nicht gekriegt. Nach Pasing fuhr man mit den P-Wagen schon sehr früh.Lazarus @ 19 Nov 2007, 22:54 hat geschrieben: die problematischte Linie ist eh der 19er
Gruss, Fastrider
Heut wieder, gegen 18:45, wurden mindestens 2 19er-Kurse am Willibaldplatz gewendet, nachdem immerhin 4(!) Kurse zwischen Hbf. und Willibald Kolonne gefahren sind. Warum traut sich denn niemand, einfach mal die Bayerstraße für Autos dicht zu machen, wenn da gebaut wird?? Es gibt genug andere Wege nach Westen, da muss nicht due Bayerstraße genommen werden. Zumindest könnt man eine Spur für Autos sperren, dann würd die Tram durchkommen... Aber nee, ganz schlechte Idee, wo käm man denn da hin, die armen Autofahrer, und überhaupt, am Ende würden gar noch mehr in den 19er reinwollen^^
Nur rein interessehalber - wenn man die Ps behielte, könnte man doch theoretisch fast nen 7,5-Minuten-Takt auf der 19 anbieten, oder? (Ja, ich weiß, "man" will nicht, adrum gehts aber auch nicht)
Nur rein interessehalber - wenn man die Ps behielte, könnte man doch theoretisch fast nen 7,5-Minuten-Takt auf der 19 anbieten, oder? (Ja, ich weiß, "man" will nicht, adrum gehts aber auch nicht)
Man bräuchte mal wieder eine Linienreform. 19 Ost und West passen vom Fahrgastaufkommen nicht zusammen. Etwa so:Antares @ 19 Nov 2007, 23:47 hat geschrieben:Nur rein interessehalber - wenn man die Ps behielte, könnte man doch theoretisch fast nen 7,5-Minuten-Takt auf der 19 anbieten, oder? (Ja, ich weiß, "man" will nicht, adrum gehts aber auch nicht)
16 nach Pasing
18 zum Romanplatz
19 zum Gondrellplatz
In der Spätzverkehrszeit und an Sonntagen werden 16 und 18 Umlauftechnisch verknüpft. Im Zeitalter der Matrixanzeigen geht das ja.
Gruss, Fastrider
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
find ich net so gut, da es nur Verwirrung stiftet (18er)Fastrider @ 20 Nov 2007, 00:02 hat geschrieben: Man bräuchte mal wieder eine Linienreform. 19 Ost und West passen vom Fahrgastaufkommen nicht zusammen. Etwa so:
16 nach Pasing
18 zum Romanplatz
19 zum Gondrellplatz
In der Spätzverkehrszeit und an Sonntagen werden 16 und 18 Umlauftechnisch verknüpft. Im Zeitalter der Matrixanzeigen geht das ja.
Gruss, Fastrider
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Zum Thema Nürnberger Wagen leihweise in München (vielleicht hats auch schon jemand geschrieben) :
Als die Neubeschaffung der R-Wagen ins Haus stand, hat man sich ein paar Bahnen aus Nürnberg geliehen.
Bei der Durchfahrt Theatinerstraße (S-Kurve) wurde immer per Funk durchgegeben, daß der Gegenverkehr warten mußte.
Die Bahnen haben einfach weiter ausgeholt.
Klar mit den für München gefertigten Zügen braucht man das nicht, die haben einen anderen Radstand.
Daher ist ein Einsatz nur auf bestimmten Linien möglich, wo's halt nicht so eng hergeht.
Gruß,
Marc
Als die Neubeschaffung der R-Wagen ins Haus stand, hat man sich ein paar Bahnen aus Nürnberg geliehen.
Bei der Durchfahrt Theatinerstraße (S-Kurve) wurde immer per Funk durchgegeben, daß der Gegenverkehr warten mußte.
Die Bahnen haben einfach weiter ausgeholt.
Klar mit den für München gefertigten Zügen braucht man das nicht, die haben einen anderen Radstand.
Daher ist ein Einsatz nur auf bestimmten Linien möglich, wo's halt nicht so eng hergeht.
Gruß,
Marc
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
NWahrscheinlich meinst Du die GT8N, oder?VossBär @ 20 Nov 2007, 08:20 hat geschrieben: Zum Thema Nürnberger Wagen leihweise in München (vielleicht hats auch schon jemand geschrieben) :
Als die Neubeschaffung der R-Wagen ins Haus stand, hat man sich ein paar Bahnen aus Nürnberg geliehen.
Bei der Durchfahrt Theatinerstraße (S-Kurve) wurde immer per Funk durchgegeben, daß der Gegenverkehr warten mußte.
Die Bahnen haben einfach weiter ausgeholt.
Klar mit den für München gefertigten Zügen braucht man das nicht, die haben einen anderen Radstand.
Daher ist ein Einsatz nur auf bestimmten Linien möglich, wo's halt nicht so eng hergeht.
Gruß,
Marc
Da war aus Nürnberg nur der Wagen 1010, der zum vVersuchsträger umgebaut war, in München. Die letzten richtigen Nürnberger Leihfahrzeuge in München waren die beiden N6 1985