Hallo alle zusammen .
Bin Busfahrer aus München und interessiert an Informationen von Kollegen aus anderen Städten die bereits Erfahrungen mit einem Individuellen Dienstplan haben .
Hier in München fahren derzeit ca.60 Kollegen in einem Wunschplan .
Er läuft recht gut und es ist in der Diskussion angedacht diesen Plan auf einen gesamten Betriebshof ( ca. 300 Fahrer ) auszudehnen .
Bevor so etwas aber gemacht wird , denke ich , sollte man mehr über Praxiserfahrungen aus anderen Betrieben in Erfahrung bringen .
Vielleicht kann mir da jemand von euch helfen beim Zusammentragen von Informationen .
bazillos ( www.fahrerlager.info )
Individueller Dienstplan (Wunschdienstplan)
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Was heißt denn genau "Wunschplan"?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
In einem Individuellen Dienstplan ( Wunschplan ) arbeitest du nicht nach einem festen Turnusplan sondern gibts dir die Dienstlagen die du fahren möchtest selbst ein . In der Regel über ein Terminal ( Computer ) . Nachdem alle ihre Dienst - und Freiwünsche eingetragen haben errechnet das Programm die Möglichkeiten diese " Wunscheingaben " so gut es geht zu erfüllen .
Dabei werden natürlich die rechtlichen und betrieblichen Vorschriften berücksichtigt und die Verfügbarkeit der einzelnen Dienstlagen ( Früh-Tages-Mittel-Spätschicht ) . Sie werden dann nach Priorität , die wird vorher gesetzt und hält sich an Betriebsvereinbarungen und Gesetze , vergeben .
- War die Antwort verständlich ? -
bazillos ( www.fahrerlager.info )
Dabei werden natürlich die rechtlichen und betrieblichen Vorschriften berücksichtigt und die Verfügbarkeit der einzelnen Dienstlagen ( Früh-Tages-Mittel-Spätschicht ) . Sie werden dann nach Priorität , die wird vorher gesetzt und hält sich an Betriebsvereinbarungen und Gesetze , vergeben .
- War die Antwort verständlich ? -
bazillos ( www.fahrerlager.info )
Die Arbeitszeiten errechnet das Programm . Ich gebe ihm nur die Zeit vor in der ich bevorzugt arbeiten möchte . Das heißt wenn ich einen Frühdienst will dann gibt mir das Programm , falls vorhanden für den Tag , einen Dienst der frühestens um 4.00 Uhr beginnt und spätestens um 15.00 Uhr endet . In diesem Zeitfenster erhalte ich dann einen Dienst mit der Durchschnitsarbeitszeit . Am Ende vom Monat habe ich dann automatisch mein Soll an Stunden erreicht . Und dann achte ich natürlich darauf , übrigens das Programm auch , daß ich mir nicht zu viele Freie Tage eintrage da ich ja sonst nicht auf meine Soll-Arbeitzeit komme .
bazillos ( www.fahrerlager.info )
bazillos ( www.fahrerlager.info )
Also "Wunschdienstplan" im Sinne von "Wunscheinteilung", dass man nur sagen kann, ja an dem und dem Tag möchte ich möglichst die Schicht fahren, also man kann sich nicht aussuchen "ja ich will erst die Fahrt fahren, dann kurze Pause und dann das und dann laaange Pause"?
Was wohl auch kaum zu realisieren wäre.

Koffer.
Ist eigentlich auch nur eine Frage des Programmes...aber je genauer die Wünsche geäußert werden können, desto schwerer wird es natürlich auch sie zu erfüllen.
Die Wunscheinteilung in Früh-, Spät-, und Nachtschicht ist soch schon mal ein großer Schritt nach vorne. Ich kann mir nur Dienst oder kein Dienst wünschen, und das wird auch so oft ignoriert, so oft es nur geht
Die Wunscheinteilung in Früh-, Spät-, und Nachtschicht ist soch schon mal ein großer Schritt nach vorne. Ich kann mir nur Dienst oder kein Dienst wünschen, und das wird auch so oft ignoriert, so oft es nur geht

Die Leistungsfähigkeit einer Software ist entscheidend . Das stimmt . Aber genauso wichtig ist es das man mit dieser Software und ihren Einstellungsmöglichkeiten auch richtig umgeht . Dazu gehören nun mal kompetente und engagierte Mitarbeiter die grundlegende Regeln aufstellen und diese auch einhalten .
Ich denke mal das wir uns hier auf relativ neuem Terrain bewegen , da sich nicht nur die Bedürfnisse der Kunden sondern auch die der Fahrer/innen langsam aber stetig ändern .
Hier liegt der große Vorteil eines INDI ( Wunschplan ) . Man kann den gesamten Dienstplan auf die sich veränderten Bedürfnisse schnell anpassen .
Was die Erfüllbarkeit von , geäußerten , Wünschen betrifft , muß auch der Arbeitnehmer umdenken .
Nicht alles wird erfüllt werden können . Aber ist es tatsächlich besser in einem festen starren Dienstplan zu fahren indem ich überhaupt keine Möglichkeiten habe meine Wünsche zu äussern ?
bazillos
Ich denke mal das wir uns hier auf relativ neuem Terrain bewegen , da sich nicht nur die Bedürfnisse der Kunden sondern auch die der Fahrer/innen langsam aber stetig ändern .
Hier liegt der große Vorteil eines INDI ( Wunschplan ) . Man kann den gesamten Dienstplan auf die sich veränderten Bedürfnisse schnell anpassen .
Was die Erfüllbarkeit von , geäußerten , Wünschen betrifft , muß auch der Arbeitnehmer umdenken .
Nicht alles wird erfüllt werden können . Aber ist es tatsächlich besser in einem festen starren Dienstplan zu fahren indem ich überhaupt keine Möglichkeiten habe meine Wünsche zu äussern ?
bazillos