Wo fahren ET 425

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
146120
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 10 Dez 2007, 10:06
Kontaktdaten:

Beitrag von 146120 »

hallo,
auf welchen Strecken fährt der unbeliebte ET 425?

Mfg
Georg
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6854
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

In Bayern findest Du den 425er u.a. auf:
Rosenheim - Kreuzstraße - Holzkirchen (KBS 958)
Tutzing - Kochel
sowie zahlenmäßig in größerer Stückzahl rund um Augsburg auf zahlreichen RB-Linien. Einfach mal an den Augsburger Hbf stellen und die Dinger fahren Dir ständig vor die Linse.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

In Baden-Württemberg fahren die Dinger nördlich von Karlsruhe auf allen Strecken (gesamtes S-Bahn RheinNeckar-Netz, Mannheim-Karlsruhe, RE Heilbronn-Heidelberg sowie Stuttgart-Karlsruhe). Weitere Strecken in BaWü mit 425 sind unter anderem Stuttgart-Singen-Schaffhausen, Eutingen-Freudenstadt sowie Stuttgart-Ulm. In Rheinland-Pfalz sind die 425 auf fast allen elektrifizierten Strecken mit Personenverkehr unterwegs (außer das kurze Stück in Wörth sowie SFS Köln-Frankfurt).
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24656
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mal ne dumme Frage eines Stadtkindes: was ist am 425 so unbeliebt? dachte nen 425 wäre im wesentlichen ein Quietschi mit Klo?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7464
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Iran
die unbequemen sitze, das vibrieren der Mülleimer während der Fahrt, das ekelhafte Fahrgeräusch, außerdem gibt es nur ein WC, wenn das mal kaputt ist....
für kurze strecken ist der 425er ja noch in ordnung, aber die fahren ja teilweise auf Langlauf-REs. Das ist dann doch eine Zumutung für alle Fahrgäste!
Nicht umsonnst hat man die RB/RE nach Mittenwald von 425er wieder auf 111+n-wagen umgestellt!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 11 Dec 2007, 11:20 hat geschrieben: Mal ne dumme Frage eines Stadtkindes: was ist am 425 so unbeliebt? dachte nen 425 wäre im wesentlichen ein Quietschi mit Klo?
Sowas ist wie fast alle Meinungen über Fahrzeuge eine reine Geschmacksache. Die Leute, die den 423er nicht mögen, mögen logischerweise auch den 425er nicht - bei manchen ist das echte Abneigung, bei vielen aber auch ideologische Ablehnung von allem was neu ist.

Allerdings muss auch ich sagen dass ich für längere Fahrten lokbespannte Züge an sich sinnvoller finde, schon alleine weil man da kein so deutliches Fahrgeräusch hat. Trotzdem macht sich meine persönliche Bevorzugung von bestimmten Fahrzeugen nicht allein daran fest, so reise ich persönlich gerne mit 610 und 612, und weniger gern mit dem 642, was u.a. an der kleinräumigeren Aufteilung der 61x liegt, aber auch an dem gleichmäßigeren Motorgeräusch - und was ich gar nicht mag sind deutlich hör- und spürbare Schaltvorgänge. Genauso fühlen sich viele an dem heulen der Stromrichter beim 425er gestört - was ich auf längeren Strecken auch verstehe.

Aber das ganze ist halt vorallem eines: Eine Geschmackssache.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

uferlos @ 11 Dec 2007, 11:28 hat geschrieben: @Iran
die unbequemen sitze, das vibrieren der Mülleimer während der Fahrt, das ekelhafte Fahrgeräusch, außerdem gibt es nur ein WC, wenn das mal kaputt ist....
für kurze strecken ist der 425er ja noch in ordnung, aber die fahren ja teilweise auf Langlauf-REs. Das ist dann doch eine Zumutung für alle Fahrgäste!
Nicht umsonnst hat man die RB/RE nach Mittenwald von 425er wieder auf 111+n-wagen umgestellt!
Viele S-Bahn-Fahrgäste wären dankbar, wenn die 423er die "unbequemen" Sitze des 425ers hätten. Die Sitzpolster sind im 425 viel weicher - allerdings "verirren" sich oft auch 425-Sitzpolster in die S-Bahn-Züge, ob aus Versehen oder weil grad nix anderes da war, keine Ahnung. Was die Neigung der Rückenlehne usw. angeht, sind die von "Traditionalisten" vielgelobten Silberlinge finde ich auch nicht besser als die 425er. Am liebsten mag ich persönlich die Sitze, die z.B. in den DoSto-Wagen eingesetzt werden.

Gibt's im 425 auch wie im 423 in der Mitte ein Laufdrehgestell? Da kann man sich dann hinsetzen, wenn man das Fahrgeräusch nicht ausstehen kann. Mir macht's nix aus.

Gruß,
Rob
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Boris Merath @ 11 Dec 2007, 12:02 hat geschrieben: Sowas ist wie fast alle Meinungen über Fahrzeuge eine reine Geschmacksache. Die Leute, die den 423er nicht mögen, mögen logischerweise auch den 425er nicht - bei manchen ist das echte Abneigung, bei vielen aber auch ideologische Ablehnung von allem was neu ist.
Würde ich nicht sagen. 423 und 425 sind abgesehen vom Äußeren ganz Unterschiedliche Fahrzeuge. Aber ich denke, der Fankreis der Doppelstockwagen (egal ob mit Mieze, Drehstrom oder 111 bespannt) sowohl unter Freaks als auch Fahrgästen ist deutlich größer als der des 425 und das wegen den Fakten, die Uferlos genannt hat. ProBahn hat ja auch mal Umfragen gemacht, in denen der 425 gegenüber dem bisherigen Fahrzeugmaterial (meist 111+n-Wagen) nur in wenigen Bereichen gut abgeschnitten hat.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 529
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

In Bayern findest Du den 425er u.a. auf:
Rosenheim - Kreuzstraße - Holzkirchen (KBS 958)
Tutzing - Kochel
sowie zahlenmäßig in größerer Stückzahl rund um Augsburg auf zahlreichen RB-Linien. Einfach mal an den Augsburger Hbf stellen und die Dinger fahren Dir ständig vor die Linse.
Nicht zu vergessen ein Teil der Außerfernbahn Garmisch - Reutte, dann fällt mir noch Murnau - Oberammergau und Traunstein - Ruhpolding ein, jedoch glaube ich sind dort fast ausschließlich 426er unterwegs!

Was mich am 425 stört, ist der Mief, die Geräusche (Klappern der Mülleimer) und die Sitze! Für Kurzstrecken OK (wie meine Hausstrecke Rosenheim - Holzkirchen), trotzdem wünsche ich mir die alte Zeit mit n-Wagen zurück, obwohl ich definitiv eher zu denen gehören die n-Wagen nicht mögen!
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24656
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für die ausführlichen Antworten. Natürlich ersetzt es kein eigenes Bild vom Zug aber gibt nen guten Eindruck. ich bin ja generell eher ein Freund von Triebwagen, so dass ich denke ich käme halbwegs zurecht. Wobei auf den Strecken, die ich fahre, meist altes durch Neumaterial ersetzt wurde (103/120 IC durch ICE und 218 mit Silberlingen (Hassobjekt) durch Integral) oder Wechsel Triebwagen Triebwagen (420 423).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

luc @ 11 Dec 2007, 12:15 hat geschrieben: Würde ich nicht sagen. 423 und 425 sind abgesehen vom Äußeren ganz Unterschiedliche Fahrzeuge.
Was aber daran denke ich nicht allzu viel ausmachen sollte - schließlich sind sich die Fahrzeuge relativ ähnlich, sowohl vom Innenraum her, als auch vom Vorhandensein von Drehstromfahrzeuggeräuschen (auch wenn die Ausprägung natürlich anders ist).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Wiki hilft unter: DB AG BR 425
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

In NRW auf folgenden Linien:

RE8 Mönchengladbach - Köln - Bonn-Beuel - Koblenz (2*ET 425)
RB26 Köln Messe/Deutz - Bonn Hbf - Koblenz (2*ET 425)
RB33 Aachen - Mönchengladbach - Krefeld - Duisburg/Mönchengladbach - Duisburg - Wesel (auch ET 426)
RB35 (Düsseldorf -) Dusiburg - Wesel - Emmerich (auch ET 426)
RB48 Wuppertal Hbf - Köln - Bonn-Mehlem (1-2* ET 425)
RB69 Rheine - Münster - Hamm - Bielfeld (vereinigt mit RB89 bis Hamm)
RB89 Rheine - Münster - Hamm - Paderbron - Warburg (teils vereinigt mit RB69 bis Hamm)

Desweiteren werden auf einigen anderen Linien verzeinelte Fahrten in Tagesrandlagen mit ET 425, wie z.B. RE6 oder RB27, gefahren.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

rob74 @ 11 Dec 2007, 12:15 hat geschrieben: Viele S-Bahn-Fahrgäste wären dankbar, wenn die 423er die "unbequemen" Sitze des 425ers hätten.
Und viele Fahrgäste wären wohl auch dankbar, wenn der 425 das Fahrgeräusch eines 423ers hätte. Insoweit halten sich Vor- und Nachteile erstmal die Waage.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Noch eine Ergänzung zu NRW:
S5 Paderborn - Hamel - Hannover - Hannover Flughafen (1* ET 425 ab Hameln verinigt mit 1* ET 424)

Rheinland-Pfalz:
RE 11 Saartal-Express Trier – Merzig – Saarbrücken
RB 44 Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen MA-Friedrichsfeld – Mannheim – Ludwigshafen – Worms – Mainz (425.0 oder 425.4 )
RE 60 Saarbrücken – Kaiserslautern
RB 62 Riedbahn Worms – Biblis (425.0 oder 425.4 )
RB 71 Saartal-Bahn Trier – Merzig – Saarbrücken – Homburg (425 / 426)
RB 73 Bliestal-Bahn Saarbrücken – Türkismühle (425 / 426)
RB 74 Illingen – Neunkirchen – Homburg (425/ 426 )
RB 76 Homburg – Neunkirchen – Wemmetsweiler – Saarbrücken (425 / 426)
RB 81 Moseltal-Bahn Koblenz – Wittlich – Trier (425/426)
RB 82 Elbling-Express Wittlich – Trier – Perl (425/426)
S 1 S-Bahn RheinNeckar Homburg – Kaiserslautern – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Mosbach – Osterburken (425.2 )
S 2 S-Bahn RheinNeckar Kaiserslautern – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Mosbach (425.2 )
S 3 S-Bahn RheinNeckar Germersheim – Speyer – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Bruchsal – Karlsruhe
(425.2 )
S 4 S-Bahn RheinNeckar Germersheim – Speyer – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Bruchsal (425.2 )

Desweitern kommen die 425er auch abweichend auf anderen Linien als Ersatz zum Einsatz.

Hessen:
Mittel-Hessen-Express
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 11 Dec 2007, 10:42 hat geschrieben: In Baden-Württemberg fahren die Dinger nördlich von Karlsruhe auf allen Strecken (gesamtes S-Bahn RheinNeckar-Netz, Mannheim-Karlsruhe, RE Heilbronn-Heidelberg sowie Stuttgart-Karlsruhe). Weitere Strecken in BaWü mit 425 sind unter anderem Stuttgart-Singen-Schaffhausen, Eutingen-Freudenstadt sowie Stuttgart-Ulm. In Rheinland-Pfalz sind die 425 auf fast allen elektrifizierten Strecken mit Personenverkehr unterwegs (außer das kurze Stück in Wörth sowie SFS Köln-Frankfurt).
Oggersheim-Bad Dürkheim fahren sie Infrastrukturbedingt auch nicht, genauso wie auf dem RE Karlsruhe-Mainz :D

Auf Stuttgart-Singen sinds fast alle RE nach Rottweil und Freudenstadt, sowie 5.18 und 12.18 ab Stuttgart nach Singen/Schaffhausen und Rückleistungen.

Edit meinte, die Bondorfer Kurzpendel (Herrenberg-Bondorf) dürften auch PET sein...

Achja - ein 425 ist mir wesentlich lieber als ein 423 ;)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 11 Dec 2007, 14:17 hat geschrieben: Oggersheim-Bad Dürkheim fahren sie Infrastrukturbedingt auch nicht, genauso wie auf dem RE Karlsruhe-Mainz :D

Auf Stuttgart-Singen sinds fast alle RE nach Rottweil und Freudenstadt, sowie 5.18 und 12.18 ab Stuttgart nach Singen/Schaffhausen und Rückleistungen.

Achja - ein 425 ist mir wesentlich lieber als ein 423 ;)
Die RE von Karlsruhe nach Mainz benutzen ja den nicht elektrifizierten Abschnitt Graben-Neudorf - Germersheim, von daher wäre ein elektrisches Fahrzeug unlogisch. Und zumindest vor einiger Zeit, wenn nicht sogar noch heute, gibt es elektrische Leistungen von Karlsruhe nach Mainz über Mannheim, gefahren eben mit diesen 425.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 11 Dec 2007, 14:27 hat geschrieben:
JeDi @ 11 Dec 2007, 14:17 hat geschrieben: Oggersheim-Bad Dürkheim fahren sie Infrastrukturbedingt auch nicht, genauso wie auf dem RE Karlsruhe-Mainz :D

Auf Stuttgart-Singen sinds fast alle RE nach Rottweil und Freudenstadt, sowie 5.18 und 12.18 ab Stuttgart nach Singen/Schaffhausen und Rückleistungen.

Achja - ein 425 ist mir wesentlich lieber als ein 423 ;)
Die RE von Karlsruhe nach Mainz benutzen ja den nicht elektrifizierten Abschnitt Graben-Neudorf - Germersheim, von daher wäre ein elektrisches Fahrzeug unlogisch.
Wie ich schrieb - Infrastrukturbedingt ;)
Und zumindest vor einiger Zeit, wenn nicht sogar noch heute, gibt es elektrische Leistungen von Karlsruhe nach Mainz über Mannheim, gefahren eben mit diesen 425.
mmh - Meines wissens sind nur die Kurzläufer Germersheim-Mainz PET, die über Mannheim dürften inzwischen wieder 612 sein (aus Umlaufgründen)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

rob74 @ 11 Dec 2007, 12:15 hat geschrieben:Viele S-Bahn-Fahrgäste wären dankbar, wenn die 423er die "unbequemen" Sitze des 425ers hätten.
Wobei die heutigen Sitzmöbel ja erst auf Intervention, nicht zuletzt auf die eines ehemaligen Mitglieds der bayerischen Staatsregierung und heutigem Bahnvorstandsmitglieds, Einzug in die Triebwagen der BR 425 fanden. Zuvor meinte man ja, mit echtem Flach"polster" und der Abwesenheit störender Armlehnen den Komfortgeschmack des neuzeitlichen Fahrgastes gut getroffen zu haben :huh: -_-
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

JeDi @ 11 Dec 2007, 14:34 hat geschrieben:
luc @ 11 Dec 2007, 14:27 hat geschrieben:Und zumindest vor einiger Zeit, wenn nicht sogar noch heute, gibt es elektrische Leistungen von Karlsruhe nach Mainz über Mannheim, gefahren eben mit diesen 425.
mmh - Meines wissens sind nur die Kurzläufer Germersheim-Mainz PET, die über Mannheim dürften inzwischen wieder 612 sein (aus Umlaufgründen)
Es gibt nur einen Zug der RE Linie welcher über Mannheim fährt, RE 3861 von Mainz nach Karlsruhe über Mannheim. Ob dieser aber wieder mit der BR612 gefahren wird weiß ich momentan nicht. Die Kurzläufer Mainz – Germersheim fahren definitiv weiterhin mit dem 425.
Alle anderen umsteigefreien Verbindungen über Mannheim sind lediglich durch gebundene Leistungen der RB2, RB44 und S3 und diese werden mit der BR425 gefahren.


Ansonsten werden in der Region RheinNeckar folgende Strecken/Linien mit dem 425 bedient.

– RE1 Mannheim – Heidelberg – Eberbach – Mosbach-Neckarelz – Heilbronn (425.0 & 425.4)
– RB2 Biblis – Mannheim – Waghäusel – Graben-Neudorf – Karlsruhe (425.0 & 425.4)
ein Zug Mo bis Fr ab Riedstadt-Goddelau
– RE4 Germersheim – Ludwigshafen – Worms – Mainz (425.0 & 425.4)
– RB44 Mannheim-Friedrichsfeld – Mannheim Hbf – Ludwigshafen – Worms – Mainz (425.0 & 425.4)
ein Zug von Mo bis Fr bis Wiesbaden
– RB60 Mannheim Hbf – Weinheim – Bensheim (425.0 & 425.4)
– RB62 Worms – Hofheim – Biblis (425.0 & 425.4)
an den Fahrzeugen steht aber RB63 angeschrieben
– RB85 Heilbronn – Bietigheim-Bissingen (425.0 & 425.4)
nur Fahrzeugstellung, weitere Betriebsführung obliegt dem Regionalbereich Württemberg

Die Linien der S-Bahn RheinNeckar wurden ja schon genannt, hier kommen die 425.2 zum Einsatz. Diese dürfen nur auf den S-Bahnlinien eingesetzt werden. Einzelne Züge werden aber auch mit 425.0 & 425.4 gefahren bzw. verstärkt.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

uferlos @ 11 Dec 2007, 11:28 hat geschrieben:@Iran

Nicht umsonnst hat man die RB/RE nach Mittenwald von 425er wieder auf 111+n-wagen umgestellt!
Was ich als Frechtheit bezeichne. Man hätte für diese Strecke auch den E-Talent dann bestellen können. Und da klappert und quietscht nichts und man kann den auch mit gescheiten Sitzen haben.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also die Sitz im ÖBB-E-Talent sind ggü. dem 425 nicht so ein großer Unterschied... die DB-Flirt von Regio McPomm sollen ja neue Einzelsitze haben, wie sie auch in den Dostos verbaut wurden...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

MAM @ 11 Dec 2007, 16:26 hat geschrieben:
uferlos @ 11 Dec 2007, 11:28 hat geschrieben:@Iran

Nicht umsonnst hat man die RB/RE nach Mittenwald von 425er wieder auf 111+n-wagen umgestellt!
Was ich als Frechtheit bezeichne. Man hätte für diese Strecke auch den E-Talent dann bestellen können. Und da klappert und quietscht nichts und man kann den auch mit gescheiten Sitzen haben.
Zumindest anfangs waren die Besteller-, Politiker und auch Fahrgästverbände richtig 425-geil. Man denke noch daran, wie groß der 425-Einsatz beispielsweise zwischen Karlsruhe/Heidelberg und Stuttgart damals gefeiert wurde. Er war ja auch die einzige Möglichkeit, geringe Menschenmengen kostengünstig (also nicht à la 111+2 Silberlinge) elektrisch zu befördern. Dazu boten sie die geforderte Beschleunigung und anfangs wohl auch Bremsleistung :P
Und wieso soll die DB E-Talente für München-Mittenwald bestellen? Die muss ja auch jemand bezahlen und in ein paar Jährchen nach Auslaufen des Verkehrsvertrags wird die Strecke eh ausgeschrieben.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

luc @ 11 Dec 2007, 16:45 hat geschrieben: Und wieso soll die DB E-Talente für München-Mittenwald bestellen? Die muss ja auch jemand bezahlen und in ein paar Jährchen nach Auslaufen des Verkehrsvertrags wird die Strecke eh ausgeschrieben.
Ich leg schon mal den Sekt kalt.
Wann soll die Strecke denn ausgeschrieben werden?
-
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Münchner Kindl @ 11 Dec 2007, 16:52 hat geschrieben: Ich leg schon mal den Sekt kalt.
Wann soll die Strecke denn ausgeschrieben werden?
Wie gesagt, erst nach Auslaufen des Verkehrsvertrages mit DB Regio. Wann war das nochmal? Was nach dem Verkehrsvertrag kommt, ist unsicher, höchstwahrscheinlich muss aber wegen EU-Recht eine Ausschreibung erfolgen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

bevor ichs Vergess - der 425 fährt auch diverse RE-Entlastungszüge zwischen Stuttgart und Bad Wildbad.
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

Die 425er in Bayern fahren folgende Strecken:

Regio Bayerisch-Schwaben / Augsburg

RB Augsburg-Donauwörth (2-stündlich (stündlich im Wechsel mit DoSto); hält an jeder Milchkanne, 1 Tw)
RE Augsburg-Donauwörth-Treuchtlingen (4-stündlich (2-stündlich im Wechsel mit n-Wagen), hält nicht überall, 1Tw)
RB Augsburg-Dinkelscherben(-Günzburg-Ulm) (stündlich, hält an jeder Milchkanne)
RB Augsburg-Kissing-Geltendorf (vereinzelt, wenn nicht mit 628 bis Weilheim gefahren wird (noch 2008, ab Dez 2008 BayerischeRegioBahn (veolia))

In Donauwörth steht manchmal einer oder zwei 425er herum, am südlichen Bahnhofsbereich kurz vor der Donaubrücke.

Also besser wie die früher eingesetzten mit 110 oder 111 bespannten Silberlinge (zu 80% Original-Silberlinge, nur mit grünen Polstern) sind die 425er schon, die Augsburger Strecken sind aber auch kurz (Fahrzeiten 45min bis 1:20h)

Vielleicht noch München-Tutzing-Kochel (425+426), oder fahren da wieder lokbespannte

Und dann noch die 426, die Kurzform 2-teiler:
Murnau - Oberammergau
Garmisch-Partenkirchen - Reutte/Tirol (elektrifizierter Teil der Außerfernbahn)

In Baden-Württemberg ist mir RB Ulm-Geislingen und RB Geislingen-Plochingen bekannt (Beide mit 425er)
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Dann hätten wir in Baden-Württemberg auch noch die Strecke Stuttgart-Untertürkheim - Münster - Kornwestheim
Normal mit 426, verkehrt ab und zu auch mit 425.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andi @ 11 Dec 2007, 19:42 hat geschrieben: In Baden-Württemberg ist mir RB Ulm-Geislingen und RB Geislingen-Plochingen bekannt (Beide mit 425er)
Teilweise.

Die Durchgehenden Wochenend-RB auch...
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

luc @ 11 Dec 2007, 16:45 hat geschrieben:Und wieso soll die DB E-Talente für München-Mittenwald bestellen? Die muss ja auch jemand bezahlen und in ein paar Jährchen nach Auslaufen des Verkehrsvertrags wird die Strecke eh ausgeschrieben.
Damit dort mal gescheite Züge fahren und den E-Talent kann man sicher für die Ausschreibung hernehmen. auch wenn er dann ein paar Jährchen alt ist.



Edit von VT 609 (Moderator): Zitat repariert
Antworten