Gießen-Alsfeld-Fulda?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146120
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 10 Dez 2007, 10:06
Kontaktdaten:

Beitrag von 146120 »

Wann kommen auf dieser Strecke neue Signale zum Einsatz?
Mometan sind ja fast alles noch Formsignale so wie hier bei Reiskirchen:

Bild
Mfg
Georg
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Solange die Strecke nicht auf ESTW-Technik umgebaut wird, was wahrscheinlich ist, werden auch keine neuen (Lichtsignale) aufgestellt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

146120 @ 12 Dec 2007, 11:37 hat geschrieben: Wann kommen auf dieser Strecke neue Signale zum Einsatz?
Mometan sind ja fast alles noch Formsignale so wie hier bei Reiskirchen:
Gibt es denn irgendwelche Hinweise darauf, dass Lichtsignale in absehbarer Zeit kommen sollen?

Falls nein, kann das noch lange dauern. Formsignale sind in Deutschland nach wie vor ziemlich verbreitet, insbesondere abseits der wichtigen Hauptstrecken ist es schwer an ihnen vorbeizukommen. Und es wird sicherlich auch noch Jahrzehnte dauern, bis das letzte Formsignal gefallen ist.

Vergiss nicht, dass die Formsignale nur der am besten sichtbare Teil der Stellwerksanlage sind. Daher werden die Signale in der Regel nur bei einem Neubau oder größeren Umbau der Stellwerksanlage erstetzt - und sowas ist ziemlich teuer. Der Späß dürfte in der Regel eine Million Euro überschreiten - pro Bahnhof wohlgemerkt. Sowas schüttelt man halt nicht einfach aus der Portokasse.

Und was für Signale da stehen ist ja relativ egal - ersetzt wird, wenn man die dahinterstehende Stellwerksanlage ersetzten will - und das macht man vorallem dann wenn diese technisch am Ende ist - oder auch an Orten wo man besonders viel Personal einsparen kann. Ich kenne die betreffende Strecke nicht, deswegen kann ich nicht sagen wies da aussieht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Philipp
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 10 Feb 2007, 19:03

Beitrag von Philipp »

Die Strecke kann froh sein, wenn zumindest die Formsignale in den nächsten Jahren in Betrieb bleiben.
Das Stilllegungs-Damoklesschwert schwebte laut der lokalen Presse ja schon das ein oder andere Mal über der Strecke und der RMV dünnt das Angebot ja kräftig aus...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Philipp @ 12 Dec 2007, 17:37 hat geschrieben: Das Stilllegungs-Damoklesschwert schwebte laut der lokalen Presse ja schon das ein oder andere Mal über der Strecke und der RMV dünnt das Angebot ja kräftig aus...
Das will ich nicht hoffen. Diese Strecke ist eine wichtige mittelhessische Strecke und verbindet zwei mittelgroße Ballungsräume (Gießen und Fulda). Es war mal geplant, sie für Neigetechnik zu ertüchtigen (das wird wohl nichts mehr). Wenn man weigstens mit konventionellen Mitteln die Reisegschwindigkeit auf dieser Strecke erhöht (wie man es schon mit manchen anderen Nebenstrecken gemacht hat) kann man noch viel gewinnen...
Antworten