Mögliche IR-Züge (Ideenspiele)

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Die Liste darf gerne ergaenzt werden:

IR Muenchen - Berlin mit Halt in Landshut, Neufahrn Ndb., Regensburg Hbf, usw... (wie der ALEX)
4-Stundentakt, HVZ 2 Std.

IR Wuerzburg - Hamburg
ueber Altstrecke (im Moment gibts ja nur den Nachtzug, der nirgends haelt, der diese Strecke befaehrt)
Damits nicht allzu lahm geht wird die Schnellfahrstrecke zwischen Abzweigung Rieneck Sinnberg und Fulda sowie zwischen Kassel und Goettingen benutzt.
IR Wuerzburg - Bremen wie oben

IR Hamburg und Bremen wechseln sich ab und ergeben zusammen einen Stundentakt.

IR Muenchen - Nuernberg: Umbenennung des Fresh, keine Veraenderungen vom Fahrplan her.

Wer hat noch andere Ideen?

Die Zuege werden gebildet aus 101 und neuen 200 km/h Wagen, im Prinzip wie die IC-Wagen nur mit breiteren Tueren und etwas geringerem Sitzabstand.

Die 101er zieht man vom IC-Verkehr ab, dort wird mit 182 gefahren.

Tariflich wuerde ich vorschlagen, innerhalb eines Bundeslandes ohne Aufpreis ausser bei Verkehrsverbuenden. Hamburg und Schleswig Holstein, Bremen und Niedersachsen, Berlin und Brandenburg werden als ein Bundesland angesehen.

Fuer Fahrten ueber ein Bundesland hinaus zahlt man pauschal 8 Euro Aufpreis, egal wie oft man mit dem IR faehrt pro einfache Fahrt.
Der Aufpreis ist auch dann zu zahlen, wenn der IR das Bundesland zwar nicht verlaesst, mandanach aber mit RE/RB weiter in ein anderes Land faehrt.

So, genug getraeumt. ;)
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Juhu, Weihnachten! :D

den Vater aller IRs:
IR Flensburg-Hamburg-Hannover-Kassel-Frankfurt-Karlruhe-Konstanz
(keine neue Idee, ich weiß)

IR Dortmund-Hagen-Siegen-Gießen-Frankfurt-Heidelberg-Stuttgart-München-Salzburg
(keine neue Idee, aber sinnvolle Verknüpfung)

IR (Wiesbaden?)-Frankfurt-Nürnberg-(MNX?)
mit Halt in: Hanau, Aschaffenburg, Lohr, Würzburg, Kitzingen, Neustadt, Fürth
anstatt heutigem RE, ICE dafür Frankfurt-Würzburg-Nürnberg in genau 2 Std., nur stündlich

IR Zürich-Singen-Stuttgart-Schw.Hall-Nürnberg-Marktredwitz-Dresden
(Neigetechnik-Parade-Strecke, ICE, IC und IRE fallen weg, sinnvolle Verknüpfung)

IR (???)-Köln-Koblenz-Trier-Saarbrücken-Mannheim-Heilbronn-Stuttgart

IR Würzburg-Augsburg-München

2 Stundengrundtakt, teils Verstärkerzüge
Und noch besser wäre: SWT gültig, Fahrradmitnahme unbegrenzt :rolleyes:

@jossuav: Kassel-Fulda-Würzburg über Altstrecke stündlich?
Meinste nicht, 4-Stunden-Takt wäre hier angebracht, bei solchen Weltstädten ;)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
andi
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 11 Dez 2007, 14:26
Wohnort: Perchtoldsdorf (weit weg!)

Beitrag von andi »

IR Muenchen - Nuernberg: Umbenennung des Fresh, keine Veraenderungen vom Fahrplan her.
schau mal hier
MüNüX
Das ist die Zukunft des MüNüX... :D

Ansonsten:

IR (von Wien in Kooperation mit ÖBB) Passau-Regensburg-Nürnberg-Würzburg - ... (statt der ICs die eh nur 160 fahren)

IR München-Augsburg-Donauwörth-Treuchtlingen-Nürnberg
(Aus Solidarität zu den Leuten an der "alten Strecke" die ich auch öfters fahre (teile zumindest)

IR München-Garmisch (-weiter nach Innsbruck in Kooperation mit ÖBB)

IR München - Rosenheim -Salzburg mit Zugteil nach Kufstein (vllt. sogar Ringzug via Innsbruck)

IR München - Lindau (-Zürich in K. mit SBB)

IR München - Augsburg-Stuttgart-Karlsruhe-Offenburg-Strasbourg/Basel (Zugteil)

und so weiter...

SWT und Ländertickets anerkennen...,
man bräuchte aber sehr LANGE Züge!

Die IR könnte man dann auch ausschreiben... wir bräuchten eine Gesellschaft bei der ALLES 100%ig funktioniert, die pünktlich ist und erste und zweite-Klasse-Wagen unterscheiden kann.

Naja, träumen wir weiter...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Und du zahlst?
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ChristianMUC @ 23 Dec 2007, 20:14 hat geschrieben: Und du zahlst?
Darf ich zahlen? Für den IR ist mir kein Geld zu viel. :lol:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

KBS 855 @ 23 Dec 2007, 20:31 hat geschrieben: Darf ich zahlen? Für den IR ist mir kein Geld zu viel. :lol:
könnte aber teuer werden :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Lazarus @ 23 Dec 2007, 20:35 hat geschrieben: könnte aber teuer werden :ph34r:
Ach, da nehm ich nen Kredit auf und fertig ist meine eigene Spielzeugeisenbahn. :lol:
Das IR-Netz würde ich natürlich etwas abändern, z. B. auch sämtliche ICE-Linien mit IRs befahren und somit Kunden in den IR locken. :)

In Italien will ja glaub ich der Fiatbesitzer ein eigenes EVU für TGV-Fernverkehr gründen, das wär doch was für unser kleines Land. Ich stelle mich gerne zur Verfügung, der Fiatchef macht einen Gewinnabführungsvertrag mit mir und wir kommen ins Geschäft. :rolleyes:
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Naseweis @ 23 Dec 2007, 19:34 hat geschrieben: @jossuav: Kassel-Fulda-Würzburg über Altstrecke stündlich?
Meinste nicht, 4-Stunden-Takt wäre hier angebracht, bei solchen Weltstädten  ;)
Nein, nicht nur fuer die, fuer alle, die sich keinen IC und shcon gar nicht ICE leisten koennen/wollen.

Heutige Normalpreise:

ICE 101 Euro
IC 80 Euro
IR 61,30 Euro + 8 Euro = 69,30 Euro
(wobei wegen der kuerzeren Strecke vllt 5 Euro gespart werden koennten anstatt wie heute ueber Schluechtern)

Fahrzeit des IR: ca. 7 h

Achja von der Bezahlung, wie waers mit 2/3 Land, 1/3 Bahn?
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

der gefällt mir persöhnlich besonders gut B)

IR Dortmund-Hagen-Siegen-Gießen-Frankfurt-Heidelberg-Stuttgart-München-Salzburg

Der allerletzte IR der auf der Strecke Hagen-Siegen fuhr, fuhr auch ab Dortmund bis Frankfurt. Da er deutlich mehr Halte halte als der sonstige IR (auch Letmathe, Altena, Plettenberg und Kreuztal) brauchte der damals von DO nach FFM 3 Stunden 22 Minuten. Von Letmathe waren es 2 Stunden 44 Minuten. Ich persöhnlich fände es schön wieder Fernverkehr bei uns zu sehen, gibt ja nur noch im Güterverkehr welchen.
Benutzeravatar
Hamsterii
Eroberer
Beiträge: 68
Registriert: 15 Mai 2007, 19:32
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von Hamsterii »

andi @ 23 Dec 2007, 20:12 hat geschrieben:
[...]

IR München - Augsburg-Stuttgart-Karlsruhe-Offenburg-Strasbourg/Basel (Zugteil)

[...]
Basel-Freiburg über Karlruhe nach München empfehle ich IR leider nicht, weil es auch vorhandene kürzere Verbindung Freiburg-Neustadt-Donaueschingen-Ulm-München gibt. Bis 2003 gab es ein berühmter RE-Zug (Kleber-Express) zwischen Freiburg und München ohne Umstieg!! Aber 6 Stunden Fahrdauer, ziemlich sehr lange. Mit IR würde ich empfehlen!!

----

So jetzt... also das ist mein Traum bis heute immer noch überhaupt...

IR: Basel Bad - (Müllheim**) - Freiburg - (Lahr**) - Offenburg - Baden-Baden - (Rastatt*) - Karlsruhe - (Karlsruhe-Durlach) - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen/Enz - Stuttgart - [(Schorndorf*) - Aalen - Elwangen - Crailsheim - Ansbach - Nürnberg]
4 Stunden Takt oder so?
Warum auch bis Nürnberg? Weil IC sich von Stuttgart bis Nürnberg wie IR ähneln? Also

IR sollte 8 Wagen haben (Basel bis Stuttgart); 10 Wagen (Basel bis Nürnberg):
Bimzdf - Bimz - Bimdz - Bimz - Bimz - WRmz - Avmz - Apmz (- Bimz - Bimz)
- oder -
Bmzdf - Bpmz - Bpvmz - Bpmz - Bpmz - WRmz - Avmz - Apmz (- Bimz - Bimz)
- oder -
Triebfahrzeug

**) eigene sind kleine (aber nicht zu kleine!!) Städte z.b. Lahr ohne Fernbahn-Verbindungen... mit IR würde ich empfehlen .... ohne Halte nur wenn IR bis Nürnberg fährt
*) kleine Städte mit bereits "echten" Fernbahn-Verbindungen

Meine Meinung
Warum mein Traum? Heute gibt es in Freiburg viel zu wenig IC!!! Und es gibt zu viele ICE. Also die Preise (Fahrstrecke Freiburg-Karlsruhe) sind viel zu hoch! 5 Euro teuerer als IC/EC und nur 5 Minuten (!!) früher als IC/EC. In Basel Bad gibt es zu viele Bimz-Wagen!!! Ich empfehle auch InterRegio sehr! Ich würde auch InterRegio mal einsetzen!

Gründe:
Viele Leute wollen bsw. nach Stuttgart aus Südbaden (z.B. Freiburg) fahren. Sie müssen immer umsteigen!! Und RE's & IRE's zwischen Offenburg und Karlsruhe sind sehr oft voll, weil die meisten Leute aus Südbaden vom Umsteig gekommen sind. Und was ist mit schweren Koffer (Beispiel) und man muss immer umsteigen??? Nein danke! Und viele Leute müssen immer ICE fahren, wenn sie schneller fahren wollen. Aber Kosten des ICE's sind arg so hoch... boah...

Vorteile
Also das Vorteil des IR's Basel - Karlsruhe - Stuttgart (- Nürnberg)
* weniger Aufwand !!! (weniger Umsteigen, gemütlich Platz nehmen, ...)
* preisgünstiger als IC/EC (aber etwas mehr preiswert als RE & IRE)
* scheint sich sogar sehr beliebt, da wenig Aufwand!!

Momentan gibt es noch...

IC (Tempo 200) Offenburg - Baden-Baden - Rastatt - Karlsruhe - Karlsruhe-Durlach - Bruchsal - Stuttgart (nur 1x pro Tag!! :( - es fehlen Basel Bad, Freiburg :( :( )

IC (Tempo 200) Karlsruhe ... Stuttgart ... Nürnberg (2 Stunden-Takt ?)

IC (Tempo 200) Karlsruhe - (Karlsruhe-Durlach) - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen - Stuttgart

IRE (Tempo 160): Karlsruhe - Karlsruhe-Durlach - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen - Stuttgart (DIeser IRE ist IR-ähnlich? Vielleicht eine Erbe des IR's ^^)

IC (Tempo 200) [Basel SBB - ] Basel Bad - Freiburg - Offenburg - Karlsruhe [- Mannheim] (dieser IC ist mit CNL angekoppelt)

EC (Tempo 200) [Chur ... Basel SBB - ] - Basel Bad - Freiburg - Baden-Baden - Karlsruhe [ ... - Hamburg-Altona/Kiel ]

-----------


also... es ist nur ein Ideespiel... !! ;)

bitte beachte, dass ich Fehler in Deutsch habe... ok??

mfg
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

den Vater aller IRs:
IR Flensburg-Hamburg-Hannover-Kassel-Frankfurt-Karlruhe-Konstanz
(keine neue Idee, ich weiß)
Und die Mutter: IR Seebrugg - Freiburg (Brsg) - Karlsruhe - Heidelberg - Darmstadt - Mainz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Oberhausen - Recklinghausen - Münster - Norddeich Mole
Basel-Freiburg über Karlruhe nach München empfehle ich IR leider nicht, weil es auch vorhandene kürzere Verbindung Freiburg-Neustadt-Donaueschingen-Ulm-München gibt. Bis 2003 gab es ein berühmter RE-Zug (Kleber-Express) zwischen Freiburg und München ohne Umstieg!! Aber 6 Stunden Fahrdauer, ziemlich sehr lange. Mit IR würde ich empfehlen!!
Nö, den will keiner mit irgend'nem IR-Zuschlag, für die die nicht wissen ob sie Wochenendticket-RE oder Spezialticket-ICE fahren wollen. Ich will meinen echten Kleber wieder haben, wie er sein muss. So wie früher, das war schön. Eine 218, vier n-Wagen (okay, ich würde auf Bduu + ABn + Bn + Bdnf ändern, um den Radlerstress zu reduzieren) und 3 bis 4 verschiedene Zugpersonale auf 7 Stunden Fahrtdauer. Und nicht über Ulm, da fahren alle. Buchloe, Memmingen, Kisslegg und Aulendorf - so muss der Zuglauf sein, graddurch und bloß keine größeren Städte tangieren. ;)
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@Hamsterii: Tja, wenn aber das Rheintal und Stuttgart-Ulm und Augsburg-München für 250/230 fertig sind,
dann wird der aktuelle Fernverkehrs-Quasi-Monopolist noch mehr teuere Züge fahren lassen wollen.
Und ja keine billigen, die könnten ja Fahrgäste abziehen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naseweis @ 23 Dec 2007, 23:27 hat geschrieben: @Hamsterii: Tja, wenn aber das Rheintal und Stuttgart-Ulm und Augsburg-München für 250/230 fertig sind,
dann wird der aktuelle Fernverkehrs-Quasi-Monopolist noch mehr teuere Züge fahren lassen wollen.
Und ja keine billigen, die könnten ja Fahrgäste abziehen.
genau so ist es und von daher dürfte der IR wohl kaum mehr wiederzubeleben sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Bezug nehmend auf diesen Post im NRW-Thread, ist folgendes Fahrplankonzept für eine (möglicherweise private) IR-Linie Aachen - Köln - Gießen - Frankfurt - Würzburg - Augsburg (- München) entstanden:

Link zu Datei-Upload (PDF-Datei)

Allerdings ist das ganze nur stichprobenweise auf Kompatibilität mit dem bestehenden Fahrplankonzept überprüft worden. Teilweise sind Veränderungen im Nahverkehr leider unumgänglich. So würde so eine Zug wohl den RE-Verkehr Köln - Gießen - Frankfurt auf einen Zweistundentakt reduzieren, wobei man das ggf. tariflich wieder teilweise ausgleichen könnte.

Ein paar Punkte zum besseren Überblick:
  • - Basis für das gesamte Konzept ist der IC Königsee zwischen Würzburg und Augsburg, der den Zweistundentakt auf diesen Abschnitt einmal täglich zu einem Stundentakt verdichtet
    - Zweistundentakt
    - alle Züge enden im Süden grundsätzlich in Augsburg
    - drei Zugpaare fahren ab/bis München und füllen ab Augsburg bestehende Taktlücken in der DB-IC/EC-Linie Stuttgart - München (- Salzburg)
    - bei den in Augsburg beginnenden/endenden Zügen besteht in Augsburg zeitnaher Anschluss mit DB-IC/EC dieser Linie
    - Wendezeiten an den Endpunkten jeweils mindestens 50 Minuten
    - Kurzläufer auf Teilstrecken in den Früh- und Spätstunden
    - Linienwegführung zwischen Aschaffenburg und Würzburg über Gemünden (Main) wegen Trassenonflikt mit RE Frankfurt - Würzburg nicht möglich, daher Führung über die SFS
    - 13minütiger Aufenthalt in Siegen in Fahrtrichtung Nord wegen Abstand auf RB Siegen - Au (Sieg) erforderlich; dadurch jedoch Anschluss von/zum Vectus Richtung Limburg in Au (Sieg)
    - mehr fällt mir gerade nicht ein ;)
RMV05
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 03 Sep 2006, 14:59
Wohnort: Königstein/Ts.

Beitrag von RMV05 »

Hallo ersma liebe Gemeinde,

eine gute, wenn nicht so gar fahrgastreiche Idee die ich hätte wäre folgende:

IR - (mögliche Verlängerung in DK nach Aarhus) - Padborg (DK) - wie der heutige SCHLEX - Elmshorn - Pinneberg** - Hamburg-Hbf - Hamburg-Harburg - Lüneburg - Uelzen - Wittingen - Gifhorn - Braunschweig Hbf - Salzgitter-Ringelheim - Seeßen - Kreiensen - Göttingen - NBS - Kassel Wilhelmshöhe - genauso wie die derzeiten IC's auf der MWB - Friedberg - Hanau Hbf - Frankfurt-Süd - Frankfurt-Höchst - Wiesbaden Hbf.

Was sind seine Vorteile, bzw. welchen Zweck erfüllt er
-------------------------------------------------------------------------------------

Er ersetzt den derzeitigen Schleswig-Holstein Express und fährt in dessen Zeitlage, zwischen Hamburg und Uelzen in der Zeitlage der Kurz-IC Hamburg - Hannover auf diesen Abschnitt, zwischen Uelzen und Braunschweig bietet er ein Zusatzangebot an und fährt zeitversetzt mit der jetzigen RB auf dessen Abschnitt, in Gifhorn besteht Anschluss an die IR aus Hannover und Berlin, und auf diesen Abschnitt fängt er auch am WE die ganzen SWT-Tramper auf. Auf den Abschnitt Braunschweig - Kreiensen bietet er ein Zusatzangebot für die Pendler und Urlauber auf diesen Abschnitt. Zwischen Kreiensen und Kassel bietet er ein beinahe Non-stop Angebot an für Reisende aus und in den Harz. Auf den Abschnitt Kassel - Frankfurt ersetzt er die dortigen IC, damit diese über Fulda fahren können. Innerhalb von Frankfurts die dringend benötigte Direktverbindung. Und zu guter letzt zwischen Frankfurt-Höchst und Wiesbaden die dortigen RE-Verstärker zwischen den beiden Orten.

Lokwechsel
-------------------
Padborg - Wechsel von Dänischer Lok auf Deutsche Lok (BR 101)
Uelzen - Wechsel Elektro/Diesel
Göttingen - Wechsel Diesel/Elektro

** = Großes Subzentrum vorhanden.[ds100][/ds100]

Mit freundlichem Gruß Klaus ;)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

josuav @ 23 Dec 2007, 20:44 hat geschrieben: Achja von der Bezahlung, wie waers mit 2/3 Land, 1/3 Bahn?
Gehen dann auch zwei Drittel der Fahrgeldeinnahmen ans Land? Oder gehen die komplett in die Dividendenausschüttung der Deutschen Bahn AG?

@ 120 160-7

Der von Wolfgang Hesse vorgeschlagene InterRegio soll, soweit ich das verstanden habe, nicht durch Frankfurt am Main fahren.

Um den RE9 weiter im Stundentakt fahren zu lassen (sollte man das?) bräuchte man wohl endgültig den durchgängigen zweigleisigen Ausbau der Siegstrecke. Ansonsten hast Du recht, der Anschluß an die Oberwesterwaldbahn in Au (Sieg) wäre notwendig. Auch ein Anschluß an den Ruhr-Sieg-Expreß / an die Ruhr-Sieg-Bahn in Siegen wäre notwendig, um den Anschluß ins östliche Ruhrgebiet sicherzustellen. In Köln muß es weiterhin Anschlüsse an den Rhein-Münsterland-Expreß und an den NRW-Expreß geben, um die Anschlüsse ins westliche Ruhrgebiet und nach Wuppertal sicherzustellen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Larry Laffer @ 29 Dec 2007, 02:34 hat geschrieben: @ 120 160-7

Der von Wolfgang Hesse vorgeschlagene InterRegio soll, soweit ich das verstanden habe, nicht durch Frankfurt am Main fahren.
Na ja gut, man kann natürlich von Friedberg aus direkt nach Hanau fahren. Würde Zeit und einmal Kopfmachen sparen. Ist nur die Frage, ob man sich dadurch das zweifellos vorhandene große Fahrgastpotential Frankfurts abschneidet. Bei entsprechender Verknüpfung mit dem NV aber sicherlich vertretbar.
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

IR "Trauntal" Ruhpolding-Traunstein-München-Augsburg-Nürnberg-Frankfurt-Köln-Dortmund-Hannover-Hamburg-Westerland

Das wäre ein Urlaubs- und Nord-Süd-IR.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

flowinkler @ 29 Dec 2007, 10:19 hat geschrieben: IR "Trauntal" Ruhpolding-Traunstein-München-Augsburg-Nürnberg-Frankfurt-Köln-Dortmund-Hannover-Hamburg-Westerland

Das wäre ein Urlaubs- und Nord-Süd-IR.
Ähm... Hast du auch mal die Fahrzeit bedacht? :blink: Mal abgesehen davon, dass es bis vor wenigen Wochen noch einen Zug auf dem Abschnitt Traunstein - Hannover gab...
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

120 160-7 @ 29 Dec 2007, 10:40 hat geschrieben:
flowinkler @ 29 Dec 2007, 10:19 hat geschrieben: IR "Trauntal" Ruhpolding-Traunstein-München-Augsburg-Nürnberg-Frankfurt-Köln-Dortmund-Hannover-Hamburg-Westerland

Das wäre ein Urlaubs- und Nord-Süd-IR.
Ähm... Hast du auch mal die Fahrzeit bedacht? :blink: Mal abgesehen davon, dass es bis vor wenigen Wochen noch einen Zug auf dem Abschnitt Traunstein - Hannover gab...
Naja, ohne viele Zwischenstopps wäre die Zeit noch annehmbar.
Ja, leider gibt´s ihn nicht mehr, den IC Alpenland.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

IR (???)-Köln-Koblenz-Trier-Saarbrücken-Mannheim-Heilbronn-Stuttgart
Da wär mein Vorschlag zu dem IR:
Salzburg Hbf, Freilassing, Traunstein Prien a Chiemsee, Rosenheim, München Ost, München Hbf, München Pasing, Augsburg Hbf, Günzburg, Ulm Hbf, Göppingen, Plochingen, Stuttgart Hbf, Heilbronn Hbf, Heidelberg Hbf, Mannheim Hbf, Ludwigshafen Hbf, Neustadt(Weinstr.) Hbf, Kaiserslautern Hbf, Landstuhl, Homburg Hbf, Saarbrücken Hbf, Saarlouis Hbf, Merzig, Trier Hbf, Wittlich Hbf, Bullay, Chochem, Koblenz Hbf(Zugteilung) Vordere Zugteil: Bingen Hbf, Mainz Hbf, Frankfurt Flughafen, Frankfurt Hbf Hintere Zugteil: Andernach, Remagen, Bonn Hbf, Köln Hbf, Köln/Bonn Flughafen
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

flowinkler @ 29 Dec 2007, 10:43 hat geschrieben: Naja, ohne viele Zwischenstopps wäre die Zeit noch annehmbar.
16:19 h, wenn man die aktuellen IC-Fahrzeiten zu Grunde legt. Sprich um 06:00 Uhr in Ruhpolding los, gegen 22:30 Uhr Ankunft auf Westerland... (die kürzeste Fahrzeit beträgt zwischen 11:00 und 12:00 h)

Auch wenn man gar nicht voraussetzt, dass jemand die ganze Strecke fahren würde, sind die Randzeiten letztlich unattraktiv, denn Urlauber reisen um die Zeit wohl kaum an und erst recht nicht ab. ;)
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Dann müsste man eben nur einen in die Mitte von Deutschland machen, z.b Ruhpolding-Traunstein-München-Nürnberg-Leipzig
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

flowinkler @ 29 Dec 2007, 18:11 hat geschrieben: Dann müsste man eben nur einen in die Mitte von Deutschland machen, z.b Ruhpolding-Traunstein-München-Nürnberg-Leipzig
Hallo,

mit "Verlaub" FloWinkler,

aber ein IR ab Ruhpolding ist natürlich völlig unrealistisch.

Es tut mir leid, es sagen zu müssen, aber ein IR aus einem 6.000 Einwohnerdorf, das touristisch die besten Zeiten schon lange hinter sich hat; noch dazu an einer Nebenbahn gelegen, ist wohl indiskutabel.

Dazu kommt noch, dass in Ruhpolding sämtliche Weichenverbindungen und Abstellgleise abgebaut wurden; es existiert nur mehr ein Stumpfgleis.

Positiv würde ich dagegen einen IR auf der Strecke Salzburg - München sehen mit Fortführung dann in "nord- oder westdeutsche Gefilde".

Dieser IR müsste jedoch auf der Strecke Salzburg - München die Halte Freilassing, Traunstein, Übersee, Prien, Bad Endorf, Rosenheim, München Ost aufweisen, um wirklich Sinn zu machen.

Ja ich sage ausdrücklich, Halte auch in Übersee und Bad Endorf. Übersee ist der Abgangsbahnhof für das gesamte Achental bis runter nach Reit im Winkl und war bis 1992 ein regelmäßiger D-Zug- Halt. Bad Endorf braucht wohl einen ständigen Fernverkehrshalt, wegen seines Aufstiegs zum Heilbad.

Aber IR ab Ruhpolding, m. E. völlig indiskutabel (da könnte man ja mit der gleichen Berechtigung einen IR ab Waging fordern).
Aber natürlich bin ich für gute Anschlüsse beim Umstieg in Traunstein nach Ruhpolding, Waging und Traunreut.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

120 160-7 @ 29 Dec 2007, 10:11 hat geschrieben: Na ja gut, man kann natürlich von Friedberg aus direkt nach Hanau fahren. Würde Zeit und einmal Kopfmachen sparen. Ist nur die Frage, ob man sich dadurch das zweifellos vorhandene große Fahrgastpotential Frankfurts abschneidet. Bei entsprechender Verknüpfung mit dem NV aber sicherlich vertretbar.
Möglicherweise kann man einen weiteren IR ab Frankfurt am Main kommen lassen (vielleicht sogar ab dem dortigen Flughafenbahnhof), das zwischen München und Hanau den Stundentakt realisiert.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Also das der Tourismus in unserer Region weniger wird, ist nicht wahr.
Naja, es würde sich wahrscheinlich wirklich nicht lohnen, wie viele Wintersportler nehmen ihre Skier in den Zug?
Aber es wäre schön, ohne umsteigen von hier nach München/Berlin oder sonst irgendwo hinfahren zu können.
Aber es gibt sowieso perfekte Anschlüsse in Traunstein.

Ich hät noch einen IR:
IR Graz-Bruck-Leoben-Selzthal-Schladming-Radstadt-Bischofshofen-Golling-Salzburg Süd-Salzburg Hbf-Freilassing-Traunstein-Übersee-Prien-Bad Endorf-Rosenheim-München Ost-München Hbf-Ingolstadt-Nürnberg
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

flowinkler @ 29 Dec 2007, 20:41 hat geschrieben: Also das der Tourismus in unserer Region weniger wird, ist nicht wahr.
Selbst wenn es wahr wäre, müßte man gegensteuern. Und ein Fernverkehrsanschluß kann da schon helfen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Larry Laffer @ 29 Dec 2007, 20:54 hat geschrieben: Selbst wenn es wahr wäre, müßte man gegensteuern. Und ein Fernverkehrsanschluß kann da schon helfen.
Früher gabs die auch. Von 1933 bis 1945 sind KdF-Züge da runter gefahren.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

flowinkler @ 29 Dec 2007, 21:26 hat geschrieben: Früher gabs die auch. Von 1933 bis 1945 sind KdF-Züge da runter gefahren.
Weiß Eva Herman das schon?

Bild
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Vielleicht fädelt sie mal einen Sonderzug ein.
Antworten