[M] Variobahn Sammelthema
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die für München bestellten Varios sollen auf dem ganzen Netz einsetzbar sein und Radien ab 14,5 Meter bewältigen können.spock5407 @ 28 Dec 2007, 14:56 hat geschrieben: Ich schätze, wir werden sie relativ schnell auf dem 27er und dort die P/R3-Kurse ablösen sehen, da der 27er keine Probleme bzgl. Kurvenradien bereiten wird. Beim 19er is halt doch Pasing vielleicht ein Problemchen für die Varios.
Die freien R3 kommen dann auf den 19er.
Problematisch sind aber bekanntlich nicht nur kleine Radien, sondern auch enge S-Kurven wie in der Maffeistr./Fußgängerzone zu finden. Aber auch bei diesen wird man mitgedacht haben...
Dennoch kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass man den Varios - vorerst - ein paar "spezielle Stellen" des Münchner Tramnetzes vorenthält.
die Varios schaffen denselben Kurvenradius wie die R3. Steht zumindest so auf tram-münchen.despock5407 @ 28 Dec 2007, 15:07 hat geschrieben: Naja, die 14m >>zuverlässig<< befahrbaren Radius glaub ich erst, wenn ich das sehe. Pasing Marienplatz is halt doch etwas eng.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich glaub's ja auch, aber sie müssen sich natürlich erst im Regelbetrieb bewähren. Außerdem will ich ja auch, dass die Varios auf dem 19er fahren, das gibt auf meiner Lieblingslinie ein wenig Abwechslung.Lazarus @ 28 Dec 2007, 15:11 hat geschrieben: die Varios schaffen denselben Kurvenradius wie die R3. Steht zumindest so auf tram-münchen.de
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
die da wären? - 17ner ist gut, der hat nämlich zwei wirklich schlimme Kurvenübergänge drinLazarus @ 28 Dec 2007, 15:19 hat geschrieben: also das zumindest 1 zu Testzwecken länger auf dem 19er fahren wird, halte ich für ziemlich warscheinlich. Zumal man hier zwei der krittischen Stellen im ganzen Tramnetz findet

-
nur würds mich schon sehr wundern, wenn die Varios am 17er fahren sollten. Das Einsatzgebiet dürfte doch eher 19, 20/21 oder 27er sein, sowie am WE vielleicht noch am 25erMaxM @ 28 Dec 2007, 19:00 hat geschrieben: Romanplatz ist aber auch sehr eng - und die Stelle, wo im letzten Sommer der 12er entgleist ist, dürfte die engste Stelle sein. Und Romanplatz wird auch vom 17er befahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Vom Radius ist der Pasinger Marienplatz mit 14,5 Meter aber die engste Stelle. Natürlich ist der Romanplatz gewiss nicht die unproblematischste Stelle, um das mal milde auszudrücken.MaxM @ 28 Dec 2007, 19:00 hat geschrieben: Romanplatz ist aber auch sehr eng - und die Stelle, wo im letzten Sommer der 12er entgleist ist, dürfte die engste Stelle sein. Und Romanplatz wird auch vom 17er befahren.
Pasing Marienplatz sollte sich ja in nicht allzu ferner Zukunft lösen lassen. 12/16/17 wird sicher nicht der Einsatzfokus sein
und Theatinerstrasse sollte sich ein paar Zentimeter korrigieren lassen.
Wobei der 25er die Wagen in der HVZ, dank der Ausdünnung, durchaus auch brauchen könnte.
Fokus werden aber sicher 19, 20 und 27. Und solang Pasing+Theatinerstrasse so sind wie sie sind sicherlich erstmal
20+27.
und Theatinerstrasse sollte sich ein paar Zentimeter korrigieren lassen.
Wobei der 25er die Wagen in der HVZ, dank der Ausdünnung, durchaus auch brauchen könnte.
Fokus werden aber sicher 19, 20 und 27. Und solang Pasing+Theatinerstrasse so sind wie sie sind sicherlich erstmal
20+27.
nochmal zum mitschreiben: die Varios schaffen denselben Kurvenradius wie die R3. Von daher sollte ein Einsatz am 19er keinerlei Probleme machen :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:spock5407 @ 29 Dec 2007, 00:09 hat geschrieben: Pasing Marienplatz sollte sich ja in nicht allzu ferner Zukunft lösen lassen. 12/16/17 wird sicher nicht der Einsatzfokus sein
und Theatinerstrasse sollte sich ein paar Zentimeter korrigieren lassen.
Wobei der 25er die Wagen in der HVZ, dank der Ausdünnung, durchaus auch brauchen könnte.
Fokus werden aber sicher 19, 20 und 27. Und solang Pasing+Theatinerstrasse so sind wie sie sind sicherlich erstmal
20+27.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Schon wieder? Hat man das nicht erst für den R3, davor für den R2 davor für den........ ? :ph34r:spock5407 @ 29 Dec 2007, 00:09 hat geschrieben: und Theatinerstrasse sollte sich ein paar Zentimeter korrigieren lassen.
Ich denke mal, dass man beim letzten mal so weit entschärft hat, dass man nicht nur grade den damals aktuellen Neubautriebwagen da rüberbringt sondern auch etwas reserven hat?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ist nicht Maxmonument der neuralgischste Punkt im Netz? Zwar ist der Radius dort grösser, aber dafür hat man eine S-Kurve ohne Zwischengerade - und das mit Aussenbogenweichen. Selbst der Romanplatz hat IIRC Zwischengeraden.
Betrifft zwar erst einmal nur die 17 - aber bei den ja nicht gerade seltenen Umleitungen der 19 ...
Luchs.
Betrifft zwar erst einmal nur die 17 - aber bei den ja nicht gerade seltenen Umleitungen der 19 ...
Luchs.
Das sind aber nicht nicht dieselben Bahnen wie sie gerade gebaut werden, nicht dasselbe Wetter und streng genommen auch nicht mehr derselbe Hersteller.spock5407 @ 29 Dec 2007, 11:49 hat geschrieben: Ein wenig Sorgen bereitet mir, wie's in Helsinki mit den Varios ausschaut....Dort würde man AFAIK die Wagen unfrei
retour schicken....
Wie eng haben es denn die M-Wagen geschafft bzw. wie eng war die Kurve aus der Hermann-Lingg-Str. in die Bayerstr.?ChristianMUC @ 29 Dec 2007, 11:57 hat geschrieben: Nein, bei 14,0 ist da auch die Untergrenze. 12 Meter schafft ja nicht mal der P...
Mir war gar nicht bewusst, dass die Kurven in der Theatinerstraße so eng sind.
Hier ist nicht eine Wendeschleife gemeint, sondern der gesamte Raum, der von einem Trambahnzug in Fahrt benötigt wird. Und hier hatte man anscheinend das Problem, dass sich diese Hüllkurven teilweise überlappt hätten, d.h. bei einer Begegnung hätten sich zwei Züge berührt.MaxM @ 29 Dec 2007, 20:56 hat geschrieben:Hüllschleife - wo war die?
Hupps: Hier war Christian Muc schneller, aber in unserem Fall hilft die Erklärung von Wiki nicht wirklich weiter.
Aber dasselbe Werk und mehr oder weniger dasselbe Personalruhri @ 29 Dec 2007, 12:30 hat geschrieben:Das sind aber nicht nicht dieselben Bahnen wie sie gerade gebaut werden, nicht dasselbe Wetter und streng genommen auch nicht mehr derselbe Hersteller.spock5407 @ 29 Dec 2007, 11:49 hat geschrieben: Ein wenig Sorgen bereitet mir, wie's in Helsinki mit den Varios ausschaut....Dort würde man AFAIK die Wagen unfrei
retour schicken....

In Helsinki standen sie wirklich kurz davor, die Wagen zurückzuschicken, aber sie haben sich letztendlich darauf geeinigt, dass Bombardier die Wartung in Eigenregie an Ort und Stelle macht und eine Verfügbarkeit von 90% zu bieten hat, sonst zahlen sie bis zu 1000 € pro fehlendem Wagen und Tag. Außerdem mussten sie eine 40-Jahre-Garantie auf die Wagenkästen übernehmen. (Quelle: Straßenbahn-Magazin 12/07)
Des einen Hüllkurve ist des anderen LichraumprofilChristianMUC @ 29 Dec 2007, 21:07 hat geschrieben: Die Hüllkurve ist keine Wendeanlage - sondern ein Begriff der Mathematik
Es geht (jetzt konkret bei den Trambahnen) um den Raumbedarf eines Fahrzeugs während des Durchfahrens eines Bogens. Für Details dürfen die Mathematiker ran - ich verweise jetzt einfach mal auf Wikipedia.

Naja, bei der Tram wird aber eher selten von Lichtraumprofil gesprochen - und ich behaupte jetzt auch einfach mal, dass die Hüllkurve nicht exakt mit dem Lichtraumprofil gleichzusetzen ist.
Das Lichtraumprofil der Bahn geht ja zum Beispiel immer von der Mittelachse des Gleises aus - bei der Tram kann das in engen Kurven durchaus seitwärts verschoben sein.
Das Lichtraumprofil der Bahn geht ja zum Beispiel immer von der Mittelachse des Gleises aus - bei der Tram kann das in engen Kurven durchaus seitwärts verschoben sein.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das Lichtraumprofil ist außerdem m.E. dreidimensional angelegt, die Hüllkurve zweidimensional. Anders ausgedrückt spielt bei der Hüllkurve die verfügbare Höhe keine Rolle, wohl aber beim Lichtraumprofil.ChristianMUC @ 30 Dec 2007, 01:01 hat geschrieben: Naja, bei der Tram wird aber eher selten von Lichtraumprofil gesprochen - und ich behaupte jetzt auch einfach mal, dass die Hüllkurve nicht exakt mit dem Lichtraumprofil gleichzusetzen ist.
Das Lichtraumprofil der Bahn geht ja zum Beispiel immer von der Mittelachse des Gleises aus - bei der Tram kann das in engen Kurven durchaus seitwärts verschoben sein.