[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Watzinger @ 3 Jan 2008, 21:25 hat geschrieben:
uferlos @ 2 Jan 2008, 20:38 hat geschrieben: für die blinden nochmal der Link
es werden 18 Gelenkbusse und 13 Solobusse.
Die 18 Gelenker werden wahrscheinlich CapaCity werden oder?
Das weiß ich nicht, aber dann wäre Münchnen aber die erste deutsche Stadt die diese Busse angeschafft hätte. Aber auf manchen Metrobuslinien könnte man diese dringend gebrauchen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Watzinger @ 3 Jan 2008, 21:25 hat geschrieben:
uferlos @ 2 Jan 2008, 20:38 hat geschrieben: für die blinden nochmal der Link
es werden 18 Gelenkbusse und 13 Solobusse.
Die 18 Gelenker werden wahrscheinlich CapaCity werden oder?
Wenn du die Informationen in der verlinkten Pressemitteilung und hier im Thema mal gelesen hättest, würdest du wissen:
Vier Gelenk- und drei Solobusse vom Typ Urbino wird der polnische Hersteller Solaris (Posen) liefern. 14 Gelenkbusse vom Typ Citaro kommen vom Mannheimer Hersteller Evobus (Mercedes). Zehn Solobusse vom Typ MAN Lions City werden bei Neoman (Salzgitter) bestellt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Einen CapaCity hätte man sich aber zum Testen schon anschaffen können ;)
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

eightyeight @ 3 Jan 2008, 21:48 hat geschrieben: Einen CapaCity hätte man sich aber zum Testen schon anschaffen können ;)
...oder einen Unimog mit großer Ladefläche und Hublift. Der käme sicher leichter um den Pfanzeltplatz als der CapaCity...
Moskau

Beitrag von Moskau »

Fährt der CapaCity eigentlich irgendwo? Bzw. was sind denn die Nachteile, warum ihn keiner kauft?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auch wenn im Forum schon berichtet wurde, hier ein paar Infos zu den beiden Hybridbussen, welche die MVG dieses Jahr anschaffen wird:

http://www.merkur-online.de/regionen/mstad...;art8828,876762
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Bei MAN gibt's auch Infos zum Lion's City Hybrid:

http://www.man-mn.de/de/media/Pressemeldun...s.jsp?id=127092

Allerdings findet man die leichter, wenn man bei Google nach "Lion's City Hybrid" sucht, als über die MAN-Website :blink:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Moskau @ 4 Jan 2008, 00:36 hat geschrieben:Fährt der CapaCity eigentlich irgendwo? Bzw. was sind denn die Nachteile, warum ihn keiner kauft?
In Kiel ist man am Überlegen, den CapaCity anzuschaffen. Dort gibt es mehrere längere Streckenabschnitte, die in der HVZ von mehreren Linien im Minutentakt ausschließlich mit Gelenkbussen bedient werden und die trotzdem chronisch überlastet sind. Dort will man den CapaCity einsetzen.

Als Alternative zum CapaCity gibt es den Vanhool AGG 300, der auf der Metrobuslinie 5 in Hamburg fährt. Das ist auch ein riesiges, dreiteiliges Fahrzeug mit zwei Gelenken. Der Motor befindet sich im vordersten Teil.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Moskau @ 4 Jan 2008, 00:36 hat geschrieben: Fährt der CapaCity eigentlich irgendwo? Bzw. was sind denn die Nachteile, warum ihn keiner kauft?
In Stuttgart kommen dieses Jahr 3...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die teile kann man dann in münchen auch bald gut auf dem 123er brauchen...
wenn der 140/141 (der jetzt ab der MUE schon sehr gut ausgelastet ist) zum scheidplatz fahren, und nur noch der 123er den abschnitt schenkendorfstraße nord, äh Freiligrathstraße, zur Freiheit bedient. Ein 10er-Takt mit Gelenkbussen reicht da nie! Jetzt fahren alle 10 min ein Gelenkbus und zusätzlich alle 10 min ein solobus, und das teilweise mit mehr als 100% auslastung.

Durch die ableitung zum scheidplatz kann man ja dann den 140/141 aus solobusse umstellen (mehr braucht man dann auch nimmer) und die freiwerdenden Gelenkbusse als Verstärker am 123er einsetzen. Bleibt nur noch das Problem, wo man die verstärker wendet, wenns an der Freiheit nimmer geht.
mfg Daniel
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

sbahnfan @ 9 Jan 2008, 19:52 hat geschrieben: In Kiel ist man am Überlegen, den CapaCity anzuschaffen. Dort gibt es mehrere längere Streckenabschnitte, die in der HVZ von mehreren Linien im Minutentakt ausschließlich mit Gelenkbussen bedient werden und die trotzdem chronisch überlastet sind. Dort will man den CapaCity einsetzen.
Wie lange ist es her, daß Kiel seine Straßenbahn eingestellt hat?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rathgeber @ 9 Jan 2008, 20:32 hat geschrieben:Wie lange ist es her, daß Kiel seine Straßenbahn eingestellt hat?
Die letzte Straßenbahnlinie wurde 1985 eingestellt. Heute hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass das ein Fehler war. Das Busnetz ist trotz zahlreicher Gelenkbusse (darunter auch viele neue Facelift-Citaro und Lions City), die in der HVZ im Minutentakt fahren, chronisch überlastet. Dazu dominiert zu viel Autoverkehr die Stadt.

Man überlegt, eine Zweisystem-Regiotram nach dem Karlsruher Modell einzuführen. Dieses Modell wurde ja auch in Kassel mit der Regiotram eingeführt, die in der Stadt im Straßenbahnnetz elektrisch fährt und im Umland auf nicht elektrifizierten Eisenbahnstrecken mit Diesel. Letzten Sommer war auch ein solches Regiotram-Fahrzeug aus Kassel zu Präsentationsfahrten zu Gast in Kiel. Es würde die Stadt erheblich aufwerten, wenn man das in Kiel einführt...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

uferlos @ 9 Jan 2008, 20:16 hat geschrieben: die teile kann man dann in münchen auch bald gut auf dem 123er brauchen...
wenn der 140/141 (der jetzt ab der MUE schon sehr gut ausgelastet ist) zum scheidplatz fahren, und nur noch der 123er den abschnitt schenkendorfstraße nord, äh Freiligrathstraße, zur Freiheit bedient. Ein 10er-Takt mit Gelenkbussen reicht da nie! Jetzt fahren alle 10 min ein Gelenkbus und zusätzlich alle 10 min ein solobus, und das teilweise mit mehr als 100% auslastung.

Durch die ableitung zum scheidplatz kann man ja dann den 140/141 aus solobusse umstellen (mehr braucht man dann auch nimmer) und die freiwerdenden Gelenkbusse als Verstärker am 123er einsetzen. Bleibt nur noch das Problem, wo man die verstärker wendet, wenns an der Freiheit nimmer geht.
das wär kein Problem

da man den dichtereren Takt ja nur bis Münchner Freiheit braucht, könnte man z.b. den 53er verlängern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Lazarus
nur wird das vermutlich nicht gemacht :( sondern einfach ein sturer 10 min takt (der wird z.bsp. auch abends gebraucht!), da fährt der 54er ja nur alle 20 min!
aber ich vermute man will damit die fahrgäste schon künftig an den "schlechteren" takt der trambahn gewöhnen...
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 10 Jan 2008, 06:28 hat geschrieben: aber ich vermute man will damit die fahrgäste schon künftig an den "schlechteren" takt der trambahn gewöhnen...
Genau, damit man dann kurz vor Einführung der Trambahn nochmal deren absolute Notwendigkeit ob der überfüllten Busse vorführen kann... diese kleinen Psychospielchen kennt man ja schon, seit der Takt des 13ers 1 Jahr vor Stilllegung nochmal schön ausgedünnt wurde, damit die Pendler bis zur Eröffnung der U2 richtig den Hals voll hatten von der altmodischen Trambahn.

Genauso wie man meiner Meinung nach den U-Bahnhof Münchner Freiheit nur deshalb so überstürzt und umfassend modernisiert, damit man die Großbaustelle Münchner Freiheit nächstes Jahr mit der "Modernisierung der U-Bahn" begründen kann, und nicht auf eine böse Trambahn als Grund verweisen muß...
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Naja...
Bislang weiß man nur, daß die Auschreibung einige Evobus-Modelle enthält und daß sie Gelenke haben werden.... Sozusagen ist hier viel Spielraum für Spekulationen....
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Step_3 @ 12 Jan 2008, 22:27 hat geschrieben: Naja...
Bislang weiß man nur, daß die Auschreibung einige Evobus-Modelle enthält und daß sie Gelenke haben werden.... Sozusagen ist hier viel Spielraum für Spekulationen....
Wieso in der bekannten MVG Pressemeldung steht, doch ganz genau was für Fahrzeuge kommen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Nicht ganz...
14 Gelenkbusse kommen von Evobus.... Ob diese Citaro-Gelenker sein werden oder sonstwas, wissen wir bis dato nicht.... ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Step_3 @ 12 Jan 2008, 23:31 hat geschrieben: Nicht ganz...
14 Gelenkbusse kommen von Evobus.... Ob diese Citaro-Gelenker sein werden oder sonstwas, wissen wir bis dato nicht.... ;)
Evobus gehört doch zu Mercedes, folglich werden das wohl 14 Citaros werden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Nicht nur folglich. In der Pressemeldung des MVGs steht es ausdrücklich, dass es Citronen werden.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Lazarus @ 12 Jan 2008, 23:40 hat geschrieben:Evobus gehört doch zu Mercedes, folglich werden das wohl 14 Citaros werden
Warum ?
Der Capacity kommt aus demselben Haus.... (und trägt voller Stolz auch nen Stern an vorderster Front)
Ergo: Auch Evobus...
Folglich ist angesichts der MVG-Pressemitteilung nix entschieden.. (obwohl auch ich denke, daß es Gelenk-Citaros sein werden.... aber man weiß ja nie...).
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

eightyeight @ 12 Jan 2008, 23:46 hat geschrieben:Nicht nur folglich. In der Pressemeldung des MVGs steht es ausdrücklich, dass es Citronen werden.
Diesen Punkt konnte ich bislang geschickt übersehen....(sofern vorhanden)...
Bitte zitiere mir die Passage, wo ausdrücklich Citaro-Modelle bestellt wurden....

...bin auch nur ein Mensch....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Step_3 @ 13 Jan 2008, 01:08 hat geschrieben: Warum ?
Der Capacity kommt aus demselben Haus.... (und trägt voller Stolz auch nen Stern an vorderster Front)
Ergo: Auch Evobus...
Folglich ist angesichts der MVG-Pressemitteilung nix entschieden.. (obwohl auch ich denke, daß es Gelenk-Citaros sein werden.... aber man weiß ja nie...).
schon richtig

nur hat man in München keinerlei Erfahrung mit dem Capacity. Vor daher schon ein grosses Wagnis, während bei den Citaros kann man wenigstens auf Erfahrungen der privaten Partner zurückgreifen. Deshalb glaub ich net, das man Capa bestellen wird
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Lazarus @ 13 Jan 2008, 01:18 hat geschrieben: schon richtig

nur hat man in München keinerlei Erfahrung mit dem Capacity. Vor daher schon ein grosses Wagnis, während bei den Citaros kann man wenigstens auf Erfahrungen der privaten Partner zurückgreifen. Deshalb glaub ich net, das man Capa bestellen wird
Diese Erfahrung mit jenem langen Gefährt hat man bundesweit nur sehr wage...
Soweit ich weiß, sind nachwievor nur die Prototypen zu Testzwecken unterwegs, wo auch immer...
Korrigiert mich bitte, falls ich mich irre, Serienreife hat der Capacity noch nicht (womöglich inzwischen evtl. schon... für wen und wo auch immer...... keine Ahnung)....
Der Rest dieses Wagnisses... naja, es gibt durchaus auch in München Linien, die selbst mit Schlenkern platzen, warum dann nich Gefährte mit etwas mehr Polster (vielleicht nicht die vollen 14, evtl. aber zwei oder drei dieser Monster....).
Oder nur einen für schlußendliche Testrunden, wenn man schon dabei ist....(vgl. alternative Antriebe...).
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Step_3 @ 13 Jan 2008, 01:36 hat geschrieben:naja, es gibt durchaus auch in München Linien, die selbst mit Schlenkern platzen, warum dann nich Gefährte mit etwas mehr Polster (vielleicht nicht die vollen 14,  evtl. aber zwei oder drei dieser Monster....). 
Oder nur einen für schlußendliche Testrunden, wenn man schon dabei ist....(vgl. alternative Antriebe...).
Käme denn der CapaCity um den Harras, ohne großartig ausholen zu müssen?

Wobei ich ja testweise so ein Teil mal durch die Kiesmüllerstraße jagen würde, alleine schon um die Anwohner dort zu ärgern...
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Rathgeber @ 13 Jan 2008, 06:14 hat geschrieben:
Step_3 @ 13 Jan 2008, 01:36 hat geschrieben:naja, es gibt durchaus auch in München Linien, die selbst mit Schlenkern platzen, warum dann nich Gefährte mit etwas mehr Polster (vielleicht nicht die vollen 14,  evtl. aber zwei oder drei dieser Monster....). 
Oder nur einen für schlußendliche Testrunden, wenn man schon dabei ist....(vgl. alternative Antriebe...).
Käme denn der CapaCity um den Harras, ohne großartig ausholen zu müssen?

Wobei ich ja testweise so ein Teil mal durch die Kiesmüllerstraße jagen würde, alleine schon um die Anwohner dort zu ärgern...
Das sollte kein Problem sein. Laut Mercedes lässt er sich genauso fahren wie ein normaler Gelenkbusse, aufgrund der lenkenden Achse im Anhänger. Somit sollte er ohne Probleme um den Harras kommen. Ich denke, dass da manch andere Stelle im Busnetz kritischer ist.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn Linien mit Gelenkern platzen und der Takt schon kürzer als 6-7,5 minuten ist, sollte man solche Linien
nach Möglichkeit auf Trambahn umstellen. Da spart Umläufe, da mit R3 oder S-Wagen hier ein 10er-Takt langt.

Der 52er wäre das Paradebeispiel (ich weiss, dass das unrealistisch ist). Beim 52er könnte man z.B. werktags im
7,5er-Takt fahren und So alle 10min.
Mit Stumpfwende und ZR-Fahrzeugen wäre am Viktualienmarkt Platz genug, allerdings wäre die Corneliusstraße schon gar eng.

Da möchte ich auch nicht einen CapaCity durchlenken müssen; oder auch nicht die Schleife Viktualienmarkt-Marienplatz.
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Step_3 @ 13 Jan 2008, 01:12 hat geschrieben: Diesen Punkt konnte ich bislang geschickt übersehen....(sofern vorhanden)...
Bitte zitiere mir die Passage, wo ausdrücklich Citaro-Modelle bestellt wurden....

...bin auch nur ein Mensch....
Erste Seite, vorletzter Absatz.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Hallo.

Es werden sicher Citaros, da es keine SG 421 NF gibt und der Capacity ein Citaro ist. Seine Evobus-interne Bezeichnung lautet nämlich O 530 GL.
Enge Kurve sind nicht das Problem (identischer Wendekreis mit Citaro G), sondern Bodenwellen und starke Neigungswinkeländerungen. Seht euch Tür4 an.


Gruß
Rainer
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

da fallen mir in München mindest 2 Linien ein, wo der kaum fahren könnte. Ich sag nur 52er und 58er
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten