SWM/MVG-Bus in Berlin

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Als ich letzte Woche in Berlin war, bin ich öfters mit dem S-Bahn Ersatzverkehr zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Charlottenburg gefahren.

Dort hat die Firma "Zihm's Reisen" den ex MVG-Bus 4845 eingesetzt. Es ist dies ein MAN-Normalbus von 1991/92 (Kennzeichen in München M-UH ...), einer von denen mit den fehlenden Dachluken. Der Bus ist aussen weiß lackiert mit grünen Streifen und Reklame-Aufschrift "BEX-Reisebüros". Innen sind die Sitzausstattung und die Haltestangen original erhalten. Der vordere Entwerter ist abmontiert, der hintere durch ein Berliner Modell ersetzt. Die Wagennummer vorne und hinten ist vorhanden, lediglich die "5" am Schluss ist jeweils entfernt, man sieht aber noch die Schattierung. Der Aufkleber mit dem Hürlimann-Cartoon "Aus dem Walkman tönt es grell, den Nachbarn juckt's im Trommelfell" :rolleyes: ist noch vorhanden, die anderen Münchner Beschriftungen sind entfernt und durch firmeneigene ersetzt.

Auf dieser Linie ist von verschiedenen Privatfirmen eine ganze Palette von unterschiedlichen Bussen eingesetzt, die offensichtlich aufgekauft sind, zum Teil auch alte ex BVG-Busse. Ein Bus von Zihm's Reisen hatte im hinteren Teil eine achteckig umlaufende Plüschpolster-Sitzgruppe eingebaut. Da fehlten nur noch die Drinks und die Salzstangen. :lol:

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo,

mir ist letztlich in Mönchengladbach ein Münchner Bus untergekommen. Es war ein sehr moderner Bus, im neuen MVG-Look, also im neuen Blau mit Silber etc. Die Ditze innen waren noch im Müncner Polster, sogar die Aukleber gegen Schwarzfahren udn auch ein Nachtliniennetz war noch vorhanden. Das Display war auch eindeutig eines der Münchner Version, denn es war ncith wie normalerweise ein LED sondern ein Gelbes LCD Display. Komsicherweise war der Bus auch ncith in der Lage als Liniennummer 008 anzuzeigen, wie üblich sondern es stand lediglich 8 auf der Matrixanzeige. Ich schätze den Bus höchstens 2 jahre alt! Aber was hat denn ein Münchner Bus in Mönchengladbahc zu suchen? Ein so neuer? Auch das Kennzeichen war noch ein Münchner! Die Entwerter waren meines wissens ersetzt durch die nromalen VRR-Entwerter. Außen waren auch die VRR Aufkleber und das NVV-Verkehrs AG Logo zu sehen. Wie kann es zu so einem Einsatz kommen?

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nicklas @ 15 Sep 2003, 17:06 hat geschrieben: Komsicherweise war der Bus auch ncith in der Lage als Liniennummer 008 anzuzeigen, wie üblich sondern es stand lediglich 8 auf der Matrixanzeige.
Hast Du gesehen was der fuer ein IBIS drin hatte? Mit dem Muenchner duerfte sowas nicht gehen.
Aber was hat denn ein Münchner Bus in Mönchengladbahc zu suchen?
Weisst Du von welcher Firma der Bus betrieben wird? <spekulation>Moeglicherweise hat ein Subunternehmer (wobei ich jetzt nicht weiss ob es das dort gibt) Busse hier in Muenchen und dort, und dort ein Fahrzeugmangel, oder hat einer anderen Gesellschaft ausgeholfen.</spekulation>
Die Entwerter waren meines wissens ersetzt durch die nromalen VRR-Entwerter.
Das macht die Frage noch interessanter, welches IBIS drin war.

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Es ist natürlich möglich, dass ein M´Gladbacher Unternehmen sich Busse zur Aushilfe aus München ausgeliehen hat.
In alten Dokumentar-Filmen über irgendein Ereignis in Berlin in den 60er Jahren wurde berichtet, dass westdeutsche Verkehrsbetriebe mit Bussen ausgeholfen haben. Auf den im Film rumfahrenden Bussen war auf einem das HHA-Logo und auf einem anderen das Münchener Wappen zu erkennen. Nach der Wende haben HHA/VHH/PVG nochmal in Berlin mit Bussen ausgeholfen. Wenn ich nächste Woche in Berlin, werde ich mir den Ersatzverkehr zwischen Zoo und Charlottenburg ansehen. Vielleicht entdecke ich noch einige ehemalige HHA/VHH/PVG-Busse dabei. ;)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Boris Merath @ 15 Sep 2003, 17:40 hat geschrieben:Hast Du gesehen was der fuer ein IBIS drin hatte? Mit dem Muenchner duerfte sowas nicht gehen.
[...]
Das macht die Frage noch interessanter, welches IBIS drin war.
Liniennummer "008" wird wohl wirklich nicht gehen, das unterstützt das IBIS nicht (zumindest nicht ohne weiteres, man könnte durch Programmierung wie die U-Bahn-Ersatzverkehr-Anzeige "U6" sicher auch die Nuller reinprügeln, aber das erscheint mir dann doch sehr aufwendig...).
Die Entwerter sehe ich als nicht so problematisch - fast jeder Betrieb hat ein RBL mit IBIS. Wenn auch die IBIS-Terminals verschieden sein mögen, der IBIS-(Wagen)Datenbus ist immer gleich. Wie der entwertete Fahrrschein dann aussieht, ist nur eine Frage des Stempelwerks im Entwerter.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Also, das das IBIS war schon richtig, das Ziel wurde ja ordnungsgemäß angezeigt und auch das Display im Inneren funktionnierte richtig. Der Bus hatte auch einen für Mönchengladbach üblichen Fahrschiendrucker beim Fahrer. Ja, in Mönchnegladbach gibt es sogra einen sehr großen einsatz von Subunternehmern, die aber im Gegensatz zu so machen anderen Städten hier im VRR äußerlich für den Fahrgast komplett identisch sind mit den "Originalen". In Bochum, Essen, .... z.B. ist es so, das die Busse der Subunternehmer wesetnlich "billiger" sind. Sie haben meinstens ein sehr shclampiges FIS; keien autotmatischen Ansagen, schwächere Motoren, billigere Türen....etc., sie sind auch anders lackiert und haben andere Sitzbezüge.

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

meistens kann man den Fahrkartendrucker auch austauschen. die stecker muesste immer gleich sein. und Software kann man anpassen
Antworten