meine Frage geht vor allem an das "fahrende Volk" hier im Forum: Hat von Euch schon jemand die neue Brevo Ril 915 bekommen und die mal durchgeblättert? Von denen, die ich bis jetzt gefragt habe, hat sie noch niemand, aber vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen damit.
Ich habe mein Exemplar kürzlich "ausgehändigt" bekommen (->"Was gibts denn dieses Jahr Schönes zu Weihnachten geschenkt?" - "Nix geschenkt, dafür musst erst ne Runde Bremssohlen wechseln gehen!") - und mich hat erstmal der Schlag getroffen.
Ein paar kurze Worte zum Aufbau/Inhalt:
Auffallend ist, dass die künftige Ril 915 etwa den dreifachen Umfang der alten Brevo hat, weshalb man ihr auch einen noblen grauen Ordner spendiert hat, der wenigstens das häufig nötige Umblättern erleichtert.
Das Layout wurde insgesamt an die übrigen Ril angepasst und eine Aufteilung in Module vorgenommen (915.01**).
Besonders hervorzuheben ist, dass nun farbige (!!!) Fotos enthalten sind: Drehschieber-Führerbremsventil, Lösezug, Lastwechsel, Bremsstellungswechsel, Bremsanschriften uvm. Gerade dort, wo es nach der farblichen Kennzeichnung geht, sind farbige Abbildungen durchaus lobenswert.
Vom Aufbau her bleibt zu sagen, dass man die Darstellung in Tabellenform sehr bevorzugt. Wem das gefällt, der wird an der neuen Brevo seine helle Freude haben, der Rest wird sich fragen, warum man einfache Sachverhalte durch riesige Tabellen unnötig verkomplizieren muss. Leider sind die bisher hinten in der DS915 beigehefteten ergänzenden Hinweise und die sehr anschaulichen Zeichnungen wohl ersatzlos entfallen.
Inhaltlich wurde ergänzt, gekürzt oder hinzugefügt: Beispielsweise ist nun von "Bremsprobeberechtigten" die Rede und nicht mehr von "Bremsbeamten" und der "Triebfahrzeugführer" musste dem aus der VDV Ril 753 hervorgekrochenen "Eisenbahnfahrzeugführer" weichen. Technisch wurden neue Verfahren und Einteilungen wie die "automatische Bremsprobe", die "benutzergeführte Bremsprobe" und die "manuelle Bremsprobe" ebenso aufgenommen wie Wirbelstrombremsen, elektrische Bremssteuerung oder die Schnellbremsschleife.
Durch die Darstellung aller möglichen Situationen in Tabellen mit Symbolen platzt der Umfang der Brevo aus allen Nähten, allein die Vereinfachte Bremsprobe kommt auf über 50 Seiten...
Weisung BW-P 035/2004 bzgl. "Prüfen immer am letzten Fahrzeug" ist wie angekündigt eingearbeitet, wenn ich die Tabellen beim Überfliegen richtig interpretiert habe.
Zusammenfassend - und das ist meine rein subjektive Meinung - finde ich die neue Ril ein wenig zu oberflächlich, Sachverhalte werden unnötig verkompliziert, nur um sie in tollen Schaubildern darstellen zu können. Wer die alte Brevo kennt, wird sich in die Neue erstmal einarbeiten müssen, sonst wird man erschlagen von der Fülle an Informationen - zumindest ging es mir so. Im Prinzip könnte man das wesentliche der Ril auf maximal 50 Seiten zusammenfassen, aber darüber kann sich jeder seine eigene Meinung bilden

Schöne Grüße, Plochinger