S-Bahn Salzburg
-
- Routinier
- Beiträge: 306
- Registriert: 26 Aug 2005, 09:27
Hallo,flowinkler @ 29 Dec 2007, 21:35 hat geschrieben: Hallo,
weiß jemand etwas über sie? Wenn ja, wie findet ihr sie?
Weiß jemand, ob und wann die Verlängerung nach Traunstein kommt?
ja , die S-Bahn Salzburg finde ich schon grundsätzlich eine gute Sache.
Aber vorerst nur grundsätzlich, denn es muss sich noch einiges bewegen.
Denn momentan haben wir nur einen - derzeit noch nach Berchtesgaden - durchgebundenen Stundentakt.
Und auch diese Durchbindung wird ab 2009 Geschichte sein, denn bekanntlich hat die DB die Ausschreibung der Strecke nach BGD nicht für sich entscheiden können. Dann wird es so sein, dass der Verkehr in Freilassing gebrochen werden muss.
Derzeit werden aber weitere S-Bahnhöfe zwischen Salzburg Hbf und Freilassing errichtet. Ganz besonders gut finde ich den künftigen S-Bahnhof an der Westseite der Salzachbrücke, da von dort die Salzburger Innenstadt viel näher erreichbar ist als vom Hbf.
Es soll ja dann ein 15-Minuten-Takt zwischen Freilassing und Salzburg eingeführt werden. Eine Fortführung der S-Bahn bis Traunstein mit Reaktivierung früherer Bahnhöfe wie Niederstraß, Rückstetten und Lauter wäre zweifelsohne zu begrüßen. Ich befürchte jedoch, dass noch "sehr viel Wasser die Traun hinunterfließen wird" bis dies tatsächlich realisiert wird, so wie ich unsere Politiker, auch die hiesigen Politiker, kenne.
Wichtig wäre auch, dass der Salzburger Verkehrsverbund bis in den Landkreis TS erweitert wird und zu einem echten Verkehrsverbund - auch auf deutschem Gebiet - ausgebaut wird. Aber auch darauf werden wir wohl noch lange warten müssen.
Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Ich pendle jeden Tag nach Salzburg zum studieren, und ab Januar werde ich auch dort wohnen. Das einzige was ich sagen kann ist, dass die bahnhöfe sehr schick aussehen. Kein Vergleich zu denen der Münchner S-Bahn.
Aber irgendwie habe ich so das Gefühl, dass die Salzburger die Existenz einer S-Bahn nicht verinnerlicht haben. "Obus" und "Lokalbahn, die beiden Salzburger Klassiker, hört und liest man an jeder Ecke, aber "S-Bahn" nur sehr selten. Aber vielleicht wird sich noch was daran ändern.
Aber irgendwie habe ich so das Gefühl, dass die Salzburger die Existenz einer S-Bahn nicht verinnerlicht haben. "Obus" und "Lokalbahn, die beiden Salzburger Klassiker, hört und liest man an jeder Ecke, aber "S-Bahn" nur sehr selten. Aber vielleicht wird sich noch was daran ändern.
Also, eine Anbindung Traunsteins wäre wirklich sehr schön. Vor allem zum Shoppen im Europark.
Wird ab 2009 kein S-Bahn-Zug mehr nach Berchtesgaden fahren?
Eine Verlängerung der S1 zum Mirabellenplatz wäre sehr hilfreich, aber dafür ist ja kein Geld vorhanden.
Aber nach Lamprechtshausen herrscht sogar ein halbstunden Takt.
Und die Reaktivierung der alten Haltepunkte wäre auch schön.
Wenn die S-Bahn auch nach Traunstein kommt, wird bestimmt auch der Neubau des Bahnhofs Traunstein vorrangetrieben.

Wird ab 2009 kein S-Bahn-Zug mehr nach Berchtesgaden fahren?
Eine Verlängerung der S1 zum Mirabellenplatz wäre sehr hilfreich, aber dafür ist ja kein Geld vorhanden.
Aber nach Lamprechtshausen herrscht sogar ein halbstunden Takt.
Und die Reaktivierung der alten Haltepunkte wäre auch schön.
Wenn die S-Bahn auch nach Traunstein kommt, wird bestimmt auch der Neubau des Bahnhofs Traunstein vorrangetrieben.
Die Bahnhöfe der Münchner S-Bahn sahen auch schick aus - vor 35 Jahren, als sie noch neu waren. Seitdem hat sich leider bei den meisten nicht viel getan. OK, einige wurden mit neuem Mobiliar ausgestattet, aber am Grundproblem, dass DB Station&Service für sie verantwortlich ist, und die sich um so "unbedeutende" Haltepunkte nicht kümmern, hat sich nix geändertFlo_K @ 29 Dec 2007, 23:03 hat geschrieben: Das einzige was ich sagen kann ist, dass die bahnhöfe sehr schick aussehen. Kein Vergleich zu denen der Münchner S-Bahn.

Ja aber da smache ich auch an anderen Dingen fest. "Schick" im Design-Sinne waren die Münchner Haltepunkte nie. Sie waren immer schon zweckmäßig und zeitlos. Aber in den 70ern war das auch das Ziel. Aber es ist ja nicht nur das Aussehen. Alleine auch schon diese Dominanz des Salzbruger S-Bahn-Logos. Ganz groß ins Dach integriert, bzw weithin sichtbar am Eingang zum bahnhsteig. Das bekommen die Münchner nach wie vor nicht hin. Grad dass man mal an einer brücke ein verblasstes weißes S auf grünem grund entdeckt, ansonsten könnten genausogut Regionalzüge an den Haltestellen halten. Da sist nicht schlimmes, aber schade finde ich es schon, dass die S-Bahn in München irgendwie nichts "Besonderes" ist.rob74 @ 29 Dec 2007, 23:58 hat geschrieben: Die Bahnhöfe der Münchner S-Bahn sahen auch schick aus - vor 35 Jahren, als sie noch neu waren. Seitdem hat sich leider bei den meisten nicht viel getan. OK, einige wurden mit neuem Mobiliar ausgestattet, aber am Grundproblem, dass DB Station&Service für sie verantwortlich ist, und die sich um so "unbedeutende" Haltepunkte nicht kümmern, hat sich nix geändert![]()
Ich habe die damals nicht gerade als schick empfunden mit den eckigen, globigen Bahnsteigdächern und den grau angestrichenen Blechschachteln, die sich Wartehäuschen schimpften.rob74 @ 29 Dec 2007, 23:58 hat geschrieben:Die Bahnhöfe der Münchner S-Bahn sahen auch schick aus - vor 35 Jahren, als sie noch neu waren.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
sieht nicht so aus, siehe folgender Artikel:flowinkler @ 21 Jan 2008, 17:49 hat geschrieben:Weiß jemand, ob es ab 2009, wenn die Regentalbahn AG die Strecke Freilassing-Berchtesgaden übernimmt, noch die S3 bis nach Berchtesgaden Hbf geben wird?
http://www.polzer.co.at/wiki/index.php/S-Bahn_S3
Auszug: Der S-Bahnlinie S3 verbindet den südlichen Tennengau mit der Landeshauptstadt Salzburg und, mit jedem zweiten Zug, weiter nach Freilassing und Berchtesgaden. Sie fährt derzeit jede halbe Stunde. Die Stammstrecke der S3 wird mit manchen Zügen auch bis Schwarzach oder gar Saalfelden verlängert.
Die Ausschreibung für den Betrieb der Bahnstrecke Berchtesgaden - Freilassing nach deren Privatisierung ab Dezember 2009 haben die Salzburger Lokalbahn und die Regentalbahn gewonnen. Der Vertrag mit dem Freistaat Bayern läuft bis 2022. Die ÖBB Züge werden dann nur mehr bis Freilassing verkehren.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Die Geschichte ist doch bekannt. Die DB hat sich jahrelang einen Dreck um die Strecke Freilassing--Berchtesgaden gekümmert, erst als dann die BEG bekannt gegeben hat, dass sie die Strecke ausschreiben will, da wurde sie plötzlich interessant. Man konnte auf einmal - oh wunder - mit der ÖBB kooperieren. An ihrem bisherigen Ausschreibungskonzept hat die BEG dennoch festgehalten, und das ist auch richtig so. Man muss unserem Staatskonzern mal zeigen, wo der Hammer hängt und sich nicht immer so an der Nase herumführen lassen...spock5407 @ 21 Jan 2008, 19:48 hat geschrieben: Da sieht man wieder die Nebenwirkung dieser Ausschreiberei.
Die Strecke wäre wohl fast perfekt für die ÖBB-Talente....
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
naja - das sieht man ja momentan. Wobei die Talente sind schon nicht das schlechteste. Aber die Ausschreibung hat wohl auch was gutes. Anstelle einer S-bahn-Linie fahren jetzt dann wohl gleich zwei nach Freilassing. Dazu noch die Regionalbahnen nach Mühldorf[München Flughafen] und München. Dies nenn ich mal Takt[TM].spock5407 @ 21 Jan 2008, 19:48 hat geschrieben: Da sieht man wieder die Nebenwirkung dieser Ausschreiberei.
Die Strecke wäre wohl fast perfekt für die ÖBB-Talente....
Am lustigsten fand ich aber immer noch die Kommunikation. So fragte die ÖBB irgendwann ein halbes Jahr nach Verlust der Ausschreibung mal so ganz dezent an ob das nun wirklich bedeutet dass sie da auch nicht mehr fahren. Das führte dann zu erheblichen Verstimmungen in Salzburg. Dabei war Salzburg doch gleichzeitig so glücklich der ÖBB endlich mal Verkehr geklaut zu haben. Österreicher

-
Da hat der Herr Huber damals einen ganz schönen Mist gemacht. Wenn ich schon eine S-Bahn habe dann tue ich nicht diese durch so eine Ausschreibung unterbrechen. Hätte er doch alles beim Alten gelassen oder wenigstens dann den Auftrag wieder an die DB gegeben. Schließlich ist der Talent der ÖBB niederflurig und klimatisiert, also genau so ein Triebzug der in der Ausschreibung gefordert worden ist. Ich weis ja nicht, was der Herr Huber sich damals gedacht hat. Man kann nur hoffen daß es die neue Verkehrsministerin besser macht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die Frage ist ob es überhaupt etwas zu denken gab. Wie die Ausschreibung vorbereitet wurde fuhren wenn ich mich recht erinnere noch 111 den Berg hinauf. Erst mit dem Druck der Ausschreibung hat man sich eben was einfallen lassen und die ÖBB-Züge durchgebunden. Zu spät.
Jedenfalls war das Geschrei nachher ziemlich groß. Und auch die BEG hat ja kalte Füße bekommen, als man ihnen nachher sagte, die Ausschreibung wenn so kommt verstößt gegen ein paar Abmachungen und Abkommen der Eurozone da hinten
- die besagt nämlich dass die Züge bis Salzburg laufen müssen. Das hat man ja erst mit biegen und brechen hinbekommen.
Ansonten ist die Sache aber klar - hätte DB oder ÖBB ein besseres Angebot abgegeben als die Salzburger Lokalbahn wären sie zum Zug gekommen.
Jedenfalls war das Geschrei nachher ziemlich groß. Und auch die BEG hat ja kalte Füße bekommen, als man ihnen nachher sagte, die Ausschreibung wenn so kommt verstößt gegen ein paar Abmachungen und Abkommen der Eurozone da hinten

Ansonten ist die Sache aber klar - hätte DB oder ÖBB ein besseres Angebot abgegeben als die Salzburger Lokalbahn wären sie zum Zug gekommen.
-
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Das hatte ich doch schon zwei Beiträge weiter oben geschrieben. Die DB hatte kein Interesse, das Angebot zu verbessern, erst als die Ausschreibungspläne publik wurden, hat sie sich ins Zeug gelegt. Auch wenn das jetzige Angebot vielleicht das beste ist, was die Fahrgäste bekommen können und sich das ganze ab 2009 wieder verschlechtert, war das Handeln der BEG genau richtig und konsequent. Es geht einfach nicht an, dass die EVUs (insbesondere ist damit die DB gemeint) nur dann um die Attraktivität ihrer Strecke bemüht sind, wenn eine Ausschreibung droht. Das sollte eine Selbstverständlichkeit sein, sich um neue Fargäste zu bemühen und sein Angebot so ansprechend wie möglich zu gestalten.MAM @ 22 Jan 2008, 10:15 hat geschrieben: Da hat der Herr Huber damals einen ganz schönen Mist gemacht. Wenn ich schon eine S-Bahn habe dann tue ich nicht diese durch so eine Ausschreibung unterbrechen. Hätte er doch alles beim Alten gelassen oder wenigstens dann den Auftrag wieder an die DB gegeben. Schließlich ist der Talent der ÖBB niederflurig und klimatisiert, also genau so ein Triebzug der in der Ausschreibung gefordert worden ist. Ich weis ja nicht, was der Herr Huber sich damals gedacht hat. Man kann nur hoffen daß es die neue Verkehrsministerin besser macht.
In Baden-Württemberg hat man sich wieder von der DB an der Nase herumführen lassen. Jahrelang ruckelten alte und unmodernisierte 628er auf den kaputten Gleisen der Maintal-, Taubertal- und Madonnenlandbahn. Dann hat die NVBW das Nordwürttembergnetz für eine ihrer wenigen Ausschreibungen auserkoren und kurz bevor das Wettbewerbsverfahren eröffnet werden sollte, gründet die DB die Westfrankenbahn, und auf einmal werden die Gleise und Bahnsteige modernisiert, die 628er redesigned und noch mehr. Warum nicht gleich so?
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Frage ist, ob das wrklich eine so große Verschlechterung ist - die Züge werden ja auch künftig nach Salzburg fahren, und der größte Teil wird vermutlich eh zum Salzburger Hbf wollen und nicht zu dem weiteren Verlauf der S3, oder irre ich da?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja. Mit der jetzt gefundenen Lösung vielleicht nicht mehr, aber usprünglich wäre Salzburg-Taxham Europark ja fast wieder abgehängt worden. Vergiss nicht, die S3 hat auch Haltestellen auf Österreichischer Seite. Für die Deutschen mag das ja stimmen, aber für den ganzen Ast???Boris Merath @ 22 Jan 2008, 15:29 hat geschrieben: Die Frage ist, ob das wrklich eine so große Verschlechterung ist - die Züge werden ja auch künftig nach Salzburg fahren, und der größte Teil wird vermutlich eh zum Salzburger Hbf wollen und nicht zu dem weiteren Verlauf der S3, oder irre ich da?
Aus Erfahrung kann ich aber sagen, am Hauptbahnhof sind doch ein paar Leute sitzen geblieben, auch wenn dort sowieso länger rumgestanden wurde teilweise. Den Längstläufer haben sich in der Tat die wenigsten gegönnt (Schwarzach St. Veit bis Berchtesgaden)
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - also ich kenn nur ne Forderung von ich glaub Pro Bahn - ergo eher nichts konkretes würd ich mal behaupten. Zumal auch hier erst mal ausgeschrieben werden müsste - oder einfach so bestellt, aber das tut die BEG eher bei der SOBB als bei der ÖBBflowinkler @ 22 Jan 2008, 19:46 hat geschrieben: Und wie siehts mit der Verlängerung der S2 nach Traunstein aus? Ist da auch schon was konkretes bekannt?

-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenn man die S4 nach Rosenheim verlängert, isses von Rosenheim doch gar nimmer weit bis Traunstein. Da könnte man doch eine S3 Schwarzach - Salzburg - Traunstein - Rosenheim - Grafing - München - Maisach - Mammendorf - Augsburg - Donauwörth - Treichtlingen - Roth - Nürnberg - Regensburg - Landshut - Moosburg - München Flughafen machen?flowinkler @ 22 Jan 2008, 19:46 hat geschrieben: Und wie siehts mit der Verlängerung der S2 nach Traunstein aus? Ist da auch schon was konkretes bekannt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
nene - die S2 nach Traunstein ist durchaus ernster im Gespräch gewesen. Genauso wie eine eventuelle Verlängerung eines fernen Tages irgendeiner Linie nach Laufen. Traunstein wäre von der Entfernung her auch in etwa das was die S-Bahn Salzburg auf ihren bisherigen Linien in Kilometern ins Umland fährt. (Traunstein Rosenheim ohne Neubaustrecke übrigens nicht, der Begriff halbe Ewigkeit passt da besser)Boris Merath @ 23 Jan 2008, 01:19 hat geschrieben: Wenn man die S4 nach Rosenheim verlängert, isses von Rosenheim doch gar nimmer weit bis Traunstein. Da könnte man doch eine S3 Schwarzach - Salzburg - Traunstein - Rosenheim - Grafing - München - Maisach - Mammendorf - Augsburg - Donauwörth - Treichtlingen - Roth - Nürnberg - Regensburg - Landshut - Moosburg - München Flughafen machen?
-
Was sollte das denn?Boris Merath @ 23 Jan 2008, 01:19 hat geschrieben: Wenn man die S4 nach Rosenheim verlängert, isses von Rosenheim doch gar nimmer weit bis Traunstein. Da könnte man doch eine S3 Schwarzach - Salzburg - Traunstein - Rosenheim - Grafing - München - Maisach - Mammendorf - Augsburg - Donauwörth - Treichtlingen - Roth - Nürnberg - Regensburg - Landshut - Moosburg - München Flughafen machen?
Traunstein-Salzburg sind 30km. München-Grafing Bf sind 37Km, also ist das doch im S-Bahn Bereich. Die Strecke Salzburg-Schwarzach ist noch länger.
-
- Routinier
- Beiträge: 306
- Registriert: 26 Aug 2005, 09:27
Hallo,ropix @ 23 Jan 2008, 16:51 hat geschrieben: nene - die S2 nach Traunstein ist durchaus ernster im Gespräch gewesen. Genauso wie eine eventuelle Verlängerung eines fernen Tages irgendeiner Linie nach Laufen. Traunstein wäre von der Entfernung her auch in etwa das was die S-Bahn Salzburg auf ihren bisherigen Linien in Kilometern ins Umland fährt. (Traunstein Rosenheim ohne Neubaustrecke übrigens nicht, der Begriff halbe Ewigkeit passt da besser)
eine Verlängerung der S-Bahn bis nach Traunstein würde jedoch bedeuten, dass man dort ein Gleis für die Wende benötigen würde.
Anbieten würde sich hierfür das Gleis 1 b (das ehemalige
Waginger Gleis).
Aber clevererweise soll das Gleis 1 b beim Traunsteiner Bahnhofsumbau abgebaut werden. Der Grund dafür ist, dass künftig Gleis 1 das Richtungsgleis Richtung Salzburg für die in Traunstein haltenden Züge sein soll (durchfahrende Züge passieren dann das Gleis 2, das seinen Bahnsteig verlieren soll).
Gleis 1 b soll deshalb abgebaut werden, um mehr Platz für den Bahnsteig 1 zu gewinnen, der nach vorne bis zur Straßenunterführung verlängert werden soll (hinten ist ja der Bahnsteig 1 durch das spitzwinklig abzweigende Gleis 1 a nach Ruhpolding begrenzt.
Aber der Landkreis Traunstein reicht bis Übersee. Also sollte m. E. die Salzburger S-Bahn am besten erst in Übersee enden, um auch den Landkreis TS bestmöglich mit Nahverkehrsleistungen zu versorgen.
Natürlich ist dies alles Utopie und ich glaube nicht, dass eine S-Bahnverlängerung Richtung Traunstein und Laufen irgendwann kommen wird.
Richtung TS besteht das Problem, dass die KBS 951 ohnehin schon überlastet ist (was sich durch den ÖBB-Korridorverkehr, der ja künftig stündlich laufen soll, noch verstärkt).
Richtung Laufen bräuchte man erst noch die Elektrifizierung. Außerdem besteht ja von Oberndorf aus bereits jetzt eine S-Bahn-Verbindung mit der Salzburger Lokalbahn direkt bis Salzburg Hbf. Der Bahnhof Oberndorf ist im übrigen von der Laufener Altstadt schneller erreichbar (wirklich fußläufig über die Salzachbrücke) als der eigentliche Laufener Bahnhof, der doch etwas ortsauswärts ist.
Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
nein - die SLB hat sich ja gegen die ÖBB mit ihrem eigenen Konzept durchgesetzt. Außerdem kooperiert man schon mit der Länderbahn.Flo_K @ 23 Jan 2008, 17:49 hat geschrieben: Zur S3: Wenn die SLB diese Ausschreibung gewonnen hat, bestünde denn dann nicht eventuell eine Chance der Kooperation zwischen ihr und der ÖBB? Schließlich arbeiten beide auch mehr oder weniger gut im SVV zusammen, (wo die SLB die S1 und S11 betreiben. )
Zur S2 - naja. Wie gesagt, das ist ein Gedanken mehr nicht (hab ich ja auch weiter oben schon mal geschrieben). So wie ich die ÖBB kenn würde ich es ihnen sogar zutraun bis Traunstein S-bahn zu fahren, dann ganz ganz schnell ohne halt bis Kufstein und weiter als S-bahn nach Innsbruck (sowas solls ja jetzt schon geben - nur via Hintenrum

Auch Laufen war bislang nur ein Gedanke. Trotzdem, die gehören halt nunmal alle zum Euregio (zumindest Traunstein und Salzburg)
Zumindest das Problem in Traunstein mit Gleisen sollte sich aber lösen lassen. 1b müsste übrigens auch erst elektrifiziert werden meinen Aufzeichnungen nach. Das mit Gleis 1 und 2 ist überfällig, wenn ich bedenk wie wir mit unserer S-bahn damals durch Traunstein durchgeschlichen sind. Dürfte der letzte Bahnhof Südbayerns an einer Hauptbahn sein wo der Bahnsteig auch ein Gleis beinhaltet???
-
-
- Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 16 Jan 2008, 19:31
- Wohnort: Chiemgau
-
- Routinier
- Beiträge: 306
- Registriert: 26 Aug 2005, 09:27
Hallo,ropix @ 23 Jan 2008, 18:38 hat geschrieben: 1b müsste übrigens auch erst elektrifiziert werden meinen Aufzeichnungen nach. Das mit Gleis 1 und 2 ist überfällig, wenn ich bedenk wie wir mit unserer S-bahn damals durch Traunstein durchgeschlichen sind. Dürfte der letzte Bahnhof Südbayerns an einer Hauptbahn sein wo der Bahnsteig auch ein Gleis beinhaltet???
Gleis 1 b in Traunstein ist elektrifiziert, wie ich heute selbst in Traunstein feststellen konnte.
Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de