[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Leider niemand ;) Das mit Troisdorf sollte nicht Kritik sein, wollte nur nochmal ein Beispiel bringen. es ist aber schon Traurig, dass in dieser Gesellschafft alles kaputt gemacht wird, wenn man es nciht run um die Uhr bewacht. Das beste wäre eigentlich, dass man die Leute die so etwas machen und dabei erwischt werden, ihre Spuren mit der Zahnbürste beseitigen dürfen :ph34r:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ruhri @ 22 Jan 2008, 19:53 hat geschrieben:Seit wann funktioniert denn irgendetwas wirklich gut, womit DB Regio NRW zu tun hat?  :ph34r:

Gut, ausgeschriebene oder äquivalente Verkehre mal außen vor gelassen...
Der RE Aachen - Gießen funktioniert gut. Die dort eingesetzten Dostos sind für NRW-Verhältnisse einigermaßen sauber und komfortabel, der lange, durchgehende und umsteigefreie Zuglauf ist gut und die Fahrzeiten sind attraktiv. Verspätungen liegen meist in der Streckeninfrastruktur begründet, nicht in den von DB Regio NRW betriebenen Fahrzeugen. Deshalb gefällt es mir überhaupt nicht, dass man

a ) Den Zuglauf auf Aachen - Siegen verkürzen will, weil sich NRW und Hessen nicht zusammenraufen und diese RE-Linie gemeinsam ausschreiben können. Einmal mehr Umsteigen bedeutet weniger Reisekomfort, längere Reisezeiten und weniger Fahrgäste.

b ) Dass man mit ETs fahren will. ETs haben in der Regel auch bei Mehrfachtraktion eine geringere Kapazität mit geringerem Komfort als lokbespannte Dostos. Und dieser Zuglauf ist lang, da braucht man komfortable Fahrzeuge. Und die Züge sind meistens voll, da braucht man Fahrzeuge mit hoher Kapazität. Die Dostos erfüllen diese Kriterien, ETs nicht. Der Vorteil der ETs - das hohe Beschleunigungsvermögen - kommt bei einer solchen RE-Leistung kaum zum Tragen.

Außerdem sagt ja keiner, dass bei der Ausschreibung DB Regio NRW den Zuschlag bekommen muss. Auch private EVUs können mit lokbespannten Dostos fahren, wenn man es bei ihnen bestellt, z.B. metronom.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

sbahnfan @ 23 Jan 2008, 19:53 hat geschrieben: Verspätungen liegen meist in der Streckeninfrastruktur begründet, nicht in den von DB Regio NRW betriebenen Fahrzeugen.
Nicht ganz. Wenn ich mir angucke wie oft in Aachen ein Wagen rausgenommen werden muss. Zum Teil fahren grade wieder ein/zwei Umläufe ohne Steuerwagen! Allerdings kommen, wie schon genannt, die Verspätungen auch an der Infrastruktur zu Stande. Hauptsächlich im Siegtal. Die Strecke wird dieses Jahr aber Umfangreich zwischen Au (Sieg) und Betzdorf (Sieg) saniert.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, die Siegstrecke wird in Rheinland-Pfalz saniert, das Land Nordrhein-Westfalen hat die Beteiligung daran unter Wittke bedauernswerterweise abgelehnt. Blöd nur daß die beiden eingleisigen Abschnitte auf der nordrhein-westfälischen Seite liegen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

a ) Den Zuglauf auf Aachen - Siegen verkürzen will, weil sich NRW und Hessen nicht zusammenraufen und diese RE-Linie gemeinsam ausschreiben können. Einmal mehr Umsteigen bedeutet weniger Reisekomfort, längere Reisezeiten und weniger Fahrgäste.
Sei lieber froh, daß Aachen überhaupt enthalten ist. Ursprünglich war wegen der unklaren Lage des AVV-Verkehrsvertrages vorgesehen, hilfsweise Düren - Siegen oder sogar nur Köln - Siegen auszuschreiben. Im ersteren Falle wäre der RE 9 auf AVV-Seite sicherlich entfallen und die Fahrgäste dann auf die dann verkehrende Euregiobahn über Weisweiler bis Düren verwiesen worden, im zweiten Falle hätte man neben einer gebrochenen Relation Siegen - Gießen auch noch Köln - Aachen gehabt.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Soll der Rhein-Sieg-Expreß jetzt doch von Aachen bis Siegen ausgeschrieben werden?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Hauptbahnhöfe in Witten und Wuppertal verfügen inzwischen über digitale Zugzielanzeiger, die allerdings noch nicht in Betrieb sind.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 24 Jan 2008, 23:19 hat geschrieben: Die Hauptbahnhöfe in Witten und Wuppertal verfügen inzwischen über digitale Zugzielanzeiger, die allerdings noch nicht in Betrieb sind.
cool B), die in Wuppertal hab ich am Dienstag gesehen

Übrigens: diesen Samstag ist in Iserlohn von 10-16 Uhr ein Tag der offenen Tür in und am neuen Stadtbahnhof. Um halb 10 wird zudem ein Zug von Abellio auf den Namen Iserlohn getauft. Das Bahnhofs- und Geschäftsgebäude wird dann offiziell eingeweiht.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 24 Jan 2008, 23:28 hat geschrieben: Übrigens: diesen Samstag ist in Iserlohn von 10-16 Uhr ein Tag der offenen Tür in und am neuen Stadtbahnhof. Um halb 10 wird zudem ein Zug von Abellio auf den Namen Iserlohn getauft. Das Bahnhofs- und Geschäftsgebäude wird dann offiziell eingeweiht.
Und, gibt es auch schon einen Zug namens Letmathe?
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Nee, aber können denn Züge auch nach Stadtteilen benannt werden? Letmathe gehört ja zu Iserlohn ;)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Züge können benannt werden, wie der Besitzer will.

Es gab bei der Deutschen Bahn AG sogar mal einen ICE Claus Störtebecker. Die Deutsche Bahn AG hatte also einen ihrer Züge nach einem Piraten benannt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 24 Jan 2008, 23:37 hat geschrieben: Die Züge können benannt werden, wie der Besitzer will.

Es gab bei der Deutschen Bahn AG sogar mal einen ICE Claus Störtebecker. Die Deutsche Bahn AG hatte also einen ihrer Züge nach einem Piraten benannt.
Das weiss ich, nur wusste nicht das auch Stadtteile möglich sind ;). Also von Abellio heißt noch keiner Letmathe. Ich werd mir sicherlich den neuen Bahnhof mal beim Tag der offenen Tür anschauen. Im Gegensatz zum alten Bahnhof ist das eine Verbesserung aller erster Güte. Endlich hat Iserlohn auch einen gescheihten Bahnhof :).
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Larry Laffer @ 24 Jan 2008, 10:54 hat geschrieben: Soll der Rhein-Sieg-Expreß jetzt doch von Aachen bis Siegen ausgeschrieben werden?
Also in der aktuellen Ausschreibung heißt es so...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Tequila @ 24 Jan 2008, 00:23 hat geschrieben:Sei lieber froh, daß Aachen überhaupt enthalten ist. Ursprünglich war wegen der unklaren Lage des AVV-Verkehrsvertrages vorgesehen, hilfsweise Düren - Siegen oder sogar nur Köln - Siegen auszuschreiben. Im ersteren Falle wäre der RE 9 auf AVV-Seite sicherlich entfallen und die Fahrgäste dann auf die dann verkehrende Euregiobahn über Weisweiler bis Düren verwiesen worden, im zweiten Falle hätte man neben einer gebrochenen Relation Siegen - Gießen auch noch Köln - Aachen gehabt.
Naja, so kann man es auch sehen. Trotzdem kriege ich Zahnweh, wenn ich sehe, wie hier etwas Bewährtes verschlechtert wird. Dann kann irgendetwas nicht stimmen. Das muss doch auch den Entscheidern klar sein, dass man so nicht neue zahlende Fahrgäste gewinnt, sondern zahlende Fahrgäste verliert. Die Ausschreibungen sollen neben Kosteneinsparungen bekanntlich auch mehr Qualität durch mehr Wettbewerb bringen, aber hier wird das Gegenteil von mehr Qualität erreicht.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Beschwer dich beim RMV in Frankfurt-Hofheim und bitte den, sich an der Ausschreibung des RE 9 anzuhängen bzw. zu beteiligen...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Dann wird zumindest der nordrhein-westfälische Teil nicht gebrochen. Und was den hessischen Teil betrifft, da laß uns mal abwarten, was morgen um 18 Uhr ist. Wenn es für rot-grün oder rot-rot-grün reicht, mit einem Verkehrsminister Hermann Scheer wird Hessen sich wohl kaum vorstellen, dann würde ich sogar Chancen für eine Verbindung RE9 und RE99 sehen. Falls dieser Ausländerhetzer wiedergewählt werden sollte, sähe die Sache natürlich anders aus.

Was ganz anderes: Ich bin gestern am frühen Abend aus dem Rheinland kommend mit dem NRW-Expreß ins Ruhrgebiet gefahren, ich hatte also außergewöhnlich viele Wochenendpendler im Zug. Soldaten, Studierende, Geschäftsleute, auf jeden Fall sehr viele Leute mit großen Gepäcktaschen. Der NRW-Expreß wäre ja aufgrund seines Laufs in der guten alten Bundesbahnzeit sicher ein D-Zug gewesen und da muß man ganz klar sagen, daß der RE mit seinen Doppeldeckerwaggons, so modern die sein mögen, keinen vernünftigen Ersatz für den IR darstellen. Keine vernünftigen Gepäckfächer, die Koffer stehen im Weg rum. Ich habe nur mit Müh und Not meinen kleinen Rucksack da oben reingekriegt, und da war wirklich nur ne Dose Cola für später drin. Dazu kommt natürlich daß dieser Zug total überfüllt war, der Viertelstundentakt zwischen Köln und Hamm (Westf.) muß endlich kommen, da führt kein Weg dran vorbei, dazu gehören auch eigene Gleise für den schnellen SPNV auf der gesamten Strecke, um sich weder mit S-Bahnen noch mit Fernzüge zu behaken.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 26 Jan 2008, 05:13 hat geschrieben: Dann wird zumindest der nordrhein-westfälische Teil nicht gebrochen. Und was den hessischen Teil betrifft, da laß uns mal abwarten, was morgen um 18 Uhr ist. Wenn es für rot-grün oder rot-rot-grün reicht, mit einem Verkehrsminister Hermann Scheer wird Hessen sich wohl kaum vorstellen, dann würde ich sogar Chancen für eine Verbindung RE9 und RE99 sehen. Falls dieser Ausländerhetzer wiedergewählt werden sollte, sähe die Sache natürlich anders aus.

Was ganz anderes: Ich bin gestern am frühen Abend aus dem Rheinland kommend mit dem NRW-Expreß ins Ruhrgebiet gefahren, ich hatte also außergewöhnlich viele Wochenendpendler im Zug. Soldaten, Studierende, Geschäftsleute, auf jeden Fall sehr viele Leute mit großen Gepäcktaschen. Der NRW-Expreß wäre ja aufgrund seines Laufs in der guten alten Bundesbahnzeit sicher ein D-Zug gewesen und da muß man ganz klar sagen, daß der RE mit seinen Doppeldeckerwaggons, so modern die sein mögen, keinen vernünftigen Ersatz für den IR darstellen. Keine vernünftigen Gepäckfächer, die Koffer stehen im Weg rum. Ich habe nur mit Müh und Not meinen kleinen Rucksack da oben reingekriegt, und da war wirklich nur ne Dose Cola für später drin. Dazu kommt natürlich daß dieser Zug total überfüllt war, der Viertelstundentakt zwischen Köln und Hamm (Westf.) muß endlich kommen, da führt kein Weg dran vorbei, dazu gehören auch eigene Gleise für den schnellen SPNV auf der gesamten Strecke, um sich weder mit S-Bahnen noch mit Fernzüge zu behaken.
Kann ich mir gut vorstellen, dass der NRW-Express so gut voll ist. Anders war es beim Ruhr-Sieg-Express auch nicht, als ich von Bochum nach Hohenlimburg gefahren bin. Musste das erste Mal stehen, Gott sei Dank nur bis Witten Hbf.

Abends im Berufsverkehr ist da auf jeden Fall eine längere Einheit als normal nötig. Und dann wollte noch eine ganze Schulklasse nach Siegen, das praktische war ich hab das vorher gehört und konnte mich so schnell in den vorderen Teil Richtung Iserlohn begeben ;). Aber selbst in Hohenlimburg waren beide Wagenteile (sowohl Siegen, als auch Iserlohn) noch sehr gut gefüllt.

Positiv war mal wieder die Pünktlichkeit anzumerken. Wieder mal keine einzige Minute Verspätung und alle Anschlüsse hab ich mit Abellio bislang auch bekommen :). Nur einen kleinen Kritikpunkt gibt es, wenn es richtig voll ist dann ist es schon recht eng. Vor allem in Hagen stand noch ein einsamer Dreiteiler auffem Abstellgleis, warum die denn nicht eingesetzt haben.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

DaMat @ 26 Jan 2008, 09:00 hat geschrieben:
Larry Laffer @ 26 Jan 2008, 05:13 hat geschrieben: Dann wird zumindest der nordrhein-westfälische Teil nicht gebrochen. Und was den hessischen Teil betrifft, da laß uns mal abwarten, was morgen um 18 Uhr ist. Wenn es für rot-grün oder rot-rot-grün reicht, mit einem Verkehrsminister Hermann Scheer wird Hessen sich wohl kaum vorstellen, dann würde ich sogar Chancen für eine Verbindung RE9 und RE99 sehen. Falls dieser Ausländerhetzer wiedergewählt werden sollte, sähe die Sache natürlich anders aus.

Was ganz anderes: Ich bin gestern am frühen Abend aus dem Rheinland kommend mit dem NRW-Expreß ins Ruhrgebiet gefahren, ich hatte also außergewöhnlich viele Wochenendpendler im Zug. Soldaten, Studierende, Geschäftsleute, auf jeden Fall sehr viele Leute mit großen Gepäcktaschen. Der NRW-Expreß wäre ja aufgrund seines Laufs in der guten alten Bundesbahnzeit sicher ein D-Zug gewesen und da muß man ganz klar sagen, daß der RE mit seinen Doppeldeckerwaggons, so modern die sein mögen, keinen vernünftigen Ersatz für den IR darstellen. Keine vernünftigen Gepäckfächer, die Koffer stehen im Weg rum. Ich habe nur mit Müh und Not meinen kleinen Rucksack da oben reingekriegt, und da war wirklich nur ne Dose Cola für später drin. Dazu kommt natürlich daß dieser Zug total überfüllt war, der Viertelstundentakt zwischen Köln und Hamm (Westf.) muß endlich kommen, da führt kein Weg dran vorbei, dazu gehören auch eigene Gleise für den schnellen SPNV auf der gesamten Strecke, um sich weder mit S-Bahnen noch mit Fernzüge zu behaken.
Kann ich mir gut vorstellen, dass der NRW-Express so gut voll ist. Anders war es beim Ruhr-Sieg-Express auch nicht, als ich von Bochum nach Hohenlimburg gefahren bin. Musste das erste Mal stehen, Gott sei Dank nur bis Witten Hbf.

Abends im Berufsverkehr ist da auf jeden Fall eine längere Einheit als normal nötig. Und dann wollte noch eine ganze Schulklasse nach Siegen, das praktische war ich hab das vorher gehört und konnte mich so schnell in den vorderen Teil Richtung Iserlohn begeben ;). Aber selbst in Hohenlimburg waren beide Wagenteile (sowohl Siegen, als auch Iserlohn) noch sehr gut gefüllt.

Positiv war mal wieder die Pünktlichkeit anzumerken. Wieder mal keine einzige Minute Verspätung und alle Anschlüsse hab ich mit Abellio bislang auch bekommen :). Nur einen kleinen Kritikpunkt gibt es, wenn es richtig voll ist dann ist es schon recht eng. Vor allem in Hagen stand noch ein einsamer Dreiteiler auffem Abstellgleis, warum die denn nicht eingesetzt haben.
Das kann ein Reservezug gewesen sein. Die braucht man immer, wenn mal unterwegs ein Zug kaputt gehen sollte.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 26 Jan 2008, 09:00 hat geschrieben:Kann ich mir gut vorstellen, dass der NRW-Express so gut voll ist. Anders war es beim Ruhr-Sieg-Express auch nicht, als ich von Bochum nach Hohenlimburg gefahren bin. Musste das erste Mal stehen, Gott sei Dank nur bis Witten Hbf.

Abends im Berufsverkehr ist da auf jeden Fall eine längere Einheit als normal nötig. Und dann wollte noch eine ganze Schulklasse nach Siegen, das praktische war ich hab das vorher gehört und konnte mich so schnell in den vorderen Teil Richtung Iserlohn begeben  ;). Aber selbst in Hohenlimburg waren beide Wagenteile (sowohl Siegen, als auch Iserlohn) noch sehr gut gefüllt.

Positiv war mal wieder die Pünktlichkeit anzumerken. Wieder mal keine einzige Minute Verspätung und alle Anschlüsse hab ich mit Abellio bislang auch bekommen :). Nur einen kleinen Kritikpunkt gibt es, wenn es richtig voll ist dann ist es schon recht eng. Vor allem in Hagen stand noch ein einsamer Dreiteiler auffem Abstellgleis, warum die denn nicht eingesetzt haben.
Tja, die Wagenreserve von Abellio Rail ist nun einmal leider sehr knapp kalkuliert. Verspätungen bleiben leider auch nicht aus. Neulich wurde morgens um 7:20 in Wattenscheid angekündigt, dass der Ruhr-Sieg-Express 10 Minuten Verspätung hätte und als erstes der Westfalen-Express einfahren würde. Am Dienstag kam ich mit dem RE6 um 16:29 nach Essen Hbf, und der RE16 war noch nicht eingetroffen. Er ist uns erst entgegen gekommen, kurz bevor der RE6 in Wattenscheid eingefahren ist. Am Freitag habe ich dafür den (pünktlichen) RE16 (ab 16:34) in Essen Hbf gesehen. Um die Zeit fahren anscheinend üblicherweise beide Zugteile mit zweiteligen FLIRTs.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 24 Jan 2008, 23:37 hat geschrieben:Die Züge können benannt werden, wie der Besitzer will.

Es gab bei der Deutschen Bahn AG sogar mal einen ICE Claus Störtebecker. Die Deutsche Bahn AG hatte also einen ihrer Züge nach einem Piraten benannt.
Passt doch, oder?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Abellio kann sich ja auch mal verspäten ;), irgendwann hat jede Linie mal ne Verspätung über 5 Minuten. Die Male wo ich bislang gefahren bin waren die Züge des RE16 oder RB91 nur einmal 5 Minuten verspätet, ansonsten immer pünktlich.

Und als ich heute vom Tag der offen Tür des Iserlohner Bahnhofs zurück nach Letmathe fuhr war die Abfahrt auch genau auf die Minute pünktlich. Hab auch zum ersten Mal an der Station Letmathe-Dechenhöhle gehalten und da stiegen sogar Leute aus ;). Glaube schon, dass sich dieser Halt besonders am Wochenende sehr gut rechnet.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 26 Jan 2008, 17:49 hat geschrieben: Abellio kann sich ja auch mal verspäten ;), irgendwann hat jede Linie mal ne Verspätung über 5 Minuten. Die Male wo ich bislang gefahren bin waren die Züge des RE16 oder RB91 nur einmal 5 Minuten verspätet, ansonsten immer pünktlich.

Und als ich heute vom Tag der offen Tür des Iserlohner Bahnhofs zurück nach Letmathe fuhr war die Abfahrt auch genau auf die Minute pünktlich. Hab auch zum ersten Mal an der Station Letmathe-Dechenhöhle gehalten und da stiegen sogar Leute aus ;). Glaube schon, dass sich dieser Halt besonders am Wochenende sehr gut rechnet.
Eigentlich ist es doch gar nicht so schwierig, nicht wahr? Brauchbare Verbindungen, verlässlicher Takt, gepflegte Fahrzeuge und Bahnhöfe - schon brummt so eine Linie!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, durch die Betriebsaufnahmen der NE-Bahnen konnte der nordrhein-westfälische SPNV stark attraktiviert werden, nicht nur auf dem Paradebeispiel S28, auch in vielen anderen Bereichen.

Trotzdem: Ruhr-Lenne-Bahn und Ruhr-Sieg-Expreß fahren zwischen Bochum-Langendreer und Essen Hbf auf einer der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Hier fahren mit NRW-Expreß, Westfalenexpreß und Rhein-Hellweg-Expreß bis zu drei RE-Linien, die Vorrang haben, dazu der SPFV. Verspätungen können hier jederzeit passieren. Wichtig ist aber, daß solche Verspätungen rausgefahren werden, daß man es schafft, pünktlich in Witten zu sein, wenn man in Essen wegen es verspäteten NRW-Expreß erst später rausfahren darf. Und wenn der Energieverbrauch dann steigt, dann soll er eben steigen, solange die Pünktlichkeit gewahrt wird. Verspätungen muß man überall rausfahren, nicht nur auf Rennstrecken im Fernverkehr, auch die Regionalbahn, die vor einem Bahnhof rumsteht, weil sie keine Einfahrerlaubnis kriegt, muß diese Verspätung später rausfahren und zwar ohne daß man hinterher den Lokführer wegen erhöhtem Energieverbrauch zur Rechenschaft zieht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 27 Jan 2008, 15:40 hat geschrieben: Ja, durch die Betriebsaufnahmen der NE-Bahnen konnte der nordrhein-westfälische SPNV stark attraktiviert werden, nicht nur auf dem Paradebeispiel S28, auch in vielen anderen Bereichen.

Trotzdem: Ruhr-Lenne-Bahn und Ruhr-Sieg-Expreß fahren zwischen Bochum-Langendreer und Essen Hbf auf einer der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Hier fahren mit NRW-Expreß, Westfalenexpreß und Rhein-Hellweg-Expreß bis zu drei RE-Linien, die Vorrang haben, dazu der SPFV. Verspätungen können hier jederzeit passieren. Wichtig ist aber, daß solche Verspätungen rausgefahren werden, daß man es schafft, pünktlich in Witten zu sein, wenn man in Essen wegen es verspäteten NRW-Expreß erst später rausfahren darf. Und wenn der Energieverbrauch dann steigt, dann soll er eben steigen, solange die Pünktlichkeit gewahrt wird. Verspätungen muß man überall rausfahren, nicht nur auf Rennstrecken im Fernverkehr, auch die Regionalbahn, die vor einem Bahnhof rumsteht, weil sie keine Einfahrerlaubnis kriegt, muß diese Verspätung später rausfahren und zwar ohne daß man hinterher den Lokführer wegen erhöhtem Energieverbrauch zur Rechenschaft zieht.
Abellio schafft es ja wenigstens die Verspätungen zu verringern bzw. konstant zu halten. Wie gesagt, ich hatte nur höchstens 5 Minuten mal gehabt. Hab das bsp. in Iserlohn erlebt, dass die Bahn da mit 10 Minuten verspätet losfuhr. In Iserlohn gibt es aber schon lange keine Weichen und Signale mehr; Weil sich die Ardey Bahn bzw. die Iserlohner Bahn nicht berühren und die Züge jederzeit aneinander vorbeifahren können sollten solch hohe Verspätungen einfach nicht möglich sein.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Richtig, das ist ganz wichtig. Verspätungen müssen rausgefahren werden, und das ist spätestens auf der Ruhr-Sieg-Strecke dann möglich. Aber diese Verspätungen können halt zwischen Essen und Bochum-Langendreer entstehen und da hat das EVU keinen Einfluß drauf.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Um 19.08 sollte die Ruhr-Lenne-Bahn in Essen abfahren, sie fuhr dann, weil man noch den einen oder anderen Sprinter reingelassen hat, um 19.10 und noch vor dem Halt in Essen-Kray Süd mußte der Zug zwei Fernzüge überholen lassen, so daß er mit einer Viertelstunde Verspätung in Bochum ankam. Seit man in Wattenscheid nicht mehr überholen kann, hat sich das Problem verschärft. Am Abzweig Stockumer Straße mußte der Zug erneut anhalten um einen Fernzug in Richtung Hagen durchzulassen. Mit 22 Minuten Verspätung kam der Zug in Witten an.

Und da kann Abellio nichts für.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 29 Jan 2008, 01:22 hat geschrieben: Um 19.08 sollte die Ruhr-Lenne-Bahn in Essen abfahren, sie fuhr dann, weil man noch den einen oder anderen Sprinter reingelassen hat, um 19.10 und noch vor dem Halt in Essen-Kray Süd mußte der Zug zwei Fernzüge überholen lassen, so daß er mit einer Viertelstunde Verspätung in Bochum ankam. Seit man in Wattenscheid nicht mehr überholen kann, hat sich das Problem verschärft. Am Abzweig Stockumer Straße mußte der Zug erneut anhalten um einen Fernzug in Richtung Hagen durchzulassen. Mit 22 Minuten Verspätung kam der Zug in Witten an.

Und da kann Abellio nichts für.
Ja das stimmt, bin gestern wieder mit Abellio gefahren und alles pünktlich. Morgens der RE war zwar ziemlich voll, aber trotzdem war es angenehmer, als zu den ET-Zeiten. Mich wundert auch, dass bsp. in Wetter (Ruhr) oder in Witten deutlich mehr Leute den RE16 benutzen als vorher. Besonders in Wetter war das schon krass, bin auch früher oft um die Zeit gefahren, aber so voll wie gestern morgen war es noch nie.
Bügelfalte
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 17 Mär 2006, 07:55
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Bügelfalte »

Weiß jemand, wieso im Moment ausschließlich 110er statt 143er auf der RB 59 laufen? Auch auf der RB 50 laufen jetzt Zugpaare mit 110ern.

Hängt das damit zusammen, dass das BW Dortmund seinen 143er-Bestand bis Ende 08 abbauen will?? (vgl. Bahnreport 1./2. 2008)
Was ist der Rettungsdienst? - Der Wahnsinn auf vier Rädern...und das verdammt schnell!!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Seit heute vormittag ist die S-Bahnstrecke zwischen Dortmund Witten aufgrund eines Personenunfalls in der Nähe des Haltepunktes Witten-Annen Nord (für ortskundige: etwa auf Höhe des Real-Marktes in Annen) gesperrt. Zwischen dem Wittener Hauptbahnhof und dem Haltepunkt Witten-Annen Nord verkehren die Buslinien 320 und 350 gemeinsam im Zehnminutentakt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Schon vorher hatte es einen Unfall mit Personenschaden bei Kamen gegeben. Der NRW-Express 7:01 Uhr ab Wattenscheid kam erst nach dem RE16 um 7:19 Uhr herein. Der eigentlich um 7:24 Uhr fällige RE6 hatte entsprechend ebenfalls viel Verspätung. Später kam noch eine polizeiliche Ermittlung hinzu. Ob da einer schwarz gefahren ist?

Übrigens habe ich diese Woche zwei Mal den RE16 gesehen um 6:34 Uhr bzw. 16:34 Uhr ab Essen Hbf. Beide waren mit zwei zweiteiligen FLIRTs unterwegs. Am Montag fuhren komischerweise beide mit der Anzeige „Siegen Hbf“, am Dienstag war die Anzeige korrekt. Um 17:34 ab Essen scheint aber die wirklich große Garnitur zu fahren - zwei dreiteilige Triebwagen.
Antworten