[M] Express-S- Bahn vs. 2. Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ich das zu der Express- S- Bahn oder zur 2 Stammstrecke dazuschreiben soll. Deshalb habe ich eine Thema eröffnet und überlasse die Entscheidung den Moderatoren.

In der aktuellen Contact (so heißt sie, glaube ich) erzählt Wirtschaftsministerin Emilia Müller, dass Bayern sich eine zeite Stammstrecke nur leisten kann, wenn man den Trans Rapid baut. Dieser würde nämlich vom Bund mitfinanziert und die Express- S- Bahn nicht. Darum hätte man dann kein Geld für die 2. Stammstrecke.

Was ist das denn für eine Einstellung? Wenn der Bund es zahlt, ist das ok, wenn der Freistaat es zahlt nicht.

Das erinnert mich an meine Jugend, wenn ich die Leute darauf aufmerksam gemacht habe, dass sie sich da etwas total überteuertes und/oder nutzloses kaufen, bekam ich oft zu hören: "Ist doch egal! Das zahlen eh meine Eltern.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Erkenntnis ist nicht neu, das hat Günther Beckstein schon vor Monaten gesagt. Der Transrapid ist in Bau und Betrieb wesentlich teurer als eine Nonstop S-Bahn, aber diese müßte halt aus dem SPNV-Etat des Freistaates Bayern bezahlt werden, der Transrapid wird vom Bund bezahlt.

Wie schätzt Ihr diesen Alternativvorschlag des Verkehrsexperten Karl-Dieter Bodack, der ja immerhin den InterRegio erfunden hat, ein?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Zur ursprünglichen Frage: Das ist kompletter Unsinn! Das Geld für den TR kann sowieso NUR für den TR ausgegeben werden, für andere Projekte steht es nicht zur Verfügung!
:oiseasy:

@gmg: Ein HAMMER-Vorschlag. Mir kommt es fast vor, dass die bei mir abgeschrieben haben. Ich wollt ja gleich nen Fernverkehrstunnel vom HBF zum OBF und dann über die Pampa von hinten :o in den Flughafen. Aber da könnte man dann die x-press-S-Bahn nicht mehr finanzieren...oder so ähnlich...
...
...irgendwas in die Richtung war da!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Larry Laffer @ 30 Jan 2008, 20:47 hat geschrieben: Die Erkenntnis ist nicht neu, das hat Günther Beckstein schon vor Monaten gesagt. Der Transrapid ist in Bau und Betrieb wesentlich teurer als eine Nonstop S-Bahn, aber diese müßte halt aus dem SPNV-Etat des Freistaates Bayern bezahlt werden, der Transrapid wird vom Bund bezahlt.

Wie schätzt Ihr diesen Alternativvorschlag des Verkehrsexperten Karl-Dieter Bodack, der ja immerhin den InterRegio erfunden hat, ein?
Hey, neuer Avatar!
Wenn das so machbar ist, gerne! Ich finde eh, dass eine S-Bahn auch nicht der optimale Zug für eine derartige Verbindung ist. 423er sind wie die meisten S-Bahnzüge auf häufiges Anhalten mit schnellem Fahrgastwechsel ausgelegt. Das trifft auf die Verbindung HBF <--> Flughafen nicht zu.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

gmg @ 30 Jan 2008, 20:32 hat geschrieben: Was ist das denn für eine Einstellung? Wenn der Bund es zahlt, ist das ok, wenn der Freistaat es zahlt nicht.
Naja - beim zahlen greifen zumindest mal der Bund und der Freistaat definitiv in zwei verschiedene Töpfe. Also so einfach mal die Bundmittel für eine Express-S-Bahn ausgeben kann der Freistaat nicht.

Aber genausowenig gibt es wirklich zweggebundene Töpfe. Man kann das Geld bei entsprechendem politischen Willen schon anders ausgeben.
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 30 Jan 2008, 21:29 hat geschrieben: Naja - beim zahlen greifen zumindest mal der Bund und der Freistaat definitiv in zwei verschiedene Töpfe. Also so einfach mal die Bundmittel für eine Express-S-Bahn ausgeben kann der Freistaat nicht.

Aber genausowenig gibt es wirklich zweggebundene Töpfe. Man kann das Geld bei entsprechendem politischen Willen schon anders ausgeben.
das könnte man sicherlich

allerdings müsste der Bundestag dies erst beschliessen, da es sich um eine Umschichtung im Haushalt handelt. Die TR-Mittel sind soweit ich weiss, Teil des Haushalts des Forschungsministers
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wie schätzt Ihr diesen Alternativvorschlag des Verkehrsexperten Karl-Dieter Bodack, der ja immerhin den InterRegio erfunden hat, ein?
Toll. Hätte man die NBS Nürnberg - München wie mal geplant über den damals auch noch geplanten neuen Flughafen geführt, müsste man heute keinen Stress machen, weil man den Flughafen für die heutige Lösung viel zu weit draußen in die Landschaft gesetzt hat... Aber man kann ja den MüNüX nach dem verlinkten Modell verlängern, dann passt's wieder... :lol:
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

gmg @ 30 Jan 2008, 20:32 hat geschrieben:In der aktuellen Contact (so heißt sie, glaube ich) erzählt Wirtschaftsministerin Emilia Müller, dass Bayern sich eine zeite Stammstrecke nur leisten kann, wenn man den Trans Rapid baut. Dieser würde nämlich vom Bund mitfinanziert und die Express- S- Bahn nicht. Darum hätte man dann kein Geld für die 2. Stammstrecke.
Finde ich absoluten Unsinn. Denn die zweite Stammstrecke ist absolute Voraussetzung für die Express-S-Bahn, die eigentlich sowieso ein Bestandteil des Betriebskonzepts Mitfall 2 ist. Deshalb finde ich diese Überlegung absolut daneben.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

gmg @ 30 Jan 2008, 21:12 hat geschrieben: Wenn das so machbar ist, gerne! Ich finde eh, dass eine S-Bahn auch nicht der optimale Zug für eine derartige Verbindung ist. 423er sind wie die meisten S-Bahnzüge auf häufiges Anhalten mit schnellem Fahrgastwechsel ausgelegt. Das trifft auf die Verbindung HBF <--> Flughafen nicht zu.
Man bräuchte diese Nonstop-S-Bahn nicht. Klar, die Züge müßten teilweise die Fahrtrichtung ändern, aber das dauert auch nicht länger als ein Umstieg in die S-Bahn oder den Transrapid. Und man hätte den enormen Vorteil einer umsteigefreien Verbindung. Auch der MüNüX könnte dann bis zum Flughafen verlängert werden, dadurch würde sich das Problem der fehlenden Anbindung aus Richtung Norden stark entschärfen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Rohrbacher @ 30 Jan 2008, 23:00 hat geschrieben:Toll. Hätte man die NBS Nürnberg - München wie mal geplant über den damals auch noch geplanten neuen Flughafen geführt, müsste man heute keinen Stress machen, weil man den Flughafen für die heutige Lösung viel zu weit draußen in die Landschaft gesetzt hat...
Das hat die Provinzflughafen Nürnberg Lobby zu verhindern gewusst.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Fastrider @ 30 Jan 2008, 23:56 hat geschrieben: Finde ich absoluten Unsinn. Denn die zweite Stammstrecke ist absolute Voraussetzung für die Express-S-Bahn, die eigentlich sowieso ein Bestandteil des Betriebskonzepts Mitfall 2 ist. Deshalb finde ich diese Überlegung absolut daneben.


Gruss, Fastrider
naja, die Ministerin will auch wohl eher nur den Leuten den TR schmackhaft machen denk ich mal. Dürfte genug geben, die alls für bare Münze nehmen, was eine Ministerin so von sich gibt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Larry Laffer @ 31 Jan 2008, 00:08 hat geschrieben: Man bräuchte diese Nonstop-S-Bahn nicht. Klar, die Züge müßten teilweise die Fahrtrichtung ändern, aber das dauert auch nicht länger als ein Umstieg in die S-Bahn oder den Transrapid. Und man hätte den enormen Vorteil einer umsteigefreien Verbindung. Auch der MüNüX könnte dann bis zum Flughafen verlängert werden, dadurch würde sich das Problem der fehlenden Anbindung aus Richtung Norden stark entschärfen.
Nachteil ist, dass man viele fast leere Zügezum Flughafen hat. Dann doch lieber seine S21 Pasing - Flughafen. Die hat Vorteile für die Pasinger :lol: und ausserdem kann diese aus Augsburg und Garmisch-Partenkirchen TR konkurrenzfähige Fahrzeiten anbieten.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Larry Laffer @ 31 Jan 2008, 00:08 hat geschrieben: Man bräuchte diese Nonstop-S-Bahn nicht. Klar, die Züge müßten teilweise die Fahrtrichtung ändern, aber das dauert auch nicht länger als ein Umstieg in die S-Bahn oder den Transrapid. Und man hätte den enormen Vorteil einer umsteigefreien Verbindung. Auch der MüNüX könnte dann bis zum Flughafen verlängert werden, dadurch würde sich das Problem der fehlenden Anbindung aus Richtung Norden stark entschärfen.
Und die Züge aus Richtung Westen stapelt man dann im Flughafen übereinander ?
Und mit welchem Takt sollen die dann fahren - wenn sie überhaupt pünktlich sind <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

ubahnfahrn @ 31 Jan 2008, 00:21 hat geschrieben: Und die Züge aus Richtung Westen stapelt man dann im Flughafen übereinander ?
Und mit welchem Takt sollen die dann fahren - wenn sie überhaupt pünktlich sind <_<
Nein, wir kombinieren das mit München 21. Ntatürlich läuft die Strecke dann über den Ostbahnhof. Alle Züge fahren dann bis zum Flughafen, wie in Genf. In Schwaigermoos wird dann eine grosse Zugbereitstellungsanlagegebaut.


Gruss, Fastrider
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Euch ist aber hoffentlich klar dass man für das Geld was da schon wieder in den Betrieb gesteckt wird sich 2 Stammstrecke, Transrapid und Südstreckentunnel leisten kann?
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 31 Jan 2008, 04:36 hat geschrieben: und Südstreckentunnel leisten kann?
Du meinst den Südring? Den Südstreckentunnel gibts nämlich schon :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ropix @ 30 Jan 2008, 21:29 hat geschrieben: Naja - beim zahlen greifen zumindest mal der Bund und der Freistaat definitiv in zwei verschiedene Töpfe. Also so einfach mal die Bundmittel für eine Express-S-Bahn ausgeben kann der Freistaat nicht.
Das ist mir schon klar, aber ich finde diese Haltung ein Unding. Hier wird praktisch als Argument für den Bau des TR aufgeführt, dass wir die Kosten für ihn auf andere abwälzen können (nämlich alle Steuerzahler Deutschlands), während wir die Expre (S) (S) -Bahn selber zahlen müssten, dh. vom Geld der bayerischen Stuerzahler.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

gmg @ 31 Jan 2008, 14:07 hat geschrieben:Das ist mir schon klar, aber ich finde diese Haltung ein Unding. Hier wird praktisch als Argument für den Bau des TR aufgeführt, dass wir die Kosten für ihn auf andere abwälzen können (nämlich alle Steuerzahler Deutschlands), während wir die Expre (S)  (S)  (S) -Bahn selber zahlen müssten, dh. vom Geld der bayerischen Stuerzahler.
Hm... - warum soll ich mit meinen Steuergeldern denn die A1 im Hohen Norden finanzieren. Da gibt der Bund auch Geld. Oder warum sollen die Bundesmittel beim Transrapid verwerflich, bei den 1,3 Milliarden dann aber doch gerechtfertigt sein? Und auch überhaupt nicht einsehen tu ich wieso der Bund noch Geld nach Augsburg gibt, wo die doch grad per Bürgerentscheid darüber abgestimmt zu haben genug Geld zu haben und den ÖPNV gar nicht erweitern zu wollen.

Nun ja. Bundesweiter Verkehr scheint Aufgabe des Bundes zu sein. Und noch gilt der TR als Fernverkehrslinie :)

Deswegen zahlt das der Bund. Gut, man kann sich jetzt darüber streiten, aber bitte vergiss nicht. Im Haushalt sehen die 2 Milliarden beim Bund doch etwas kleiner aus als im Haushalt von Bayern.
Boris Merath @ 31 Jan 2008, 08:55 hat geschrieben:Du meinst den Südring? Den Südstreckentunnel gibts nämlich schon :-)
na gut - Südstreckentunnel II

Südring ist doch politisch pöse :D

(Verbindet Heimeranplatz S-Bahn sinnvoll mit Laim S-Bahn)
-
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ropix @ 31 Jan 2008, 17:51 hat geschrieben: Hm... - warum soll ich mit meinen Steuergeldern denn die A1 im Hohen Norden finanzieren. Da gibt der Bund auch Geld. Oder warum sollen die Bundesmittel beim Transrapid verwerflich, bei den 1,3 Milliarden dann aber doch gerechtfertigt sein? Und auch überhaupt nicht einsehen tu ich wieso der Bund noch Geld nach Augsburg gibt, wo die doch grad per Bürgerentscheid darüber abgestimmt zu haben genug Geld zu haben und den ÖPNV gar nicht erweitern zu wollen.

Nun ja. Bundesweiter Verkehr scheint Aufgabe des Bundes zu sein. Und noch gilt der TR als Fernverkehrslinie :)

1. Die A1 ist eine herkömmliche Autobahn zu der es keine günstigere gleichwertige Alternative gibt. Der TR hingegen ist das in die Tat umgesetzte Produkt einer 60er- Jahre- Science- Fiction- Vision, die jeder Vernunft entbehrt. Wenn der Bund vorhätte eine Concorde- Verbindung von Bremen nach Hamburg zu finanzieren, dann könntest du mit diesem Argument kommen.
2. Den TR werden weniger deutsche Bürger nutzen als die A1.
Für die 1,3 Mrd. für die S-Bahn zählt das Gleiche wie für die A1.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - dass der Transrapid eine Geisterbahn ist wird vor allem von seinen Gegnern ausgeführt. Diesen Gegnern sind natürlich alle Argumente recht um das Projekt madig zu machen. Laut anderen Studien gibts keine günstigere Alternative zum TR (ob das so ist sei mal dahingestellt), also gilt dann genau das gesagte wie zur A1.

Aber deine Argumentation ist Schwachsinn. Anstelle der Bundesautobahn lässt sich auch eine Landstraße bauen - die müsste dann auch das Land zahlen. Ist genauso Alternative wie TR und Express-S-Bahn...
-
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ropix @ 1 Feb 2008, 13:46 hat geschrieben: Naja - dass der Transrapid eine Geisterbahn ist wird vor allem von seinen Gegnern ausgeführt. Diesen Gegnern sind natürlich alle Argumente recht um das Projekt madig zu machen. Laut anderen Studien gibts keine günstigere Alternative zum TR (ob das so ist sei mal dahingestellt), also gilt dann genau das gesagte wie zur A1.

Aber deine Argumentation ist Schwachsinn. Anstelle der Bundesautobahn lässt sich auch eine Landstraße bauen - die müsste dann auch das Land zahlen. Ist genauso Alternative wie TR und Express-S-Bahn...
Also ein TR- Gegner sagt ja nicht, dass dieser unwirtschaftlich sei weil er TR- Gegner ist, sondern er ist TR- Gegner weil er überzeugt ist, dass der TR unwirtschaftlich ist. du verwechselst Ursache und Folge.

Und der TR ist ja wohl eher mit einer Kurzstrecken- Concorde- Verbindung zu vergleichen als mit einer Autobahn.
- Autobahnen sind in jeder Industrienation reichlich vorhanden
- Autobahnen sind nicht nur ein bisschen teurer als Landstraßen
- Autobahnen stellen wichtige Entlastungen für Landstraßen und daran liegende Ortschaften dar (vor allem wegen den LKW)

Trifft alles nicht auf den TR zu.

-Kurzstrecken- Corncorde- Verbindungen (KCV) wären Regionalverbindungen, die man unsinniger Weise mit einem Verkehrsmittel durchführt, dass für den Fernverkehr entwickelt worden ist.
- Die Concorde entstammt einer Pionier- Ära, in der, inspiriert von den Apollo- Missionen, Wirtschaftlichkeit unwichtig war und nur "höher, schneller, weiter zählte. Daher ist sie heute überholt.
- Die Concorde könnte ihren Geschwindigkeitsvorteil auf kurzer Distanz kaum ausspielen.
- Die Concorde ist sehr teuer

Trifft alles auf den TR zu.

Nachtrag: Überleg mal, wem du in deinem Bekanntenkreis zutraust, dass er in Zukunft immer den TR zum Flughafen nehmen wird!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

gmg @ 1 Feb 2008, 15:32 hat geschrieben:Also ein TR- Gegner sagt ja nicht, dass dieser unwirtschaftlich sei weil er TR- Gegner ist, sondern er ist TR- Gegner weil er überzeugt ist, dass der TR unwirtschaftlich ist. du verwechselst Ursache und Folge.
und wo bitte ist da jetzt der Unterschied. Es bleibt jedem TR-Gegner überlassen so zu denken. Aber hinstellen und behaupten es IST so ist halt doch falsch solange es nicht bewiesen ist dass dem so ist.
Und der TR ist ja wohl eher mit einer Kurzstrecken- Concorde- Verbindung zu vergleichen als mit einer Autobahn.
- Autobahnen sind in jeder Industrienation reichlich vorhanden
- Autobahnen sind nicht nur ein bisschen teurer als Landstraßen
- Autobahnen stellen wichtige Entlastungen für Landstraßen und daran liegende Ortschaften dar (vor allem wegen den LKW)

Trifft alles nicht auf den TR zu.
Das behauptest du ohne auch nur einen Beweis anzufügen. Tut mir leid, aber so ist das leider nicht glaubwürdig. Ne wichtige entlastung für die Autobahn wäre der TR auf jeden Fall mal. Dabei gehts vor allem um Leute die nicht aus München anreisen
-Kurzstrecken- Corncorde- Verbindungen (KCV) wären Regionalverbindungen, die man unsinniger Weise mit einem Verkehrsmittel durchführt, dass für den Fernverkehr entwickelt worden ist.
- Die Concorde entstammt einer Pionier- Ära, in der, inspiriert von den Apollo- Missionen, Wirtschaftlichkeit unwichtig war und nur "höher, schneller, weiter zählte. Daher ist sie heute überholt.
- Die Concorde könnte ihren Geschwindigkeitsvorteil auf kurzer Distanz kaum ausspielen.
- Die Concorde ist sehr teuer

Trifft alles auf den TR zu.
Aha. Der Transrapid ist also eine Concord.
Nachtrag: Überleg mal, wem du in deinem Bekanntenkreis zutraust, dass er in Zukunft immer den TR zum Flughafen nehmen wird!
Das brauch ich keinem zuzutraun, da gibt es durchaus welche die ihn sogar wirklich nutzen würden. Und zwar aus beruflichen Gründen. Bezaht von ihrem Arbeitgeber. Aber das ist hier ja sowieso ausgeschlossen :D
-
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ropix @ 1 Feb 2008, 15:51 hat geschrieben: und wo bitte ist da jetzt der Unterschied. Es bleibt jedem TR-Gegner überlassen so zu denken. Aber hinstellen und behaupten es IST so ist halt doch falsch solange es nicht bewiesen ist dass dem so ist.
Und der TR ist ja wohl eher mit einer Kurzstrecken- Concorde- Verbindung zu vergleichen als mit einer Autobahn.
- Autobahnen sind in jeder Industrienation reichlich vorhanden
- Autobahnen sind nicht nur ein bisschen teurer als Landstraßen
- Autobahnen stellen wichtige Entlastungen für Landstraßen und daran liegende Ortschaften dar (vor allem wegen den LKW)

Trifft alles nicht auf den TR zu.
Das behauptest du ohne auch nur einen Beweis anzufügen. Tut mir leid, aber so ist das leider nicht glaubwürdig. Ne wichtige entlastung für die Autobahn wäre der TR auf jeden Fall mal. Dabei gehts vor allem um Leute die nicht aus München anreisen
Das brauch ich keinem zuzutraun, da gibt es durchaus welche die ihn sogar wirklich nutzen würden. Und zwar aus beruflichen Gründen. Bezaht von ihrem Arbeitgeber. Aber das ist hier ja sowieso ausgeschlossen :D
Es entscheidet sich doch keiner, TR- Gegner zu sein und überlegt sich erst hinterher warum! So klingt das nämlich, wenn du schreibst, den Gegnern seien alle Argumente recht. Es gäbe überhaupt nicht so viele Gegner, wenn abzusehen wäre, dass sich der TR rechnet. Wir sind beide nicht in der Lage auszurechnen, wie wirtschftlich der TR ist und müssen uns auf Expertenmeinungen verlassen. Aber wenn es keine massiven Zweifel an seiner Wirtschaftlichkeit gäbe, hätte man ihn schon lange gebaut und auch andere Länder (außer China) hätten ihn gekauft. Und wenn er so rentabel wäre, bräuchten seine Befürworter nicht so dämliche Argumente wie das aus dem Contact- Heft. Hast du denn Beweise?
-Kurzstrecken- Corncorde- Verbindungen (KCV) wären Regionalverbindungen, die man unsinniger Weise mit einem Verkehrsmittel durchführt, dass für den Fernverkehr entwickelt worden ist.
- Die Concorde entstammt einer Pionier- Ära, in der, inspiriert von den Apollo- Missionen, Wirtschaftlichkeit unwichtig war und nur "höher, schneller, weiter zählte. Daher ist sie heute überholt.
- Die Concorde könnte ihren Geschwindigkeitsvorteil auf kurzer Distanz kaum ausspielen.
- Die Concorde ist sehr teuer

Trifft alles auf den TR zu.
Aha. Der Transrapid ist also eine Concord.
Nein, du hast Recht! Er ist eine Autobahn. Willst du echt auf diesem Niveau diskutieren?
Das brauch ich keinem zuzutraun, da gibt es durchaus welche die ihn sogar wirklich nutzen würden. Und zwar aus beruflichen Gründen. Bezaht von ihrem Arbeitgeber. Aber das ist hier ja sowieso ausgeschlossen :D
Naja, glaub, was du willst. Meine Prognose ist jedenfalls, dass der TR floppt. Die Leute, die bisher mit dem Auto zum Flughafen fahren, werden das auch weiterhin tun, und von denen, die bisher mit der S-Bahn fahren, werden sich die meisten das Ticket entweder nicht leisten können oder wollen. Bleibt dann noch eine Hand voll Leute, denen es der Arbeitgeber zahlt. Und dafür löhnt dann ein ganzes Land.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

gmg @ 2 Feb 2008, 17:54 hat geschrieben:Naja, glaub, was du willst. Meine Prognose ist jedenfalls, dass der TR floppt. Die Leute, die bisher mit dem Auto zum Flughafen fahren, werden das auch weiterhin tun, und von denen, die bisher mit der S-Bahn fahren, werden sich die meisten das Ticket entweder nicht leisten können oder wollen. Bleibt dann noch eine Hand voll Leute, denen es der Arbeitgeber zahlt. Und dafür löhnt dann ein ganzes Land.
Nein. Dann lesen wir folgenden Spruch im MVV-Fahrplanbuch:
Mit dem Transrapid steht eine leistungsfähige Verbindung zum Flughafen München zur Verfügung. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass durch den vorhandenen Parallelverkehr von S-Bahn und Transrapid die vorhandenen Kapazitäten nicht ausgenutzt werden. Deshalb werden folgende Neuerungen eingeführt:

Die S8 verkehrt ab Ismaning nur noch alle 60 Minuten zum Flughafen. Dies ist ausrecihend um die lokalen Verkehrsbedürfnisse des Münchner Ostens zum Flughafen zu bedienen.

Die S1 verkehrt nur noch nach Freising. Gleichzeitig wird es eine Pendel-S-Bahn zwischen Neufahrn und Flughafen im 60 Minuten-Takt eingeführt.

Beim Transrapidwird es keine Verkehrseinschränkungen geben.
Andere Städte auf der Welt mit Flughafenschnellvernindung machen es vor.

Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21301
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Fastrider @ 2 Feb 2008, 18:30 hat geschrieben: Nein. Dann lesen wir folgenden Spruch im MVV-Fahrplanbuch:
Mit dem Transrapid steht eine leistungsfähige Verbindung zum Flughafen München zur Verfügung. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass durch den vorhandenen Parallelverkehr von S-Bahn und Transrapid die vorhandenen Kapazitäten nicht ausgenutzt werden. Deshalb werden folgende Neuerungen eingeführt:

Die S8 verkehrt ab Ismaning nur noch alle 60 Minuten zum Flughafen. Dies ist ausrecihend um die lokalen Verkehrsbedürfnisse des Münchner Ostens zum Flughafen zu bedienen.

Die S1 verkehrt nur noch nach Freising. Gleichzeitig wird es eine Pendel-S-Bahn zwischen Neufahrn und Flughafen im 60 Minuten-Takt eingeführt.

Beim Transrapidwird es keine Verkehrseinschränkungen geben.
Andere Städte auf der Welt mit Flughafenschnellvernindung machen es vor.

Gruss, Fastrider
das würde im Ergebnis dazu führen, das die Mehrheit dann mit dem Auto zum Flughafen fährt. Von daher glaub ich net, das man das macht. Der TR soll ja die Autofahrer zum Umsteigen bewegen und net umgekehrt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Fastrider @ 2 Feb 2008, 18:30 hat geschrieben: Nein. Dann lesen wir folgenden Spruch im MVV-Fahrplanbuch:
Mit dem Transrapid steht eine leistungsfähige Verbindung zum Flughafen München zur Verfügung. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass durch den vorhandenen Parallelverkehr von S-Bahn und Transrapid die vorhandenen Kapazitäten nicht ausgenutzt werden. Deshalb werden folgende Neuerungen eingeführt:

Die S8 verkehrt ab Ismaning nur noch alle 60 Minuten zum Flughafen. Dies ist ausrecihend um die lokalen Verkehrsbedürfnisse des Münchner Ostens zum Flughafen zu bedienen.

Die S1 verkehrt nur noch nach Freising. Gleichzeitig wird es eine Pendel-S-Bahn zwischen Neufahrn und Flughafen im 60 Minuten-Takt eingeführt.

Beim Transrapidwird es keine Verkehrseinschränkungen geben.
Andere Städte auf der Welt mit Flughafenschnellvernindung machen es vor.

Gruss, Fastrider
Das ist polulistischer Unsinn. Der Transrapid war nie dafür gedacht, den gesamten öffenlichen Verkehr zum Flughafen zu stemmen. Vorgesehen sind zur Zeit 6 Transrapide und 8 S- Bahnen die Stunde für den Planungsfall 3. Startbahn. Würde man nur 2 S- Bahnen fahren lassen, bräuchte man Vollzüge der S-Bahn vorrausgesetzt, 18 Transrapide die Stunde (6+ 2*6) um das angepeilte Sitzplatzangebot zu erreichen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten