[M] Erweiterung der Laimer Unterführung

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Na die direkten Anwohner an einer Trambahnstrecke haben von dieser nicht nur Vorteile, das stimmt schon. Spurrinnen - na die Fugenmasse dürfte schlimmer sein :D
-
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

Neues von der Tramtrasse der 26er, Teil IV:

Der BA Hadern hat sich (wieder einmal) mit der ehemaligen Trasse zum Lorettoplatz beschäftigt. Neueste Planung: In der Mitte der ehemaligen Wendeschleife soll ein Spielplatz für Kinder im mittleren Alter entstehen.
Es gibt in der Gegend zu wenig Spielplätze, außerdem könnte dann der dort ansässige Pfadfinderstamm den Spielplatz nutzen. Problem der Umsetzung sollen nur die Hundehaufen auf der Wiese sein.

Einverständnis besteht zwischen allen Parteien im BA. Ein Mitglied der SPD und der CSU haben jedoch "den geplanten Tramabzweig" erwähnt, da eine Verlängerung der Tram beim BAu der Westtangente noch nicht sicher sei.Die Gleise würden aber den Spielplatz nicht beeinträchtigen.
Anders sieht es ein Mitglied der FDP, das den Abzweig schon als gestorben ansieht.

Meine Meinung: Man betrachte den Bereich der Wende genau. Im geplanten Spielplatzbereich befinden sich ca. 5 Bäume, von denen 2 sicher an die 100 Jahre alt sind und beachtlichen Ausmaß erreicht haben.

Die Wiese ist uneben, und für einen Spielplatz einfach zu klein. Die Gleise könnte man zwar auch "begrünen", was aber den Platz nicht unwesentlich größer macht. Eine Vergrößerung bis auf den Parkplatzbereich läßt der Parkdruck der KFZ nicht zu ( oder wird mancher Politiker jetzt zum Baum- und Parkplatzfeind ?!? :huh: ). Und auch der Gelenkbus im vorderen Bereich der ehemaligen Wende braucht seinen Platz.

Man könnte die Planung als weiteren Versuch sehen, die Trasse endgültig "ad acta" zu legen.

Gruß
19er
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

19er @ 31 Jan 2008, 09:43 hat geschrieben: Man könnte die Planung als weiteren Versuch sehen, die Trasse endgültig "ad acta" zu legen.
Hm... - ohne jetzt genau zu wissen was der BA da beschlossen hat der Stadt vorzuschlagen.

Ja natürlich kann man alles als Versuch ansehen die Trambahn Ad Acta zu legen. Nur: Meiner Erinnerung ist innerhalb der Schleife durchaus Platz vorhanden, man müsste auch erst mal klären was ein Spielplatz für mittlere Kinder ist. Vielleicht lässt man die Bäume ja einfach stehen? Zumindest die Spielplatzanlagen die wir hier in Obermenzing so haben müssten ohne Probleme dort ansiedelbar sein. Und der Bus nutzt ja zum Teil sowieso die bestehende Trasse. Wenn man wirklich Platz braucht, Bus komplett auf die Trambahn versetzen, die Asphaltwüste begrünen. Nun ja - und in der Kriegerheimstraße Längsparkplätze? Dann wäre der Parkdruck draußen.

Wer sich selber noch ein Bild machen will - hier der Link zu Google Maps
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Könnte man mit der Tram nicht hinten im Westen einmal um den Bolzplatz an der Waldgartenstraße rum wenden?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Irgendwie kann ich den BA schon verstehen, denn der Gleisfriedhof ist wirklich kein schöner Anblick. Es gibt noch net mal konkrete Daten, wann da wieder eine Tram fährt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

und ob die Reaktivierung wirklich sinnvoll ist bezweifel ich sowieso.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Dürfte auf jeden Fall deutlich nachrangig gegenüber der primären Westtangente sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Viele Einsteiger "da hinten" werden doch eh am Holzapfelkreuth auf die U6 umsteigen. Ist aber für die Fahrgäste sicher angenehmer als die längere Bus-Zulaufstrecke bis zum Partnachplatz.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich denke, das ist ein vernünftiger Endpunkt auch für eventuelle weitere Tram-Strecken in dem Eck von München. Das sollte man sich auf jeden Fall nciht verbauen.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2463
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 31 Jan 2008, 21:32 hat geschrieben: Viele Einsteiger "da hinten" werden doch eh am Holzapfelkreuth auf die U6 umsteigen. Ist aber für die Fahrgäste sicher angenehmer als die längere Bus-Zulaufstrecke bis zum Partnachplatz.
Man kann den Bus auch über Holapfelkreuth fahren lassen, wie zu Kiesels Zeiten. Bis 1989 gab es alternativ zum 26er auch einen Bus nach Holzapfelkreuth.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 31 Jan 2008, 18:36 hat geschrieben: Könnte man mit der Tram nicht hinten im Westen einmal um den Bolzplatz an der Waldgartenstraße rum wenden?
Ich frage mich eher, warum man den Spielplatz nicht in der Nähe des Bolzplatzes anlegen kann - dass es in der Nähe nicht genug Freiflächen gibt, kann man ja wirklich nicht sagen. Ein Spielplatz in der Wendeschleife ist, auch wenn die Tram nie reaktiviert wird, nicht ideal - die Buswendeschleife und der Parkplatz sind dafür zu nah. Wenn jemand da einen Spielplatz haben will, muss er sich schon fragen lassen wieso ausgerechnet da. Entweder man will die Tram blockieren oder, was ich für wahrscheinlicher halte, man will den Spielplatz so weit wie möglich von der Wohnbebauung weg haben, oder ihn dort anlegen wo er als zusätzliche Lärmquelle nicht mehr ins Gewicht fällt :angry:

Gruß,
Rob
19er
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Jul 2006, 11:45

Beitrag von 19er »

Ein Spielplatz in der Wendeschleife ist, auch wenn die Tram nie reaktiviert wird, nicht ideal - die Buswendeschleife und der Parkplatz sind dafür zu nah. Wenn jemand da einen Spielplatz haben will, muss er sich schon fragen lassen wieso ausgerechnet da.
Das sehe ich auch so. V.a. müsste neben einem Zaun auch der Rasen bearbeitet werden. Der Rasen ist eine Hügelpiste, allein das Joggen darüber ist gefährlich für Bänder und Sehnen. Und wenn dann dort Kinder mittleren Alters ( also ab 12 Jahren aufwärts) Fußball oa. spielen wird sich die Unfallversicherung freuen.

Seltsam ist auch, daß sich alles jetzt über die Trasse in diesem Bereich ärgert. Sie stört nämlich optisch überhaupt nicht, seit Rückschnitt der Gehölze an der Trasse und am Randbereich des Friedhofes ist der Bereich endlich wieder lichter und im ganzen optisch schöner.

Die Trasse an der Sauerbruchstraße, die einen Mischmach aus steinigem Rasen, braunem Erdbereich und Verwerfungen aufgrund des wilden Parkens im nassen Grund aufweist stört den BA nicht. Hier wären Begrünungsmaßnahmen oä.erforderlich.

Interessant wäre auch mal ein Gedankenspiel, was sich in Großhadern bzgl. ÖPNV ändert, wenn wie geplant alle Innenstadtkliniken nach Großhadern auf das Klinikgelände verlegt werden. BEschlossene Sache ist es bereits, 2009 beginnen die ersten Baumaßnahmen, Fetigstellung der neuen Gebäude und Umzug soll 2019 abgeschlossen sein. Das ist aber ein anderes Thema...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Denke das Klinikum ist mit der Ubahn auch für die Zukunft ausreichend erschlossen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

In der Süddeutschen Zeitung war gestern auf der Stadtviertelseite S3 ein Artikel über den geplanten Spielplatz am Lorettoplatz.
Interessant war dazu eine Aussage der MVG-Pressesprecherin Bettina Hess. Demnach sollen die Trambahngleise zwischen Waldfriedhof und Lorettoplatz nicht mehr wiederbelebt werden und man verhandelt derzeit mit dem Baureferat über ein Rückbau der Gleisanlagen. Der Lorettoplatz soll auch in Zukunft mit dem Metrobus 54 bedient werden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

19er @ 4 Feb 2008, 11:06 hat geschrieben: Interessant wäre auch mal ein Gedankenspiel, was sich in Großhadern bzgl. ÖPNV ändert, wenn wie geplant alle Innenstadtkliniken nach Großhadern auf das Klinikgelände verlegt werden. BEschlossene Sache ist es bereits, 2009 beginnen die ersten Baumaßnahmen, Fetigstellung der neuen Gebäude und Umzug soll 2019 abgeschlossen sein. Das ist aber ein anderes Thema...
Werden dann die alten Kliniken fleißig abgerissen und die Areale rund um den Goetheplatz auch eine Mischung aus leerstehenden Bürogebäuden und den üblichen 08/15 4-stöckigen, kann-sich-keiner-leisten-Eigentumswohnungen? Zu befürchten ist's ja, wenn man sich die Neubausiedlungen der letzten Jahre von Messestadt bis Arnulfpark ansieht...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

scharl @ 9 Feb 2008, 16:18 hat geschrieben: In der Süddeutschen Zeitung war gestern auf der Stadtviertelseite S3 ein Artikel über den geplanten Spielplatz am Lorettoplatz.
Interessant war dazu eine Aussage der MVG-Pressesprecherin Bettina Hess. Demnach sollen die Trambahngleise zwischen Waldfriedhof und Lorettoplatz nicht mehr wiederbelebt werden und man verhandelt derzeit mit dem Baureferat über ein Rückbau der Gleisanlagen. Der Lorettoplatz soll auch in Zukunft mit dem Metrobus 54 bedient werden.
Das wurde bereits hier diskutiert. ;)

Ein Tipfehler war auch noch drin: Zuletzt fuhr nicht die Linie 25, sondern die Linie 26 zum Lorettoplatz. Die 25er ist meines Wissens nie zum Lorettoplatz gefahren.
Antworten