Der Transrapid in Deutschland

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Wetterfrosch @ 3 Sep 2003, 19:58 hat geschrieben:Sitzplätze gibts 160 und Stehplätze 260
Bei 350 km/h soll man stehen? Sind die noch zu retten?

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Thomas089 @ 3 Sep 2003, 21:48 hat geschrieben:
Wetterfrosch @ 3 Sep 2003, 19:58 hat geschrieben:Sitzplätze gibts 160 und Stehplätze 260
Bei 350 km/h soll man stehen? Sind die noch zu retten?

Viele Grüße,
Thomas
Warum denn nicht ? Fahr mal 300 km/h auf der Neubaustrecke von Frankfurt-Flughafen nach Siegburg und steh mal die ganze Zeit, das macht überhaupt nichts. Habe ich persönlich Anfang Juni mitmachen müssen (Zug war überfüllt, deswegen gab es keinen Sitzplatz mehr)
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Die künftige Variante soll 3 Sitze pro Seite bekommen, eine Bestuhlung also wie in einer Boeing 737.
Wenn der Zug ca. 3,40 Breit ist, und ich eine Gangbreite von ca. 70cm annehme, dann bleiben bei 6 Sitzen gerade mal ca. 45cm pro Sitz, ist das nicht ein bisschen eng?
Die Fahrzeit soll 10 Minuten betragen und alle 10 Minuten soll ein Transrapid fahren (das schaffen die nicht mit 2 Zugpaaren)
Stimmt, mindestens 3. Ne Stand- und Wendezeit gibts auch. Wie wird das eigentlich abgesichert, mit Signalen bestimmt nicht?!
Der Transrapid wird nicht auf Stelzen gebaut, sondern bekommt seine Spur am Boden
Wird die Strecke eingezäunt, oder wie wird abgesichert, daß keine Personen oder Tiere die Fahrbahn betreten. Es muss auch an Idioten gedacht werden, die aus Spaß, Steine oder andere Gegenstände auf die Fahrbahn legen.
100 Mio. € werden davon alleine verbraten für den Umbau des Münchner Hauptbahnhofs
Da bin ich mal gespannt wie das aussehen soll, da müssen ja Gleise abgerissen werden. Oder geht das in einen Tunnel in den Hbf? Ist da überhaupt noch Platz im Untergrund?
Die Beschleunigung: Von 0-350km/h in 182s, also 3 Minuten
Wie lange dauert die Bremsung? Ich unterstelle mal auch ca. 2 bis 3min. Also nur ca. 3min mit Höchstgeschwindigkeit. Und dafür der ganze Aufwand?
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Die Spur am Boden kann bis zu 2m hoch sein, anscheinend kommt ein Zaun/Gitter entlang, wenn nicht schon Lärmschutzwände stehen.
Der Film, der im Transrapid gezeigt wird, zeigt den Transrapid im Münchner Hbf auf Stelzen über den normalen Zügen / Bahnsteigen.
Kann ich mir aber nicht ganz vorstellen, wie die das machen wollen.
Zur Bestuhlung hab ich wiederum im Transrapid ein Bild hängen gesehn, das zeigt den Innenraum des TR 08 mit je 3 Sitzen pro Seite und Gang - keine Ahnung wie das funktionieren soll.
Das Fahrzeug hat laut Angaben Wirbelstrombremsen, weiter steht: Im Notfall oder bei Stromausfall würde (Bordbatterienunterstützung) die Magnetschnellbahn sanft bis auf eine Geschwindigkeit von 10km/h abgebremst und dann auf Kufen agbesetzt werden. Sie gleitet dann wie ein Schlitten bis zum Stillstand aus.
Angeblich braucht das System 30% weniger Energie als der ICE.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,
Wetterfrosch @ 3 Sep 2003, 18:58 hat geschrieben:° 100 Mio. € werden davon alleine verbraten für den Umbau des Münchner Hauptbahnhofs, die Gelder stammen aus den Mitteln des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (hässliches langes Wort :P )
Allein diese Summe reicht eigentlich aus, um den ganzen Irrsinn dieses Projektes vor Augen zu führen. Für das Geld bekomme ich einen neuen Hauptbahnhof mit Infrastruktur...
Wetterfrosch @ 3 Sep 2003, 18:58 hat geschrieben:Höhe (innen): 2,10m
In Anbetracht der Tatsache, daß der Mensch immer größer wird, ist das nicht wirklich ein Fortschritt. Und die Teile sollen ja wohl länger als 10 Jahre fahren. oder?
Wetterfrosch @ 3 Sep 2003, 18:58 hat geschrieben:° JETZT KOMMTS: Die Bayerische Magnetschnellbahn (ganz offiziell) wird TARIFLICH in den MVV (!!!) eingebunden  :blink:  :wacko:  :P
ZU DEN MVV TARIFEN SIND FOLGENDE ZUSCHLÄGE VORGESEHEN, und dann steht da eine kleine 1 als Index:

- bei Einzelfahrten: 8€ + 5€ (Zuschlag zum Normaltarif, den die S-Bahn normalerweise f. Einzelfahrt vom Hbf zum Airport kostet)
- für die Tageskarte kommen zu den 8€    7,50€ drauf
- für eine Monatskarte kommen 25,00€ Aufschlag dazu (wer braucht schon eine Monatskarte für den Transrapid, denken die, Flughafenangestellte und Stewardessen können sich die ganze Zeit "Transrapidreisen" leisten ??? :blink: )
Fassen wir zusammen: Die Einbindung in den MVV-Tarif ist eine reine Alibi-Aktion. Wenn man die gängigen Marketing-Strategien betrachtet, könnte man auch von billigem Populismus sprechen.

@mellertime:
Wenn der Zug ca. 3,40 Breit ist, und ich eine Gangbreite von ca. 70cm annehme, dann bleiben bei 6 Sitzen gerade mal ca. 45cm pro Sitz, ist das nicht ein bisschen eng?
Vergiß nicht: Du befindest Dich in einem Nahverkehrszug... ;)

Mit diesen Daten an die Öffentlichkeit zu gehen, grenzt schon an grobe Fahrlässigkeit der BMG. Unter Werbung verstehe ich etwas anderes.

Gruß

neudinho
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 3 Sep 2003, 22:13 hat geschrieben: Wie wird das eigentlich abgesichert, mit Signalen bestimmt nicht?!
Schätze mal, daß hier komplett fahrerlos gearbeitet wird; keine Signale, nur evtl. sowas wie LZB+AFB und viel High-Tech. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ich denke eher mit Fahrer und so wie es bis jetzt heißt, soll die Magnetbahn unter Federführung der S-Bahn GmbH gestellt werden. Wie die technische Absicherung bei mehreren hintereinanderfahrenden Zügen funktioniert, wäre interessant. Wenn das mal jemand rausfinden könnte!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

mellertime @ 4 Sep 2003, 10:58 hat geschrieben:Ich denke eher mit Fahrer
Aber doch nicht im Regelbetrieb? Ein Bedienpult für Störungsfälle wirds wohl schon geben, aber kann man sowas überhaupt "von Hand" fahren? Jede Stadt-U-sonstwas-Bahn will LZB zur Energieoptimierung - und hier?
und so wie es bis jetzt heißt, soll die Magnetbahn unter Federführung der S-Bahn GmbH gestellt werden.
Kannst dich ja bewerben für die Baureihenausbildung ;)
Wie die technische Absicherung bei mehreren hintereinanderfahrenden Zügen funktioniert, wäre interessant. Wenn das mal jemand rausfinden könnte!
Wird wohl sowas wie LZB schon sein. Die M-Bahn in Berlin fuhr ja auch schon automatisch.
Sind die Leute im Infocenter am Flughafen nur "Werbeträger" oder sind das Techniker, die wirklich Ahnung haben? Ich würd schon mal gerne rausfahren, aber wenn die da draussen auch nur erzählen, was in den bunten Blättern steht...

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Keine Ahnung, ich hab mit denen nicht viel geredet, hab nur gesagt, was das für "Zwergenzug ist" :P , zwischen Kopf und Decke waren noch 5 cm Platz und am Rauchmelder hab ich mir dann endgültig den Kopf angestoßen. Naja, dort steht ja auch der TR 07 - Im Einsatz befindet sich dann der 3 Teilige TR 08.
"Wenn sie Fragen haben, Fragen sie nur" Zitat. Eine UNTERSCHRIFTENLISTE FÜR!!! den Transrapid liegt auch aus, hab mich aber nicht eingetragen. Paar Spielchen kann man noch machen und die Infotafeln lesen, sowie eine virtuelle Fahrt vom Münchner Hbf zum Terminal machen, allerdings :lol: in nur 3 Minuten. Man hat einfach die Betonschiene über den S-Bahnabschnitt der S1 gelegt, die Cockpitaufnahme stammt von einem 423er, die Haltestellen wurden alle rausgeschnitten und der ganze Film mit ungefähr 4-facher Geschwindigkeit abgespielt.


Keine Ahnung ob es da eine LZB braucht, denn es wird ja immer nur in diesem Abschnitt Strom eingespeist, in dem sich der Zug befindet. Der Antrieb des Transrapid steckt ja im Fahrweg. Ein synchroner Langstator-Linearmotor dient als Antrieb und zugleich als Bremse. Die Statorpakete mit einer dreiphasigen Wanderfeldwicklung sind im Fahrweg eingebaut. Das Magnetfeld "wandert und zieht".
Sobald Drehstrom eingespeist wird, entsteht ein el.magn. Wanderfeld, die Tragmagnete am Fahrzeug entsprechen dabei dem Rotor eines herkömmlichen Elektromotors.
Ich denke mal, dass die Streckenüberwachung nur im "Schaltwerk" / PC sitzt. Dort, wo gerade Strom eingespeist wird, befindet sich der Zug...
Kann mir nicht vorstellen, dass ein TF die Regelung des Stroms (Einspeisung in die "Schiene") im Transrapid übernimmt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht

Ich stell mich zur Verfügung und mach es für die Hälfte des Geldes. ;)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Mein Gott :o 11 Mio € für ein Jahr Rumplanerei und dann kommt wieder nix gscheids raus.
So leicht kann man sich manchmal viel Geld verdienen.
Und dann ist noch nicht einmal sicher, ob endgültig gebaut wird.
Dann sind halt die 11 Mio. umsonst rausgeschmissen worden.
Macht ja nix... :blink: :ph34r:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich glaube, ich habe meinen Beruf verfehlt. Ich hätte Architektur studieren und dann sinnlose (Machbarkeits-)Studien machen sollen. :ph34r: :angry:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Marc_ET423

Beitrag von Marc_ET423 »

Guten Morgen!

Also ich halte den Transrapid - sofern er gebaut wird :rolleyes: - als das überflüssigste Verkehrsmittel in München was es gibt. Vom Hauptbahnhof zum Flughafen...einen Transrapid, so ein Unfug. Da haben wir in Deutschland ja wohl bessere Möglichkeiten diese Technologie auszunutzen...

Ich bin immer noch für die Express-S-Bahn, die würde Sinn machen. Aber das steht ja wieder wo ganz anders geschrieben. :unsure:
MVG
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 01 Dez 2002, 16:04
Wohnort: Markt Schwaben (S6)

Beitrag von MVG »

Hurra! Beschlossen, wird nicht mehr gebaut und Aus für Transrapid-> Tschüss !!!
Gewonnen ist S-Bahn-Netz und Express-S-Bahn !!!
Jetzt werden wir ein grosse Party zu feiern, sicher in Ostbahnhof am Kunstpark Ost !!!

Mfg

MVG
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MVG @ 23 Sep 2003, 21:44 hat geschrieben: Hurra! Beschlossen, wird nicht mehr gebaut und Aus für Transrapid-> Tschüss !!!
Gewonnen ist S-Bahn-Netz und Express-S-Bahn !!!
Jetzt werden wir ein grosse Party zu feiern, sicher in Ostbahnhof am Kunstpark Ost !!!
Woher weißt du das? Könntest du eine Quelle nennen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ist er Landtagsabgeordneter? :lol:
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Oder wohl nicht genau die letzten Beiträge gelesen?
Jetzt doch erst recht, nachdem die Wahl den "Landesvater" bestätigt hat.
Irgendwann müssen wir uns damit abfinden, nur dann haltet bitte die Option offen, dass man den Transrapid vom Flughafen aus weiter bauen könnte (Richtung Norden).
Naja, bei 11Mio€ Planfeststellungsverfahren sollte das doch wohl drin sein.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Heute in der neuen Aero International (Quelle) Ausgabe Nr. 10/ Oktober:

München:

Votum für den Transrapid:

62 Prozent der Passagiere des Münchener Flughafens befürworten die Realisierung der Magnetschwebebahn vom Münchener Hauptbahnhof zum Flughafen im Erdinger Moos. Das ergab eine Fluggastbefragung am Airport (wohl die im Transrapid auf der Unterschriftenliste ;) ) 16% äußerten keine Präferenz, 22% lehnen eine Transrapidverbindung ab.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht


Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Find ich gut!

Noch was zum Thema:
War letztens mit einem Kollegen am Flughafen und haben u.a. auch den Transrapid besichtigt. Der Fuzzi hat nur positiv geredet. Dann haben wir ihn mit Fragen gelöchert, die er gar nicht so richtig beantworten konnte. Eine krasse Frage war u.a., warum die Trasse ebenerdig gebaut würde und deshalb Menschen drauf rumlaufen können. Die Antwort war, mei, sind sie halt weg, falls ein Transrapid kommt und außerdem erkennt das Computersystem 2 km im Voraus, wenn was auf der Trasse liegt.
Weiter wollte er mir weis machen, das der von 400 km/h auf 0 km/h ohne Komfortbeeinträchtigung der Fahrgäste in 400 m steht. Das habe ich bis zum Schluss nicht geglaubt.

Der Transrapid solle von Hbf Gl 11/12 raus, bis Höhe Hackerbrücke, dann in einen Tunnel (wo denn, da sind doch Gleise...!?), rechts rum unter der Landshuter Alle lang, vorbei am Sapporobogen, weiter durch den Tunnel in Feldmoching, entlang an der Autobahn Richtung Flughafen.

Dann fragte ich ihn noch, ob der sowas wie ne Sifa hat. Er sagte, was das sei... Da säß gar kein Führer drin, der wird komplett computergesteuert. Darauf sagte ich, dass da wohl kaum Leute mitfahren, wenn da vorn niemand drin ist. Er sagte, die müssen ja nicht mitfahren...

Nunja, insgesamt ist das ja eine gute IDee, sowas auf die Beine zu stellen, jedoch sollte das auf sinnvollen Strecken wie München - Hamburg oder so gemacht werden...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Sowas wär was für riesige Länder wie Russland, China oder die USA ;) Aber doch bitte nicht für diese Liechtenstein-Distanz zum Flughafen raus :rolleyes:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,
Sbahnman @ 8 Nov 2003, 09:08 hat geschrieben:Die kleine Koalitionsrunde der Haushalts- und Verkehrsminister beschloss am 7. 11. 03, die Fördermittel für den Münchener Transrapid nicht - wie von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe avisiert - auf 800 Millionen Euro zu erhöhen. Angesichts der Kassenlage beschlossen die Fraktionspolitiker, selbst die versprochenen 550 Millionen Euro um 20 Millionen zu kürzen.
Das ist doch nix anderes als billiger Populismus! Die vorgesehene Kürzung entspricht nicht einmal zehn Prozentdes ursprünglich vorgesehenen Etats.
Wenn die Koaltion ernsthaft sparen will, kann sie den Posten "Transrapid" konsequenterweise nur vollkommen streichen.
Alles andere ist Wählerverar.... .

Gruß

Rathgeber
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Ich bin ja der Meinung, dass man den Transrapid nicht bauen sollte... zumindest nicht zwischen München Innenstadt und Flughafen... besser wäre es, das Geld für den S-Bahn-Ausbau zu verwenden... davon hätten in und in der Umgebung München viel mehr Leute was, als von diesem Transrapid... da wird echt Geld verschwendet und nicht sinnvoll eingesetzt... baut lieber erstmal das S-Bahnnetz anständig aus, damit diese sch*** Verspätungen endlich ein Ende haben...

mfg Baseman
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Transrapid ist eindeutig :offtopic: :offtopic: :offtopic: !!! Die S-Bahn soll überhaupt wieder korrekt fahren, und außerdem sollte sich die Bahn auf konventionelle Technik beschrenken! Von einen viergleisigen Ausbau zwischen Freising und München würden auch die Züge nach Landshut profitieren, von dem Transrapid gar nicht! Bei der Bahn kann das System schrittweise nach Norden ausgebaut werden, was mit dem Transrapid nie der Fall sein wird: am Flughafen ist dann Schluß. ZUR WEUTERFAHRT NACH LANDSHUT, BITTE IM RE UMSTEIGEN. (wo ist da die Direktverbindung?) Außerdem könnten dann Züge von Leipzig über Flughafen (leider aber nicht Freising) nach München fahren... Was will man mehr? (Eine Tangente nach Ingolstadt). Und das alles unter den Preis des Transrapides. LANG LEBE DER FORTSCHRITT.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Jean @ 12 Nov 2003, 12:14 hat geschrieben: Der Transrapid ist eindeutig :offtopic: :offtopic: :offtopic: !!! Die S-Bahn soll überhaupt wieder korrekt fahren,
Na wenigstens rutscht der Tranrapid nicht bei schlechtem Wetter! :D ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für 2 Milliarden keine Rutchgefahr! Sehr gute Investition!!! Wer weiß, vielleicht rutch auch der Transrapid: bei 400 km: Sehr gehrte Fahrgaeste, wir würden Sie bitten hinzusetzen da die Strecke voll Laub ist. Unter ihren Sitz finden Sie ein Kotzbäutel. Totz der Unandenehmheiten würde wir uns freuen SIe bald wieder bei uns zu begrüssen (wo im Herbst Achterbahn inbegriffen ist)... :blink: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

- Wissenschaftler wollen ein Treffen mit Wolfgang Clement am 06.11.2003 nutzen, um für eine bedeutende Verlängerung der geplanten Transrapid-Strecke von der Münchner City zum Flughafen zu werben. Der Chef des VDI, Hubertus Christ, legt dazu eine 34seitige Studie vor, die eine Verbindung von München über Stuttgart nach Frankfurt vorschlägt und 412 km lang sein soll. (al, Focus)
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht


Gruß Sbahnman B)
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

"Das bedeutet eine parteipolitisch motivierte krasse Benachteiligung von Bayern", so Wiesheu, der auch darauf hinweist, daß im Bundeshaushalt 2,3 Milliarden Euro für die Förderung von Magnetschwebebahnprojekten vorgesehen sind.
Jetzt wird dem Herrn ja 100% von jenem ominösem Geld zugesprochen - das ja auf keinem Konto real existiert... :D
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Laut Nachrichten heuted (ich glaube BFS) haben Chinesische Transrapidexperten ihre Mithilfe beim Bau der Muenchner Transrapids angeboten.

Das lass ich jetzt mal unkommentiert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten