Stirbt der Bahnfunk aus?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Mir kommt es so vor, als stirbt der gute alte Bahnfunk so langsam aus, denn das Handy wird immer mehr genutzt...

Ist das wirklich so?

Gibt es eigentlich ein, von der S-Bahn München GmbH, finanziertes Diensthandy? Oder nutzen die Tf ein privates, und werden für die Kosten entschädigt? :huh:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Mich würde auch mal interessieren, warum immer mehr auf Handys umgestiegen wird, und nicht weiterhin der Zugfunk/Bahnfunk verwendet wird *fragenddreinblick*
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Soweit ich weiss (Quelle S-Bahn Tf), haben die ein Diensthandy.

Gruß

Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Smirne

Beitrag von Smirne »

Weil die Handy-Netzversorgung flächendeckender ist als der Bahnfunk.

Gruß,
Marcus
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Es ist zwar richtig, dass wir mit Diensthandys ausgestattet wurden, diese dürfen aber nur zur Kommunikation mit der Betriebsleitzentrale, der Lokleitung, Verwaltung ect. verwendet werden. Zum Übermitteln von schriftlichen Befehlen muss weiterhin der Zugfunk im A- Kanal genutzt werden, da die Handygespräche nicht aufgezeichnet werden.
Leider gibt es beim Zugfunk viele Funklöcher und die Tonqualität ist oft miserabel. So darf man sich dann gelegentlich zur Übermittlung eines Befehls durch Brombeerhecken zum nächsten Fernsprechkasten durchschlagen - vorausgesetzt, der funktioniert. Ein weiterer Nachteil des konventionellen Zugfunks ist, dass pro Kanal immer nur ein Gespräch gleichzeitig geführt werden kann.

Mit dem neuen GSM-R Zugfunk soll das angeblich besser werden. Als erstes Frankfurter Fahrzeug wurde 420 307 mit den neuen Zugfunkgeräten ausgerüstet und dient derzeit der Tf- Einweisung.

Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Sausebahner_FFM @ 28 Mar 2003, 14:36 hat geschrieben: Ein weiterer Nachteil des konventionellen Zugfunks ist, dass pro Kanal immer nur ein Gespräch gleichzeitig geführt werden kann.
Inwiefern funktioniert das denn bei GSM-R anders? Haben dort alle Gesprächspartner jeweils eine eigene "Rufnummer", oder so was in der Art?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

jadefalcon @ 28 Mar 2003, 16:01 hat geschrieben:Inwiefern funktioniert das denn bei GSM-R anders? Haben dort alle Gesprächspartner jeweils eine eigene "Rufnummer", oder so was in der Art?
Eine eigene "Rufnummer" gibts praktisch jetzt schon, nämlich die Zugnummer, die vor Beginn der Zugfahrt ins ZF- Gerät eingegeben wird. Das Problem ist aber folgendes: Die Kanäle sind nicht vom Zug, sondern vom Ort abhängig. So ist etwa das gesamte Stadtgebiet Frankfurt für die S-Bahn der Kanal A63. Meldet jetzt zB. ein in FF- West stehender Zug eine Störung an die Betriebsleitung, so kann nicht gleichzeitig an der Hauptwache ein Zug einen Befehl erhalten, da der kanal bereits belegt ist. Mit GSM- R soll das an aktuelle Mobilfunkstandards, allerdings mit besserer Sicherheit gegen äußere Beeinflussung, angepasst werden.

Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Das heißt, jeder Zug bekommt einen eigenen Kanal?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Bei uns in München ist es genau das gleiche. Wir haben auch Diensthandys bekommen. Diese werden auch viel genutzt, weil wie von Sausebahner FFM schon beschrieben, der Funk teilweise zum wegwerfen ist. Aber es gibt auch Gegenden, da kommt man mit dem Handy nicht weit; wie z.B. Geltendorf oder Kreuzstraße. Und auf unseren Fernsteuerstrecken hat der Funk noch eine gute Funktion: Man kann sich beim Fdl bemerkbar machen, ohne gleich mit ihm sprechen zu müssen. Ist zum Beispiel gut, wenn man mal wieder vor einem HpO vergessen wird :-).
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Flok @ 28 Mar 2003, 19:14 hat geschrieben: Und auf unseren Fernsteuerstrecken hat der Funk noch eine gute Funktion: Man kann sich beim Fdl bemerkbar machen, ohne gleich mit ihm sprechen zu müssen.
Wie denn dies? Ich hab mal was von einer Art "Funktelegramm" gehört, die man angeblich über den Bahnfunk senden könnte...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

jadefalcon @ 28 Mar 2003, 19:27 hat geschrieben:Wie denn dies? Ich hab mal was von einer Art "Funktelegramm" gehört, die man angeblich über den Bahnfunk senden könnte...
Wg. den Kanälen: Nein, es wird keine einzelnen Kanäle für die Züge geben, aber es wird die Beschränkung auf ein Gespräch wegfallen. Schließlich kann ja im Mobilfunknetz auch nicht nur ein Handybesitzer gleichzeitig telefonieren ;)

Mit den "Funktelegrammen" meinst du wahrscheinlich die codierten Meldungen. Man kann zB. eine codierte Meldung "Fahrzeit kürzen", "Langsamer fahren" oder "Ersatzsignal erwarten" von der ZF- Zentrale erhalten (die müssen mit QUITT + START am ZF- Gerät quittiert werden) oder selbst die Meldungen "Zug beobachten" oder "Probleme mit der Zugförderung" absetzen.

Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Bei der Funktion "Anmeldung", erscheint beim Fdl meine Zugnummer nicht als >Gesprächswunsch<, sondern sie blinkt glaube ich nur auf dem Stelltisch und macht leise "Bieb". Und dann sieht er ja meine Zugnummer zum Beispiel vor dem roten LS im Buchenau-Stutzen, und weiß dann ohne Wortwechsel was gemeint ist. So hats mir mal ein Ausbilder kurz erklärt. Ist für den Fdl im Störugsfall sehr angenehm.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Auf den Fernsteuerstrecken in München ist es sogar vorgeschrieben, bei Annäherung an ein Vr0, sich mit "Anmeldung" bemerkbar zu machen. Genauso bei Verstärkunswagen, bei denen vor die Zugnummer eine 10 vorangestellt werden, um sie vom normalen Zug zu unterscheiden.
Im übrigen ist es in München seit kurzem gestattet Befehle über Handy zu übermitteln, aber nur wenn die Telefonnummernerkennung eingeschaltet ist und somit der Fdl die Telefonnummer des Lokführers erkennen kann.
Die Handys werden übrigens nicht von der S-Bahn, sondern vom Freistaat Bayern finanziert, um bei Störungen den S-Bahnverkehr aufrecht zu erhalten. Normalerweise dürften nur Gespräche mit der Transportleitung und Fdl´s geführt werden.
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Das mit dem "Anmelden" wird bei uns in FFM nicht praktiziert weil man über A63 nicht mit dem Fahrdienstleiter, sondern mit der Betriebsleitzentrale verbunden ist. Eine direkte Verbindung zum FdL besteht nur über A44 (Stellwerk Fzf für den Fernsteuerbereich Fernbahn), der von der S-Bahn kaum genutzt wird.

Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja klar stirbt der Zugfunk aus. Denn ab 200x (?) kommt das GSM-R (Mesa 23). Die Digitale Welt der Bahnkommunikation... :-)

Die ersten TFz sind u.a. die 403/406. Dann, zur Zeit in MH zu sehen: 363 190. Es gibt auch schon 143er mit Mesa 23. Vielleich noch mehr?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

151 gibts auch schon, genauso wie 111

Der Hauptgrund für GSM-R ist, dass die Lizenzen/Verträge für den alten Zugfunk Ende 2004 auslaufen, d.h. es muss Ersatz her.
Angeblich soll es möglich sein, dass u.a. die Gespräche vom ZF auf der Lok auf das GSM-Handy weitergeleitet werden können, d.h. wenn der Tf was am Zug machen muss kann er gleichzeitig über ZF z.B. mit dem Fdl reden

Fragt sich in welchem Umfang die Bahn diese "Spielereien" aktivieren lässt, kostet ja schließlich alles

Edit: Buchstabe zu viel :P
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

tauRus @ 28 Mar 2003, 22:29 hat geschrieben: Fragt sich in welchem Umfang die Bahn diese "Spielereien" aktivieren lässt, kostet ja schließlich alles
Tja, hier wäre das Geld sicherlich besser angelegt als im Portemonnaie mancher Manager in der Konzernzentrale... :rolleyes:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Der Bahnfunk stirbt mit Sicherheit nicht aus. Der digitale Funk GSM-R eröffnet neben einigen Verbesserungen ("Funklöcher" soll es nicht mehr geben) völlig neue Möglichkeiten, so zum Beispiel die Signalübertragung für das internationale Zugleitsystem ETCS.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Stimmt, die 151 in MRO habe ich vergessen- die war ja die erste nich wahr??? :-)

Die zukünftigen Handys sind ja speziell für die Bahn entwickelte von Sagem. Die haben eine Notruftaste. Der Lokfürhrer, muss sich bei Beginn der Zugfahrt einloggen, so wie es bei der (S) schon ist, nur, das die normale 6210 haben. Stimmts, (S)-Bahner??? :-)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

That´s right! Bei uns ist das 6210 im Umlauf. Es gibt oder gab auch eine kleine Stückzahl der Sagems zum erproben. Die komische Feststellung der Kollegen war, das diese Telefone an manchen Stellen keinen Empfang haben, an denen die normalen Handys alle beste Empfangsqualität haben.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Stimmt, die 151 in MRO habe ich vergessen- die war ja die erste nich wahr??? :-)
Da muß man ein wenig einschränken, zumindest war die 151.114 die erste Cargo Lok mit dem neuen Zugfunkgerät Mesa 23.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

In den nächsten Wochen werden bei der Münchner S-Bahn die ersten 4 GSM-R-Bordfunkgeräte eingebaut. Und ihr werdet es nicht glauben, in 420er! :blink:
Trennschütze

Beitrag von Trennschütze »

Verteh ich alles nicht ganz, wie funktiert das denn eigentlich dann mit den Rufnummern? Ich meine ein Mobiltelefon hat seine Nummer von der SIM und ist ja eben mobil. Wenn dann ein Fdl einen Tf auf einem bestimmten Zug anrufen möchte woher weiss er denn dann die Telefonnummer, das Telefon ist doch Tf und nicht Fahrt-gebunden (geht ja eigentlich gar nicht ausser man hat tausend SIM für jede Fahrt auf dem Fst)?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

mellertime @ 24 Sep 2003, 13:09 hat geschrieben: In den nächsten Wochen werden bei der Münchner S-Bahn die ersten 4 GSM-R-Bordfunkgeräte eingebaut. Und ihr werdet es nicht glauben, in 420er! :blink:
:D :D :D :D
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Trennschütze @ 24 Sep 2003, 20:58 hat geschrieben: Verteh ich alles nicht ganz, wie funktiert das denn eigentlich dann mit den Rufnummern? Ich meine ein Mobiltelefon hat seine Nummer von der SIM und ist ja eben mobil. Wenn dann ein Fdl einen Tf auf einem bestimmten Zug anrufen möchte woher weiss er denn dann die Telefonnummer, das Telefon ist doch Tf und nicht Fahrt-gebunden (geht ja eigentlich gar nicht ausser man hat tausend SIM für jede Fahrt auf dem Fst)?
Deswegen habe ich geschrieben Bordfunkgeräte, also fest eingebaut - nix Handy! Und angerufen wird man, wie jetzt auch, über die Zugnummer, die man ins Gerät eingeben muss. Du hast das aber warscheinlich mit unseren Diensthandys, mit diesem Direktnumbering verwechselt.
Antworten