Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Das dürfte auch davon abhängen, ob das Fahrzeug dazu geeignet ist. Bei der BOB hört man ja auch, dass das Trennen und Vereinigen der Zugteile beim Talent softwarebedingt 1-2 Minuten länger dauern soll als beim Intergral.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Seilbahn
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 29 Jan 2008, 19:18

Beitrag von Seilbahn »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass 2 Minuten reichen, denn es muss ja auch noch eine Bremsprobe gemacht werden oder wie sehe ich das?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Seilbahn @ 8 Feb 2008, 15:12 hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, dass 2 Minuten reichen, denn es muss ja auch noch eine Bremsprobe gemacht werden oder wie sehe ich das?
Die Bremsproben laufen bei modernen Triebwagen aber nahezu vollautomatisch ab. Hinterlauifen und nachschauen muss man da nicht mehr.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Seilbahn
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 29 Jan 2008, 19:18

Beitrag von Seilbahn »

Boris Merath @ 8 Feb 2008, 15:39 hat geschrieben: Die Bremsproben laufen bei modernen Triebwagen aber nahezu vollautomatisch ab. Hinterlauifen und nachschauen muss man da nicht mehr.
Das ist mir klar, aber trotzdem reichen da mit Sicherheit keine 2 Minuten, denke ich mal.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Seilbahn @ 8 Feb 2008, 18:22 hat geschrieben: Das ist mir klar, aber trotzdem reichen da mit Sicherheit keine 2 Minuten, denke ich mal.
Also wenn sie vor 20-30 Jahren in München Ost nen ET420 in 2 Minuten gestärt haben, sollten sie das evtl auch heute mit nem 440 hinbekommen, auch wenn LA vielleicht nicht so ideale Gleiskombos hat wie München Ost.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 8 Feb 2008, 20:02 hat geschrieben: Also wenn sie vor 20-30 Jahren in München Ost nen ET420 in 2 Minuten gestärt haben, sollten sie das evtl auch heute mit nem 440 hinbekommen, auch wenn LA vielleicht nicht so ideale Gleiskombos hat wie München Ost.
Du darfst nicht vergessen dass man zwischendurch den digitalen Zugbus eingeführt hat... :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 8 Feb 2008, 20:19 hat geschrieben: Du darfst nicht vergessen dass man zwischendurch den digitalen Zugbus eingeführt hat... :-)
Ich kenne mich mit sowas nicht aus: Gibts da kein Plug and Play?
Ich meine selbst bei der Bundeswehr gibts heute schon Plug & Fight. :)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 8 Feb 2008, 20:29 hat geschrieben: Ich kenne mich mit sowas nicht aus: Gibts da kein Plug and Play?
Ich meine selbst bei der Bundeswehr gibts heute schon Plug & Fight. :)
Doch, aber bis der mal sich mit seinem Nachbarn verständigt hat kanns je nach Modell dem Vernehmen nach schon etwas dauern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Und was sagt das Forum zum digitalen Händeschlag des 440?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Seilbahn
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 29 Jan 2008, 19:18

Beitrag von Seilbahn »

Ein Stärken und Schwächen in Landshut bietet sich aufgrund der geringen Fahrzeuganzahl direkt an, da das Fahrgastaufkommen Passau - Landshut deutlich niedriger ist, als zwischen Landshut und München.
Es wäre ja nicht sehr wirtschaftlich die gesamte Strecke in Doppeltraktion (oder mehr) zurückzulegen, wenn es erst ab Landshut benötigt wird.
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

Also ich bild mir ein in den RE´s von Passau sind immer mehr Leute drin als in den Zügen aus Nürnberg wenn die in LA einfahren.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

BR180 @ 9 Feb 2008, 12:40 hat geschrieben: Also ich bild mir ein in den RE´s von Passau sind immer mehr Leute drin als in den Zügen aus Nürnberg wenn die in LA einfahren.
Wann ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Seilbahn
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 29 Jan 2008, 19:18

Beitrag von Seilbahn »

BR180 @ 9 Feb 2008, 12:40 hat geschrieben: Also ich bild mir ein in den RE´s von Passau sind immer mehr Leute drin als in den Zügen aus Nürnberg wenn die in LA einfahren.
Du meinst, es sind weniger Passagiere aus Nürnberg drin :lol:
Macht auch wenig Sinn, wer fährt schon von Nürnberg nach München über Landshut. Die Züge sind aber gut gefällt, da auch Regensburger und Neufahrn-Straubinger auf dieser Strecke fahren und das sind sicher nicht weniger als Passauer oder Plattlinger.

Ist mein Eindruck, in Landshut wirds eh immer voll und ich trage dazu bei. B)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Seilbahn @ 9 Feb 2008, 21:07 hat geschrieben: Du meinst, es sind weniger Passagiere aus Nürnberg drin :lol:
Macht auch wenig Sinn, wer fährt schon von Nürnberg nach München über Landshut.
Scheinbar doch sehr viele, gerade am Wochenende, da ging es mir schon öfter so, daß ich dann von Regensburg bis MMB fast keinen Stehplatz mehr bekommen habe :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Ich habe eine Frage zu RE 4242 (Passau ab 05:49, Nürnberg an 08:25):
Der wird ja mit neuen Tiefeinstieg-Dostos gefahren, aber wo kommen die her? Von Plattling nach Passau fahren sie als RB 32187 (Plattling ab 22:21, Passau an 22:58). Wie kommt diese Wagengarnitur nach Plattling? als Leerzug von München oder Nürnberg?
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Kommt als RB 32125 ([acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] ab 16:35, [acronym title="NPL: Plattling <Bf>"]NPL[/acronym] an 18:46).

Fährt nach deiner unten stehenden Runde in [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] weiter als RE 35929 nach [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] über [acronym title="MTL: Treuchtlingen <Bf>"]MTL[/acronym] und [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] ([acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] ab 08:39; [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] an 11:33).

Zugreihung ist (Lok auf der Westseite in [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym]):
111+DABpz(a) 785.2+DBpz(a) 780.1+DBpz(a) 780.1+DBpz(a) 780.1+DBpbzf(a) 766
LG
Konsti
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Danke für die Infos :) allerdings stimmen die nur unter der Woche. Als ich letzten Sonntag mit besagtem Regionalexpress gefahren bin, ist der von Osten auf Gleis 4 in Nürnberg eingefahren, weiter vorn auf dem Gleis stand der Regionalexpress nach München schon bereit, war also ein anderer Zug. Und sowohl samstags als auch sonntags gibt die Reiseauskunft für diese Verbindung an, dass man in Nürnberg umsteigen muss. Und auch RB 32125 fährt nur wochentags, hab jetzt noch mal für Sa/So gesucht und da endgültig keinen Zug nach Plattling in der Reiseauskunft gefunden der den verdächtigen Hinweis zur "fahrzeuggebundenen Einstiegshilfe" trägt.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Ja, der Umlauf ist nur Mo-Fr.
LG
Konsti
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ubahnfahrn @ 9 Feb 2008, 21:14 hat geschrieben:
Seilbahn @ 9 Feb 2008, 21:07 hat geschrieben: Du meinst, es sind weniger Passagiere aus Nürnberg drin  :lol:
Macht auch wenig Sinn, wer fährt schon von Nürnberg nach München über Landshut.
Scheinbar doch sehr viele, gerade am Wochenende, da ging es mir schon öfter so, daß ich dann von Regensburg bis MMB fast keinen Stehplatz mehr bekommen habe :rolleyes:
Tja, schienbar nehemn viele den nächstbesten Zug auch wenn sie mitm MüNüX eine halbe Stunde später schneller gewesen wären. ;)
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Der MüNüX fährt ja nur alle 2 Stunden. Eine Halbe Stunde später fährt der RE über Regensburg. Mit dem ist man schneller in München als mit dem nächsten MüNüX.

Übrigens ist auch hinter Landshut noch einiges los. Ich bin auch schon in Dingolfing in REs eingestiegen wo fast alles voll war. Gut, war Sonntag abend...
Meistens fahr ich mit dem RB, weil man da leichter einen Platz bekommt und weil der in Feldmoching hält und weil der keine DoSto hat....
Möglicherweise könnte man in Plattling schwächen. Ab da gibt's jetzt ja auch nur einen durchgehenden 2-h-Takt. Und in Plattling kann man auch noch Richtung Bayerisch Eisenstein umsteigen.
Schöne Grüße,
Nöbi.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

2-h-Takt? Wo?
Falls du Passau-Plattling meinst: Da fahren abwechselnd RE aus München und RB Passau-Plattling, so dass es auch da einen 1h-Takt gibt.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

josuav @ 3 Mar 2008, 21:06 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 9 Feb 2008, 21:14 hat geschrieben:
Seilbahn @ 9 Feb 2008, 21:07 hat geschrieben: Du meinst, es sind weniger Passagiere aus Nürnberg drin  :lol:
Macht auch wenig Sinn, wer fährt schon von Nürnberg nach München über Landshut.
Scheinbar doch sehr viele, gerade am Wochenende, da ging es mir schon öfter so, daß ich dann von Regensburg bis MMB fast keinen Stehplatz mehr bekommen habe :rolleyes:
Tja, schienbar nehemn viele den nächstbesten Zug auch wenn sie mitm MüNüX eine halbe Stunde später schneller gewesen wären. ;)
Das Problem ist, dass man aus dem MüNüX oft vom BGS raus geschmissen wird. Nachdem die Bahn die Verbindungen über Treuchtlingen unattraktiv gemacht hat, bleibt einem gar nichts anderes mehr übrig, als über Landshut zu fahren.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Aber die durchgehenden Züge fahren nur 2-stündlich. Mit Ausnahme der RBs um 16:03 und 18:03, die durch fahren. Anschlüsse in Plattling hat man mit den RBs um 8:03, 10:03 und 12:03. Die Fahrzeit ist um über 20 Minuten länger, wenn man nicht den ICE nimmt. Ich meinte die durchgehenden Züge. Wer nach Passau will, wird die Umsteige-Züge wohl meiden.
Übrigens gibt's auch RBs von Landshut nach Plattling mit Anschluss von den Regensburger Zügen in Landshut. Die Züge haben in Plattling keinen Anschluss. Also kann man davon ausgehen, dass ab Plattling weniger los ist in den Zügen. Darum könnte man da auch schwächen.
Schöne Grüße,
Nöbi.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

tobster @ 4 Mar 2008, 11:58 hat geschrieben: Falls du Passau-Plattling meinst: Da fahren abwechselnd RE aus München und RB Passau-Plattling, so dass es auch da einen 1h-Takt gibt.
Wieso fahren diese Kurz-RB Passau - Plattling nicht weiter nach Regensburg - Neumarkt? So hätte man eine Direktverbindung Passau - Regensburg im Regionalverkehr.
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Das kuriose ist, man hat von den 2-stündigen RBs von Nürnberg nach Plattling direkten Anschluss zum RE München-Passau. Versetzt dazu verkehren ICEs. Die geben wohl den Takt vor.
Aber man könnte ja auch die RBs Plattling-Passau und München-Plattling verbinden, wenn die Anschluss-RB eh in Plattling beginnt. Das macht ja dann gar keinen Sinn.

Aber mit dem DIEX wird eh alles anders...
Dann könnte man die Züge, die in Plattling Anschluss aus Nürnberg haben mit zwei Lirex bis Passau fahren und alle anderen in Plattling schwächen...Wenn dafür genug Züge da sind.

Schöne Grüße,
Nöbi.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Im Grunde gibt es zwischen Plattling und Passau keine RB, der Begriff ist doch ein Witz! Wo gibts denn RB-Halte? Es ist doch nur noch eilzugmäßiger Verkehr möglich, da man bis auf zwei Halte, alle Haltepunkte und Bahnhöfe geschlossen hat und somit am Bedarf vieler Menschen vorbeifährt.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

@kbs855
Das Problem ist der Fernverkehr, der überholt in Plattling. Außerdem kommen in Plattling ja mehrere Linien zusammen, bei denen man in jeweils in beide Richtungen umsteigen können soll. Darum stehen die Regionalbahnen alle so 15-20 Minuten in Passau. Teilweise isses ja durchaus derselbe Zug der erst Passau-Plattling und dann von Plattling nach Regensburg oder Neumarkt weiterfährt (in der anderen Richtung genauso), man muss also immerhin nicht bei jeder Verbindung in Plattling umsteigen.
Die Regionalbahnen werden auch alle in Nürnberg gewartet, wohl deswegen werden sie immer mal zwischen den verschiedenen RB-Abschnitten durchgetauscht.
(wobei ich mich frage wie ernsthaft die wirklich gewartet werden...teilweise hängen in den Wagen noch Streckennetzpläne ohne Schnellfahrstrecke München-Nürnberg drin, mal hoffen dass die "technische" Wartung besser funktioniert)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

(wobei ich mich frage wie ernsthaft die wirklich gewartet werden...teilweise hängen in den Wagen noch Streckennetzpläne ohne Schnellfahrstrecke München-Nürnberg drin, mal hoffen dass die "technische" Wartung besser funktioniert)
also die dostos sind in Nürnberg daheim, die n-wagen müssten eigentlich aus Regensburg kommen... (zumindest die, ide zw. München und Plattling als RB mit 143 laufen).
schaut man den zustand der regensburger wagen an, braucht man sich net wundern, wenn da noch alte pläne drin sind :ph34r:
mfg Daniel
raiwamo
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 30 Mär 2008, 12:26

Beitrag von raiwamo »

Laut Wikipedia soll ja Moosburg ab 2009 einen 30 - Minuten - Takt nach M Hbf bekommen. Wie wird sich der denn genau zusammensetzen, wenn - wie hier zu lesen war - außerhalb der HVZ nicht alle DIEX in Moosburg halten werden? Etwa so: RE aus PA / RB aus LA / RE aus N / RB aus LA? Haben dann die RB in FS Anschluß an RE oder ALEX nach M Hbf? Gibts noch Direktverbindungen von Marzlin, Langenbach etc. nach M Hbf?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

raiwamo @ 31 Mar 2008, 07:49 hat geschrieben:Laut Wikipedia soll ja Moosburg ab 2009 einen 30 - Minuten - Takt nach M Hbf bekommen. Wie wird sich der denn genau zusammensetzen, wenn - wie hier zu lesen war - außerhalb der HVZ nicht alle DIEX in Moosburg halten werden? Etwa so: RE aus PA / RB aus LA / RE aus N / RB aus LA? 
Ich hoffe, daß die das auch noch tagsüber hinbekommen mit dem Takt30.
Haben dann die RB in FS Anschluß an RE oder ALEX nach M Hbf?
Ja.
Gibts noch Direktverbindungen von Marzling, Langenbach etc. nach M Hbf?
in der HVZ und als Tagesrandverbindungen.

Die Hoffnung meinerseits ist ja, daß mit der S1 noch ein wenig gebastelt wird (Thema Flughafenexpress), damit die Halte in MMB auch wirklich stündlich erfolgen können. Dafür opfere ich gerne die Direktverbindungen nach Nürnberg, damit die Anzahl der Halte und damit die zu zahlenden Stationsgebühren nicht dagegenstehen. Und 20 Minuten umsteigen in [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] ist ja auch kein Problem.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Antworten