Jo. Dann kommt der Zwang zum Bauen des Restes eher.Und am Turm die andere Wendeschleife und die Passagiere müssen durch den E-Garten laufen ?


Jo. Dann kommt der Zwang zum Bauen des Restes eher.Und am Turm die andere Wendeschleife und die Passagiere müssen durch den E-Garten laufen ?
Obwohl sinnvoll fände ich eine Wendemöglichkeit am Waldfriedhof schon. Wäre auch wesentlich flexibler als eine Fürhung zum Lorettoplatz, weil man sich bei einer Wende am Waldfriedhof die Möglichkeit offen hält, nur zu bestimmten Tageszeiten dort zu wenden. Etwa so:FloKi @ 8 Feb 2008, 14:15 hat geschrieben: Wenden am Waldfriedhof wird sicher etwas eng, ist aber möglich. Allerdings glaube ich dann mehr an eine Verlängerung bis zur Aidenbachstr. da der Bedarf da ist und durch eine schnelle Tramverbindung sicher noch gesteigert wird.
Halte ich nicht für sinnvoll. Der am stärksten ausgelastete Abschnitt ist der zwischen Laim und Ammerseestrasse. Wenn dann schon zum Gondrellplatz. Dann brauchen wir aber das Überholgleis wieder. Sonst lieber gleich in Neuhausen wenden oder den 53er weiterfahren lassen.Iarn @ 8 Feb 2008, 13:48 hat geschrieben: Falls der Verkehr auf der Fürstenrieder Straße für 2 Linien nicht ausreicht, könnte man den 12 Richtung Willibaldplatz ableiten. Aber wahrscheinlich ist der Bedarf auf der Aidenbachstraße sogar da. Denke man hat Lorettoplatz nicht wegen Sparen ausgeplant sondern weil man auf der Hauptstrecke mehr Bedarf sieht.
der 53er wird ohnehin weiterfahren, weil der garnet über Laim fährtFastrider @ 8 Feb 2008, 15:20 hat geschrieben: Halte ich nicht für sinnvoll. Der am stärksten ausgelastete Abschnitt ist der zwischen Laim und Ammerseestrasse. Wenn dann schon zum Gondrellplatz. Dann brauchen wir aber das Überholgleis wieder. Sonst lieber gleich in Neuhausen wenden oder den 53er weiterfahren lassen.
Machbar wäre es. Mit einer variablen Standzeit zwischen 0 und 4 Minuten am WaldfriedhofLazarus @ 8 Feb 2008, 15:21 hat geschrieben:wie soll denn das gehen bei zwei Linien? :blink: :blink:Fastrider @ 8 Feb 2008, 15:17 hat geschrieben: NVZ: 6 min Takt bis Waldfriedhof, 10 min Takt bis Aidenbachstrasse
ich versteh sowieso nicht, warum man die Tram da unten durch führen will - mit einer schönen Kombibrücke Tram/Fußgänger kann man so schön die Haltestelle direkt über den S-bahnhof legen - und die Fußgänger haben einen schönen Blick über die Bahnanlagen und müssen nicht die dunkle, stinkende Unterführung benutzen....Lazarus @ 8 Feb 2008, 14:53 hat geschrieben: naja erstmal müsste wohl die Umweltverbundröhre gebaut werden, ohne gibts wohl erstmal keine Westtangente
So eine Brücke ist doch ein viel zu hohes Bauwerk und beeinträchtigt die Sichtachse auf diverse Kirchentürme. Sie ist daher in München abzulehnenandreas @ 8 Feb 2008, 16:32 hat geschrieben: ich versteh sowieso nicht, warum man die Tram da unten durch führen will - mit einer schönen Kombibrücke Tram/Fußgänger kann man so schön die Haltestelle direkt über den S-bahnhof legen - und die Fußgänger haben einen schönen Blick über die Bahnanlagen und müssen nicht die dunkle, stinkende Unterführung benutzen....
Eine Brücke dürfte wegen den Höhenverhältnissen nicht realisierbar sein - vergiss nicht, dass ne Tram nicht in der Lage ist ne Treppe raufzulaufen, und auf nen Zahnstangenabschnitt hat die MVG vermutlich auch keine Lust. Die Bahn dort liegt höher als die Straße, darüber hinaus braucht eine Brücke über die Bahn auch noch einen gewissen Abstand zur Oberleitung. Man müsste also bereits die Kreuzung auf einer Brücke realisieren mit entsprechenden Rampenbauwerken.andreas @ 8 Feb 2008, 16:32 hat geschrieben: ich versteh sowieso nicht, warum man die Tram da unten durch führen will - mit einer schönen Kombibrücke Tram/Fußgänger kann man so schön die Haltestelle direkt über den S-bahnhof legen - und die Fußgänger haben einen schönen Blick über die Bahnanlagen und müssen nicht die dunkle, stinkende Unterführung benutzen....
Das ist so nicht ganz korrekt. Die beiden relevanten Abschnitte aus den Stadtratsanträgen lauten:FloKi @ 8 Feb 2008, 12:07 hat geschrieben: In der heutigen Süddeutschen stand im Münchenteil ein interessanter Artikel. Es ging um die Umgestaltung der alten Wendeschleife am Lorettoplatz zu einem Spielplatz. In einem Nebensatz wurde auch erwähnt, dass die MVG den Platz nach eigener Aussage nicht mehr benötigt, da vom ein Bau einer abzweigenden Linie zum Lorettoplatz abgesehen wird.
sowieNach bisherigem Stand soll im Verlauf zu der für die Tram-Westtangente notwendigen
standardisierten Bewertung eine „sensitive Untersuchung“ mit gutachterlicher Aussage der
Firma Intraplan zu dem in Rede stehenden Abzweig zum Lorettoplatz erfolgen. Sollte sich
die Vermutung der Stadtwerke München GmbH/MVG bestätigen, dass dieser Abzweig
nicht mehr tragfähig ist, hätte dies Auswirkungen auf das Betriebskonzept der dann nur
noch mit einer Linie zu bedienenden Tram-Westtangente.
Damit werden die Gleise zum Lorettoplatz zurückgebaut, eine Wiederrerrichtung der Trasse aber offengehalten. Nach Erstellung der Untersuchung wird der Stadtrat dann entscheiden ob die Trasse zum Lorettoplatz aus dem Nahverkehrsplan gestrichen oder weiter verfolgt wird.Die Stadtwerke München GmbH/MVG bestätigte mit Schreiben vom 31.01.2008 (Anlage 2)
die vom Planungsreferat mit Schreiben vom 22.01.2008 (Anlage 1) geäußerte Vermutung.
Der Gleisrückbau sowie eine eventuell vorgesehene Folgenutzung (z. B. Grünstreifen)
steht einer späteren Realisierung des im Nahverkehrsplan der LH München enthaltenen
Tram-Abzweigs von der Westtangente zum Lorettoplatz nicht entgegen.
Dann könnte man ja nirgends eine Tram hinbauen, denn Bäume und Grün müssen immer daran glauben, was nicht nur für Trambahnstrecken gilt.Iarn @ 14 Feb 2008, 14:57 hat geschrieben: Also ich kann mir nicht vorstellen, dass da ne Tram durchgesetzt werden kann, sobald da mal ein Grünstreifen hingepflanzt wurde. in der Theorie ja, in der Praxis sage ich das wird am Bürgerwillen scheitern.
Wegen der 23 sollen auf dem Mittelstreifen der Leopoldstraße ja auch ein paar stattliche Pappeln gefällt werden (bzw. wurden schon gefällt ?), das hat die Planfeststellung aber auch nicht verhindert -- OK, den Gegnern ist natürlich jedes Argument recht, aber ich glaube nicht dass man allein mit der Erhaltung des Gestrüpps eine Ablehnung der Planung rechtfertigen kann...Iarn @ 14 Feb 2008, 15:57 hat geschrieben: Trampolin, rational hast Du ja recht, aber wenn ich denke, was in der Cosimastraße für ein Geschiss wegen dem Gestrüpp gemacht wird, möchte ich nicht wissen, was am Lorettoplatz passiert zumal da ja auch ein Spielplatz gebaut werden soll. Ich seh schon den CSU OB Kanddaten 201x mit nem Kind auf dem Arm und sowas wie "Pielplätze und Grünflächen statt rot grüner Bimmelbahn" drunter.
leider doch, ich erinner da nur mal an die Tram nach St. Emeram. Da stehen ja auch einige Bäume im Wegrob74 @ 14 Feb 2008, 16:02 hat geschrieben: Wegen der 23 sollen auf dem Mittelstreifen der Leopoldstraße ja auch ein paar stattliche Pappeln gefällt werden (bzw. wurden schon gefällt ?), das hat die Planfeststellung aber auch nicht verhindert -- OK, den Gegnern ist natürlich jedes Argument recht, aber ich glaube nicht dass man allein mit der Erhaltung des Gestrüpps eine Ablehnung der Planung rechtfertigen kann...
Also erstens wäre der schöne Blick über die Bahnanlagen (den Otto Normalverbraucher wahrscheinlich gar nicht sooo schön findetandreas @ 8 Feb 2008, 16:32 hat geschrieben: ich versteh sowieso nicht, warum man die Tram da unten durch führen will - mit einer schönen Kombibrücke Tram/Fußgänger kann man so schön die Haltestelle direkt über den S-bahnhof legen - und die Fußgänger haben einen schönen Blick über die Bahnanlagen und müssen nicht die dunkle, stinkende Unterführung benutzen....
Ich kann es nur wiederholen. Die Bäume auf der Strecke sind allenfalls ein Vorwand oder eine Verzögerungstaktik. Dass man deswegen die Tram zu Fall bringt, ist kaum möglich, da mit einer Kompensationsmaßnahme, sprich Wiederaufforstung, die Sache aus der Welt geschaffen werden kann. (Außerdem habe ich mal im TV eine Maschine gesehen, die fast vollautomatisch einen (großen) Baum versetzt, es muss nicht immer eine Fällung sein.)Lazarus @ 14 Feb 2008, 16:15 hat geschrieben: leider doch, ich erinner da nur mal an die Tram nach St. Emeram. Da stehen ja auch einige Bäume im Weg
St. Emeran ist ja noch nicht mal der Planfeststellungsantrag raus - wie soll er da schon abgelehnt sein?Lazarus @ 14 Feb 2008, 16:15 hat geschrieben: leider doch, ich erinner da nur mal an die Tram nach St. Emeram. Da stehen ja auch einige Bäume im Weg
Das Problem dabei sind weniger die Maschinen sondern der Baum selber.TramPolin @ 14 Feb 2008, 16:30 hat geschrieben:(Außerdem habe ich mal im TV eine Maschine gesehen, die fast vollautomatisch einen (großen) Baum versetzt, es muss nicht immer eine Fällung sein.)
Bring doch hier die Leute nicht noch auf die Idee, dort irgendwelche süßen kleinen Kröten auszusetzen.TramPolin @ 14 Feb 2008, 16:30 hat geschrieben: Anders würde es vielleicht aussehen, wenn man eine seltene Tierart nachweist, die vom Aussterben bedroht ist. So was vermute ich an der Leopoldstraße und in dem betroffenem Unkraut-Gestrüpp in Oberföhrung doch eher weniger.
Die Maschine hebt einen gigantischen Kegel an dem neuen Platz aus und schneidet dann dem Baum mit einem gleich großen Kegel am Originalplatz raus und setzt ihn mitsamt Erdkegel am neuen Platz ein. Die Chance, dass der Baum das dauerhaft überlebt, ist prozentual sehr hoch.Boris Merath @ 14 Feb 2008, 16:38 hat geschrieben: Das Problem dabei sind weniger die Maschinen sondern der Baum selber.
Es wäre mir neu dass es da ne Methode gibt die der Baum wirklich überlebt.
Ich wette beim Bahnhofsumbau Laim ist keine Toilette vorgesehen und selbst wenn wird der erste Wildpisler nicht auf sich warten lassen.rob74 @ 14 Feb 2008, 16:16 hat geschrieben: zweitens wird die Unterführung nicht stinken (zumindest nicht nach Abgasen), da sie nur der Tram, den Fußgängern und den Radlern vorbehalten ist (OK, solange die Busse durchfahren stinkt's vielleicht noch a bisserl, aber bis die Röhre gebaut wird gibt's bestimmt genug Hybridbusse)
Ich hoffe als Nichtlaimer sei mir die Unwissenheit über die Themen des Laimer BA vergönnt.ropix @ 14 Feb 2008, 18:45 hat geschrieben: Das war schon hundertfach Thema im BA - es IST keine Toilette vorgesehen insofern gewonnen.