Auch bei 423 und Co. Zugtrennung möglich...

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
thg

Beitrag von thg »

Quelle: http://www.eisenbahnkurier.de

Seit 21. November gilt für Triebfahrzeugführer mit Ausbildung auf den DB-Triebwagen der Baureihen 423, 424, 425 und 426 die Warnung, dass es bei den Fahrzeugen zu "Zerrungen" im Zugverband kommen kann. Die Bahn deutet dies als möglichen Hinweis auf eine bevorstehende Zugtrennung. Grund für die Probleme ist möglicherweise eine fehlerhafte Feder an der Scharfenberg-Kupplung. Diese Paßfeder ist konstruktiv identisch mit der Ausführung in den automatischen Kupplungen des ICE 3. Vor einigen Wochen riß eine Kupplung bei einer ICE 3-Doppeleinheit.
Die "Zerrungen" im Zugverband bewirken bereits einen Abriss der elektrischen Leitungen zwischen den Zugteilen.
Die Triebfahrzeugführer sind angewiesen im Fall einer solchen "Zerrung" bis zum nächsten planmäßigen Halt weiterzufahren und dann den gesamte Zugverband zu evakuieren.
Die Bahn tauscht die fehlerhaften Federn derzeit aus und rechnet mit dem Abschluß der Arbeiten im Februar 2003.

...hoffentlich passiert das nicht zu oft...

An die Tfz. unter Euch: hattet Ihr das schonmal?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Hättest du den Beitrag nicht reingestellt, hätte ichs gemacht. :)

Zugzerrungen hat man öffters. Nach der Weisung soll der Zug nur bei bestimmten Fehlercodes beim nächsten Halt evakuiert werden und dann mit 40 km/h zur Werkstatt gefahren werden. Diese Fehlercodes gab es soweit ich weiß noch nicht. Hoffe ich auch nicht.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

...(w) issen will:


Was ist bitte eine Zugzerrung? Wie stellt sich das dar? Daß die Kupplungen teilweise ausreißen oder so? ?( ?( ?(

Liebe Grüße!

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Das ist wenn die Zug- oder Bremskräfte der Zugteile unterschiedlich ist. Das macht sich durch ruckeln bemerkbar. Z.B. bei glatten Gleisen. Dann will der hintere Zugteil "überholen", weil beim vorderen die Räder durchdrehen oder andersrum. Bei normalen Schienenverhältnissen kommt es auch häufig beim 420er vor, wenn die 1./2. Bauserie mit der 7./8. Serie gekuppelt ist.
Antworten