Nachdem Marc87dk einige Videos von der Kopenhagener S-Bahn hier reingestellt hat, stell ich jetzt einige Videos von der Hamburger S-Bahn rein.
Fahrzeugparade zum 100jährigen Bestehen der Hamburger S-Bahn am 2. September 2007 zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel Teil 1:
http://www.youtube.com/watch?v=0xXza8FVjgg
Fahrzeugparade zum 100jährigen Bestehen der Hamburger S-Bahn am 2. September 2007 zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel Teil 2:
http://www.youtube.com/watch?v=QBsw_cq3obc...feature=related
Museumszug 471 082 verlässt im Dezember 2007 den Hamburger Hauptbahnhof in Richtung Ohlsdorf:
http://www.myvideo.de/watch/2776031
Videos von der Hamburger S-Bahn
Hier habe ich noch einen:
http://www.youtube.com/watch?v=IIgFtKPO-kE
Es ist vom "historischen S-Bahn Tag" am 24.10.1999, an dem die zu diesem Zeitpunkt noch weitestgehend im Originalzustand vorhandenen Altbaufahrzeuge der Hamburger S-Bahn BR 471 und 470 zusammen auf der sonntags kurzen S31 Berliner Tor - Altona eingesetzt worden sind. Auch wenn dieser "historische S-Bahn Tag" in dieser Form einmalig geblieben ist, kann dieser heute als Vorläufer der seit 2001 einmal jährlich stattfindenden verkehrshistorischen Tage angesehen werden. Alle bei dem "historischen S-Bahn Tag" eingesetzten Fahrzeuge sind innerhalb der nächsten Wochen und Monate nach dem 24.10.1999 ausgemustert worden.
http://www.youtube.com/watch?v=IIgFtKPO-kE
Es ist vom "historischen S-Bahn Tag" am 24.10.1999, an dem die zu diesem Zeitpunkt noch weitestgehend im Originalzustand vorhandenen Altbaufahrzeuge der Hamburger S-Bahn BR 471 und 470 zusammen auf der sonntags kurzen S31 Berliner Tor - Altona eingesetzt worden sind. Auch wenn dieser "historische S-Bahn Tag" in dieser Form einmalig geblieben ist, kann dieser heute als Vorläufer der seit 2001 einmal jährlich stattfindenden verkehrshistorischen Tage angesehen werden. Alle bei dem "historischen S-Bahn Tag" eingesetzten Fahrzeuge sind innerhalb der nächsten Wochen und Monate nach dem 24.10.1999 ausgemustert worden.
Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass der 474 nur drei Türen pro Wagen und Fahrzeugseite hat. Das ist für eine S- Bahn recht wenig, wenn man die Wagenlänge betrachtet.ET 474 @ 17 Feb 2008, 15:02 hat geschrieben: Fahrzeugparade zum 100jährigen Bestehen der Hamburger S-Bahn am 2. September 2007 zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel Teil 1:
http://www.youtube.com/watch?v=0xXza8FVjgg
Das ist für eine S-Bahn ausreichend, wenn man die ganze Wagenlänge betrachtet. Der 474 hat nur 3 Türen pro Wagen und Fahrzeugseite, weil 4 Türen pro Wagen und Fahrzeugseite bei den älteren Fahrzeugen als zu viel erachtet worden sind.gmg @ 19 Feb 2008, 08:20 hat geschrieben:Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass der 474 nur drei Türen pro Wagen und Fahrzeugseite hat. Das ist für eine S- Bahn recht wenig, wenn man die Wagenlänge betrachtet.
Genauso ist es. Auch beim 423 und 481 wäre eine Fenster-/Türenaufteilung wie beim 474 oder 425 besser gewesen. Dann könnte man mehr Sitzplätze anbieten und der Fahrgastwechsel würde trotzdem kaum länger dauern (zumindest wenn man zuverlässige Türen einbaut, die nicht ständig gestört sind). Sooo viele Türen, wie 420, 423 und 481 sie haben, sind bei einer U-Bahn sinnvoll, aber bei keiner S-Bahn.ET 474 @ 19 Feb 2008, 20:13 hat geschrieben:Das ist für eine S-Bahn ausreichend, wenn man die ganze Wagenlänge betrachtet. Der 474 hat nur 3 Türen pro Wagen und Fahrzeugseite, weil 4 Türen pro Wagen und Fahrzeugseite bei den älteren Fahrzeugen als zu viel erachtet worden sind.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Du fährst scheinbar zu selten in München mit der S-Bahn. Hamburg hat mit seinen zwei Stammstrecken ja in der Tat nicht so den Zwang zu schnellem Fahrgastwechsel - aber München mit weniger Türen wäre keine gute Idee.sbahnfan @ 21 Feb 2008, 18:53 hat geschrieben: Genauso ist es. Auch beim 423 und 481 wäre eine Fenster-/Türenaufteilung wie beim 474 oder 425 besser gewesen. Dann könnte man mehr Sitzplätze anbieten und der Fahrgastwechsel würde trotzdem kaum länger dauern (zumindest wenn man zuverlässige Türen einbaut, die nicht ständig gestört sind). Sooo viele Türen, wie 420, 423 und 481 sie haben, sind bei einer U-Bahn sinnvoll, aber bei keiner S-Bahn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Standzeiten auf der Stammstrecke würden sich minimal verlängern. Außerhalb der Stammstrecke würde sich das kaum bemerkbar machen. Der Vorteil, ein größeres Sitzplatzangebot zu haben, würde den Nachteil mehr als ausgleichen. Wenn man die Fahrzeiten verkürzen will, sollte man endlich die Misere mit der unterdimensionierten Bremsanlage in Ordnung bringen, wie wir das ja an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert haben.Boris Merath @ 22 Feb 2008, 02:21 hat geschrieben: Du fährst scheinbar zu selten in München mit der S-Bahn. Hamburg hat mit seinen zwei Stammstrecken ja in der Tat nicht so den Zwang zu schnellem Fahrgastwechsel - aber München mit weniger Türen wäre keine gute Idee.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es geht auf der Stammstrecke aber nicht um die Fahrzeiten, sondern um den Takt. Und je länger die Standzeiten sind, desto weniger Züge bekommt man durch. Weniger Türen würde daher zwangsläufig Entfall eines Teils der Verstärkerzüge bedeuten.sbahnfan @ 22 Feb 2008, 19:13 hat geschrieben: Die Standzeiten auf der Stammstrecke würden sich minimal verlängern. Außerhalb der Stammstrecke würde sich das kaum bemerkbar machen. Der Vorteil, ein größeres Sitzplatzangebot zu haben, würde den Nachteil mehr als ausgleichen. Wenn man die Fahrzeiten verkürzen will, sollte man endlich die Misere mit der unterdimensionierten Bremsanlage in Ordnung bringen, wie wir das ja an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Jetzt wäre es interessant zu wissen, was die in NRW für Erfahrungen gemacht haben, wo es sowohl X- Wagen gibt, die in ihrer Türdichte dem 474 entsprechen, als auch 420er und 423er.
Gibt es denn in der Hamburger Innernstadt auch spanische Bahnsteige? Denn die sind ja auch förderlich für einen schnellen Fahrgastwechsel.
Gibt es denn in der Hamburger Innernstadt auch spanische Bahnsteige? Denn die sind ja auch förderlich für einen schnellen Fahrgastwechsel.