88' O405G
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Mit Nummerschildern kann ich nicht viel anfangen, grad bei den Stadtwerken ist das ohne System...Falls du die 56er Busse meisnt (Nr. 56xx), die stehen noch teilweise abgestellt in den Betriebshöfen, teilweise wurden sie wie die ähnlich alten MAN-Busse (55xx) verkauft. Ich bin z.B. schon in Rijeka mit Gelenkbussen gefahren, wo auf Sitzlehen hinten noch "Neuperlach rulez" drauf stand...
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ein gewisses System steckt aber schon dahinter... geh mal auf muenchen-bus.de, klick auf "MVG" und "Fahrzeugliste". Hier sind alle Fahrzeuge mit Kennzeichen aufgelistet... wobei die Liste wohl Stand 2003 ist, weil die 5251 - 5277 noch gar nicht berücksichtigt sind, dafür aber einige mysteriöse 53xx und 54xx aufgelistet sind... aber sieh selbst.ChristianMUC @ 30 Oct 2005, 13:55 hat geschrieben: Mit Nummerschildern kann ich nicht viel anfangen, grad bei den Stadtwerken ist das ohne System

Die Zahlen haben "irgendein" System, was ich noch nciht durchschaut habe, bei den Buchstaben kann ich bei den älteren Busse kein System entdecken. Bei neueren dürfte VB für Verkehrsbetrieb stehen, wofüt M-VG steht, sollte jedem klar sein.Oliver-BergamLaim @ 30 Oct 2005, 16:21 hat geschrieben: Ein gewisses System steckt aber schon dahinter... geh mal auf muenchen-bus.de, klick auf "MVG" und "Fahrzeugliste". Hier sind alle Fahrzeuge mit Kennzeichen aufgelistet... wobei die Liste wohl Stand 2003 ist, weil die 5251 - 5277 noch gar nicht berücksichtigt sind, dafür aber einige mysteriöse 53xx und 54xx aufgelistet sind... aber sieh selbst.![]()
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Mal schaun *auflist*:
1.) Merzedes Benz O405 N - Baujahr 1993 - M-RY 9511 - M-RY 9538
2.) Merzedes Benz O405 N - Baujahr 1994 - M-ZD 9039 - M-ZD 9083
3.) MAN NG 272 - Baujahr 1993 - M-MA 8901 - M-MA 8963
4.) MAN NG 263 wurde schon gesagt
5.) Lion's City G - baujahr 2004 - M-VG 5151 - unbekannt
6.) Merzedes Benz O405 GN - Baujahr 1994 - M-ZD 9201 - M-ZD 9219
Also:1.) kein Ahnung
2.) kein Ahnung
3.) kein Ahnung
4.) ?Verkehrsbetriebe?
5.) MVG
6.) kein Ahnung
1.) Merzedes Benz O405 N - Baujahr 1993 - M-RY 9511 - M-RY 9538
2.) Merzedes Benz O405 N - Baujahr 1994 - M-ZD 9039 - M-ZD 9083
3.) MAN NG 272 - Baujahr 1993 - M-MA 8901 - M-MA 8963
4.) MAN NG 263 wurde schon gesagt
5.) Lion's City G - baujahr 2004 - M-VG 5151 - unbekannt
6.) Merzedes Benz O405 GN - Baujahr 1994 - M-ZD 9201 - M-ZD 9219
Also:1.) kein Ahnung
2.) kein Ahnung
3.) kein Ahnung
4.) ?Verkehrsbetriebe?
5.) MVG
6.) kein Ahnung
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ein System gab es schon. Es gab / gibt pro Serie immer eine Kennzeichenserie (z.B. bei der 49er-Serie M-RY 9511 - M-RY 9580). In der Regel stimm(t)en die beiden letzten Ziffern des Kennzeichens immer mit den beiden letzten Ziffern der Wagennummer überein.ChristianMUC @ 30 Oct 2005, 16:29 hat geschrieben: Die Zahlen haben "irgendein" System, was ich noch nciht durchschaut habe, bei den Buchstaben kann ich bei den älteren Busse kein System entdecken. Bei neueren dürfte VB für Verkehrsbetrieb stehen, wofüt M-VG steht, sollte jedem klar sein.
Eine Ausnahme bildeten die 56er-Busse - O405G - (M-ZM 6828 - 6855), die die Kennzeichenserie der 55er-Serie - MAN SG 242 - (M-ZM 6801 - 6827) fortsetzten. Das lag daran, daß beide Serien mehr oder weniger zeitgleich beschafft wurden.
Gruß vom
Rathgeber

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Hallo,
jetzt hole ich auch mal nen alten Thread wieder hoch.
Mich würde noch ein wenig mehr zur Geschichte der letzten 55 Hochflurbusse in München erinnern, nämlich den 27 SG 242 sowie den 28 O405G von 1988. Ein Thema das im EF bisher kaum behandelt wurde.
Ich kann mich noch daran erinnern, die MAN SG 242 sehr häufig auf dem alten 93er gesehen zu haben und ca. 1997 bis 1999 auch ein paar Mal damit gefahren zu sein. Die Busse hatten ja unglaublich bequeme Sitze, von der Farbe her eine Art braun bis dunkelbraun, mit hohen und etwas schräg geneigten Rückenlehnen.
Die letzte Fahrt mit einem O405G habe ich sogar erst im Frühjahr 2004 gemacht, einige der Wagen waren ja 16 Jahre lang im Einsatz und man konnte sie bis zuletzt auf dem 45er erleben! Im Gegensatz zu den MAN-Bussen waren die O405G aber im Innenraum recht spartanisch, so erinnere ich mich daran, dass im Inneraum die gleichen kleinen Plastikschalen mit den "kurzen" und senkrecht stehenden, daher unbequemen Rückenlehnen verbaut waren wie in den späteren MAN NL 202 und NG 272, nur mit orangefarbenen Sitzpolstern statt blauen. Lustigerweise hielt man wohl zum Ende der Einsatzzeit der O405G keine orangefarbenen Sitzpolster als Ersatzteile mehr vor, so dass auf meiner letzten Fahrt einige der Rückenlehnen bzw. Sitzpolster das bekannte blau hatten, der Großteil dagegen orange.
Lustigerweise drehte sich ja bei den 1991 bis 1994 beschafften Gelenkbussen der Komfort dann um, nun hatten die MAN die unbequemen Schalensitze und die Mercedes die bequemen, hohen und schrägen Rückenlehnen.
Auch bin ich auf der Suche nach Bildern von diesen schönen Fahrzeugen - hat jemand evtl. noch ein paar? Auf der Münchner Bus-Seite gibt es ein paar Fotos, aber allesamt sehr kleinformatig...
jetzt hole ich auch mal nen alten Thread wieder hoch.
Mich würde noch ein wenig mehr zur Geschichte der letzten 55 Hochflurbusse in München erinnern, nämlich den 27 SG 242 sowie den 28 O405G von 1988. Ein Thema das im EF bisher kaum behandelt wurde.
Ich kann mich noch daran erinnern, die MAN SG 242 sehr häufig auf dem alten 93er gesehen zu haben und ca. 1997 bis 1999 auch ein paar Mal damit gefahren zu sein. Die Busse hatten ja unglaublich bequeme Sitze, von der Farbe her eine Art braun bis dunkelbraun, mit hohen und etwas schräg geneigten Rückenlehnen.
Die letzte Fahrt mit einem O405G habe ich sogar erst im Frühjahr 2004 gemacht, einige der Wagen waren ja 16 Jahre lang im Einsatz und man konnte sie bis zuletzt auf dem 45er erleben! Im Gegensatz zu den MAN-Bussen waren die O405G aber im Innenraum recht spartanisch, so erinnere ich mich daran, dass im Inneraum die gleichen kleinen Plastikschalen mit den "kurzen" und senkrecht stehenden, daher unbequemen Rückenlehnen verbaut waren wie in den späteren MAN NL 202 und NG 272, nur mit orangefarbenen Sitzpolstern statt blauen. Lustigerweise hielt man wohl zum Ende der Einsatzzeit der O405G keine orangefarbenen Sitzpolster als Ersatzteile mehr vor, so dass auf meiner letzten Fahrt einige der Rückenlehnen bzw. Sitzpolster das bekannte blau hatten, der Großteil dagegen orange.
Lustigerweise drehte sich ja bei den 1991 bis 1994 beschafften Gelenkbussen der Komfort dann um, nun hatten die MAN die unbequemen Schalensitze und die Mercedes die bequemen, hohen und schrägen Rückenlehnen.
Auch bin ich auf der Suche nach Bildern von diesen schönen Fahrzeugen - hat jemand evtl. noch ein paar? Auf der Münchner Bus-Seite gibt es ein paar Fotos, aber allesamt sehr kleinformatig...
Hmm - also ich meine mich zu erinnern, dass die 56xx auch die hohen Sitzlehnen wie die 58xx hatten, lediglich mit braunen Polstern statt mit blauen.
55xx hab ich sehr selten auch auf den (ganz) alten Linien 184 und 186 gesehen, die 56xx kenne ich hauptsächlich vom alten 41er auf dem Weg zur Schule nach Moosach.
Was mich an den 55xx immer gestört hat, war ihre Heizung: Im Winter genial, weil es wirklich richtig warm in den Bussen war - im Sommer wurde aber genauso geheizt und man ist förmlich verdampft.
55xx hab ich sehr selten auch auf den (ganz) alten Linien 184 und 186 gesehen, die 56xx kenne ich hauptsächlich vom alten 41er auf dem Weg zur Schule nach Moosach.
Was mich an den 55xx immer gestört hat, war ihre Heizung: Im Winter genial, weil es wirklich richtig warm in den Bussen war - im Sommer wurde aber genauso geheizt und man ist förmlich verdampft.
ja christianmuc hat recht... die 56er hatten braune sitzpolster, die sitze hatten aber die gleiche form wie die bei den 58ern
http://www.youtube.com/watch?v=lV_N82rgUPM
ab minute 7:20 hat man die O405 G
http://www.youtube.com/watch?v=lV_N82rgUPM
ab minute 7:20 hat man die O405 G
mfg Daniel
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Danke für Eure Beiträge!
Da muß ich mich mit den Sitzen bei den 56xx falsch erinnern. Evtl. waren aber von den Sitzen tatsächlich einige Polster durch blaue ausgetauscht worden am Ende der Einsatzzeit, dann eben blau statt braun.
Hab gerade noch ein wenig das EF durchsucht und herausgefunden, dass Wagen 5627 (O405G) noch 2006 im Linienverkehr auf dem 233er erlebt werden konnte! Besteht die Möglichkeit dass der VBR den Wagen noch als Reservefahrzeug auf dem Betriebshof stehen hat?
edit: und wohin sind wohl die anderen Busse verschwunden?
Da muß ich mich mit den Sitzen bei den 56xx falsch erinnern. Evtl. waren aber von den Sitzen tatsächlich einige Polster durch blaue ausgetauscht worden am Ende der Einsatzzeit, dann eben blau statt braun.
Hab gerade noch ein wenig das EF durchsucht und herausgefunden, dass Wagen 5627 (O405G) noch 2006 im Linienverkehr auf dem 233er erlebt werden konnte! Besteht die Möglichkeit dass der VBR den Wagen noch als Reservefahrzeug auf dem Betriebshof stehen hat?
edit: und wohin sind wohl die anderen Busse verschwunden?
Mit 5608 bin ich mal in Köln gefahren- der war in rot- weiß umlackiert und fuhr für die KVB, Auftragsunternehmer war Gäke aus Erftstadt. Gäke hatte zudem (oder hat noch?) mindestens zwei weitere 56xx, die aber nicht umlackiert waren, sondern in weiß- blau im Regionalbusverkehr für die Rhein- Erft- Verkehrsgesellschaft fuhren- die Nummern weiß ich da aber nicht.
Die Fahrzuege der Baureihe O405 sind tatsächlich fast nur auf den alten Linien 41,45 und zum Teil auch 54 gefahren. Ganz selten waren auch welche auf den L.184 und 186 im Einsatz. Die letzten wurden erst 2004(kurz vor Top-Bus) ausgesondert.ChristianMUC @ 29 Feb 2008, 16:55 hat geschrieben: Hmm - also ich meine mich zu erinnern, dass die 56xx auch die hohen Sitzlehnen wie die 58xx hatten, lediglich mit braunen Polstern statt mit blauen.
55xx hab ich sehr selten auch auf den (ganz) alten Linien 184 und 186 gesehen, die 56xx kenne ich hauptsächlich vom alten 41er auf dem Weg zur Schule nach Moosach.
Was mich an den 55xx immer gestört hat, war ihre Heizung: Im Winter genial, weil es wirklich richtig warm in den Bussen war - im Sommer wurde aber genauso geheizt und man ist förmlich verdampft.
DIE MEISTEN Fahrzeuge wurden an andere Unternehmen, wie z.B. VBR; KVB; sowie Betriebe in Rumänien verkauft. Ob die ex Münchner-Fahrzeuge in der BRD aktuell noch eingesetzt werden, entzieht sich meinen Kenntnissen. Zumindest bei VBR wurde ex-5627 schon lange nicht mehr im EInsatz beobachtet.........
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Auf dem 54er mit Sicherheit nicht, weil er bis TopBus nur vom Osten aus bedient wurde, die Daimler-Gelenker aber im Westen stationiert waren.michi32 @ 1 Mar 2008, 15:54 hat geschrieben:Die Fahrzuege der Baureihe O405 sind tatsächlich fast nur auf den alten Linien 41,45 und zum Teil auch 54 gefahren. Ganz selten waren auch welche auf den L.184 und 186 im Einsatz.
Auf dem 45er kamen sie erst um 2000 wieder zum Einsatz, weil auf dieser Linie zwischen Oktober '89 und ~ 2000 Normalbusse eingesetzt wurden. Auf den West-Gelenbuslinien wurden sie recht freizügig eingesetzt.
Ich hatte 2003/2004 öfters auf der Linie 33 das Vergnügen, mit einem O405G zu fahren. Den 5627 auf der Linie 233 habe ich auch mehrmals gesehen, allerdings nur von außen. Das war aber glaube ich nur eine Übergangslösung, VBR hat sich wenn ich mich richtig erinnere nicht mal die Mühe gemacht, die Ziele in die Anzeige zu programmieren, sondern nur ein Schild benutzt. Der war auch ziemlich schnell wieder weg...Rathgeber @ 1 Mar 2008, 16:00 hat geschrieben: Auf dem 54er mit Sicherheit nicht, weil er bis TopBus nur vom Osten aus bedient wurde, die Daimler-Gelenker aber im Westen stationiert waren.
Auf dem 45er kamen sie erst um 2000 wieder zum Einsatz, weil auf dieser Linie zwischen Oktober '89 und ~ 2000 Normalbusse eingesetzt wurden. Auf den West-Gelenbuslinien wurden sie recht freizügig eingesetzt.
VBR hatte keinerlei Möglichkeiten die Anzeigen bei M-VB 5627 zu programmieren, da das FAhrzeug nicht mehr mit den neuen Mehrzweckgeräten ausgerüstet wurden. Es wäre zwar rein theoretisch möglich gewesen, das IBIS neu zu programmieren, dies wurde aber aus Kostengründen gescheut!rob74 @ 3 Mar 2008, 11:17 hat geschrieben:Ich hatte 2003/2004 öfters auf der Linie 33 das Vergnügen, mit einem O405G zu fahren. Den 5627 auf der Linie 233 habe ich auch mehrmals gesehen, allerdings nur von außen. Das war aber glaube ich nur eine Übergangslösung, VBR hat sich wenn ich mich richtig erinnere nicht mal die Mühe gemacht, die Ziele in die Anzeige zu programmieren, sondern nur ein Schild benutzt. Der war auch ziemlich schnell wieder weg...Rathgeber @ 1 Mar 2008, 16:00 hat geschrieben: Auf dem 54er mit Sicherheit nicht, weil er bis TopBus nur vom Osten aus bedient wurde, die Daimler-Gelenker aber im Westen stationiert waren.
Auf dem 45er kamen sie erst um 2000 wieder zum Einsatz, weil auf dieser Linie zwischen Oktober '89 und ~ 2000 Normalbusse eingesetzt wurden. Auf den West-Gelenbuslinien wurden sie recht freizügig eingesetzt.
... da hatte ich aber was anderes fotografiert ...VBR hatte keinerlei Möglichkeiten die Anzeigen bei 5627 zu programmieren, da das FAhrzeug nicht mehr mit den neuen Mehrzweckgeräten ausgerüstet wurden. Es wäre zwar rein theoretisch möglich gewesen, das IBIS neu zu programmieren, dies wurde aber aus Kostengründen gescheut!
warum der Link nicht funktioniert weiss ich nicht. Einfach direkt eingeben oder unter muenchen-bus ->private ->VBR das Bild M-V6300 Forderansicht anschauen

http://muenchen-bus.piranho.de/private/vbr...r/vbr6300-1.JPG
Hmm... dann gibt es zwei Möglichkeiten: entweder ich hab den Bus noch in einem früheren Stadium gesehen und sie haben's danach doch noch hingekriegt, oder ich erinnere mich falsch - möchte keins von beidem ausschließenmd11 @ 4 Mar 2008, 00:51 hat geschrieben: ... da hatte ich aber was anderes fotografiert ...

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Sie haben's hingekriegt. Allerdings ist mein Beweisfoto so schlecht, daß ich Eure Augen damit nicht beleidigen will...rob74 @ 4 Mar 2008, 08:59 hat geschrieben: entweder ich hab den Bus noch in einem früheren Stadium gesehen und sie haben's danach doch noch hingekriegt, oder ich erinnere mich falsch
Die Anzeige soll angeblich im Sommer 2006 einprogrammiert worden sein. Sicher ist, dass man es erst am Schluss kontinuierlich anzeigen konnteRathgeber @ 4 Mar 2008, 10:12 hat geschrieben: Sie haben's hingekriegt. Allerdings ist mein Beweisfoto so schlecht, daß ich Eure Augen damit nicht beleidigen will...