Die urprüngliche Planung (vor zwei Jahren, bevor die Sache wieder verworfen wurde) war ja auch, dass die Linzer Züge zwischen Simbach und Mühldorf im RB-Plan überall halten. Ein EC-Halt in Julbach, das wär doch mal was.
Südostbayernbahn Sammelthema
Ich habe gehört, dass die Planung derzeit so aussieht: 1 Zugpaar als Wagenzug, 1 Zugpaar mit 628. Das könnte die Beschreibung "D-Zug" und RE treffen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der "D-Zug" auf DB-Gleisen als Fernverkehr geführt wird, sicher nur als RE.
Die urprüngliche Planung (vor zwei Jahren, bevor die Sache wieder verworfen wurde) war ja auch, dass die Linzer Züge zwischen Simbach und Mühldorf im RB-Plan überall halten. Ein EC-Halt in Julbach, das wär doch mal was.
Die urprüngliche Planung (vor zwei Jahren, bevor die Sache wieder verworfen wurde) war ja auch, dass die Linzer Züge zwischen Simbach und Mühldorf im RB-Plan überall halten. Ein EC-Halt in Julbach, das wär doch mal was.
Na ja, viel ist sicher was anderes.
Es gibt Mo-Fr ein tägliches FE-Paar Mühldorf-Simbach, dazu einige Ganzzüge mit Kesseln für die OMV (Burghausen-Österreich u.z.), teils planmäßig bis zu 35 Wagen, dazu noch Bedarfszüge. Dienstag und Donnerstag einen Container Österreich-Mühldorf, drei mal die Woche Übergaben Mühldorf-Töging und zweimal die Woche den Petrolkokser Slowakei-Burghausen.
Wenns genauer interessiert, müsste ich es mal zusammenschreiben.
Es gibt Mo-Fr ein tägliches FE-Paar Mühldorf-Simbach, dazu einige Ganzzüge mit Kesseln für die OMV (Burghausen-Österreich u.z.), teils planmäßig bis zu 35 Wagen, dazu noch Bedarfszüge. Dienstag und Donnerstag einen Container Österreich-Mühldorf, drei mal die Woche Übergaben Mühldorf-Töging und zweimal die Woche den Petrolkokser Slowakei-Burghausen.
Wenns genauer interessiert, müsste ich es mal zusammenschreiben.
-
flowinkler
Ich habe ihn letzte Woche im BW Mühldorf gesehen. Scheinbar wird noch geschult.
Übrigens gab es neulich einen interessanten Artikel im Wirtschaftsteil des Alt-, Neuöttinger Anzeigers. Dort ging es um den Neubau eines Haltepunktes im Stadtgebiet Traunstein. SOB-Chef Kraller wurde zitiert. Er sei mit den Fahrgastzahlen zwischen Traunreut und Traunstein noch nicht zufrieden. 1000 waren angepeilt, 400 sind es bisher.
Er erwähnte auch einen "neuen" Triebwagen (das muss wohl der RS sein), der schneller Traunstein erreichen soll und so Anschlüsse sicherstellen wird. Vielleicht liegt hier der Grund für die Beschaffung, mit dem abzugsstärkeren Fahrzeug die Fahrzeit zu verkürzen. Aber ob das auf dieser Bummelbahn was bringt??
Übrigens gab es neulich einen interessanten Artikel im Wirtschaftsteil des Alt-, Neuöttinger Anzeigers. Dort ging es um den Neubau eines Haltepunktes im Stadtgebiet Traunstein. SOB-Chef Kraller wurde zitiert. Er sei mit den Fahrgastzahlen zwischen Traunreut und Traunstein noch nicht zufrieden. 1000 waren angepeilt, 400 sind es bisher.
Er erwähnte auch einen "neuen" Triebwagen (das muss wohl der RS sein), der schneller Traunstein erreichen soll und so Anschlüsse sicherstellen wird. Vielleicht liegt hier der Grund für die Beschaffung, mit dem abzugsstärkeren Fahrzeug die Fahrzeit zu verkürzen. Aber ob das auf dieser Bummelbahn was bringt??
-
flowinkler
Gibts den Artikel auch im Internet?
Wie könnte man denn die Fahrgastzahlen erhöhen? Weiterführende Verbindungen? Die Anschlüsse sind ja eigentlich nicht schlecht, die Züge fahren gleichzeitig zu denen nach Ruhpolding und Waging und bei denen gibt es gute Verbindungen. Die Züge nach Traunreut fahren sogar im Stundentakt, ich weiß gar nicht warum so wenig Fahrgäste vorhanden sind, es sind ja die 2 größten und wichtigsten Städte im Landkreis.
Wie könnte man denn die Fahrgastzahlen erhöhen? Weiterführende Verbindungen? Die Anschlüsse sind ja eigentlich nicht schlecht, die Züge fahren gleichzeitig zu denen nach Ruhpolding und Waging und bei denen gibt es gute Verbindungen. Die Züge nach Traunreut fahren sogar im Stundentakt, ich weiß gar nicht warum so wenig Fahrgäste vorhanden sind, es sind ja die 2 größten und wichtigsten Städte im Landkreis.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Aber wenn da noch nie was Zugmassiges gefahren ist, hat man sich schon an die Alternativen gewohnt und die Leute jetzt wieder auf die Bahn zu holen, noch dazu, wo die Verbindung nicht die schnellste ist :rolleyes:flowinkler @ 11 Mar 2008, 16:15 hat geschrieben: Gibts den Artikel auch im Internet?
Wie könnte man denn die Fahrgastzahlen erhöhen? Weiterführende Verbindungen? Die Anschlüsse sind ja eigentlich nicht schlecht, die Züge fahren gleichzeitig zu denen nach Ruhpolding und Waging und bei denen gibt es gute Verbindungen. Die Züge nach Traunreut fahren sogar im Stundentakt, ich weiß gar nicht warum so wenig Fahrgäste vorhanden sind, es sind ja die 2 größten und wichtigsten Städte im Landkreis.
Ich denke, besonders die Geschwindigkeit ist nicht gerade attraktiv. Fahr mal mit dem Auto die B 304 runter. Die Bahnlinie liegt direkt parallel dazu. Da überholt jeder Omnibus den VT. Das mag zwar ein subjektives Argument sein, aber für viele Leute sicherlich nicht gerade ein Anreiz, auf die Bahn umzusteigen.
Außerdem halte ich es für einen großen Fehler, die Strecke wegen Traunreut in Hörpolding zu brechen. Auch Trostberg gehört zum Landkreis Traunstein. Und diese Stadt ist komplett von Traunstein getrennt worden. Darüberhinaus gibt es sicherlich auch einige, wenn zugegeben bestimmt nicht viele Fahrgäste, die von Mühldorf aus nach Traunstein wollen. Und der Bus oder gar die Fahrt über Rosenheim ist ja nicht wirklich eine Alternative. Da hätte man sich was anderes überlegen müssen.
Außerdem halte ich es für einen großen Fehler, die Strecke wegen Traunreut in Hörpolding zu brechen. Auch Trostberg gehört zum Landkreis Traunstein. Und diese Stadt ist komplett von Traunstein getrennt worden. Darüberhinaus gibt es sicherlich auch einige, wenn zugegeben bestimmt nicht viele Fahrgäste, die von Mühldorf aus nach Traunstein wollen. Und der Bus oder gar die Fahrt über Rosenheim ist ja nicht wirklich eine Alternative. Da hätte man sich was anderes überlegen müssen.
-
KBS 855
Wie ist denn die Streckenhöchstgeschwindigkeit in diesem Abschnitt? Man kann die Strecke doch ausbauen und auf Nebenbahnen sind ja max. sogar 100 km/h möglich, was z. B. auf einigen Strecken auch zur Anwendung kommt, laut meinen Infos.mtg @ 11 Mar 2008, 17:03 hat geschrieben: Ich denke, besonders die Geschwindigkeit ist nicht gerade attraktiv. Fahr mal mit dem Auto die B 304 runter. Die Bahnlinie liegt direkt parallel dazu. Da überholt jeder Omnibus den VT. Das mag zwar ein subjektives Argument sein, aber für viele Leute sicherlich nicht gerade ein Anreiz, auf die Bahn umzusteigen.
-
flowinkler
-
KBS 855
Und lass mich raten, ein Zusammenlegen von Bü passt diesen Provinzbauern nicht in den Kram, weil dort jeder nur an sich denkt und 10m mehr zum Feld ist ja unzumutbar für den Huber Sepp.Das Problem ist im größten Abschnitt, in dem die Bahnlinie an der B304 liegt, dass es so viele kleine Bahnübergänge für die Bauern gibt, daher wird schonmal sehr viel Geschwindigkeit genommen.
Das wäre eine tolle Sache.Man müsste Züge Traunstein-Mühldorf/Traunreut fahren lassen, mit Zugteilung in Hörpolding.
-
flowinkler
Hatten wir schonmal, das Thema... Das Problem ist, daß der Stundentakt Traunstein - Traunreut ein Politikum ist, der Kilometerausgleich jedoch nicht erhöht wurde. Das zwingt die SOB dazu, anderswo einzusparen. Also entschied man sich, den Abschnitt Trostberg - Hörpolding im attraktiven werktäglichen 24-Stunden-Takt zu bedienen (was eigentlich nur eine Triebwagenaustauschfahrt ist, wo Fahrgäste gnädigerweise mitfahren dürfen) und den Nordabschnitt bis Mühldorf von Täglich- auf Werktagsbetrieb umzustellen.flowinkler @ 11 Mar 2008, 17:32 hat geschrieben: Man müsste Züge Traunstein-Mühldorf/Traunreut fahren lassen, mit Zugteilung in Hörpolding.
Erschwerend kommt hinzu, daß die Gemeinde Altenmarkt nicht allzusehr am Bahnbetrieb interessiert ist, um es mal milde auszudrücken. Die würden den quasi-stillgelegten Abschnitt Trostberg - Hörpolding lieber dazu benutzen, die parallele Bundesstraße zu erweitern.
Aber solange parallel der RVO-Bus fährt, wird das halt nichts mit den gewünschten 1000 Fahrgästen täglich. Meines Erachtens ist das eine der am schlechtesten umgesetztesten Reaktivierung (evtl. sogar gewollt, um weitere Reaktivierungsbestrebungen in Bayern damit argumentativ den Hahn abwürgen zu können mit den Worten "seht ihr, bringt doch nix, hatte schon seinen Grund, daß Anno 19XX die Strecke aufgegeben wurde im Personenverkehr"?).
Wenn man jedoch bereit ist zuzugeben, daß die Buslösung in einigen Fällen doch besser ist und ggf. den Takt nach Traunreut auf Zweistundentakt ausdünnen würde, könnte man evtl. im Zwischentakt die Züge von Trostberg nach Traunstein durchbinden (und das dann aber bitteschön täglich), so daß zwischen Hörpolding und Traunstein weiterhin der Stundentakt erhalten bliebe.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
eltrevisor
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 27 Jun 2007, 09:51
- Wohnort: Reitmehring
Hallo miteinander,
gut informierte Kreise sagen ja, daß die Sache mit Traunreuth deshalb so gepuscht wurde, weil der Chef der Südostbayernbahn in dieser Region wohnt und in die Kommunalpolitik einsteigen will...
Aber man soll ja nicht so schlecht von den Leuten denken...
Ciao
gut informierte Kreise sagen ja, daß die Sache mit Traunreuth deshalb so gepuscht wurde, weil der Chef der Südostbayernbahn in dieser Region wohnt und in die Kommunalpolitik einsteigen will...
Aber man soll ja nicht so schlecht von den Leuten denken...
Ciao
Hardcore-Fahrgast: Jeden Tag zweimal mit dem Filzenexpress!
Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum...
Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum...
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Zumal auf dem genannten Abschnitt ja auch noch Güterverkehr in Form eines Müllzuges verkehrt - der hat andernorts im SOBB-Land die DB schon gezwungen auf Strecken die sie eigentlih stilllegen wollte für Unsummen (laut DB 100.000 Euro) eine Weiche und ein Signal aufzustellen 
Ne, im Ernst. Die Strecke wird nach wie vor gebraucht, unter anderem als Umleiter für die Werke in Schalchen und Trostberg (so wurde es mir zumindest erzählt) Also können die den Personenzug behindern was sie wollen - die Bahn käme demnach sowieso nicht weg.
Ne, im Ernst. Die Strecke wird nach wie vor gebraucht, unter anderem als Umleiter für die Werke in Schalchen und Trostberg (so wurde es mir zumindest erzählt) Also können die den Personenzug behindern was sie wollen - die Bahn käme demnach sowieso nicht weg.
-
-
Bahnhofsvorstand
- Routinier
- Beiträge: 306
- Registriert: 26 Aug 2005, 09:27
Hallo,eltrevisor @ 13 Mar 2008, 01:05 hat geschrieben: Hallo miteinander,
gut informierte Kreise sagen ja, daß die Sache mit Traunreuth deshalb so gepuscht wurde, weil der Chef der Südostbayernbahn in dieser Region wohnt und in die Kommunalpolitik einsteigen will...
Aber man soll ja nicht so schlecht von den Leuten denken...
Ciao
der Chef der Südostbayernbahn hat sich letztes Jahr bemüht, von der CSU seines Wohnorts Traunstein als Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl aufgestellt zu werden.
Dies hat allerdings nicht geklappt, ein anderer Parteifreund ist dagegen als CSU-Kandidat nominiert geworden.
Bei der Kommunalwahl am 2. 3. 2008 hat es dieser andere CSU-Kandidat aber auch nicht geschafft, in die Stichwahl zu gelangen. Stattdesen wird am nächsten Sonntag bei der Stichwahl der Kandidat der Freien Wähler und die SPD-Kandidatin gegeneinander antreten.
Ich glaube auch nicht, dass die CSU besser gefahren wäre, wenn sie den Chef der SOB als Kandidaten aufgestellt hätte. Der SOB-Chef hat sicher seine Verdienste bei der Bahn; er ist jedoch kein gebürtiger Traunsteiner (er stammt aus der Gemeinde Saaldorf-Surheim bei Freilassing); ist zwar Vorsitzender des Eisenbahner-Sportvereins Traunstein, aber ansonsten noch niemals in der Kommunalpolitik ernsthaft aufgetreten (ist auch nicht Mitglied des Stadtrates). Er ist ganz einfach zu wenig bekannt in Traunstein; als dass er Chancen hätte von einer kleinstädtischen, alteingesessenen Bevölkerung gewählt zu werden.
So sind halt einfach die Verhältnisse in Bayern. Ich selbst habe auch einmal für den Gemeinderat kandidiert und bin auch nicht gewählt worden.
Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Hallo,
weiß jemand welche Bahnhöfe bei der SüdostBayernBahn in nächster Zeit modernisiert werden?
Es wurden ja einige Gebäude verkauft, z. B. Trostberg, Burghausen, Waging........
Mich würde interessieren wie es mit den Gebäuden weitergeht, ob dieser Immobilienkonzern- der sie gekauft hat- investiert oder die Häuser verfallen lässt.
weiß jemand welche Bahnhöfe bei der SüdostBayernBahn in nächster Zeit modernisiert werden?
Es wurden ja einige Gebäude verkauft, z. B. Trostberg, Burghausen, Waging........
Mich würde interessieren wie es mit den Gebäuden weitergeht, ob dieser Immobilienkonzern- der sie gekauft hat- investiert oder die Häuser verfallen lässt.
So wies aussieht wirds doch was, bin nur gespannt wie der Zug in Bayern geführt wird, alles andere als RE ist für mich unwahrscheinlich!
Zitat auf dem Österreichischen BahnforumDer hier schon einmal angesprochene IC-Verkehr Steyr – München über Ried im Innkreis dürfte sich auf ein Zugpaar beschränken: Zug 966 Garsten 6:05 – Linz 6:43/6:53 – Simbach … Zurück als Zug 963. Endet bereits in Linz um 21:09 Uhr.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Zum Linz-Verkehr über Mühldorf scheint es jetzt auch konkretes zu geben. Die Planung ist offensichtlich in trockenen Tüchern und sieht folgendes Konzept vor:
* D-Zug-Paar (!) Steyr-Linz-Ried im Innkreis-Braunau-Simbach-Mühldorf-München
Morgens Linz-München, Abends München-Linz
* Morgendlicher RE Mühldorf-Simbach-Linz
* Abend-RE Linz-Simbach-Mühldorf-München
Der D-Zug soll auf deutschem Gebiet nur in Simbach und Mühldorf halten. Auf der Rückfahrt läuft er bis Mühldorf als RE, ab Mühldorf als D-Zug.
Das RE-Paar läuft in bisherigen Verbindungen und hält u.a. zwischen Simbach und Mühldorf überall, auf österreichischem Gebiet zum Teil mit sehr wenigen Halten.
Wenn das so kommt, hat Mühldorf nach gefühlten 50 (oder noch mehr?) Jahren wieder Fernverkehrsanschluss.
* D-Zug-Paar (!) Steyr-Linz-Ried im Innkreis-Braunau-Simbach-Mühldorf-München
Morgens Linz-München, Abends München-Linz
* Morgendlicher RE Mühldorf-Simbach-Linz
* Abend-RE Linz-Simbach-Mühldorf-München
Der D-Zug soll auf deutschem Gebiet nur in Simbach und Mühldorf halten. Auf der Rückfahrt läuft er bis Mühldorf als RE, ab Mühldorf als D-Zug.
Das RE-Paar läuft in bisherigen Verbindungen und hält u.a. zwischen Simbach und Mühldorf überall, auf österreichischem Gebiet zum Teil mit sehr wenigen Halten.
Wenn das so kommt, hat Mühldorf nach gefühlten 50 (oder noch mehr?) Jahren wieder Fernverkehrsanschluss.

