[M] S5 Ost

Alles über die Netze von S-Bahnen
fkm
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 30 Jun 2003, 00:28

Beitrag von fkm »

Zwei Fragen:

Seit wann fährt die S2 zwischen Unterhaching und Deisenhofen auf dem neuen Gleis?

Warum bekommt der Bahnsteig in Furth kein Dach?
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Keine Ahnung warum der in Furth kein Dach bekommt, mein "Hausbahnsteig" Fasangarten hat auch keine Dächer, nur auf jeder Seite ein kleines Wartehäuschen (warum Unterhaching, Taufkirchen u.a. Dächer haben frag ich mich auch, wär auch hier recht praktisch).

Auf alle Fälle hoffe ich dass die Verspätungen jetzt dann nicht mehr so schlimm sind wie zu Bauarbeitszeiten, ab Oktober werd ich die S-Bahn mal wieder täglich nutzen...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Das neue Gleis zwischen Unterhaching und Deisenhofen ist seit 8.9.03 in Betrieb. Bis Dezember wird jetzt noch das alte Gleis erneuert und der Bahnsteig in Furth auf 96 cm erhöht, danach wird durchgehend zweigleisig gefahren.
Tucky

Beitrag von Tucky »

Keine Ahnung warum der in Furth kein Dach bekommt, mein "Hausbahnsteig" Fasangarten hat auch keine Dächer, nur auf jeder Seite ein kleines Wartehäuschen (warum Unterhaching, Taufkirchen u.a. Dächer haben frag ich mich auch, wär auch hier recht praktisch).
Nun ja, dass Unterhaching und Taufkirchen Dächer haben ist ja klar, dort steigen ja die meisten
Leute ein. In Unterhaching leert sich immer der hintere und in Taufkirchen der vordere Teil der
Züge.
Die neuen Dächer finde ich aber generell unbrauchbar, da regnets einen genauso an, als wäre
keines da. Totale Fehlkonstruktion. Zum Glück hat der Taufkirchner Bahnsteig stadteinwärts noch
ein altes, weißes Dach! :)

In Furth brauchts wirklich keine Dach, da dort wenig Fahrgäste zusteigen (Der große P+R Parkplatz
ist ja schon zugewachsen...). Das einzig verwunderliche finde ich, ist das in Furth als einzigem
Bahnhof eine dieser Anzeigen über die Pünktlichkeit der S-Bahnen hängt. Sonst hängt das auf der
ganzen Strecke ja nur in Giesing.
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

@VT609:
Heißt das bald wirds wieder eingleisig? Also wieder "Wir warten auf den Gegenzug" in Giesing? Könnte man eigentlich Helga auch mal einsprechen lassen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ghuzdan1 @ 13 Sep 2003, 23:52 hat geschrieben: @VT609:
Heißt das bald wirds wieder eingleisig?
Ja! Aber wieso wieder eingleisig? Komplett zweigleisig war es nur heute zur Parallelfahrt. Davor sowie danach, war bzw. wird es zw. Unterhaching und Deisenhofen eingleisig. Nur das eben jetzt auf dem neuen Gleis gefahren wird.
Also wieder "Wir warten auf den Gegenzug" in Giesing?
:blink: Schon seit geraumer Zeit wird in Unterhaching gewartet.
Könnte man eigentlich Helga auch mal einsprechen lassen.
Warum das nicht gemacht wird, wurde schon zur Genüge in einem anderen Beitrag zum Thema FIS besprochen. Sichtwort Speicherplatz!
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Hmm, naja da ich so gut wie nie weiter als Unterhaching raus muss hat sich halt bisher bei mir durch die Zweigleisigkeit bei Fahrten aus Richtung Innenstadt doch ein kleiner Vorteil ergeben. Wann wird denn dann die Bauerei komplett fertig sein?

Das mit dem Speicherplatz hab ich nicht gewusst, sorry, den Thread hab ich wohl überlesen (oder vielleicht war er in der Zeit in der ich hier nicht aktiv war).
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Die Bauarbeiten sollen im Dezember abgeschlossen sein. Dann wird zwischen Deisenhofen und Giesing komplett zweigleisig gefahren. Das Warten in Unterhaching gibts dann auch nicht mehr (das ist nur dadurch entstanden, daß sich die Züge früher in Taufkirchen begegnet sind).
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Tucky @ 13 Sep 2003, 21:21 hat geschrieben: Zum Glück hat der Taufkirchner Bahnsteig stadteinwärts noch ein altes, weißes Dach!
Aber nimmer lange, fürchte ich mal.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Ausbauarbeiten rings um Deisenhofen gehen weiter. Für alle diejenigen, die in dieser Woche in Deisenhofen zum ersten Mal eine richtige Lokomotive erblicken: Hierbei handelt es sich um eine in Arbeitszug Diensten stehende Baureihe 232 :) .
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Was wird eigentlich in Sauerlach gemacht, wollen die den Mittelbahnsteig abbauen oder was? Jetzt gibt es rechts vom Gleis Richtung München einen Bahnsteig, aber es fehlt noch der Zugang. Weiß jemand mehr dazu?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wetterfrosch @ 6 Oct 2003, 19:22 hat geschrieben: Was wird eigentlich in Sauerlach gemacht, wollen die den Mittelbahnsteig abbauen oder was? Jetzt gibt es rechts vom Gleis Richtung München einen Bahnsteig, aber es fehlt noch der Zugang. Weiß jemand mehr dazu?
Was gibt es denn dazu noch mehr zu sagen?
Da wird eben ein barrierefreier Bahnsteig gebaut und um den Zugverkehr nicht zu behindern und um keinen Hilfsbahnsteig bauen zu müssen, wird der neue außen gebaut. Wenn der fertig ist, wird der alte abgetragen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Jo in der Tat - Sinn des ganzen ist ein barrierefreier Zugang zum Bahnsteig (auch wenn ich mir darunter nicht so viel vorstellen kann, die Gleise müssen ja für die eine Richtung nach wie vor überquert werden ...)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Jo in der Tat - Sinn des ganzen ist ein barrierefreier Zugang zum Bahnsteig (auch wenn ich mir darunter nicht so viel vorstellen kann, die Gleise müssen ja für die eine Richtung nach wie vor überquert werden ...)
Wird da keine Unterführung gebaut? Eine barrierefreie Überführung wäre ja ziemlich kompliziert.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

:blink: Du weißt nicht was barrierefrei heißt?

barrierefrei - ohne Hindernisse

Bahnsteig auf Zughöhe bringen und den Zugang Rollstuhlgerecht bauen.

Meint ihr etwa einen Übergang übers Gleis? Sowas wird doch nicht mehr gemacht!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17306
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es ist auch viel kostengünstiger zwei Seitenbahnsteig mit Rampe zu bauen als ein Mittelbahnsteig wo ggf. ein Aufzug gebaut wird. Der Bau der Seitenbahnsteige ist nun standard geworden. Einziger Nachteil: die Gleise müssen überquert werden (also wenn eine Straße da ist, ist dies kein Problem.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Die Seitenbahnsteige seien angeblich auch deshalb den Mittelbahnsteigen vorzuziehen, weil man dort bei Gedränge immer eine Seite hat, an der man nicht ins Gleis stürzen kann.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Auch wenn eine Unterfuehrung gebaut werden muss duerften Seitenbahnsteige guenstiger sein als Mittelbahnsteige, da statt einem Zugang in der Mitte und 2 auf den Seiten nur die Seitenzugaenge gebaut werden muessen.

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17306
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei den Stadtbahnen werden auch aus diesem Grund oft Seitenbahnsteige gebaut, zB. in Stuttgart.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Jetzt muß ich mal meinem Ärger freien Lauf lassen:

Heute steht in der Landkreisausgabe der SZ, daß die S 2 auch nach dem Fahrplanwechsel im Dezember teilweise im 40-Minuten-Takt fahren soll. Das heißt, daß die S-Bahnen Deisenhofen ab 10.07 Uhr, 11.07 Uhr und 12.07 Uhr Richtung München sowie Ostbahnhof ab 9.39 Uhr, 10.39 Uhr und 11. 39 Uhr Richtung Deisenhofen weiterhin nur Samstag und Sonntag fahren.

Als "Begründung" führt die BEG u.a. den Ausbau der S 2 Nord sowie den Umbau des Ostbahnhofs (!) an. :angry:
Was der Ostbahnhof mit den 40-Minuten-Lücken auf der S 2 zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Soweit ich weiß, wird es da demnächst Wochenendsperrungen geben, da auch die Weichen ausgetauscht werden müssen.
Und die S 2 Nord kann man ja bis zum Ende der dortigen Bauarbeiten weiterhin im 40-Minuten-Takt fahren lassen, ohne daß der Südast davon tangiert ist. Es fahren ja heute schon einige Züge der S 2, die nicht nach Dachau fahren (können), ab Laim nach Pasing.

Tut mir leid, aber ich fühle mich von der BEG verar**** (da bin ich bei weitem nicht der einzige), zumal es schon die zweite Verschiebung des durchgehenden 20-Minuten-Takts bis Deisenhofen ist. Im Herbst 1998 gab es schon einmal einen Termin, zu dem die Taktlücken geschlossen werden sollten (und damals fuhr die S-Bahn noch eingleisig und es war nicht absehbar, wann der zweigleisige Ausbau erfolgt).
Tucky

Beitrag von Tucky »

Heute steht in der Landkreisausgabe der SZ, daß die S 2 auch nach dem Fahrplanwechsel im Dezember teilweise im 40-Minuten-Takt fahren soll.
Das finde ich auch total unmöglich. Am Telefon sagten mir die Mitarbeiter der Bahn immer, die Taktlücken würden mit der Beendigung des Ausbaus geschlossen.
Diese Lücken seien nötig, da die S2 die unpünktlichste Linie sei, und nur dadurch die Verspätungen des morgendlichen Berufsverkehrs aufgeholt werden könnten. Es hieß immer, daß durch ein zweites Gleis diese Lücken nicht benötigt werden.

Die zusätzlichen Züge wären bestimmt nicht leer, ich bin diese Woche täglich mit der S-Bahn, die auf die Lücke folgt gefahren, und kann nur sagen, daß diese immer gut gefüllt waren.
Als "Begründung" führt die BEG u.a. den Ausbau der S 2 Nord
Die 3 Züge müssten ja nicht weiter auf die S2 Nord sondern könnten ja am Ostbahnhof beginnen bzw. enden oder wie vor ein paar Jahren z.B. Richtung Buchenau fahren.


Wie soll denn 2004 ein 10-Minutentakt funktionieren, wenn jetzt nicht einmal ein ganztägiger 20-Minutentakt möglich ist?
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

...zum 10 Minutentakt: :lol: :ph34r: naja, wir werden´s sehn - gibts nicht, ist aber so...
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Jetzt muß ich mal meinem Ärger freien Lauf lassen:

Heute steht in der Landkreisausgabe der SZ, daß die S 2 auch nach dem Fahrplanwechsel im Dezember teilweise im 40-Minuten-Takt fahren soll. Das heißt, daß die S-Bahnen Deisenhofen ab 10.07 Uhr, 11.07 Uhr und 12.07 Uhr Richtung München sowie Ostbahnhof ab 9.39 Uhr, 10.39 Uhr und 11. 39 Uhr Richtung Deisenhofen weiterhin nur Samstag und Sonntag fahren.

Als "Begründung" führt die BEG u.a. den Ausbau der S 2 Nord sowie den Umbau des Ostbahnhofs (!)  :angry: an. 
Was der Ostbahnhof mit den 40-Minuten-Lücken auf der S 2 zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Soweit ich weiß, wird es da demnächst Wochenendsperrungen geben, da auch die Weichen ausgetauscht werden müssen.
Und die S 2 Nord kann man ja bis zum Ende der dortigen Bauarbeiten weiterhin im 40-Minuten-Takt fahren lassen, ohne daß der Südast davon tangiert ist. Es fahren ja heute schon einige Züge der S 2, die nicht nach Dachau fahren (können), ab Laim nach Pasing.

Tut mir leid, aber ich fühle mich von der BEG verar**** (da bin ich bei weitem nicht der einzige), zumal es schon die zweite Verschiebung des durchgehenden 20-Minuten-Takts bis Deisenhofen ist. Im Herbst 1998 gab es schon einmal einen Termin, zu dem die Taktlücken geschlossen werden sollten (und damals fuhr die S-Bahn noch eingleisig und es war nicht absehbar, wann der zweigleisige Ausbau erfolgt). 


Das mit dem Ostbahnhof stimmt ja, den müssen sie ja auch umbauen :ph34r: . Aber warum macht die S-Bahn es nicht einfach so: Die genannten S-Bahnen enden in Giesing :P . Warum nicht :huh: ?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

@Bahnfan:

Was hat der Ostbahnhof mit den 40-Minuten-Lücken auf der S 2 zu tun??? Gar nichts, wie ich meine! Am Ostbahnhof wird nur im Regional- und Fernverkehr unter rollendem Rad gebaut, nicht aber bei der S-Bahn. Die genannten Fahrten könnten ohne weiteres auf die Stammstrecke fahren. Erst zwischen Laim und Dachau wirds wieder schwierig, weil da aufgrund der Bauarbeiten Taktlücken notwendig sind. Da kann man aber auch nach Pasing fahren (wird heute teilweise schon gemacht).

Die 40-Minuten-Lücken auf dem Südast dienen einzig und allein dazu, die allmorgentlichen Verspätungen wieder aufholen zu können, da ein Teilstück der S2 nur eingleisig befahren wird. Nachdem ab Dezember aber durchgehend zweigleisig gefahren werden kann, besteht für diese Lücken kein Grund mehr.
Also sollte die BEG ihre Versprechung wahrmachen und diese Lücken schließen! (Wobei die Hoffnung, daß sie diese Jahr doch noch geschlossen werden, langsam gegen Null geht. :( )
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tucky @ 16 Oct 2003, 20:15 hat geschrieben: Diese Lücken seien nötig, da die S2 die unpünktlichste Linie sei, und nur dadurch die Verspätungen des morgendlichen Berufsverkehrs aufgeholt werden könnten.
:blink: Daß ich nicht :lol: Die Unpünktlichste aller Linien dürfte ja nach wie vor die S7 sein, oder irre ich mich da??
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Ich dachte es mir so:
Wie soll Gleis 5 an die S-Bahn-Gleise angebunden werden? Na? Genau: Weiche rein: Stück Gleis raus, Weiche rein einige Kabel legen,...
Tucky

Beitrag von Tucky »

Daß ich nicht  :lol:  Die Unpünktlichste aller Linien dürfte ja nach wie vor die S7 sein, oder irre ich mich da??
Also ich hab mir das sicherlich nicht ausgedacht, das hat mir wie gesagt jemand von der S-Bahn am Telefon erzählt. :huh:


Edit:
Was mir bei der Gelegenheit einfällt: Kann man eigentlich gar nichts gegen die "Schmierfinken" machen? Wenn ich mir die gerade gebauten, neuen Glaswände, Automaten,... ansehe, könnt ich wirklich stocksauer werden, wie die jetzt schon aussehen.... Verschmiert und verkratzt. :angry: :angry:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17306
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vielleicht wollen sie den Takt der Linie S2 ausdehnen weil es nicht genug S-Bahn Züge gibt, oder einfach nur um Geld zu sparen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Genügend Züge sind schon vorhanden. Die Fahrten, die nicht weiter nach Deisenhofen fahren, stehen 40 Minuten in Giesing oder am Ostbahnhof, ehe sie wieder zurückfahren. In dieser Zeit kann man einmal nach Deisenhofen und wieder zurückfahren (siehe Wochenende).
Der Sinn der Taktlücken nach Ende des Ausbaus ist mir nach wie vor schleierhaft.

Außerdem geht es nicht um eine Taktausdünnung (die 40-Minuten-Lücken gibt es schon, seit ich denken kann), sondern um die Schließung der Lücken.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Am Sonntag (übermorgen) geht erst mal gar nix zwischen Giesing und Deisenhofen, und danach steht in dem bisher schon zweigleisigen Abschnitt (Fasangarten, Fasanenpark, Unterhaching) eine Woche nur ein Gleis (das östliche) zur Verfügung. Ab 30. November soll dann die Strecke durchgehend zweigleisig (und laut ET 420 auch in vernünftiger Geschwindigkeit befahrbar sein).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten