Der Prototyp 499 hatte eine Zeitlang eine Matrixanzeige, bevor die Serie 551 ff. beschafft wurde.Oliver-BergamLaim @ 17 Mar 2008, 17:26 hat geschrieben:Matrixanzeigen hat nur die Serie von 1995, die älteren Fahrzeuge haben Fallblattanzeigen. Ende der 80er, bei Ablieferung der ersten B-Wagen-Serie, waren Matrixanzeigen noch nicht unbedingt weit verbreitet.
Lieblings-U-Bahn
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10834
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6820
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
2703 im Oktober 1995 - Rollband oder Matrix? :blink:Auer Trambahner @ 17 Mar 2008, 20:13 hat geschrieben: Fallblatt hatte kein R1. Der 2703 hatte zumindest im Mai 92 definitiv Rollband.
*klick*
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10834
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Achja, die Giselas . Ne Zeitlang das böse Teil aus dem Osten was angeblich net gscheid ging (obwohl bei der BVB im intensivsten Einsatz gewesen).Rathgeber @ 17 Mar 2008, 17:19 hat geschrieben: Ich finde die Berliner Baureihe G sehr witzig...
Nach dem Aufmöbeln eigentlich ganz ansehnliche Wagen geworden. Allerdings fehlt die 3. Türe pro Wagen doch arg ggü. den A3-Wagen.
Die sind ja noch recht jung, die müssen noch 20 Jahre fahren.

In Berlin mag ich aber die alten F-Wagen am liebsten.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6820
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Der große Unterschied war, dass alle Sitze auf Podesten angeordnet waren. Soweit ich mich erinnern kann, war das weit angenehmer, weil man einfach höher gesessen ist und somit auch einen besseren Ausblick hatte.spock5407 @ 17 Mar 2008, 20:24 hat geschrieben: I weiss gar nimmer, wie die Innen anders als die Serie waren.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10834
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Stimmt, aber für mich ja egal.Chopper @ 17 Mar 2008, 15:48 hat geschrieben:Diese Wagennummern beziehen sich auf den Wagenteil. 6XXX ist der Nordwagen, 7XXX der Südwagen.P-Wagen 2005 @ 17 Mar 2008, 15:36 hat geschrieben:Was sollen die Nummern?Koploper @ 17 Mar 2008, 13:50 hat geschrieben: Mein Liebing:
A-Typ -> 6091/7091 !!!
B-Typ -> 6494/7494 !!!
C-Typ -> keine !!!
Die sind doch sowieso alle fast gleich
In der Regel ist es so, wenn ein 6XXX den Zugverband anführt fährt man auf Gleis 1 oder 3 und wenn ein 7XXX den Verband anführt auf Gleis 2 oder 4.
Ist wichtig für die Leitstelle, da diese wissen muss, auf welchem Fahrerstand sich der Fahrer bei einer Zwangsbremsung, befindet. Somit kann auch festgestellt werden, in welche Richtung der Zug fährt.
Aber diese A-Typ von 6091/7091 ist erste U-Bahn für München und
mit B-Typ von 6494/7494 für Innenraum-Lichtraum wohl dunkel.
Deswegen....
-
- Eroberer
- Beiträge: 59
- Registriert: 03 Mär 2008, 20:19
Hast du Bilder davon?BR_480 @ 18 Mar 2008, 15:52 hat geschrieben: 100% F90!
H-Züge sind ganz nett, wenn man steht. Wegen der seitlichen Sitzbänke fliegt man bei der Beschleunigung immer weg...
Am schlimmsten: DT3 Nürnberg
Veni, vino, violi - ich kam, ich trank, ich baute einen Unfall
Grüße
P-Wagen 2005
Grüße
P-Wagen 2005
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Bist Du schon damit gefahren, oder ist das nur ein Stammtisch-Vorurteil?BR_480 @ 18 Mar 2008, 15:52 hat geschrieben: Am schlimmsten: DT3 Nürnberg
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Auf jeden Fall U-Bahn mit Fahrer...
Meine Lieblings-U-Bahn:
Aus Fahrersicht allgemein: A-Wagen (100er)
Aus technischer Sicht: A-Wagen (Insider wissen warum
) - manchmal ist weniger mehr!
Aus Designersicht: B-Wagen (recht zeitlos!) und A-Wagen, weil er ein schönes "Gesicht" hat
Der B-Wagen ist vom Fahrverhalten sehr angenehm, was dem Fahrgast vielleicht gegenüber dem A-Wagen lieber ist. Zum Abfertigen ist er natürlich mit der Türschließzeit spitze
Konzept Neufahrzeug: der DT3 ist gut, schöne Inneneinrichtung, DTW (Doppeltriebwagen) handliche Einheit. Nur fehlt eindeutig ein Fahrerstand. Technisch, naja - man wird so gewisse Probleme mit Elektronik und Ersatzteilen bekommen...
Dann mein Geheim-Favorit: Typ 81-7141 (Metro Prag)
*lg* Schneggal
Meine Lieblings-U-Bahn:
Aus Fahrersicht allgemein: A-Wagen (100er)
Aus technischer Sicht: A-Wagen (Insider wissen warum

Aus Designersicht: B-Wagen (recht zeitlos!) und A-Wagen, weil er ein schönes "Gesicht" hat
Der B-Wagen ist vom Fahrverhalten sehr angenehm, was dem Fahrgast vielleicht gegenüber dem A-Wagen lieber ist. Zum Abfertigen ist er natürlich mit der Türschließzeit spitze

Konzept Neufahrzeug: der DT3 ist gut, schöne Inneneinrichtung, DTW (Doppeltriebwagen) handliche Einheit. Nur fehlt eindeutig ein Fahrerstand. Technisch, naja - man wird so gewisse Probleme mit Elektronik und Ersatzteilen bekommen...
Dann mein Geheim-Favorit: Typ 81-7141 (Metro Prag)

*lg* Schneggal
-
- Jungspund
- Beiträge: 14
- Registriert: 01 Okt 2006, 09:54
- Wohnort: Franken
Hallo beinander, muss hier mal die Nürnberger Fraktion etwas unterstützen.
Wir fahren nämlich richtig mit LZB, der Zug überwacht sich selber und der Fahrer kann sich dem Kundenservice widmen (wird zumindest so verkauft).
Ich hatte das Glück, schon öfter mal mit DT3 fahren zu dürfen, sowohl handgesteuert als auch automatisch. Von daher:
@ BR480:
Schau dass du bald mal mitfahren kannst, dann siehst du wie der abgeht. Ohne Fahrer fährt er jedenfalls wesentlich energiesparender, aber auch nicht so sanft. Auf jeden Fall mal was ganz anderes.
Destruktive Parolen abgeben kann jeder.
@Schneggal:
Probleme mit Ersatzteilen gibts wohl immer und überall, nicht nur in Nürnberg. Man wird sicher eine Mindestlieferzeit beim Hersteller vertraglich vereinbart haben. Das wird in MÜnchen nicht anders sein, die wirds genauso treffen.
Wir fahren nämlich richtig mit LZB, der Zug überwacht sich selber und der Fahrer kann sich dem Kundenservice widmen (wird zumindest so verkauft).
Ich hatte das Glück, schon öfter mal mit DT3 fahren zu dürfen, sowohl handgesteuert als auch automatisch. Von daher:
@ BR480:
Schau dass du bald mal mitfahren kannst, dann siehst du wie der abgeht. Ohne Fahrer fährt er jedenfalls wesentlich energiesparender, aber auch nicht so sanft. Auf jeden Fall mal was ganz anderes.
Destruktive Parolen abgeben kann jeder.
@Schneggal:
Probleme mit Ersatzteilen gibts wohl immer und überall, nicht nur in Nürnberg. Man wird sicher eine Mindestlieferzeit beim Hersteller vertraglich vereinbart haben. Das wird in MÜnchen nicht anders sein, die wirds genauso treffen.
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 03 Feb 2004, 21:20
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Ach komm *abwink* Für mich sind die B80D U-Bahn Wagen...bequem,schöner sound...einfach herrlichDaniel-NRW @ 20 Mar 2008, 19:13 hat geschrieben: hmmm....naja B-Wagen sind eigentlich Stadtbahnwagen. Aber wenn man die dazunimmt dann würd ich sagen der neue "Stadler Tango". Obwohl der sicher auch Kinderkrankheiten haben wird.

Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 03 Feb 2004, 21:20
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich bleib dabei: Warum fährt ein Fahrer automatisch weniger energiesparend als eine Automatik?x-wagen-nutzer @ 20 Mar 2008, 17:58 hat geschrieben: @ BR480:
Schau dass du bald mal mitfahren kannst, dann siehst du wie der abgeht. Ohne Fahrer fährt er jedenfalls wesentlich energiesparender, aber auch nicht so sanft. Auf jeden Fall mal was ganz anderes.
Destruktive Parolen abgeben kann jeder.
Ansonsten habe ich den Eindruck es geht BR480 mehr darum dass damit schon wieder Personal eingespart wird?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6820
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Meine Lieblings-U-Bahn:
vom Fahrgefühl
R32 der MTA
von der Optik her
R-40 Slant der MTA
Leider Baujahr 1964 bzw. 1968, und dieses Jahr zur Ausmusterung vorgesehen...
vom Fahrgefühl
R32 der MTA
von der Optik her
R-40 Slant der MTA
Leider Baujahr 1964 bzw. 1968, und dieses Jahr zur Ausmusterung vorgesehen...
